Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 500 Höhenmeter

Klopfheilige

Vom Gummererhof zum Bad Klapf

Kurz, nicht weit zum Fahren und am besten ein breiter Forstweg zum gemütlichen Spazieren, das sind die Vorgaben von der besten Mami von allen. Ok, wie wäre es mit einem Spaziergang vom Gummererhof zum „Bad Klapf„? Ok.

Eine Bank unter einem Felsüberhang lädt zum Rasten ein.
Eine Bank unter einem Felsüberhang lädt zum Rasten ein.

Vom Berggasthaus Gummererhof wandern wir entlang einer Forststraße zum Höhenweg Kaltern – Tramin – Kurtatsch empor. Wir könnten zwei Mal links in den Steig, der zur Überetscher Hütte hinaufführt, einbiegen, bleiben aber auf dem Forstweg. Nach der gestrigen Bergtour zum Laugensee wollen wir heute, auf den Spuren meiner Kindertage, einen gemütlichen Familienspaziergang halten. Als Bub bin unzählige Male vom Gummererhof zum „Klopf„, so nennen wir Traminer das ehemalige „Bad Klapf“, gewandert. Damals war das ein schöner Steig, der den rechten Hang des Höllentalbaches, unterhalb der „Weißen Riesen“, gequert hat. Seit dem Ausbau der Traminer Hauptwasserquelle Bad Klapf hat man den Steig zu einer befahrbaren Forststraße ausgebaut. Das ist für den schönen Wandersteig, der aufgrund der klimatischen und geologischen Bedingungen ganz besonders war und auch meiner Kindheitserinnerungen sehr schade. Naja… Zumindest wachsen nun scheinbar entlang des Weges zahlreiche selten Blumen und Kräuterpflanzen wie z.B. diverse Orchideen. Das habe ich damals vor 4 Jahren bei dem Fußmarsche mit Tante Erika zum Bad Klapf   erfahren.

Vom Gummererhof zum Bad Klapf weiterlesen

Wuhnleger Weiher mit Rosengarten

Wandern in Tiers unterm Rosengarten zum Wuhnleger Weiher

Wer kennt es nicht das kitschige Bild vom Berg im See, dem Rosengarten im Wuhnleger Weiher. Alpenkitsch pur! Oder doch Alpenidylle? Wie auch immer, wir werden sehen. Auf geht’s nach Tiers, unterm Rosengarten, den Berg im See suchen.

Im Tierser Ortsteil Weisslahnbad (1.170 m ü. d. M.), oberhalb von St. Zyprian, befindet sich ein großer Parkplatz. Von hier aus können Wanderer und Bergsteiger zu den unterschiedlichsten Bergtouren aufbrechen.

Start in Weisslahnbad unterm Rosengartengruppe
Start in Weisslahnbad unterm Rosengartengruppe

Wir haben uns nicht viel vorgenommen und wandern einfach gerade aus, in westlicher Richtung, dem Wegweiser Wuhnleger folgend.

Anna fallen recht schnell die Fähnchen entlang des Weges auf. Was steht da drauf? Sky Marathon. Scheinbar findet heute die zweite Auflage des Rosengarten-Schlern Marathons statt. Da werden wir wohl aufpassen müssen, dass wir den Läufern nicht im Weg sind.

Der leicht ansteigende Wanderweg ist unproblematisch. Bei einer, aus gekurvten Baumstämmen, gefertigten Bank legen wir eine kurze Rast ein. Nicht weil wir müde sind, sondern weil man auf der lustigen Bank einfach niedersitzen muss.

Lustige Sitzgelegenheit
Lustige Sitzgelegenheit

Nach der Bank führt uns der Wanderweg in den Wald hinein. Super, die leichte Abkühlung tut gut. Nach nur 2 km ist der Wuhnleger und somit auch der Foto technisch so bekannte Wuhnleger Weiher erreicht.

Wandern in Tiers unterm Rosengarten zum Wuhnleger Weiher weiterlesen

Roen Alm

Wandern von der Roen Alm zum Gipfel des Roen

Auf den 2.116 m hohen Aussichtsberg Roen waren wir schon oft, sind aber immer entweder von der Mendel aus oder sogar von Tramin aus hochgewandert. Das ist für eine Familienwanderung mit Dreijährigen etwas zu viel verlangt. Darum fahren wir heute über Amblar direkt bis vor die Roen Alm (Malga Romeno).  Somit bleiben für den Aufsteigt auf den Roen nur circa 2 km und 350 Höhenmeter übrig.

Liegewiese Roen Alm
Liegewiese Roen Alm

Die Roen Alm ist erst kürzlich umgebaut und renoviert worden. Die Alm bietet nun einen modernen Gastronomiebetrieb mit Liegen und Kinderspielplatz. Früher war das mehr so eine urige Angelegenheit. Wir halten uns nicht auf, wandern den breiten Steig zum Roen empor.

Der Wanderweg führt uns über die Baumgrenze hinaus auf den Rücken des Roens. Für uns Traminer ist das jedes Mal verwunderlich wie flach und sanft sich der Roen auf seiner Westseite präsentiert, wo er doch gegen Osten markig und steil ins Unterland bis nach Tramin abfällt. Überhaupt ist der Roen ein Berg, der sein Gesicht von jeder Perspektive aus ändert. Von unserem Heimatort Tramin aus präsentiert er sich als Berg für erprobte Bergsteiger, es gilt 2000 Höhenmeter, stetig steil aufwärts, zu erklimmen. Vom Ritten aus gesehen schaut der Mendelkamm, dessen höchste Erhebung der Roen ist, eher wie ein langgezogener Hügel, als ein richtiger Berg aus und von der Nonstaler Seite präsentiert er sich als mäßig ansteigender Wald, der in einer Almlandschaft mündet.

Wandern von der Roen Alm zum Gipfel des Roen weiterlesen

Ritterausrüstung in der Burg Boymont

Castelronda Burg Boymont

Castelronda nennt sich die Veranstaltungen bei der man die 6 Burgen von Eppan eingepackt in ein buntes Rahmenprogramm erleben kann. Wir wollen uns heute auf eine einzige Burg konzentrieren und zwar auf die Burgruine Boymont,. Dort sollen „echte Ritter“ kampieren. Zumindest hat man uns das so gesagt und da Anna mitgelauscht hat, ist es nunmehr unmöglich nicht auf Schloss Boymont zu gehen.

Güterweg von Missian zur Burg Boymont
Güterweg von Missian zur Burg Boymont

Von Missian wandern wir über einen Güterweg (Wanderweg Nr. 14) empor bis zum Burgenweg. Dann geht es gegen den Uhrzeiger, den Rundweg Burgenweg (Beschilderung Burg Boymont) entlang. Es ist heiß, sehr heiß. So sind wir froh den Schatten spendenden Wald zu erreichen. Steil spazieren 14 Füße die abenteuerliche Straße zur Burg Boymont hinauf.

Ritter auf der Burgruine Boymont

Burgfräuleins und Ritter
Burgfräuleins und Ritter

Bogen schießende Burgfräuleins, Schwert kämpfende Recken – unter der Wiese von Schloss Boymont geht es mittelalterlich zu. Der Anna und dem Hannes ist das Treiben nicht so ganz geheuer, sie wollen lieber Abstand halten.

Castelronda Burg Boymont weiterlesen

Radweg und Promenade zwischen Kaltern und Eppan

Spaziergang Kaltern-Eppan

Vom einstigen Bahnhof Kaltern, von der heutigen Kellereistraße, führt entlang der ehemaligen Überetscher Bahntrasse, ein Spazierweg nach Eppan. Der Promenadenweg „Promenade alter Bahndamm“ ist asphaltiert, aber natürlich für Autos gesperrt. Mehrere Kinderspielplätze machen den, parallel zum Lavasontal verlaufenden, Spazierweg vor allem für Familien interessant.

Promenade alter Bahndamm

Radweg und Promenade zwischen Kaltern und Eppan
Radweg und Promenade zwischen Kaltern und Eppan

Da die Promenade gleichzeitig als Radweg zwischen Kaltern und Eppan dient, sind wir genau richtig. Die Erwachsenen zu Fuß, die Kinder mit den Laufrädern. So ausgerüstet würden wir eigentlich recht flott vorankommen, wären da nicht die vielen Spielplätze. Dreijährige kommen an einer Rutsche unmöglich vorbei. So ist das nun mal. Andererseits kommen Erwachsenen an einem Kaffee, wie Christl im Loch, nicht vorbei. So gleicht sich das aus.

Kreithof

Interessante Architektur: der Kreithof
Interessante Architektur: der Kreithof

Der Spazier- und Radweg von Kaltern, wo noch eine alte Dampflock steht, bis nach Eppan zum Café Kreuzweg ist kurz. In Eppan angekommen biegen wir darum rechts ab und spazieren die Straße zum Kreithof hinauf. Für mich ist der Kreithof insofern ein besonderes Ziel, als dass er der erste Spazierweg war, den ich mit Anna im Babywagen gegangen bin. Dem Leser dieses Wanderblogs wird der Kreithof vielleicht aufgrund des Kriminalfilms „Kripo Bozen“ bekannt sein. Im Film wohnt da die Kommissarin Sonja Schwarz.

Spaziergang Kaltern-Eppan weiterlesen

Haderburg

Wanderung zur Ritterburg Haderburg

Sonnig, aber Gewitter anfällig. Die heutige Wetterprognose ist durchwachsen. Hm, wohin soll uns die heutige Sonntagswanderung führen? Wie wärs mit einer Ritterburg? „Zem, wo sie es Schweinl oi gworfn hobn?“ Beim Wort Burg schießt Anna sofort das Sauschloss in den Kopf. Kein Wunder, die Legende zur Namensgebung der Burg Greifenstein, musste die beste Mami von allen ihr jedes Mal erzählen, wenn sie bei einer Autofahrt eine Burg erblickte.

Nein, nicht zur Sauburg, wir werden zur Haderburg hinauf wandern; das ist ganz im Süden Südtirols bei der Salurner Klause.

Über die Weinstraße nach Kurtatsch, weiter nach Margreid und bis fast nach Eichholz, dann links über die Etsch hinüber nach Salurn. Die Anfahrt ist schnell erledigt.

Ein zwei Regentropfen erinnern uns Schirme einzupacken, doch richtig brauchen tun wir sie noch nicht.

vor dem Eingang der Haderburg
vor dem Eingang der Haderburg

Der Einstieg zum Burgenweg befindet sich südlich von Salurn und ist mit entsprechenden Hinweisen gut markiert.  Wir wandern den Forststraßen breiten, nachts beleuchten, Burgenweg – auch Weg der Visionen genannt – im Schneckentempo empor. Mit einer Horde Kinder geht das nicht schneller. Der eine hat Durst, der andere will einen Stecken aufheben, dem nächsten drückt der Schuh – so ist das wenn zwei Familien mit Kinder wandern.

Wanderung zur Ritterburg Haderburg weiterlesen

Gewürztraminer Weinwandertag

Gewürztraminer Weinwandertag

Gewürztraminer Weinwandertag
Gewürztraminer Weinwandertag

Jedes Jahr im Mai findet in der Tramin der Gewürztraminer Weinwandertag statt. Wein und wandern, ob das eine mit dem anderen zusammenpasst, darüber kann man streiten. Ich erinnere mich dabei an Kinder- und Jugendtagen. Damals hat man des Öfteren auf so manchen Berggipfel den einen und anderen Wanderer und sogar Bergsteiger „a Flaschl“ auspacken gesehen. Das eine Mal, als ich mit dem Andreas auf die Rotwand in der Rosengartengruppe rauf geklettert bin, da war es besonders krass! Da standen doch tatsächlich zwei Einheimische am Gipfel – wohlgemerkt am Gipfel, den man nur über Klettersteige erreichen kann – und haben ein „Flaschl“ runter geblitzt. Wahrscheinlich kein „Guatr“, sondern eher a „Leps“ aber trotzdem, Alkohol und Bergsteigen – naja….

Wir sind heute beim Gewürztraminer Weinwandertag nicht so gefährlich unterwegs und dürfen uns darum gerne das eine oder andere Glas gönnen. Zusammen mit Anna, spazieren wir zuerst über St. Jakob zum Altersheim hinunter.

Hinauf zum Kastelz Weinberg
Hinauf zum Kastelz Weinberg

Visasvis hat vor wenigen Tagen das Hotel „Vineus Tramin“ eröffnet. Ein zwei Fotos und dann geht es den wunderbaren Kastelaz Weinberg hinauf. Heute dürfen wir direkt durch den mit Mohnblumen durchsetzen Weinberg spazieren. Die Morgensonne im Gesicht, die frischgrünen Triebe der Weinreben, die roten Mohnblumen und am Gipfel des Hügels ein Glas Weißwein. Was will „Mann“ mehr…

Gewürztraminer Weinwandertag weiterlesen

Fahrt mit der Rittner Bahn

Mit der Rittner Bahn zu den Erdpyramiden

„Eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die schön!“ und „Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen!“ Dies sind die zwei Gründe warum wir heute in Oberbozen vor dem historischen Triebwagen der Rittner Bahn stehen.

Rittner Bahn

In der Rittnerbahn
In der Rittnerbahn

Wir steigen ein und setzen uns auf die rechte Sitzreihe, denn ich weiß, die Rittner Panoramabahn bietet einen herrlichen Ausblick nicht nur auf das Rittner Hochplateau, sondern auch – zu unserer Rechten – auf die Dolomiten.

Schuhe ausgezogen, auf die Sitzbank hinauf gestiegen und nun mit dem Gesicht an der Fensterscheibe klebend – Anna ist begeistert! Das „Pfiff-Pfiff“ des „Rittner Bahnls“ entlockt ihr jedes Mal al ein lauthalses Lachen. Dem Tati gefällt es, wenn sein Mädl lacht, er ist zufrieden mit sich und der Welt.

Mit der Rittner Bahn zu den Erdpyramiden weiterlesen

wandern am Algunder Waalweg

Waalwegwanderung von Schloss Tirol zum Algunder Waalweg

St. Peter in Dorf Tirol
St. Peter in Dorf Tirol

Die Greifvogel Flugschau ist vorrüber, nun machen wir uns auf, den Algunder Waalweg zu erkunden. Wir haben zwei Kinderwagen mit, ein Waalweg sollte dafür aber kein Hindernis darstellen.  Von Schloss Tirol geht es über den Mutbach hinunter zum Kronsbühel zur Karolinerkirche St. Peter und weiter bis zu Schloss Thurnstein.

Ochsentodweg

Mit Natursteinen gepflasteter Ochsentodweg
Mit Natursteinen gepflasteter Ochsentodweg

Wir wandern über den Ochsentodweg leicht absteigend hinunter zum Algunder Waalweg. Plötzlich stehen wir auf einem steilen mit Natur-Kopfsteinpflaster gepflasterten Wegstück. Die Kinder müssen zu Fuß weiter; die Passage ist nur für den leeren Kinderwagen machbar. Wir hotteln den Ochsentodweg hinunter, queren den Grabbach und erreichen alsdann den Algunder Waalweg.

Algunder Waalweg

Auf dem Algunder Waalweg
Auf dem Algunder Waalweg

Flach und gerade mal Kinderwagen breit, wie ein Waalweg eben so ist, geht es nun über Algund entlang der Meraner Waalrunde Richtung Töll/Vinschgau. Der Waalweg führt heute fingertief Wasser – es macht Spaß entlang der Wasserrinne zu wandern. Mir gefällt der Algunder Waalweg, aufgrund seiner teilweise im Wald verlaufender Wegführung, besonders gut.

Waalwegwanderung von Schloss Tirol zum Algunder Waalweg weiterlesen

Greifvogelschau Schloss Tirol

Frühlingsspaziergang zur Greifvogel Flugschau auf Schloss Tirol

Den Flug der Greifvögel von Schloss Tirol bestaunen, das war schon länger unser Ansinnen. Heute ist der ideale Tag um zur Greifvogel-Flugschau vom Pflegezentrum für Vogelfauna auf Schloss Tirol zu wandern und den Besuch mit einer Frühlingswanderung zu kombinieren. Die erste Flugvorführung findet um 11.15 Uhr statt, aber wir möchten zuvor noch in Ruhe die Vögel in ihren Gehegen besichtigen. Darum wollten wir pünktlich bei der Öffnung um 10.30 Uhr auf Schloss Tirol sein.

Schlossweg zum Schloss Tirol

Wir sind bereits um 8.45 Uhr in Dorf Tirol angekommen und spazieren nun durch die Touristenhochburg, vorbei an der Dorf Tiroler Pfarrkirche zum hl. Johannes, zuerst den Weinweg und dann den Schlossweg Richtung Schloss Tirol hinauf.

Schloss Tirol zur Zeit der Apfelblüte
Schloss Tirol zur Zeit der Apfelblüte

Von der Brüstung der Friedhofsmauer öffnet sich der Blick auf Meran, Marling, Algund bis hinauf zur Töll, dem Eingang des Vinschgaus. Wir haben keinen Stress, so geht sich für mich ein Abstecher in die blühenden Apfelbäume aus, von wo ich die Stammburg der Grafen von Tirol, umrahmt von Apfelbaumblüten, einfangen kann.

Von unten schaut die, den Königsschlösser von Ludwig II ähnelnde, Brunnenburg herauf. Sie beherbergt heute das „Ezra Pound Literaturzentrum“ (The Ezra Pound Centre for Literature) und ein Landwirtschaftsmuseum über bäuerliche Kultur in Südtirol, das besichtigt werde kann

Unser Ziel ist ein anderes. Wir wollen hinauf zum Schloss Tirol wandern, das Vogelpflegezentrum besuchen und uns Adler, Eulen, Uhu, Habicht und Co. anschauen. Der Schlossweg führt uns über den Köstengraben, durch einen Tunnel, dem sogenannten Knappenloch, dann in einer Linkskurve hinauf zum Schloss Tirol und schon stehen wir vor dem Gasthaus Schloss Tirol und zugleich vor dem Eingang von „Gufyland„. Zu früh, Einlass ist erst um 10.30 Uhr.

Frühlingsspaziergang zur Greifvogel Flugschau auf Schloss Tirol weiterlesen

wandern auf dem Naturlehrpfad Tramin

Frühlingsspaziergang zum Kalterer See und zurück über den Naturlehrpfad

wandern in der Apfelblüte
wandern in der Apfelblüte

Die Apfelblüte ist schon beim Abklingen, höchste Zeit nochmals durch die blühenden Apfelbaumanlagen zu wandern. Wir parken oberhalb der Tennisplätze von Tramin und spazieren zuerst durch frisch getriebene Weinberge, dann durch Apfelplantagen über Güterwege Richtung Kalterer See.

Frösche quaken in den Entwässerungsgräben. Wir können sie nicht nur hören, sondern auch sehen. Es sind zahlreiche. Für die aktuelle Jahreszeit ist es viel zu warm. Es dauert nicht lang bis wir trotz gemütlichen Spazierens so richtig ins Schwitzen kommen.

Frühlingsspaziergang zum Kalterer See und zurück über den Naturlehrpfad weiterlesen

Tulpen im Weinberg

Über den Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg zur Tulpenleitn

Den Themenweg Gewürztraminer Weinweg haben wir bereits im März erkundet. Mittlerweile weiß ich, dass wir ihn damals falsch gegangen sind, darum heute auf ein neues.

Auf dem Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg im Frühling
Auf dem Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg im Frühling

Von der Schneckenthaler Straße geht es gleich, dem Wegweiser „Gewürztraminer Weinweg“ folgend, wie bei unserer Märzwanderung hinauf in die Traminer Weinberge, dann hinüber zu den „Hexenbichler Leitn“, weiter hinauf zu einem Jägerstand, hinein in den Wald und dann nicht hinauf zu den Karpaten – das war letztes Mal der Fehler, der Gewürztraminer Weinweg führt nicht bei Hausnummer 58 vorbei – sondern über einen alten, steilen Lochweg hinunter bis zum betonierten Wanderweg Nr. 5. Diesen folgen wir nun bis empor zur Tulpenleiten des Günter Bologna.

Genau darum sind wir heute hier; wir wollen die Tulpen beim „Giggerblick“ besuchen 🙂

Tulpen im Weinberg

Das macht Spaß - mit Vollgas durch das Tulpenmeer!
Das macht Spaß – mit Vollgas durch das Tulpenmeer!

Heuer fällt mir sofort auf, dass die Tulpen im Vergleich zu den Weinreben vegetationstechnisch viel weiter vorne sind. Voriges Jahr waren zur Tulpenblütenzeit 20-30 cm lange Rebtriebe zu sehen. Heute prangern gerade mal pelzige Knospen an den Reben.

Über den Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg zur Tulpenleitn weiterlesen