Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

bis 20 km

Edelweiß

Übers Grauner Joch zum Schwarzen Kopf

Wegweiser am Grauner Joch
Wegweiser am Grauner Joch

Die beste Ehefrau von allen ist aufgrund „anderer Umstände“ heuer nicht „pronti“. Zum Glück habe ich einen Joker in petto, den Andreas.

Weit fahren wollen wir nicht, die Wetterprognose ist unsicher. Da kommt es uns sehr gelegen, dass in Graun Festtag ist. Eine Wanderung mit anschließendem Festbesuch; idealer könnte es nicht sein.

Geplant ist zum Grauner Joch hinauf zu wandern und vielleicht sogar bis zum Schwarzen Kopf weiter zu marschieren. Gemütlich soll es werden. Darum stellen wir den Wagen am Forstweg „Grauner Jochweg“, auf einem Waldparkplatz (990 m) wenige 100 m nach dem letzten Hof ab.

Am Grauner Joch (1.796 m) angekommen machen wir kurz Pause. Ein Apfel und ein Stück Schokolade müssen dran glauben. Ein Mountainbiker radelt den Forstweg herauf. Er kommt von Bozen, hat also eine längere Radtour hinter sich. Nun will er über die Mendel zurück fahren. Ich kann nur sagen: Respekt!

Gipfelkreuz am Schwarzer Kopf
Gipfelkreuz am Schwarzer Kopf

Wir beide Wanderer wollen zum Schwarzen Kopf. Sehr gemütlich wandern wir zum „Grenzleger“ und zur Schweigelhütte hinüber. Die Hoffnung nach dem extremen Nebel ein zwei Sonnenstrahlen zu erhaschen begleitet uns. Weiter geht es hinüber zum „Verbrennten Egg“ und schlussendlich, kurz ansteigend, hinauf auf 2.031 m zum Gipfelkreuz am Schwarzen Kopf. Die Aussicht ist leider durchwachsen. So muss der Blick ins Nahe genügen. Ein, zwei Edelweiß, die Alpenblume par excellence, entschädigen uns.

Übers Grauner Joch zum Schwarzen Kopf weiterlesen

Kalterer See

Freitag Abend Wanderung: Altenburg-Rastenbachklamm-St. Josef am See

Wieder Freitagabend in Südtirol. Und abermals wollen der Andreas und ich ausgehen. Und wiederum soll das Ziel unser Stammlokal am Traminer Dorfplatz, das „Platzl“ sein. Da aber bekanntlich ein gutes Glas Wein nicht nur Alkohol, sondern auch eine ganze Menge Kalorien beinhaltet, wählen wir wie schon letzten Freitag einen „kleinen Wander-Umweg„. Wir wollen uns das „Glasl“ verdienen.

Die vorige Freitagswanderung ging südöstlich in die Nachbargemeinde Kurtatsch. Heute wollen wir nach Kaltern wandern und zwar bis nach St. Josef am See und dann wieder zurück bis ins „Platzl“ von Tramin wandern.

Abermals Start Mandlhof, eine Stunde früher als letzten Freitag. Ich bin auf dem Geschmack gekommen, da kann ich gut und gerne eine Stunde Arbeitszeit abzwacken 🙂

In den Weinbergen vor dem Schloss Rechenthal sitzen eine Handvoll Mädels, alle bewaffnet mit Block und Bleistift. Fleißig zeichnen sie Gräser und Kräuter ab. Bravo, so gehört sich das, moderne Techniken verschmähen! Wäre ja viel zu einfach mit einen Fotoapparat ein Bild zu schießen. Wer was auf sich setzt, der zeichnet ab *g*!

Vor uns die „Drei Häuser“; wir wanden rechts circa 200 m unter dem Kofler Hof zum Maratscher Hof hinüber und dann weiter nach Söll, wo der Andreas beim Fritzenhof zu den fast reifen Kirschen hinüber gelüstet.

Durch den Seeberg

Blick auf den Kalterer See
Blick auf den Kalterer See

Einige wenige Höhenmeter wandern wir nun abwärts bis zur Feuerwehrhalle von Söll und dann vorbei am Hof des Baron di Pauli in den Forstweg, der ins in den Seeberg hinein führt. Es ist der gleiche Forstweg den ich mit der besten Ehefrau von allen im April 2012 entdeckt hatte (ja auch ein Einheimischer entdeckt in Tramin/Kaltern ab und zu noch einen neuen Wanderweg).

Freitag Abend Wanderung: Altenburg-Rastenbachklamm-St. Josef am See weiterlesen

Festa Ta Mont und Wanderung im Val San Nicolò

wandern im Val San Nicolò - abstieg von den Maerins
wandern im Val San Nicolò – abstieg von den Maerins

Im Val di San Nicolò soll diese Tage ein Almenfest stattfinden. Das Fest „Festa Ta Mont“ ist, ähnlich wie das Südtiroler „Schupfenfest“ am Salten und die „König Laurin Schupfenwanderung“ am Fuße des Rosengartens, ein traditionelles Almfest, bei dem der Almwanderer von Hütte zu Hütte schlendert und bei jeder Hütte unterschiedliche traditionelle Gerichte bekommt. Der Unterschied bei dem Fest „Festa Ta Mont“ ist die Sprache der Veranstalter. Im Nikolaustal, einem Seitental vom Fassatal, spricht man nämlich noch ladinisch. Somit vermittelt das Fest ein klein wenig ladinische Kultur und Folklore.

Wir fahren nach Pozza di Fassa (1325 m ü.d.M.) und folgen dann rechts der Beschilderung Val di San Nicolò.

Das Tal ist heute für den Verkehr gesperrt. Der Festbesucher muss zu Fuß das Fest erwandern. Für Gehfaule steht ein Schuttlebus zur Verfügung. Uns ist das egal. Wir wollen nicht nur geradeaus zum Fest hinein, sondern über den Wanderweg Nr. 643 und über die Maerins den Festbesuch mit einer Wanderung verknüpfen. Die Maerins sind zwei mächtige Kalkpfeiler, die bei Kletterern aufgrund des sehr schwierigen Klettersteiges „Via ferrata I magnifici 4“ beliebt sind. Wir werden die Maerins selbstverständlich umwandern, für Kletterpartien sind wir nicht zu haben.

Festa Ta Mont und Wanderung im Val San Nicolò weiterlesen

Von Klammeben zum Alplerspitz

Alpenrosen auf der Hirzer Alm

Der Andreas spielt mit dem Gedanken beim Südtirol Ultrarace mitzulaufen. Fit ist er, Trainingseinheiten von 40 km und 3.000 Höhenmeter sind für ihn kein Problem. Der Ultrarace Berglauf ist zwar dreimal so lang, aber auch das würde er schaffen. Was ihm Sorgen macht, ist die Gefährlichkeit der Strecke. Das Bergrennen verläuft fast die ganze Strecke entlang des Hufeisenweges, einem Weitwanderweg entlang der Hauptkämme des Sarntales. Der Name ist vom der hufeisenförmigen Verlauf der Wandertour abgeleitet. Ein normaler Wanderer bewältigt die konditionell sehr anspruchsvolle Weitwanderung in 7 Tagen. Das Ultrarace sieht eine maximale Zeit von 40 Stunden vor. Damit ist auch Nachtlauf vorprogrammiert.

Ein Teil der Route führt abseits des Hufeisenweges auf einem laut meiner Kompass Karte gepunkteten Weg. Die Kompass Legende klärt auf: eine gepunktete Linie bedeutet Steig, Bergpfad, teilweise nur für Geübte, meist markiert. Vor allem das „nur für Geübte“ und das „meist (also nicht immer) markiert“ machen uns Sorgen. Darum wollen wir genau diesen Teil des Südtirol-Ultrarace in entgegengesetzter Richtung erkunden.

Von Klammeben zum Alplerspitz weiterlesen

Wanderung von Perdonig nach Gaid und Obersirmian

Blick nach Nals, Tisens und Meran mit Texelgruppe
Blick nach Nals, Tisens und Meran mit Texelgruppe

Lange ist es her, dass dieWanderer in den Bergen unterwegs waren. Die beste Ehefrau von allen musste intensivst an Ihrer Dissertation arbeiten, da blieb fürs Wandern einfach keine Zeit. Jetzt ist die Arbeit eingereicht, das Rigorosum (oder war es eine Disputation?) bestanden, nun darf oder muss Frau Dr. wieder Ihren Mann in den Bergen stehen.

Eine leichte Wanderung mit wenigen Höhenmetern und in gemäßigten Höhenlagen steht auf dem Programm. Vom Lipp in Perdoning, wollen wir gemütlich nach Gaid spazieren und dann weiter bis nach Sirmian wandern. Eine genaue Planung hat nicht stattgefunden. Das muss heute auch mal so Querfeldein gehen.

Beim Lipp in Perdonig

Es ist ein sehr schöner sonniger Sommertag. Aufgrund des Schnees der letzte Woche die Alpen- und Dolomitengipfel bedeckt hat, liegt die Temperatur unter dem Niveau für diese Jahreszeit. Der Ausblick Startpunkt der Wanderung, also vom Gasthof Lipp in Perdonig ist schlicht gesagt genial. Darum steht dieses Mal noch vor dem Wanderstart die 360° Fotografiererei auf dem Programm.

Wanderung von Perdonig nach Gaid und Obersirmian weiterlesen

Brenta Dolomiten

Von Molveno zum Rifugio Selvata und Rifugio Croz dell’Altissimo – Brenta

Wandern in den Brenta Dolomiten ist genau so reizvoll wie in den Südtiroler Dolomiten. Und wenn dann der Altweibersommer angebrochen ist, dann bevorzugen wir sogar die Brenta Berge, da sie etwas südlicher gelegen sind und somit etwas höhere Temperaturen bieten.

Über Molveno und den Molveno See
Über Molveno und den Molveno See

Also geht es über die Südtiroler Weinstraße nach Mezzocorona, hinein ins Nonstal und dann links in Richtung Andalo und Molveno abgebogen. Als junger Mann bin ich diese Strecke öfter gefahren. Damals wollten wir allerdings nicht zum Wandern, sondern in die Diskothek „Shuttle” in Andalo.

Heute, nach 20 Jahren, sind diese Ambitionen vergangen. Bei Spormaggiore gibt es ein Wildgehege mit Bären. Eventuell können wir bei der Rückfahrt die Trentiner Bären besuchen. Wir haben nämlich mit den Eltern von Lisa ausgemacht, uns hoch über Molveno bei der Croz dell’Altissimo Hütte inmitten der Brenta Dolomiten zu treffen. Sie können mit dem Korblift bis zum Rifugio la Montanara hochfahren und dann gemütlich über einen Steig, der dem Meraner Höhenweg ähnelt, zur Croz dell’Altissimo Hütte spazieren, während wir eine ordentliche Wanderrunde vom Molveno See zur Andalo Alm, weiter bis zur Schutzhütte Selvata und dann bis zur Croz dell’Altissimo Hütte geplant haben.

Von Molveno zum Rifugio Selvata und Rifugio Croz dell’Altissimo – Brenta weiterlesen

Lè Vert See auf der Fanes Alm

Fanesalm – Almwanderung im Naturpark Fanes-Sennes-Prags

Das „Parlament der Murmeltiere“ möchte die beste Ehefrau von allen gerne einmal sehen. Ob das bei dieser Hitze so eine gute Idee ist, bin ich mir nicht sicher. Trotzdem soll ihr Wunsch erfüllt werden. Auf geht’s ins schöne Gadertal! In St. Vigil am Enneberg biegen wir links ab und fahren über eine mautpflichtige Waldstraße bis nach Pederü.

Start bei der Pederü Hütte

Trotz der 1.548 Höhenmeter herrscht hier eine Affenhitze. Wir starten trotzdem und gehen am Schutzhaus Pederü vorbei den Wandersteig Nr. 7 hinauf, der durch einen Hangrutsch entstanden ist. Alternativ hätten wir links des Tales eine Schotterstraße nutzen können, wir bleiben aber lieber auf dem Steig. Vor allem italienische Familien sind mit uns unterwegs.

Schatten ist leider Mangelware hier im Fanes Tal, wir befinden uns bereits in der Latschenzone.

Fanesalm – Almwanderung im Naturpark Fanes-Sennes-Prags weiterlesen

Pale di San Martino

Cima Fradusta – Pale di San Martino

Vor der Rosetta Schutzhütte auf den Hochplateau Pale di San Martino
Vor der Rosetta Schutzhütte auf den Hochplateau Pale di San Martino

Das Buch „Normalwege in den Dolomiten” von Rudolf Wutscher enthält nur wenige Steige, die wirklich für den durchschnittlichen Wanderer geeignet sind. Die meisten der beschriebenen Dolomiten-Normalwege weisen Passagen der Schwierigkeitsgrade I, II und sogar III auf. Das ist für die beste Ehefrau von allen dieses Jahr nicht zu schaffen. Also suche ich eine der wenigen Touren ohne Schwierigkeitsgrade heraus. Pale di San Martino, Fradusta (2.938 m), ist somit eingelocht.

Auf geht’s durch das Fleimstal nach Predazzo. Dort biegen wir rechts ab und fahren weiter über den Rollepass bis nach San Martino di Castrozza (1.467 m im Primierotal westlich der Palagruppe) zur Talstation der Kabinenseilbahn Col Verde. Die freundliche Italienerin bei der Kartenausgabe fragt: „Stazione Col Verde o Rosetta?” Ich habe kurz überlegt und dann Col Verde andata e ritorno genommen. Wir wollen schließlich nicht hinauffahren, sondern hinaufwandern.

Cima Fradusta – Pale di San Martino weiterlesen

Von Kaltern auf die Mendel und zum Lawinenspitz

Blick auf Kaltern an der Weinstraߟe, Montiggl mit dem Montiggler See und Bozen
Blick auf Kaltern an der Weinstraߟe, Montiggl mit dem Montiggler See und Bozen

Die Schwester der besten Ehefrau von allen hat Geburtstag. Wir möchten sie zu einem Wanderspaziergang mit Mittagessen einladen. Selbstverständlich mit Familie, also mit Uwe und der zweijährige Lisa.

Wir machen um 11.30 Uhr bei den Golfwiesen auf der Mendel aus, da wir beide nach unserem Schottland Abenteuer wieder mal in Südtirol richtig wandern wollen und darum zuerst von Kaltern über den alten Mendelsteig, die Kalterer sagen auch Telefonsteig dazu, zu Fuß auf den Mendelpass rauf wollen.

Von der Talstation der Mendelbahn, einer der ersten Standseilbahnen unseres Landes, geht es zuerst durch den Kalterer Ortsteil St. Anton hindurch und dann, der Beschilderung Mendelsteig folgend, das Mendelgebirge hoch.

Ausblicke gibt es recht wenige, da uns meist der dichte Wald den Blick versperrt. Einmal kurz schaut das Weindorf Kaltern zu uns herauf, dann ist für etwa 30 min ???? Schluss mit schauen.

Von Kaltern auf die Mendel und zum Lawinenspitz weiterlesen

Von Taufers im Münstertal nach Glurns

Von Taufers im Münstertal im Vinschgau nach Glurns
Von Taufers im Münstertal im Vinschgau nach Glurns“ width=“672″ height=“445

Taufers im Südtiroler Teil des Münstertals, ein kleines verschlafenes Bergdorf nahe der Schweizer Grenze auf 1.240 m ü. d. M. Ob dieser Startpunkt für die heutige Wanderung ideal ist, müssen wir noch sehen, denn es hat trotz Frühling bis in tiefe Lagen herunter geschneit. Geplant wäre von der Kirche St. Martin in Taufers im Münstertal über den Plurwaalweg bis zur Calvenbrücke und durch den Bruggenwald bis nach Glurns zu wandern.

Ich bin heute mit der Schwester und dem 5-jährigen Laurin unterwegs; die beste Ehefrau von allen musste zu Hause bleiben, arbeiten.

Die Fahrt in den Vinschgau ist, was den Zeitaufwand betrifft, nicht ganz ohne. Auf der MeBo vor Meran strahlt uns die weiß leuchtende Texelgruppe entgegen. Der Schnee reicht bis zu den Muthöfen herunter.

Von Taufers im Münstertal nach Glurns weiterlesen

Spaziergang Tramin-Söll-Kalterer See

Über Weinreben zum Weisshorn und Schwarzhorn
Über Weinreben zum Weisshorn und Schwarzhorn“ width=“672″ height=“445

Veronika, Veronika der Lenz ist da. Bereits gestern, am Samstag, haben so einige „Veronikas“ den Weg nach Tramin gefunden, um den Frühling wandertechnisch zu beehren und die Straße vor dem Mandlhof vollzuparken.

Wenn schon halb Südtirol zu Ostern zu uns nach Tramin kommt, dann wird das wohl auch für uns beide gut genug sein.

Recht locker, ohne Rucksack, dafür mit allerhand Ausrüstung umgeschnallt: neuer Kameragurt und Helmkamera GoPro Hero HD2, aber nicht auf dem Kopf – das ist mir dann doch etwas zu blöd – sondern ebenfalls am Gürtel festgeschnallt, geht es los. Der heutige Frühlingsspaziergang wird zugleich ein Produkttest.

Temperaturen um die 25° C, ein Kaiserwetter, welches seinesgleichen sucht. Nur ganz leichten Wind im Rücken spazieren wir die Mühlgasse hinunter und biegen oberhalb vom Hotel Winzerhof in den Kalterer See Weg ein.

Spaziergang Tramin-Söll-Kalterer See weiterlesen

Bergwanderung von Bresimo zum Monte Pin im Val di Non

Blick vom Monte Pin über Bresimo ins Val di Non mit dem dem Santa Giustina Stausee
Blick vom Monte Pin über Bresimo ins Val di Non mit dem dem Santa Giustina Stausee“ width=“672″ height=“445

Das Jahr ist ja schon etwas fortgeschritten; zumindest aus Sicht der Wanderer. Darum zieht es uns heute nicht in den kalten Norden. Lieber bleiben wir im Süden. Ich konnte mich gestern noch nicht zwischen dem Monte Pin in der Maddalene Gruppe bei Bresimo (in der Nähe von Cles im Nonstal) und dem Val di Rabbi, einem Seitental des Val di Sole entscheiden. Heute scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel, da ist mir eine Talwanderung zu schade. Es muss also nochmal ein Gipfel sein, das Ziel der Wandertour ist somit fixiert: Monte Pin (2.420 m).

Von Tramin ausgehend entscheide ich mich dieses Mal gegen die Weinstraße und fahre über die Autobahn bis nach St. Michele all’Adige. Dort verlassen wir die A22 und folgen der Beschilderung ins Nonstal. Ein neuer, längerer Tunnel dient als Umfahrung für Mezzocorona und Mezzolombardo.

Das Nonstal, das Val di Non, ist fast flächendeckend mit Apfelbäumen bedeckt. Von hier kommt der bekannte Melinda-Apfel. Über den Damm des Stausees Santa Giustina wechseln wir auf dessen linke Seite, fahren anschließend durch Cles, den Hauptort des unteren Val di Non, hindurch, um dann am Eingang des Val di Sole in Richtung Livo, dann nach Preghena und schließlich nach Bresimo zu fahren.

Bergwanderung von Bresimo zum Monte Pin im Val di Non weiterlesen