Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 10 km

Über die Katzenleiter von Aldein nach Auer

Von Holen über die Katzenleiter nach Auer
Von Holen über die Katzenleiter nach Auer

Tief unter der Aldeiner Brücke liegt Holen, eine kleine Fraktion von Aldein. Zwei, drei Häuser, ein Gasthaus, kleinere Wiesen und der Holenbach, auch Auererbach oder Schwarzenbach, genannt. Uns interessiert das Gasthaus Bernhard (740 m ü.d.M.), wir sind zum Mittagessen verabredet.

Die Wirtin des Gasthauses schmeißt den Laden ganz alleine. Sie ist Baristin, Kellnerin und Köchin zugleich und – Hut ab – man glaubt es kaum, alles zugleich schafft sie das trotz einer für ein Berggasthaus recht umfangreichen Speisekarte ohne Probleme.
Nach Speis und Trank breche ich mit meiner Schwester zu Fuß auf. Wir wollen über die Katzenleiter nach Auer hinunter.

Über die Katzenleiter von Aldein nach Auer weiterlesen

Wandern in Bayern bei den Märchenschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein

Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein
Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein

Die Wanderer „zu Hause“ beim bayrischen Volksstamm, in Bayern, in Allgäuer Landen. Denn nicht nur Südtirol hat schöne Burgwanderungen zu bieten. Die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau des Märchenkönigs Ludwig II. haben es uns angetan. Die magische Anziehung von Schloss Neuschwanstein – sicherlich eines der bekanntesten Fotomotive weltweit – hat auch uns erfasst. Kein Wunder ist doch die Silhouette des traumhaften Schwanenschloss, sobald in Märchenfilmen oder Zeichentricksendungen ein Schloss auftaucht, fast allgegenwärtig.

Ich war schon einmal, vor circa 20 Jahren, auf der Burg Neuschwanstein. Die Erinnerung daran ist aber verblasst, darum bin ich sehr gespannt.

Bei Hohenschwangau biegen wir in die Alpseestraße ein. Oh, Schreck! Schloss Neuschwanstein ist eingerüstet! Das wird heute wohl, trotz herrlichem Wetter, nix mit dem idyllischen Schlossblick. Schade. Macht nix, die Burgenwanderung, oder besser gesagt den Schlossspaziergang, werden wir uns nicht vermiesen lassen.

Zuerst noch schnell eine Currywurst am Königsimbiss, dann geht es zum Ticketcenter.

Jeweils zwei Tickets für Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein inkl. Führung (ohne Führung dürfen die weltbekannten Schlösser natürlich nicht betreten werden): 46 Euro.

Wandern in Bayern bei den Märchenschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein weiterlesen

Lusern und der Zimbrische Phantasieweg

Zimbrische Phantasieweg in Lusern (it. Luserna) auf dem Hochplateau Lavarone
Zimbrische Phantasieweg in Lusern (it. Luserna) auf dem Hochplateau Lavarone“ width=“672″ height=“445

Ber da geat nå in naüge zimbar staige khint zo khenna di stördjela bo da, sidar långa zait atz Luzern, di laüt kontarn un bo da soin khent ausgelest un geschribet, vor hundart djar, von an pfaff. Nidar nå in staige soinda hültzrane tafln un drau soinda geschribet tökkla stördjela.

Was das hier im diewanderer Wanderblog zu suchen hat?
Probieren wir es so:

Il sentiero cimbro dell’immaginario rappresenta un piacevole viaggio alla scoperta dei racconti e delle legende cimbre. Grazie a opere di artisti locali e a pannelli illustrativi dislocato lungo il percorso, il visitatore potrà conoscere ed apprezzare i personaggi che la fantasia e la tradizione popolare hanno tramandato nel tempo.

Noch nicht verstanden?
Dann so:

Wer den zimbrischen Phantasiepfad betritt, begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch die phantastische zimbrische Märchen- und Sagenwelt. Einheimische Künstler haben den Weg mit Tafeln illustriert, durch die sich der Besucher ein Bild über jene Gestalten und Geschehnisse machen kann, die sich in der volkstümlichen Tradition und Phantasie von Generation zu Generation übertragen haben.

Verwirrt?
Ist eigentlich ganz einfach. Wir befinden uns in Lusern, der Heimat der Zimbern im Trentino!

Hier auf der Hochebene von Lavarone, genauer gesagt an deren südlichem Ende, in der kleinen Gemeinde Lusern (it. Luserna), liegt die letzte der Sprachinseln des Zimbrischen, in der diese, aus dem Bairischen stammende Sprache, noch Alltagssprache der Menschen ist. Einst wurde das Zimbrische in 3 oberitalienischen Gebieten gesprochen den sogenannten 13 Gemeinden nördlich von Venedig, den 7 Gemeinden auf der Hochebene von Asiago und eben hier im Trentino auf der Hochebene von Lavarone und Folgaria. Die Zimbern selbst nennen sich Zimbarn oder Tzimbar und ihre Sprache ist dem Südtiroler Dialekt sehr ähnlich, das kann ich persönlich bestätigen.

Lusern und der Zimbrische Phantasieweg weiterlesen

Spaziergang Tramin Runde

An Papis Hand gemütlich durch die Apfelwiesen spazieren.
An Papis Hand gemütlich durch die Apfelwiesen spazieren.“ width=“672″ height=“445

Windig ist es heute. Ein kurzer Spaziergang mit Kind und Kegel ist geplant. Das Kind, oder vielmehr die Kinder, sind in diesem Fall die Ayla und der Laurin und der Kegel deren Anhang inklusive Oma. Durch die Mühlgasse geht es runter bis zur Weinstraße, wobei es die Oma nicht schafft, bei den Zierkarpfen besitzenden Nachbarn vorbei zu laufen, ohne deren Stolz eines weiteren Blickes zu würdigen.

An der Weinstraße, bei der Minigolfanlage, biegen wir rechts ab und spazieren entlang des Gehsteiges vorbei am Hotel Tirolerhof bis zum Betonhaus, wo wir links abbiegen, um durch die Weinberge hinunter zum Choleraweg zu gelangen.

Der Choleraweg bildet mehr oder weniger die Grenze zwischen den Traminer Weinbergen und den Apfelbaumwiesen. Die Apfelblüte ist gerade beim Abklingen.

Spaziergang Tramin Runde weiterlesen

Spaziergang auf dem Sissi-Weg in Meran

Schloss Trauttmansdorff
Schloss Trauttmansdorff

Schwester-Herz hat zu einem Geburtstagsessen eingeladen. Das Gasthaus Tanner in Obermais in der Nähe des Sissiweges und der Gärten von Schloss Trauttmansdorff ist das auserkorene Ziel. Parkplatz ist bei dem gut besuchten Gasthaus zwar Mangelware, aber da die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erst am 1. April mit der Frühlingsausstellung wieder ihre Tore öffnen, steht uns der gesamte Parkplatz der Schlossanlage zur Verfügung.

5 Minuten zu Fuß und schon sind wir bei unserem Essensplatz. Die Ayla und der Laurin machen Capotavola. Pizza zu Mittag aber auch Gerichte wie Maishühnchen, Wolfsbarsch und dergleichen stehen auf der Speisekarte. Es schmeckt vorzüglich. Auch die Nachspeisen, die von Profiterol über den Südtiroler Apfelstrudel bis zum Schokoladenguss reichen, sind ein Gedicht. Nach dem Essen schicken wir uns an, die Meraner Promenade, die als der Sissiweg bekannt geworden ist, zu erkunden. Die gelbe Beschilderung Sissiweg führt von Schloss Trauttmansdorff nach Meran, während die grüne Markierung den umgekehrten Promenadenweg von der Meraner Passerpromenade bis zu den Gärten von Schloss Trauttmansdorff kennzeichnet.

Spaziergang auf dem Sissi-Weg in Meran weiterlesen

Frühlingsspaziergang Val di Non

Blick auf Romeno
Blick auf Romeno

Zum Mittagessen bei Freunden. Torta di patate, goldbraun gebraten, dazu Salami, Speck, Mortandella und Käsevariationen. Herzhaft und gut. Und eben weil es so gut ist, nimmt man einen mehr. Ganz klar, dass danach unbedingt Bewegung fällig ist. Die Sonne scheint sowieso, also geht es mit Kind und Kegel zunächst mit dem Auto von Salter nach Cavareno (1.000 m über NN). Dort gibt es nach der traditionellen Kost der Berge erst noch flink den unverzichtbaren italienischen Kaffee – mit einem ebenso unverzichtbaren Ratscherle versteht sich – dann aber spazieren wir endlich los.

Am Spielplatz im Zentrum von Cavareno, nahe dem Hotel Rosa, lassen wir das Auto stehen und folgen zunächst für etwa 2 Minuten dem Fußweg an der Hauptstraße in Richtung Romeno. Am südlichen Ende von Cavareno, gleich hinter der ehemaligen Tankstelle und der Fiat-Werkstatt, verlassen wir den die Hauptstraße und biegen in einen Feldweg ein. Neben dem Weg plätschert ein kleines Bächlein vor sich hin und auf den Feldern sprießt die erste Saat, kein Wunder, soll es sich doch bei diesen Feldern um die fruchtbarsten des ganzen Gemeindegebietes handeln.

Frühlingsspaziergang Val di Non weiterlesen

Frühling im Valle di Ledro

Schneeglöckchenblüte im Valle di Ledro
Schneeglöckchenblüte im Valle di Ledro

Was den Südtirolern das Frühlingstal mit seinen Märzenbechern ist, das ist den Trentinern das Valle di Ledro mit seinen zahllosen Schneeglöckchen. Na ja, ganz so bekannt wie die Blütezeit im Südtiroler Frühlingstal nahe dem Kalterer See ist das Gebiet rund um den Ledrosee dann doch nicht, aber sehenswert ist es allemal. Und weil mir heute so richtig nach Frühling ist, nehme ich die etwas längere Anfahrt von Ronzone durch das Val di Non, über die Schnellstraße durch das Etschtal und schließlich – bei Trento ins Tal der Seen abzweigend – vorbei am Lago Toblino bis nach Riva di Garda gern in Kauf.

Frühling im Valle di Ledro weiterlesen

Von Entiklar nach Penon und Margreid

Blick auf Kurtatsch vom Margreider Leitnweg aus
Blick auf Kurtatsch vom Margreider Leitnweg aus

Entiklar, die kleine Fraktion von Kurtatsch, am Ende des Weinlehrpfades Kurtatsch, ist der Startpunkt unserer heutigen Wanderung. Wanderung ist vielleicht nicht das richtige Wort, Spaziergang wäre aufgrund der Länge (6,2 km) angemessener, wenn da nicht die recht arge Steigung wäre. Obwohl saisonal gesehen Winter, kann man die Wanderung aufgrund der sonnigen Lage und der milden Temperaturen als Frühlingswanderung bezeichnen.
Aber Schluss des Rätselratens bzgl. Kategorisierung, wir wollen wandern und die herrliche Sonne im Süden Südtirols genießen, nicht grübeln.

Einen Parkplatz (300 m ü.d.M.) finden wir knapp oberhalb des Schlosses Turmhof, auch bekannt als Weinkellerei Tiefenbrunner.
Die beste Ehefrau von allen holt die Jacke vom Hintersitz. Ein Jauchzen! 100 Euro zwischen Armlehne und Sessel. So eine Überraschung! Da sind sie wieder die seit 10 Tagen vermissten Euronen.

Der Wanderweg führt uns entlang der nur von Penonern (Bewohner der Fraktion Penon) befahrenen Nebenstraße, dem Kofelweg, über den „Kofel“, auch Köfel genannt, hinauf nach Penon.

Von Entiklar nach Penon und Margreid weiterlesen

Weihnachtsmarkt Kurhaus Meran

Tappeinerweg und Meraner Weihnachtsmarkt

Christkindlmarkt in Meran. Blick vom Weihnachtsmarkt auf dem Thermeplatz zum Kurhaus.
Christkindlmarkt in Meran. Blick vom Weihnachtsmarkt auf dem Thermeplatz zum Kurhaus.

Erster Adventssonntag, herrliches Wetter, aber für Wanderungen im Mittel- oder Hochgebirge zu kalt. Dann lieber einen Spaziergang am Meraner Tappeinerweg mit einem Besuch des Meraner Christkindlmarktes kombinieren.

Geparkt wird unter dem Thermenplatz vor der Therme Meran. Der Aufzug von der Parkgarage bringt uns mitten in den Adventstrubel des Meraner Stadtzentrums.

Weihnachtsmusik klingt uns entgegen. Vor der Therme ist ein Schlittschuhlaufplatz für die Kleinen aufgebaut. Wir wollen uns aber erst später, zu abendlicher Stunde, dem Weihnachtsmarkt von Meran widmen, darum packen wir die Lisa in den Kinderwagen und spazieren über die Thermenbrücke zur Passerpromenade hinüber, wo der Christkindlmarkt bereits in vollem Gange ist. Durch die Menschenmenge hindurch, vorbei am Kurhaus Meran und dem Sandplatz spazieren wir mit dem Kinderwagen entlang der Passer über die Winter Promenade bis zur Gilf Promenade. Der Uwe schiebt, die beiden Frauen plaudern, ich fotografiere.

 

Schnell ein Foto vom Beginn der Gilfpromenade mit meinen Begleitern von hinten. Ach, dumm, da kommen uns drei Leute entgegen. Schon wieder ein Foto verpfuscht.

Auf der Gilf Promenade in Meran.
Auf der Gilf Promenade in Meran.

Irgendwie kommt mir der eine bekannt vor. Kaum vorbei dreht sich der Uwe zu mir um und fragt: „hosch kennt?“ Da macht es Klick in meinem Kopf. Das war sie, die Formel 1 Größe Flavio Briatore! Der wird sich wohl hoffentlich nicht gedacht haben, dass ich ihn fotografieren wollte?

Die Gilf Promenade, deren Name von der Gilfklamm, einer Schlucht der Passer zwischen Zenoberg und Obermais, abgeleitet wurde, ist sogar jetzt im Spätherbst noch wunderschön. Am Ende der Promenade könnten wir die Passer über eine Steinbrücke überqueren, wir biegen aber links ab und „fahren“ mit dem Kinderwagen in Serpentinen in Richtung Zenoburg und Pulverturm zum Zenoberg hinauf, wo der Beginn des Tappeinerweges auf uns wartet.

Tappeinerweg und Meraner Weihnachtsmarkt weiterlesen

St. Leonhard – Wandern im Passeiertal

Herbstwanderung in St. Leonhard im Passeiertal
Herbstwanderung in St. Leonhard im Passeiertal“ width=“672″ height=“445

St. Leonhard im Passeiertal ist durch seine Berge von drei Seiten her geschützt. Nur vom Süden, von Meran herauf, ist das Tal schön offen, sodass die Sonne auch bei dem saisonal bedingt recht niedrigen Stand das Dorf aufheizen kann. Zusätzlich liegt St. Leonhard auf mageren 680 m ü. d. M. Das ist ausschlaggebend für unsere Entscheidung, über Meran ins Passeiertal hinein zu fahren, obwohl der Herbst schon Einzug in Südtirol gehalten hat.

Die recht gute Passeiertaler Straße führt uns von Meran, vorbei an Dorf Tirol, Saltaus, dem Quellenhof und St. Martin im Passeiertal nach St. Leonhard.

Geplant wäre ein Spaziergang über den Passerpanoramaweg und den Andreas Hofer Rundweg.

St. Leonhard – Wandern im Passeiertal weiterlesen

Herbstwanderung Terlan-Montigl-Siebeneich

Blick von Montigl über Terlan nach Eppan an der Weinstraße. Rechts im Schatten die Drei Burgen.
Blick von Montigl über Terlan nach Eppan an der Weinstraße. Rechts im Schatten die Drei Burgen.“ width=“672″ height=“445

Terlan, Mekka des Spargels und des Terlaner Weißweins, ist Ausgangspunkt für unsere heutige Herbstwanderung. Vor dem Terlaner Klettergarten finden wir einen Parkplatz. Während ambitionierte Kletterer im Hochseilgarten von Baum zu Baum turnen, spazieren wir gemütlich der Burgruine Neuhaus, auch Burg Maultasch genannt, entgegen. Der recht breite Wanderweg führt uns hinter dem Hochseilklettergarten herum und bietet nach kurzer Gehzeit einen wunderbaren Ausblick auf das Etschtal mit Terlan und Andrian.

Herbstwanderung Terlan-Montigl-Siebeneich weiterlesen

Spaziergang vom Marteller Talschluss zur Zufallhütte

Zufallhütte

Die Fahrt vom Dorf Martell bis zum Marteller Talschluss ist länger als gedacht. Vorbei an Erdbeerfeldern – Martell ist bekannt für den Anbau der süßen Früchte und hat sogar eine Erdbeerkönigin, so wie wir eine Weinkönigin haben – und vorbei am Zufritt Stauseefahren wir bis zum Ende der Straße, wo wir einen gebührenpflichtigen Parkplatz vorfinden.

Ein breiter Wanderweg führt uns zuerst über Wurzeln, dann über Schotter und Erde in circa 40 m zur Zufallhütte hinauf. Scheinbar ein extrem beliebtes Ziel für Spaziergänger mit Familie.

Die Gletscherzungen der Zufallpitze bzw. des Cevedale reichen zwar nicht wie bei unserer letzten Wanderung auf dem Neves Höhenweg bis zu unserem Wanderweg herunter, trotzdem können wir auch hier das besondere Flair der Gletscherriesen erleben. Den Blick auf die Zufallspitze gerichtet, lassen wir uns einen Strudel und einen Kaffee schmecken. Hier vor der Zufallhütte ist es heute trotz der Nähe zum Gletscher regelrecht heiß.

Zufrittsee

Die beste Ehefrau von allen war anfangs nicht dafür, zusätzlich zur Orgelspitze Bergtour, noch den Talschluss Spaziergang zu unternehmen und hatte dies während des gemütlichen Aufstieges auch des Öfteren kritisch angemerkt. Jetzt, da wir vor der Zufallhütte in der prallen Sonne sitzen und den Gletscherblick auf Zufallspitze und Cevedale genießen, sind ihre Bedenken verflogen und ich kann sie sogar überreden, aus dem Spaziergang eine kleine Rundwanderung über ? zu machen. Wandern ist das falsche Wort, wir spazieren vielmehr gemütlich bis zur Plimamauer hinauf, wo wir einen viel besseren Blick auf die Zufallspitze (vorgelagerte, auf der Südtiroler Seite gelegene Spitze des Monte Cevedale) und den Cevedaleselbst haben.

Spaziergang vom Marteller Talschluss zur Zufallhütte weiterlesen