Vorige Woche waren wir zwischen Kaltern und Eppan im Frühlingstal spazieren. Heute wollen wir eine ähnliche, aber nicht genau gleiche, etwas längere Rundwanderung zusammen mit der Familie der Schwägerin bezwingen. Wir werden sehen ob das mit drei Kindern funktioniert oder ob wir die Wanderung verkürzen müssen.
Schwarzweiß-Blick auf den Kalterer See vom Maontiggler Weg aus gesehen
Von der Kellereistraße in Kaltern geht es zuerst hinunter zur Kellerei Ritterhof und dann über den Wanderweg „Montigglerweg“ zuerst entlang von Weinbergen mit Blick auf den Kalterer See, dann etwas absteigend durch einen Buchen- und Eichenwald, weiter das Lavasontal querend, wieder ansteigend bis in den Montiggler Wald. Ab hier geht wandern wir gemütlich bis ins Dorfzentrum von Montiggl und dann weiter bis zum Südufer des großen Montiggler See.
„Es waren viele Blumen. Große Schneeglöckchen, Märzenbecher und eine Blume aus Holz ausgeschnitten. Wir haben Fotos gemacht. Die Blumen waren schön. Ich, Anna, habe auch Fotos gemacht und gearbeitet. Die Mutter ist auch mitgegangen.“ Das sind das was Anna zum Spaziergang durch das Frühlingstal einfällt.
Ich hingegen hätte die Wanderreportage eher so geschrieben:
Endlich ist es wieder soweit. Die Großen Schneeglöckchen im Frühlingstal zwischen Kalterer See und Montiggler See blühen wieder. Endlich, weil das für uns das Ende des Winters und den Beginn der Sommerwandersaison markiert.
Märzenbecher im Frühlingstal
Wie jedes Jahr starten wir nördlich des Kalterer Sees, am unteren Ende des Frühlingstales. Einige Mandelbäume blühen, die einen rosa die anderen weiß. Die Weinreben haben noch nicht ausgetrieben. Das Gras zwischen den Rebzeilen färbt die Landschaft trotzdem frühlingshaft grün. Den 2 km entfernten hellblau schimmernden Kalterer See im Rücken, wandern wir zu Dritt dem Blumenmeer entgegen. Obwohl wir jedes Jahr diese Frühlingswanderung absolvieren, kann sich Anna an kein einziges Mal mehr erinnern. Ok, ist für eine Vierjährige vielleicht etwas zu viel verlangt.
Hier scheint noch alles in Ordnung zu sein. Das Weindorf erwacht…
Im malerischen Dorf Tramin lässt es sich normalerweise hervorragend gemütlich spazieren. Heute klappt das mit dem „Gemütlich“ nicht so richtig. Ich wollte eine ruhige Runde durchs Weindorf drehen – was in den Weinbergen oberhalb von Tramin, noch geklappt hat.
Arme Zigeuner
Doch jetzt, am Rathausplatz, kommt mein verdienter Dienstagvormittagsspaziergang ins Stocken. Über den Hauptplatz ist fast kein Durchkommen. Traktoren mit Anhänger versperren den Weg. Und allerlei Gesinde scheint sich heute hier rumzutreiben. Zigeuner, alte Weiber, schwarze Männer – weiß der Teufel was da los ist. Ärgerlich – ich wollte doch nur in Ruhe einen Kaffee zu mir nehmen.
Schnappviecher (Wuddelen)
Ein älterer Herr, versucht seinen Wagen zwischen einer Herde urtümlicher, fürchterlich klappernder Schnappviecher hindurch zu manövrieren. Er dreht die Scheibe runter, flucht die Ungetüme lautstark an. Die sind für solch eine Anmache aber wenig empfänglich.
Weibelen mit „Zenzi“ Wagen
Was ist das? Hmm… scheint eine fahrbare Gefängniszelle zu sein. „Zenzi“ steht drauf. Sonderlich! Das Wetter wäre formidabel, aber etwas stark riechende, schlecht gekleideten herumlungernde Weibsbilder und komische schwarze Männer, mit den zugegebenermaßen recht lustigen Luftballons, verderben etwas das Bild.
Wenn schon Schneeschuh wandern, dann aber in der richtigen „Location“, dann bitte im Herzen der Dolomiten, im schönen Grödnertal. Aber Lawinen gefährdet darf die Schneeschuhtour nicht sein! Ok, dann am besten in der Nähe der zahlreichen Grödner Skipisten, auf einem ausgewiesenen Schneeschuh Wanderweg. Als Südtiroler ist es ziemlich egal wie viele Auflagen man sich als Wintersportler definiert, man findet im Umkreis einer Stunde Autofahrt schlicht und einfach alles.
Bei recht bewölktem Himmel fahre ich mit dem Andreas ins bekannte Ladiner Tal. Val Gardena so die italienische Bezeichnung und zugleich der Marketing strategische wichtigere Name.
Kabinen Umlaufbahn Col Raiser
Schon am Talanfang Stau! Glücklicherweise haben wir es nicht eilig. Im Schneckentempo geht es durch St. Ulrich (ital. Ortisei) hindurch, anschließend auf der Umfahrungsstraße um St. Christina herum, bis zur Talstation der Kabinenumlaufbahn Col Raiser. Das langsam Fahren war kein Schaden, denn so kommen wir genau zum Zeitpunkt an, als die Wolkendecke über uns aufreißt und klarer stahlblauer Himmel zum Vorschein kommt. Super!
Umlaufbahn Col Raiser – von St. Christina auf die Seceda
6 € Parkplatz, 14 € für eine einfache Fahrt mit der Kabinenumlaufbahn. Teuer? Kommt drauf an was man dafür bekommt. Und das ist so einiges! Die Umlaufbahn bringt uns 550 Höhenmeter hinauf bis zum Fuß der Seceda, einem – sowohl im Sommer als auch im Winter – wunderbarem Aussichtsberg. Für Fotografen ist die Seceda eine Fotohotspot par excellence. Eigentlich hatte ich eine kurze wenig steile Schneeschuhwanderung ohne Gipfelanstieg geplant. Aber der Andreas will unbedingt zum Gipfelkreuz der Seceda hinauf um über die nördliche Abbruchkante hinunter ins Villnösser Tal zu schauen.
Blick vom 6er Steig auf den Teil Tramins rechts vom Kastelaz Hügel
Der 6er Steig, der vom Traminer Kastelazweg hinauf auf den Zoggler führt, ist wirklich sehr sehr steil. Zumindest für eine Vierjährige. Trotzdem ist so ein Wandersteig aus einer „gewissen“ Perspektive gesehen einfacher mit Kind zu begehen als ein langweiliger Forstweg. Man muss den Nachwuchs zwar ständiger halten und immer wieder über hohe Stufen hinaufziehen, aber weil das für ein Kind ein „gewisses“ Abendteuer darstellt bleibt dem Erwachsenen Geraunze über Langeweile erspart. Wenn man das so sieht, dann ist der 6er Steig – zumindest für fitte Familien – ein toller Wanderweg.
Die Rosszähne, das sind beeindruckende Felsformationen auf dem Mitterberg, dem Mittelgebirgsberg, der den Kalterer See vom Etschtal trennt. Die Felsen erinnern ein klein wenig an Pferdezähne, darum die Bezeichnung Rosszähne.
Eine Wanderung auf den Mitterberg ist im Sommer aufgrund der hohen Temperaturen recht schweißtreibend. Jetzt im Spätherbst hingegen, ist der Wanderer froh, wenn er in niedrigen Höhenlagen, in Wind stillen Gegenden seinem Hobby nachgehen kann.
Wenn die Gänse um die Wette laufen, dann ist Martinimarkt in Kurtinig. Am Patrozinium-Tag des Heiligen Martin wird in KurtinigKirchtag gefeiert und dabei verwandelt sich das kleine Dorf in einen großen Markplatz. Der Martini-Markt mit dem beliebten Gänselauf wird somit zu einem begehrtes Ausflugsziel vor allem für Einheimische Unterlandler.
Spaziergang rund um Kurtinig
Musikanten auf dem Martinimarkt in Kurtinig
Wir schauen uns den Martini-Jahrmarkt kurz an – vor allem das traditionelle Ringelspiel hat es Anna angetan – wollen aber zuerst ein wenig um das Dorf herumspazieren.
Leider legt Anna ihr lautstarkes Veto ein und so müssen wir Erwachsene alle Register ziehen sie zum Gehen zu bewegen.
Mit Ach und Krach schaffen wir das. Sie beruhigt sich und so marschieren wir gemütlich um das Dörfchen herum.
Spaziergang rund um Kurtinig
Auf dem Moosweg geht es vorbei am Kurtiniger Sportplatz, im weiten Kreis bis zu einer Holzbrücke, die über einen kleinen Teich führt. Dann etwas unterhalb der Straße Margreid-Kurtinig auf einem Güterweg zurück ins Zentrum Kurtinigs zurück auf den Markt.
Wandern im Herbst das ist in Südtirol, entlang der Südtiroler Weinstraße, besonders eindrucksvoll. Die goldenen Farben der Weinberge tragen maßgeblich dazu bei. Und die im Vergleich zum restlichen Südtirol warmen Temperaturen machen eine Herbstwanderung im Süden Südtirols sehr angenehm.
Wir nehmen uns heute Bozen, die Hauptstadt unseres Landes vor, indem wir von Moritzing – einer kleinen Fraktion unweit des Bozner Krankenhauses – nach Glaning hinauf wandern und dann über die Guntschnapromenade nach Gries hinunter marschieren werden.
Moritzing ist klein, Parkplätze sind Mangelware. Wir könnten die kostenpflichtigen Parkplätze des Krankenhauses nutzen, haben aber Glück und finden am Beginn der geplanten Wandertour, neben den Weinbergen ein Plätzchen.
Start in Moritzing
Weinberge beim Startpunkt in Moritzing
Die Moritzinger Reben leuchten golden, die Sonne scheint entgegen des durchwachsenen Wetterberichts durchgängig. Was will man mehr an einem Novembertag nach den schlimmsten Unwettern seit Jahren.
Gschnon, das ist ein kleiner ruhiger Weiler, oberhalb von Montan, an der Südseite des Mühlentals. Eigentlich verwunderlich, dass wir noch nie wandertechnisch dort waren, sehen wir doch die kleinste Fraktion Montans jeden Morgen beim Frühstück Tag in unserem Küchenfenster. Vom Mandlhof aus gesehen, ist Gschnon tagsüber ein einsamer Wiesenfleck, mit vereinzelten Häusern im waldigen Nirgendwo und nachts ein Lichterklecks über dem Kirchturm der St. Jakob Kirche. Wir sind schon gespannt wie Gschnon vor Ort aussieht.
In Glen, oberhalb des Lexnhofes, gibt es einen Waldparkplatz. Von 620 m ü. d. M. geht es zuerst bis zum Trudner Bach hinein. Dieses Wanderwegstück wäre eigentlich recht flach, aber einer Wildwasserbachbaustelle versperrt den Weg, sodass wir über einen markierten Wandersteig die Stelle 10 min zuerst steil nach oben, dann wieder steil nach unten umwandern müssen.
Eine Holzbrücke bringt uns über den Trudner Bach und einige steile Stufen aus dem Bachbett empor. Anschließend wandern wir teilweise über einen alten Saumweg – sichtbar an der Natursteinpflasterung – stetig recht Schweiß treibend, durch Buchenwald empor. Nach einem Bildstock kommen wir bei drei markigen, bereits Herbst bunten Buchen vorbei. Der Wanderweg wird nun etwas gemütlicher.
Luftkurort Gschnon
Herbstwanderung auf dem alten Gschnonerweg
Sonnenstrahlen blitzen durch das Laubdach. Der Weiler Gschon ist erreicht. Verwundert blicken wir auf das kleine Plateau vor uns. Zuerst ein großer Weinberg in Herbstfarben, rechts der Blick hinunter ins Südtiroler Unterland auf den Kalterer See und auf unser Heimatdorf Tramin, vor uns ein malerisches Kirchlein mit Holzturm, das sich als ein Kapuziner Kloster entpuppt, wenige, aber sehr gepflegten Höfe und getrennt durch das tiefe Tal des Plentenbachs, der idyllisch Bauernhof Gstoager Hof.
Mansuet‘s Hofburger mit knusprigen Bauernkartoffeln beim Herbstgenuss Radein
Törggelen der etwas anderen Art ist heute in Radein angesagt. Der Radeiner Herbstgenuss verbindet kulinarische Köstlichkeiten, die sich vom schnöden Törggelen abgeben, mit einer gemütlichen Erkundung des Bergdorfes Radein.
Herbstgenuss-Fest in Radein
Lourdeskapelle in Radein beim Thomaser Hof
Wir sind bereits um 10.30 Uhr vor Ort. Es sind noch nicht sehr viele Genießer eingetroffen. Am ersten Stand bekommen wir Gratislose und eine Karte mit dem Programm und den Genussstadionen ausgehändigt. Da die Kleinen auf halb Zwölf Uhr Mittagessen eingewöhnt sind, nehmen wir uns für vormittags nicht viel vor. So schlendern wir zuerst zur kleinen Lourdeskapelle neben dem Thomaser Hof. Der Schlüssel steckt. Hmm… wahrscheinlich zum Aufsperren gedacht, oder? Wir schauen rein. Die Lisa und der Hannes sind sehr musikalisch. Sie trällern ein Kirchenlied in Richtung Grotte.
Kennst du das Altfaßtal? Nein, noch nie gehört. Wo liegt das denn? Oberhalb von Meransen, zwischen dem Jochtal und dem Gitschberg. Da gibt es einen schönen Kinderwagen freundlichen Almenspazierweg! Kinderwagen freundlich brauchen wir zwar mittlerweile nicht mehr, aber Kinder freundlich ist trotzdem angesagt und Alm klingt nach Tiere, das kommt beim Nachwuchs an. Also auf geht es nach Meransen!
Die Anfahrt erweist sich als kürzer als gedacht. Wir schaffen es unter einer Stunde von Tramin hinauf auf den Gitschberg.
Der große Parkplatz am Eingang des Altfasstales ist schnell gefunden, die 4 € für den Waldparkplatz locker gemacht und schon wandern wir durch den Hochnebel Richtung Norden.
Taleinwärts durch das Altfasstal
Laut Wetterprognose soll es nur 14 Grad warm sein, es ist aber gefühlt viel angenehmer. Die Hälfte von uns ist mir kurzärmeliger Bekleidung und ohne Gänsehaut unterwegs.
Es geht recht flach auf einem breiten Schotterweg entlang eines Kreuzganges bis einem Kneipp-Parkour hinein. Den lassen wir rechts liegen, wandern nur ganz leicht ansteigend bis zur Großberghütte hinauf.
Futterhütten im noch nebeligen Altfasstal
Vor uns breiten sich jetzt die Almwiesen mit den typischen Futterhütten aus. Mitten durch schlängelt sich der Altfassbach und auch unser Wanderweg. Toll!
Der Altweibersommer ist in Südtirol zugleich die Zeit der Almabtriebe. In Latzfons oberhalb von Feldthurns soll es heute einen geben. Latzfons bietet sich außerdem auch für eine kurze Familienwanderung an. So sind die Würfel schnell gefallen. Auf ins Eisacktal und hinauf nach Latzfons!
Obwohl ab 10.00 Uhr am Festplatz von Latzfons ein Frühschoppen stattfindet, sind noch nicht allzu viele Besucher vor Ort und der für den Almabtrieb bereitgestellte Parkplatz noch ziemlich leer. Wir fahren trotzdem bis zum Sportplatz von Latzfons hinauf um etwas abseits vom Getümmel mit der Wanderung zu starten.
Wanderung über Latzfons
Circa 125 Höhenmeter über dem Dorf wandern wir den Steig Nr. 1A empor. Viel vorgenommen haben wir uns nicht, wir wollen um 12.00 Uhr am Festplatz etwas essen, um dann um 14.00 Uhr gemütlich den Almabtrieb bestaunen zu können.