Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Art der Tour

Anni und Anna mit Marmolata - Gletscher der Dolomiten

Auf dem Bindelweg vom Passo Pordoi zum Rifugio Viel del Pan – Wanderspaziergang entlang der Marmolata

Warum wir heute auf dem Pordoi Pass (2.239 m) gelandet sind, muss ich zensurieren. Ich hatte eigentlich geplant zum Wandern ins Gadertal zu fahren; jetzt spazieren wir aber vom Passo Pordoi die Via Alpina (Gelber Weg) hinauf. Der grenzüberschreitende Fernwanderweg führt von Bayern über die Alpen zur Adria. Er ist insgesamt circa 800 km lang. Wir sind von diesen Eckdaten unbeeindruckt, den die werden wir erst später erfahren. Jetzt wandeln wir ahnungslos auf den bekannten Wanderweg. Wir haben am Pordoi Joch angehalten und wollten uns nur kurz die Füße vertreten. Anna hat dann die kleine Kapelle entdeckt und darum spazieren wir nun auf sie zu.

Kapelle Regina Defensionis auf dem Pordoi Joch
Kapelle Regina Defensionis auf dem Pordoi Joch

Im Inneren des Gebetshaues „Regina Defensionis“ können wir eine Kerze auf einen Berg stellen. Nette Idee.

Der Alpinweg scheint gemütlich zu sein und eine großartige Panoramaaussicht zu versprechen. Darum wandern wir auf dem Meter breiten Weg, unter dem brüchigen Sas Bece, weiter.

Hinter uns das mächtige Dolomitenmassiv Sella mit dem Piz Boè als höchste Erhebung. In der Ferne hinter Arabba die Fanesgruppe und rechts daneben die Tofane. Ein Panoramasicht auf Dolomitengranden wie sie im Buche steht.

Das Rifugio Sas Becè liegt direkt an der Sellaronda; wir lassen es links liegen und erreichen auf 2.400 m ü. d. M. den “Grat“.

Marmolata - Gletscher mit 3.343 m Königin der Dolomiten
Marmolata – Gletscher mit 3.343 m Königin der Dolomiten

Wow! Die Königin in all ihrer grau-weißen Pracht! Greifbar nahe und doch für uns Anti-Kletterer und Steigeisen-Verweigerer unerreichbar. Die Dolomitenkönigin Marmolata (Italienisch Marmolada) zeigt sich von ihrer Schattenseite, sprich Nordseite, und ist dabei so wunderschön.

Auf dem Bindelweg vom Passo Pordoi zum Rifugio Viel del Pan – Wanderspaziergang entlang der Marmolata weiterlesen

Herz Jesu Feuer auf dem Roen - Alpenverein Tramin

Herz Jesu Feuer Wanderung

Mit dem Alpenverein Tramin bei dem Herz Jesu Feuer auf dem Aussichtsberg Roen

Fotoausrüstung und Stirnlampen – das Wichtigste eben – eingepackt, die dem Ziel nahestehenste Parkmöglichkeit angefahren und schon marschieren wir dem Ruf „Auf zum Schwur Tiroler Land“ folgend, hinauf Richtung Traminer Hausberg, dem Roen.

Aufstieg zum Mendelkamm

Zuerst gilt es allerdings der Hitze zu trotzdem und über den alten Grauner Jochweg das gleichnamige Joch zu erklimmen. Als Traminer wandern wir normalerweise von Tramin aus oder maximal vom Gummererhof über die Tauris oder die Weißen Riesen zum Roen hinauf. In dem Fall wären 1.870 bzw. 1.400 Höhenmeter zu erklimmen. Heute von der Forststange Grauner Jochweg aus, werden es bis hinauf auf den höchsten Gipfel des Mendelgebirges nur 1.100 Höhenmeter sein. Ein „Klacks“ also für Wanderer. Nicht unbedingt aber für Herz-Jesu Anfeuerer. Es gilt so einiges auf den Berg zu tragen, da wird so mancher Rucksack die 10 kg Grenze bei weitem überschreiten.

Herz Jesu Feuer Wanderung weiterlesen

Porto di Lazise am Gardasee

Lazise am Gardasee

Ein Ausflug zum Gardasee ist für uns Südtiroler verkehrstechnisch keine große Sache. Wer noch dazu, so wie wir, im Süden der Alpenprovinz wohnt, ist in einer Stunde am Nordrand des „Gardameeres“.

Wir wollen heute ein klein wenig weiter hinunter nach Lazise.

Enge sind die Gassen in Lazise und dioch voller Leben.
Enge sind die Gassen in Lazise und dioch voller Leben.

Lazise ist einer der Touristenmagnete am Gardasee. Wen wundert‘s. Das malerische fast 7.000 Seelen Gemeinde, die sich selbst als antikste Gemeinde Italiens bezeichnet, vermittelt auf dem Punkt gebracht, das Klischee von „Bella Italia“. Enge Gassen, vollgepumpt mit Leben, keinem hektischen Leben, nein mit „Dolce Vita“. Mir gefällt der Anblick des auf uns so stressfrei wirkenden Straßenlebens. Gelateria rechts, Kleiderständer links, Souvenirgeschäfte, Duft von Kaffee und Brioche in der Luft; Einheimische, die im Unterschied zu den Urlaubern, nicht einen Anflug von Stress zeigen. Herrlich!

Via Rosenheim mit Stadttor
Via Rosenheim mit Stadttor

Wir sind über die Via Rosenheim, durch eines der drei Stadttore, vorbei an der markanten Burg Castello Scaligero, hereinspaziert. Lazise ist von einer mächtigen teil gut erhaltenen Stadtmauer umgeben. Die Festigungsanlage der Scaligeri haben wir nicht besichtigt (ist nicht möglich, Privatbesitz), aber dafür geht es nun vom Hauptplatz Vittorio Emanuele in die Kirche der Heiligen Zeno e Martino. Die beste Ehefrau von allen kommt einfach an keinem Gotteshaus vorbei. In dem Fall ist mir das nicht ganz unrecht. Markiert so eine Kirche doch meist das Zentrum einer Stadt und veranschaulicht viel von Geschichte und Kultur.

Lazise am Gardasee weiterlesen

Anna und ein Schaf

Von Truden zur Cisloner Alm und zurück zum Spielplatz und dem Kneipp Parcour

Von Truden zur Cisloner Alm sind wird nicht nur einmal gewandert. Heute wollen wir nochmals auf die Alm hinaus. Neu dabei ist, dass wir uns einen anderen Wandersteig wählen und dass das alte Haus der Cisloner Alm abgerissen und mit einer komplett neuen Almhütte ersetzt wurde.

Von Truden, Mitglied bei Europas Wanderdörfern, folgen wir dem Wegweiser Nr. 2 und marschieren den Gostenweg hinauf. Es ist nicht der kürzeste Weg zur Cisloner Alm, dafür verspricht er aufgrund einer Aussichtsplattform am Wegesrand einen großartigen Panoramablick auf Truden zu bieten. Die Aussicht haben wir schon oft vom Dorfzentrum aus gesehen. Da steht nämlich ein Wetterkreuz und heute weht dort auch eine rotweiße Fahne.

Start der gepflasterte Gostenweg

Der teilweise mit Natursteinen gepflasterte Wanderweg ist nicht eben, aber trotzdem angenehm zu gehen. Anna hat Durst. Ich nutzte die Gelegenheit den Fotoapparat auszupacken. O Schreck! Was ist das denn? Speicherkarte fehlt. Argh! Ärgern hilft nichts. Jetzt muss das Smartphone seine Fotokompetenz unter Beweis stellen!

Von Truden zur Cisloner Alm und zurück zum Spielplatz und dem Kneipp Parcour weiterlesen

Stier im Stall des Ungererhofes in Grau

Durch den Grauner Lochweg hinauf zu „Graun zeigt sich“

Wanderungen von Tramin über den Grauner Lochweg nach Graun sind hier auf dieWanderer mehrere zu finden. Das Besondere dieser Rundwanderung: „Graun zeigt sich“, eine erstmals stattfindende Veranstaltung, organisiert von jungen Graunern, den „The Graun Village People“. Die „The Graun Village People“ sind vielen aufgrund des „Electric Mountain Festivals“, einer Rave-Party für Liebhaber extremer Tanzmusik, bekannt. Mit „Graun zeigt sich“ beweisen die Village People, dass Sie auch eine ruhige, gediegene Veranstaltung auf die Beine stellen können.

Grauner Lochweg

Eine Äskulapnatter quert unseren Wanderweg
Eine Äskulapnatter quert unseren Wanderweg

Wir wandern also über den Kastelazweg bis zur Abzweigung Grauner Lochweg. Eine schöne Grüne quert den Wandersteig Nr. 5. Die Äskulapnatter schaut uns zuerst neugierig an. Doch da ich ihr mit der Festbrennweite 50 mm zu sehr auf die Pelle rücke, nimmt sie Reißaus und beweist, dass man auch ohne lange Beine sehr schnell sein kann. Ich bin begeistert, die beste Mami von allen weniger. Sie hat auch vor ungiftigen Schlangen Angst. Anna hat sich zuerst von meiner Begeisterung anstecken lassen, dann aber die Angst der Mami übernommen. Ich rede auf sie ein, dass die Schlange nicht giftig sei und dass sie ja wunderschön sei und dass es doch erstaunlich sei, wie schnell sie ist. Reden hilft bei Anna bemerkenswert gut. Aus der Angst wird wieder Begeisterung.

Durch den Grauner Lochweg hinauf zu „Graun zeigt sich“ weiterlesen

Genussfest am Weinlehrpfad Kurtatsch

20 Jahre Weinlehrpfad Kurtatsch

Der Weinlehrpfad Kurtatsch heute mit schatten spendenden Zelten
Der Weinlehrpfad Kurtatsch heute mit schatten spendenden Zelten

20 Jahre gibt es ihn schon den Weinlehrpfad Kurtatsch. Zum runden Geburtstag findet heute ein Genussfest inmitten der Weinberge statt. Kurtatscher Vereine vom AVS über die freiwillige Feuerwehr bis zur Bauernjugend sorgen fürs leibliche Wohl, die Kurtatscher Böhmische und das Trio Heinz, Günther & Lex für die musikalische Untermalung, das Museum Zeitreise Mensch präsentiert die Entwicklung der Weinerstellung von der Römerzeit bis heute.

Ausstellung des Museums
Ausstellung des Museums „Museum Zeitreise Mensch“ entlang des Themenweges

Wir lassen uns die entspannende Veranstaltung nicht entgehen und finden uns um 14.45 Uhr bei der Glasausgabe am nördlichen Anfang des Weinlehrpfades ein. Ob wir das Glas mit Wein befüllen werden, wissen wir noch nicht, es ist fürs Wein trinken schlicht und einfach zu heiß. Man versichert uns, dass wir entlang der 8 Genussstationen das Glas auch mit Mineralwasser füllen dürfen. Perfekt.

20 Jahre Weinlehrpfad Kurtatsch weiterlesen

Blick auf den Caldonazzo See

Rundwanderung in Bosentino über dem Caldonazzo See

230 m über dem Lago di Caldonazzo liegt das verschlafene 800 Seelen Dorf Bosentino. Der Startpunkt der heutigen Rundwanderung.

Der Vigolana Gebirgszug mit Becco di Filadonna und Cima Vigolana
Der Vigolana Gebirgszug mit Becco di Filadonna und Cima Vigolana

Von links schauen uns die Gipfel Becco di Filadonna (2.150 m) und Cima Vigolana (2 149 m) entgegen. Aufgrund ihrer zentrale Lage zwischen Etschtal und Valsugano würden sich die beiden als tolle 360 Grad Aussichtsberge anbieten. Obwohl heute sehr warm, liegt aufgrund des durchwachsenen Maies, auf vielen Gipfeln aber noch Schnee. Wir haben uns deshalb für eine gemütliche Rundwanderung im Mittelgebirge, durch die Wälder des Monte Bosentino (994 m) entschieden, in der Hoffnung ab und zu einige Blicke hinunter zum Caldonazzo See erhaschen zu können.

Madonna di Feles und Castel Vigolo

Die Wallfahrtskirche Madonna di Feles
Die Wallfahrtskirche Madonna di Feles

Gemütlich wandern wir entlang eines Kreuzweges in Richtung Osten und kommen recht schnell bei der Wallfahrtskirche Madonna di Feles an. Der Legende nach soll hier die Heilige Madonna einem stummen Hirtenbuben erschienen sein und ihm die Sprache wiedergeschenkt haben.

Rundwanderung in Bosentino über dem Caldonazzo See weiterlesen

Brunnenburg

Dorf Tirol mit Schloss Tirol und Brunnenburg

Will man von Dorf Tirol nach Schloss Tirol da ist eine Wanderung oder zumindest ein kurzer Spaziergang Pflicht. Pflicht, weil es anders nicht geht, denn nur Anrainer dürfen mit dem Fahrzeug bis nach Schloss Tirol hinauf. Das ist aber auch gut so. So hat der Wanderer und der Spaziergänger den aussichtsreichen Schlossweg für sich und kann gemütlich Tirol erkunden. Vielleicht fällt ihm dabei auf, dass es unter dem allseits bekannten Schloss Tirol noch eine Burg gibt. Eine märchenhafte Burg, die ein klein wenig an Hohenschwangau erinnert.

Die Brunnenburg
Die Brunnenburg

Was viele nicht wissen, die Burg Brunnenburg beherbergt ein Landwirtschaftsmuseum und kann somit besucht werden (Website: Brunnenburg). Man muss nur am Ende der Häuser von Dorf Tirol, bevor der frei stehende Teil des Schlossweges beginnt, links hinunter in die Straße Brunnenburg abbiegen. Dann steht der Erkundung der Burg unter Schloss Tirol nichts mehr im Wege.

Dorf Tirol mit Schloss Tirol und Brunnenburg weiterlesen

Schnee und frische Triebe - Blick über die Weinberge zum Roen

Vom Naturlehrpfad zum Krampus-Buggelkorb

Wintereinbruch im Mai, keine Seltenheit in Südtirols höher gelegenen Tälern. Anders südlich des Kalterer Sees. Hier bei uns ist es schon etwas Besonderes, wenn gleichzeitig mit roten Mohnblumen, grünen Feigen auch weiße Berggipfel auf Bild gelangen.

Wir nutzen die besondere landschaftliche Schönheit für einen kurzen Spaziergang. Vorbei an den drei Häusern und dem Wimpissinger Hof spazieren wir hinauf nach Söll.

Söll

Söll / Tramin
Söll / Tramin

Unter uns, umgeben von frisch getriebenen Gewürztraminer Weinreben, die kleine Fraktion mit dem malerischen Kirchlein, dahinter der Kalterer See und darüber die angezuckerten Bergkuppen – ein nicht alltäglicher Ausblick.

Vom Naturlehrpfad zum Krampus-Buggelkorb weiterlesen

Abendteuerpark Hochseilgarten in Altenburg Kaltern

Über den Altenburger Naturerlebnisweg zum Hochseilgarten

Von Altenburg führt ein wunderbarer Naturerlebnisweg bis nach Kaltern. Flach, gemütlich, ein Spazierweg der jetzt im Frühjahr einen ganz besonderen Reiz hat.

Mülleregg – gemütlich durch den Altenburger Wald

Die Motivation der Kleinen ist heute groß, denn am Ende des gemütlichen Wanderweges wartet eine Überraschung: der Kalterer Hochseilgarten.

Vom Sonnegghof geht es zuerst links hinauf bis zum Waldrand. Hier beginnt der Waldsteig Nr. 11.

Über den Altenburger Naturerlebnisweg zum Hochseilgarten weiterlesen

Kirchensteig

Die Kirchensteige von Tramin

Dirndl - auf dem Kirchensteig zurück von der Messe
Dirndl – auf dem Kirchensteig zurück von der Messe

Als es in Südtirol noch zum guten Ton gehörte sonntags die Messe zu besuchen, waren die Kirchensteige eine wichtige Verbindungsader zwischen Gläubigen und Gotteshaus. Heute sind viele alte Kirchensteige verschwunden. Herr und Frau Südtiroler brauchen sie anscheinend nicht mehr. Glücklicherweise wurden einige als Spazier- und Wanderwege erhalten. In Tramin hat man derer drei.

Da sie alle drei mit „Kirchensteig“ ausgeschildert sind und keine zusätzliche Bezeichnung tragen, nenne ich sie hier den alten, den mittleren und den neuen „Kirchnsteig„. Ich leite das nicht vom tatsächlichen Alter der Steige ab, sondern vom Zeitpunkt der wandertechnischen Wiederentdeckung derselben.

Die Kirchensteige von Tramin weiterlesen

Wanderung zur Möltner Kaser Alm während der Krokusblüte

Durch die Krokusblüte zur Möltner Kaser Alm

Krokusblüte Mölten/Jenesien

Die Krokusblüte auf den Weg vom Salten zur Möltner Kaser Alm wollte ich immer schon immer mal erleben. Es ist leider ein Regentag, aber dafür ein besonderer Tag, an dem ich ohne Wenn und Aber bestimmen darf. Die Anfahrt über Mölten bis zum Parkplatz Schermoos erweist sich als recht nasse und undurchsichtige Angelegenheit. Es regnet bei gleichzeitig dichtem Nebel. Da die kleinen Zwiebelblütler aber genau jetzt – circa Mitte bis Ende April blühen – und es zu dieser Jahreszeit bei uns unten im Tal besonders schön ist, könnte ich normalerweise die beste Mami von allen nicht motivieren auf 1.800 m hinauf zu steigen. Heute muss sie aber, denn heute darf ich bestimmen!

Der Herrgott meint es gut mit mir. Auf dem Parkplatz Schermoos angekommen, nieselt es nur ganz leicht. So bleibt mir der heute sicherlich nur lautlose Groll, erspart. Super, ein besseres Geburtstagsgeschenk gibt es nicht.

Europäischer Fernwanderweg E5 – Möltner Kaser

Wanderung bei Nieselregen durch die Krokusblüte zur Möltner Kaser Alm
Wanderung bei Nieselregen durch die Krokusblüte zur Möltner Kaser Alm

Mit Hut, ohne Stock, aber mit Regenschirm geht es den Wegweiser „Europäischer Fernwanderweg E5“ folgend Richtung Krokusblüte. Der Nebel verleiht der Wanderung etwas Märchenhaftes, Mystisches. Mir gefällt das, ist mal etwas anderes als die ständigen Sommer, Sonne, Heiterkeitswanderungen. Ok, der Regenschirm stört etwas, aber der müsste ja nicht sein, wenn die Imprägnierung unserer Hochzeitswanderkleidung noch intakt wäre.

Nach circa einem Kilometer treten wir aus dem Nadelwald heraus und kommen auf eine etwas ansteigende Lärchenwiese. Die ersten Krokusblüten breiten sich vor uns aus. Die 90 Höhenmeter durch die Wiese empor bis zur Kreuzung mit dem Wanderweg 17A sind schnell geschafft.

„Schau do vorn huckt oaner!“
„No, dies isch lei a Stoan, der ausschaug wia a Mensch.“
„Ahso.“

Durch die Krokusblüte zur Möltner Kaser Alm weiterlesen