Vorige Woche waren wir zwischen Kaltern und Eppan im Frühlingstal spazieren. Heute wollen wir eine ähnliche, aber nicht genau gleiche, etwas längere Rundwanderung zusammen mit der Familie der Schwägerin bezwingen. Wir werden sehen ob das mit drei Kindern funktioniert oder ob wir die Wanderung verkürzen müssen.
Schwarzweiß-Blick auf den Kalterer See vom Maontiggler Weg aus gesehen
Von der Kellereistraße in Kaltern geht es zuerst hinunter zur Kellerei Ritterhof und dann über den Wanderweg „Montigglerweg“ zuerst entlang von Weinbergen mit Blick auf den Kalterer See, dann etwas absteigend durch einen Buchen- und Eichenwald, weiter das Lavasontal querend, wieder ansteigend bis in den Montiggler Wald. Ab hier geht wandern wir gemütlich bis ins Dorfzentrum von Montiggl und dann weiter bis zum Südufer des großen Montiggler See.
„Es waren viele Blumen. Große Schneeglöckchen, Märzenbecher und eine Blume aus Holz ausgeschnitten. Wir haben Fotos gemacht. Die Blumen waren schön. Ich, Anna, habe auch Fotos gemacht und gearbeitet. Die Mutter ist auch mitgegangen.“ Das sind das was Anna zum Spaziergang durch das Frühlingstal einfällt.
Ich hingegen hätte die Wanderreportage eher so geschrieben:
Endlich ist es wieder soweit. Die Großen Schneeglöckchen im Frühlingstal zwischen Kalterer See und Montiggler See blühen wieder. Endlich, weil das für uns das Ende des Winters und den Beginn der Sommerwandersaison markiert.
Märzenbecher im Frühlingstal
Wie jedes Jahr starten wir nördlich des Kalterer Sees, am unteren Ende des Frühlingstales. Einige Mandelbäume blühen, die einen rosa die anderen weiß. Die Weinreben haben noch nicht ausgetrieben. Das Gras zwischen den Rebzeilen färbt die Landschaft trotzdem frühlingshaft grün. Den 2 km entfernten hellblau schimmernden Kalterer See im Rücken, wandern wir zu Dritt dem Blumenmeer entgegen. Obwohl wir jedes Jahr diese Frühlingswanderung absolvieren, kann sich Anna an kein einziges Mal mehr erinnern. Ok, ist für eine Vierjährige vielleicht etwas zu viel verlangt.
Blick vom 6er Steig auf den Teil Tramins rechts vom Kastelaz Hügel
Der 6er Steig, der vom Traminer Kastelazweg hinauf auf den Zoggler führt, ist wirklich sehr sehr steil. Zumindest für eine Vierjährige. Trotzdem ist so ein Wandersteig aus einer „gewissen“ Perspektive gesehen einfacher mit Kind zu begehen als ein langweiliger Forstweg. Man muss den Nachwuchs zwar ständiger halten und immer wieder über hohe Stufen hinaufziehen, aber weil das für ein Kind ein „gewisses“ Abendteuer darstellt bleibt dem Erwachsenen Geraunze über Langeweile erspart. Wenn man das so sieht, dann ist der 6er Steig – zumindest für fitte Familien – ein toller Wanderweg.
Die Rosszähne, das sind beeindruckende Felsformationen auf dem Mitterberg, dem Mittelgebirgsberg, der den Kalterer See vom Etschtal trennt. Die Felsen erinnern ein klein wenig an Pferdezähne, darum die Bezeichnung Rosszähne.
Eine Wanderung auf den Mitterberg ist im Sommer aufgrund der hohen Temperaturen recht schweißtreibend. Jetzt im Spätherbst hingegen, ist der Wanderer froh, wenn er in niedrigen Höhenlagen, in Wind stillen Gegenden seinem Hobby nachgehen kann.
Wenn die Gänse um die Wette laufen, dann ist Martinimarkt in Kurtinig. Am Patrozinium-Tag des Heiligen Martin wird in KurtinigKirchtag gefeiert und dabei verwandelt sich das kleine Dorf in einen großen Markplatz. Der Martini-Markt mit dem beliebten Gänselauf wird somit zu einem begehrtes Ausflugsziel vor allem für Einheimische Unterlandler.
Spaziergang rund um Kurtinig
Musikanten auf dem Martinimarkt in Kurtinig
Wir schauen uns den Martini-Jahrmarkt kurz an – vor allem das traditionelle Ringelspiel hat es Anna angetan – wollen aber zuerst ein wenig um das Dorf herumspazieren.
Leider legt Anna ihr lautstarkes Veto ein und so müssen wir Erwachsene alle Register ziehen sie zum Gehen zu bewegen.
Mit Ach und Krach schaffen wir das. Sie beruhigt sich und so marschieren wir gemütlich um das Dörfchen herum.
Spaziergang rund um Kurtinig
Auf dem Moosweg geht es vorbei am Kurtiniger Sportplatz, im weiten Kreis bis zu einer Holzbrücke, die über einen kleinen Teich führt. Dann etwas unterhalb der Straße Margreid-Kurtinig auf einem Güterweg zurück ins Zentrum Kurtinigs zurück auf den Markt.
Kennst du das Altfaßtal? Nein, noch nie gehört. Wo liegt das denn? Oberhalb von Meransen, zwischen dem Jochtal und dem Gitschberg. Da gibt es einen schönen Kinderwagen freundlichen Almenspazierweg! Kinderwagen freundlich brauchen wir zwar mittlerweile nicht mehr, aber Kinder freundlich ist trotzdem angesagt und Alm klingt nach Tiere, das kommt beim Nachwuchs an. Also auf geht es nach Meransen!
Die Anfahrt erweist sich als kürzer als gedacht. Wir schaffen es unter einer Stunde von Tramin hinauf auf den Gitschberg.
Der große Parkplatz am Eingang des Altfasstales ist schnell gefunden, die 4 € für den Waldparkplatz locker gemacht und schon wandern wir durch den Hochnebel Richtung Norden.
Taleinwärts durch das Altfasstal
Laut Wetterprognose soll es nur 14 Grad warm sein, es ist aber gefühlt viel angenehmer. Die Hälfte von uns ist mir kurzärmeliger Bekleidung und ohne Gänsehaut unterwegs.
Es geht recht flach auf einem breiten Schotterweg entlang eines Kreuzganges bis einem Kneipp-Parkour hinein. Den lassen wir rechts liegen, wandern nur ganz leicht ansteigend bis zur Großberghütte hinauf.
Futterhütten im noch nebeligen Altfasstal
Vor uns breiten sich jetzt die Almwiesen mit den typischen Futterhütten aus. Mitten durch schlängelt sich der Altfassbach und auch unser Wanderweg. Toll!
Der Altweibersommer ist in Südtirol zugleich die Zeit der Almabtriebe. In Latzfons oberhalb von Feldthurns soll es heute einen geben. Latzfons bietet sich außerdem auch für eine kurze Familienwanderung an. So sind die Würfel schnell gefallen. Auf ins Eisacktal und hinauf nach Latzfons!
Obwohl ab 10.00 Uhr am Festplatz von Latzfons ein Frühschoppen stattfindet, sind noch nicht allzu viele Besucher vor Ort und der für den Almabtrieb bereitgestellte Parkplatz noch ziemlich leer. Wir fahren trotzdem bis zum Sportplatz von Latzfons hinauf um etwas abseits vom Getümmel mit der Wanderung zu starten.
Wanderung über Latzfons
Circa 125 Höhenmeter über dem Dorf wandern wir den Steig Nr. 1A empor. Viel vorgenommen haben wir uns nicht, wir wollen um 12.00 Uhr am Festplatz etwas essen, um dann um 14.00 Uhr gemütlich den Almabtrieb bestaunen zu können.
Das Milchfest auf der Fanealm, die Ritterspiele unter der Churburg – wir hatten uns die ganze Woche mit der Entscheidung gequält. Dramatisch abgekühlt hat es und weil die Entscheidung immer noch nicht gefallen ist, bleiben wir im warmen Süden Südtirols. Und weil das vielleicht doch zu warm ist, geht es nach Eppan zu den Eislöchern.
Eislöcher Eppan – schauen und fühlen
Das Naturphänomen Eppaner Eislöcher erklärt sich über das physikalische Prinzip der Windröhre. Luft strömt durch ein Spaltensystem von Porphyrfelsen vom Bergsturz der Gand von oben nach unten, kühlt sich dabei ab und bleibt als kalte schwere Luft in der Mulde des Biotops Eislöcher liegen. So entsteht bei den sogenannten Eislöchern ein circa 5 m hoher Kaltluftsee. Da im Biotop zahlreiche lose Porphyrfelsblöcke herumliegen, die Höhlen und Löcher formen, findet man so manches Loch aus dem kalte Luft strömt. Oft ist in solchen Löchern zu ungewohnter Jahreszeit sogar Eis zu sehen. Darum der Name Eislöcher!
Seit 2015 gibt es zwischen St. Leonhard und Moos in Passeier einen neuen besonders abenteuerlichen Wanderweg, den Passerschluchtenweg. Der Weg führt über zahlreiche Gitterroste, Brücken, Balkone und kühnen Metallkonstruktionen teilweise direkt am Wasser des Wildbaches Passer entlang. Es ist einer dieser neuen Wanderwege die man als Südtiroler und als Südtirol-Urlauber einmal gegangen sein muss! Dank der Kenndaten: 6,5 km, 318 Höhenmeter, leicht, sicher ist diese Wanderroute für eine Familienwanderung bestens geeignet.
Um circa 10.00 Uhr starten wir bei den Sportplätzen von St. Leonhard in Passeier und wandern rechts entlang der hier recht ruhig fließenden Passer taleinwärts. Nach dem kurzen Einwärmen geht es über eine Brücke auf die linke Seite (orographisch rechts) des Baches und dann im Schutze des Schattens, vorbei an einer Sitzgruppe und dem Rest eines Brückenfundaments, gemütlich bis zur ersten Brückenkonstruktion.
Metall-Laufsteg am Passerschluchtenweg
Die Metallkonstruktion ist auch für Kinder geeignet. Da passt nirgends ein Kopf durch die Geländer, Mama und Tata können so beruhigt wandern. Atemberaubend ist das Wandern auf den Laufgittern, die den Blick nach unten auf den rauschenden Bach freigeben. Toll!
Schupfenfest in Obereggen, unterm dem Dolomiten-Granden Latemar. Ideale Gelegenheit das Fest mit einer Wanderung durch das „Latemarium“ zu verbinden.
Tipi – Obereggen bei den Talstationen des Sesseliftes und der Umlaufbahn
Die Kabinenbahn „Ochsenweide“ bringt uns heute ausnahmsweise kostenlos, hinauf zur Epircher Laner Alm. Gemütlich spazieren wir zuerst den gesperrten asphaltierten Almenweg (Alpine Pearls) entlang, bevor wir links in den Alten Mayrlweg, Richtung Mayerl Alm, abbiegen.
Steil, im Gegenlicht, durch Schatten spendenden Nadelwald wandern wir bis zur Mayrl Alm empor. Dort ist man emsig am Vorbereiten. Der Festbetrieb findet zwar etwas weiter unten, zwischen Weigler, Reiterjoch, Ganischger Alm und Zischgalm statt, doch erwartet man sich auch hier auf der Mayrl Alm einen Ansturm von wandernden Festbesuchern.
Die beste Mami von allen: „Wilsch aui, es Murmeltier onschaugn?“
Die beste Tochter von allen: „Jo, jo!“
Das heißt nun, nochmals steil und dieses Mal ohne Schatten, bis zum Maierlboden hinauf wandern. Wahrscheinlich hätte es kein „Jo, jo!“ gegeben, wenn die beste Tochter von allen das gewusst hätte. Der Fuchs mit dem ich verheiratet bin, weiß genau wie er den Nachwuchs zur sportlichen Betätigung animieren kann.
Nach insgesamt 2,5 km und 330 Höhenmeter haben wir das ersehnte Ziel erreicht: die große hölzerne Murmeltierskulptur an den ErlebniswegenLatemar.Natura und Latemar.Panorama.
Erlebnis-Rundweg Latemar.Natura
Murmeltier Installation am Erlebnisweg Latemarium.Natura und Latemarium.Panorama
Natürlich wollen die Kinder in die hole Skulptur hinein um unter dem Kopf des Alpentieres schelmisch und begeistert raus zu schauen. Schnell entsteht ein Kampf wer zuerst rein darf. Und dann will einer sogar auf den Kopf des Murmeltieres hinauf. Und sobald einer darf, dann wollen die anderen natürlich auch . So ist das…
Von Vigo di Ton, im unteren Val di Non, soll der Weg Nr. 2 der „Percorsi d’Anaunia„, auch bekannt als „strada romana“, hinauf zur Burgruine S. Pietro gehen. Dieser Saumweg soll sich zum Weg Nr.4 der percorsi d’Anaunia verlängern lassen, sodass wir von Vigo di Ton über die Ruine San Pietro bis zum Castel Thun wandern können.
Start in Vigo di Ton
Kirche von Vigo di Ton
In Vigo di Ton (450 m ü. d. M.) schauen wir uns zuerst die Kirche an. So bekommen wir zumindest einen 10 min Eindruck vom Dorfkern von Ton (Ton=Thun auf Deutsch). Anschließend geht es den zuerst recht einfachen Wanderweg, entlang des Baches Rio Rinascico, Richtung Westen hinauf. Ein Schild „percorso d’Anaunia Nr. 2 – San Pietro“, das einen Themenweg vermuten lässt, bestärkt uns, auf den richtigen Weg zu sind.
Verwundert reiben wir uns die Augen. Ein großer aber aufgelassener Sportplatz. Komisch. Wird es hier im Nonstal an Sportbegeisterten fehlen oder schlägt schlicht und einfach die Veralterung der Bevölkerung unbarmherzig zu?
Der Rio Rinascico führt heute kein Wasser. Das ist schade, dem Wanderflair und auch der Temperatur wegen. Unter direkten Sonnenschein ist es heute zu heiß, Wasser würde gut tun. Zum Glück bietet der Wanderweg genug Schatten.
Nur im Süden soll es laut Wetterprognose trocken bleiben. Schaut zwar nicht nach Schlechtwetter aus, die Sonne scheint, aber wir riskieren nichts und entscheiden uns im Süden Südtirols zu bleiben. Die Montiggler Seen bieten alles was so ein Sommer-Familienwandertag braucht: schattige Wanderwege, Zugang zum Wasser und natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.
Heute ist ein besonderer Tag. Anna darf das erste Mal in ihrem Leben ein Eis essen! Fast nicht zum Glauben, aber das wurde heute tatsächlich von höchster Stelle genehmigt. Natürlich nur ein kleines Eis, aber immerhin!
Kirchturm, Montiggl
Wir starten im Dorf Montiggl. Die malerische spätgotische Kirche zu den Heiligen Drei Königen prägt das Dorf oder besser gesagt den Weiler, den mehr als eine Hand voll Häuser gibt es in Montiggl nicht.
Nach einem Schluck Wasser vom Brunnen hinter der Kirche spazieren wir entlang von Apfelbäumen hinüber zum Südufer des Großen Montiggler Sees.