Familienfreundliche und leichte Wanderungen in Südtirol
Text: Nicht jede Wanderung muss steil und lang sein – in Südtirol gibt es viele leichte Touren für Einsteiger, Familien und Genießer. Diese Wege sind kurz, führen oft zu schönen Almhütten oder Seen und bieten herrliche Ausblicke ohne große Anstrengung. Unsere Auswahl zeigt einfache Routen mit Fotos, Karten und GPS-Tracks.
Am nördlichen Dorfeingang von St. Pankraz, neben dem Tourismusverein, haben wir das Auto abgestellt und spazieren jetzt hinauf auf den Dorfplatz. Der Gasthof „Weißes Rössl“ und die Pfarrkirche bestimmen das Aussehen des Dorfkerns des 1.500 Seelen Dorfes.
Rechts abgebogen wandern wir nun über den Widumanger zum Hotel St. Pankraz und weiter bis zum Einstieg in den Naturlehrpfad hinauf.
Beginn Naturlehrpfad
Der Naturlehrpfad führt uns zuerst über einen Lochweg bergauf und dann leicht abfallend zum Kirchbach hinein.
„Aui afn Berg, obr nit zu Fuaß!“ Mit der Kabinenumlaufbahn geht es schneller. Die Schwemmalm Seilbahn bringt und ruckzuck die 2,8 km vom Stausee in Kuppelwies (1.150 m) zum Alm- und Wanderparadies Schwemmalm, auf 2.140 m ü. d. M. hinauf.
Wow, unten in Kuppelwies war es noch so richtig schwül-heiß, fast nicht zum Aushalten, hier oben herrschen angenehme frische Temperaturen; fast schon etwas zu wenig Sonne. Mächtige Wolken, die nicht so recht wissen wo sie hin sollen, hängen über den Ultner Bergen.
Egal wir wollen eh nicht weit. Schlimmstenfalls fahren wir einfach wieder runter. Seilbahn fahren macht auch Spaß. Vor allem wenn die Fahrt kostenlos ist. Wir haben in unserem Wanderhotel Waltershof die „Ultner Card“ erhalten. Dieselbe ermächtigt uns einmal pro Tag mit der Kabinenbahn Schwemmalm rauf und runter zu fahren. Toll!
Die beste Mami von allen ist zwar keine begeisterte Seilbahnfahrerin, aber sie wäre nicht die beste Mami von allen, wenn sie sich nicht, dem Nachwuchs zuliebe, überwinden würde.
Waldbrunnenweg
Von der Bergstation der Schwemm Alm Kabinenumlaufbahn bis zur Alm Außerschwemm sind es nur 10 Gehminuten. Zu kurz um einzukehren. Darum wandern wir – trotz Protest des Nachwuchses – über den Waldbrunnenweg weiter Richtung Innerschwemm Alm. Obwohl der Waldbrunnenweg Kinderwagen tauglich ist, haben wir das Gefährt nicht mit. Anna hat über Mittag, als wir über den Höfeweg von Kuppelwies nach St. Nikolaus zurück gewandert sind, geschlafen. Jetzt sollte sie marschieren. Sollte, denn praktisch will das heute nicht so recht klappen.
In Truden gibt es einen besonderen Themenweg, einen Sagenweg. Ein Weg bei dem sich alles um Legenden und Sagen dreht, ist als Familienwanderung sicherlich interessant. Darum fahren wir, über die Mühlen, hinauf nach Truden und parken am großen Parkplatz unterm Lotschenhof, oberhalb des Dorfkerns.
Rundweg Forchwaldegg
Der Sagenweg umrundet den bewaldeten Hügel Forchwaldegg (1.285 m). Wir folgen dem Wanderwegweiser Nr. 8 in Richtung Runggano (Markierung Nr. 8). Der Sagenweg mit seinen Stationen beginnt bzw. endet beim Weiher kurz vor dem Runggano-Hof. Wir wollen die Rundwanderung so absolvieren, sodass der Sagenweg die zweite Hälfte markiert, sprich den Sagenweg rückwärts, gegen den Uhrzeigersinn, absolvieren. Darum wandern wir über die wenig befahrene Straße Rungganoweg bis zum Weiher Runggano.
Beginn Sagenweg
Station „Die kopflosen Franzosen“ -Sagenweg Truden
In Runggano biegen wir vor einem mit Seerosen überwucherten Teich links in den Sagenweg ein. Die erste Station ein Tisch mit Stühlen, auf dem Tisch festgenagelte tönerne Krüge und Becher. „Trudner Roatwein“ steht auf dem Krug und die „Die kopflosen Franzosen“ auf der Informationstafel dem Sitz-Ensemble.
Als Abschluss unseres dreiwöchigen Deutschnofen Urlaubes (es waren leider nur 3 Wochenenden), stehen heute 3 kleinere Urlaubsunternehmungen an. Spaziergang in Maria Weißenstein mit Besuch der Messe, Besuch des Waldfestes der Musikkapelle Deutschnofen und ein Spaziergang in Deutschnofen. Mehr Zeit hat die beste Mami von allen nicht, den sie will die Ferienwohnung ihrer Tota sauber hinterlassen – putzen ist angesagt.
Wie immer, ist die beste Mami von allen um 6.15 Uhr vom Morgen-Jogging zurückgekehrt. Im Gegensatz zu Nichturlaubstagen wollen wir gemeinsam zum Bäcker. Eine gute Gelegenheit Anna dazu zu bewegen einige Schritte zu Fuß zu machen. Das ist leider nicht unbedingt einfach, aber da sich auf dem Weg ein Stall mit zwei Eselchen befindet, können wir die Kleine überreden.
Esel
„Eselchen, Eselchen die Anna isch do!“ Zum Glück sind die grauen „Iah-Iah“-Tiere auch Frühaufsteher wie wir. So können wir obwohl unser Versprechen die Eselchen zu besuchen einhalten.
Es ist Sonntag, der Bäcker hat zwar geschlossen, trotzdem erhält man in der Bar nebenan seine frischen Brötchen.
Nach dem Frühstück wird geputzt und geschrubbt bis circa 9.15 Uhr, denn die beste Mami von allen will die Messe in Maria Weißenstein nicht versäumen.
Leonhardikapelle in Maria Weißenstein
Ich will vor der Messe noch zur Leonardikapelle und „St.-Peregrinus-Ermitage“ hinaus, wo sich der Legende nach, der von Wahnsinnsanfällen und Epilepsie geplagte Leonhard in den Tot stürzen wollte. Das wäre ein kurzer gemütlicher Spaziergang, wenn wir nicht den Kinderwagen mit dabei hätten.
Leonhardikapelle, Maria Weißenstein
Sie letzten paar dutzend Meter geht es steil über Stock und Stein recht holprig hinauf. Dann ist es aber geschafft. Von der Sonne umstrahlt steht da „Ave Maria“ über der Pforte der Leonhard Kapelle. Hinter der Kapelle fällt das Gelände recht steil bergab. Anna alleine durch die Gegend toben lassen ist hier überhaupt nicht angebracht!
Wochenendurlaub in Deutschnofen. Samstag 13.00 Uhr, ein kurzer Wolkenbruch ist herüber gezogen. Es ist schwer abzuschätzen ob die Regenfront nun weiter zieht oder uns nochmals treffen wird. Darum wäre ein kurzer gemütlicher Spaziergang von Alm zu Alm gefragt.
Laab Alm
Von der Laab Alm 1.649 m ü. d. M. soll ein schöner, recht flacher Forstweg in circa einer Stunde Gehzeit zur Alm Neuhütt 1.793 m ü. d. M. führen. Ideal für uns drei.
Bis zur Laab Alm fahren wir heute mit dem Auto. Wir haben nämlich den Alpine Perls Weg von Deutschnofen zur Laab Alm bereits voriges Jahr zu Fuß erwandert.
Mittlerweile lugt die Sonne zwischen den Wolken hervor. Es scheint, wir haben Glück mit dem Wetter. Der Kienerweg auch Wanderweg Alpine Perls Nr. 1 ist ein Forstweg und absolut Kinderwagen tauglich.
Wandern mit Kinderwagen, entlang von Alpenrosen
Auffallend sind die Alpenrosen am Wegesrand. Die rote Alpenblumenpracht weckt Erinnerung an unsere Bergtour auf den Hirzer. Dort wetteiferte das Rot der Alpenrosen regelrecht mit dem Grün der Almwiesen um die Wette. Hier am Fuße des Weißhorns bilden die roten Blumen nur vereinzelte Farbtupfer zwischen dem bemoosten und mit Gras durchzogenen lichten Waldboden.
Wenn die ersten Osterglöckchen ihre weißen becherförmigen Köpfchen aus der Erde stecken, dann macht sich der Südtiroler aus dem Süden auf ins Gebiet zwischen Kalterer See und Montiggler See.
Die Wanderung durch das Frühlingstal markiert für uns Südländer den Beginn der Wandersaison.
Wir sind heuer mit Mitte März eher spät unterwegs. Trotzdem hoffen wir noch einige Märzenbecher anzutreffen. Direkt durchs Frühlingstal hindurch werden wir nicht wandern, denn mit Kinderwagen ist der Weg durch das beliebte Spaziergänger- und Wandertal teils zu eng. Auch wäre eine Treppenpassage zu bewältigen. Und in unserem Fall kommt noch erschwerend hinzu, dass ein Hinterrad des Kinderwagens etwas Luft verliert. Eine Pumpe haben wir zwar mit aber auf einem engen Steig mit Gegenverkehr würde eine Reiffeinpasse unweigerlich zu peinlichen Staus führen.
Über die Seerunde rund um den Kalterer See spazieren oder wandern wir fast einmal pro Monat. Heute ist wieder so ein Spaziertag.
Der große Parkplatz der Seebäder oder wie der Italiener sagt der Lidos bietet den notwendigen Abstellplatz fürs Auto. Die meisten Seerundwanderweg-Spaziergänger absolvieren die Seerunde im Uhrzeigersinn. Wir wollen heute dagegen halten und schlendern vorbei am Eiswagen aus Omas Zeiten, der vor dem Hotel Seegarten als Blickfang dient zum Seestrand von Gretl am See hinunter. Die Anna sitzt noch nicht im Kinderwagen. Darum bietet sich ein kurzer Abstecher zum Steg hinunter an. Einmal über die Latten laufen, Leute schauen und den Enten nachglotzen, das genügt und schon werden die Augenlieder der Kleinen schwerer.
Kaum sind wird wieder draußen auf dem Seerundwanderweg ist die Müdigkeit allerdings verflogen 🙁 So brauchen wir gute 10 bis 15 min schnelles Schieben und ordentliches Kinderwagenwackeln bis das Sandmännchen wieder angelockt werden kann.
Die Seerunde
Apfelbäume untermalen die Leuchtenburg
Über die Seerunde brauche ich sicherlich viel zu berichten. Schon unzählige Male (Herbstspaziergang Seerunde, Sommerspaziergang Seerunde) ist dieselbe hier in meinem Wanderblog behandelt worden. Wo es geht – vor allem am Südufer entlang des Biotops – spazieren wir über die Stege. Der Kinderwagen „hottelt“ auf den Holzlatten recht lustig und ich liebe es durch das Gebüsch des Biotops, wie durch einen Urwald, hindurch zu gehen.
Eigentlich wollten wir nur von der Schmieder Alm bis zur Schönrastalm hinein spazieren. Doch dann bin ich Gedanken los direkt in den kostenpflichtigen Parkplatz am Besucherzentrum GEOPARC Bletterbach eingebogen. Egal, hier am Fuße des Weißhorns am Eingang der Bletterbachschlucht kann man auf zahlreichen Wanderwegen jede der 6 Almen Laner Alm (1.584 m), Schmieder Alm (1.676 m), Schönrast Alm (1.697 m), Petersperger Leger (1.529 m), Laabalm (1.647 m) und Neuhütt (1.793 m)erreichen. Da wird sich sicherlich ein gemütlicher Spazierweg bis zur Schönrastalm finde.
Die Wanderbeschreibung erspare ich mir heute. Dafür gibt es einen Videobericht.
Video Spaziergang vom Besucherzentrum Geoparc Bletterbach über die Schmiederalm zur Schönrast Alm
Track des Spazierganges Geoparc Bletterbach – Schönrastalm
Spaziergang vom GEOPARC Bletterbach zur Schönrastalm
Dauer: 2:15 h
Distanz: 7,3 km
Bergauf: 175 m
Bergab: 174 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Leichte, Spaziergänge
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 1.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.538 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 1.692 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 7,3 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 3,6 Kilometer und 175 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 6,1 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 3,6 Kilometer und 174 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 6,1 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 2:15 Stunden für die reine Gehzeit. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 295 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
Nonnen spazieren ums Kloster von Maria Weißenstein
Besuch der Großtante in Deutschnofen. Was liegt auf dem Weg? Der Wallfahrtsort Maria Weißenstein. Einfach vorbeifahren? Geht natürlich nicht!
Während die beste Mami von allen und die beste Tochter von allen das Innere der Kirche erkunden, schaue ich mich außen um. Arbeitsteilung ist das halbe Leben *g*
Zahlreiche junge Nonnen sind unterwegs. Komisch, den das Kloster Maria Weißenstein wird von Padres des Serviten Ordens geführt. Vielleicht hat es etwas mit dem heutigen Anna Tag etwas zu tun.
Einmal gemütlich rund ums Kloster spaziert und schon ist die Messe vorbei. Zumindest diejenige in der meine beide besten Frauen von allen waren. Vor der Kirche bereitet man sich auf eine größere Open Air Messe vor. Aha, Hochmesse für die heilige Anna und des heiligen Joachim (Eltern der Gottesmutter). Jetzt ist klar, warum so viele Nonnen umherschwirren; wahrscheinlich alles Anna-Schwestern.
Waldfest in Deutschnofen
Nach der Stippvisite fahren wir von St. Petersberg nach Deutschnofen hinüber. Die Großtante besuchen wir später, zuerst geht es auf das Waldfest der freiwilligen Feuerwehr. Ein toller Festplatz zwischen dem Dorf und den Sportanlagen im lichten mit hohen Fichten bewachsenen Wald.
Wir speisen und trinken, versorgen die Kleinen (die Irene und der Uwe sind mit Lisa und Hannes mit dabei) und halten uns dann ein klein wenig bei den Kinderattraktionen auf. An einer Hüpfburg kommt man natürlich mit 3 Kindern nicht vorbei.
Anschließend will ich mit der besten Mami und der besten Tochter von allen auf die Laabalm hinauf. Das dafür vorgesehene Zeitfenster ist leider recht eng, da mit der Großtante ist eine fixe Uhrzeit vereinbart worden ist. Da kann die Lisa (4 Jahre) nicht mithalten. Darum trennen sich die beiden Familien.
Eigentümliche Gestalten am Wegesrand
Recht zügig schieben wir den Babywagen den Perlenweg (Alpine Pearls) an vereinzelte Villen und Höfen vorbei. Vor dem Eintritt in den Wald sehen wir zu unserer Linken den Schor Hof. Am Giebel des Heuschupfens baumelt eine riesige – leicht irritierende – Holzfigur. Eine hagere Gestalt, offensichtlich ein Mann, stützt mit seinem erigiertem besten Stück eine Meter lange Schlange.
Waldfest in Graun. Eigentlich ein Garant für Schlechtwetter. Nicht so heute. Im Gegenteil, eine Hitzewelle erdrückt uns schon seit Tagen. Für die 500 m Höhenunterschied zwischen Tramin und Graun werden uns gut tun.
Vor dem Festbesuch wollen wir von Graun über den Traminer Höhenweg zur Schmiedebene hinauf spazieren. Für den ambitionierten Wanderer sicherlich zu kurz. Für uns Sieben (4 Erwachsene, ein Kind und zwei Babys) reicht es.
Die dampfende asphaltierte Straße vom Festplatz bis zum Lenzenhof hinüber stellt eine Herausforderung dar. Dann bringt der schattige Forstweg die ersehnte Abkühlung, wobei Abkühlung etwas vollmundig formuliert ist.
Anni und Uwe beim Kinderwagen schieben
Unser Kinderwagen hat vorne recht kleine Räder. So muss ich bei jeder Regenrinne das Gefährt mit Schwung und Druck auf den zwei hinteren Rädern drüber hissen. Der Uwe hat es diesbezüglich leichter. Er kann seinen Wagen umdrehen, sodass die großen Räder vorne ihren Dienst verrichten. Während ich mich auf den Weg konzentrieren muss, um nicht bei jeder Rinne fest zu stecken, kann er gemütlich plaudernd den Wagen vor sich herschieben. Punkt für sein Gefährt.
Hitzestau, über 35 Grad im Schatten, Hilfe! Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein… Nein, bei uns heißt das: Pack den Wanderrucksack ein, nimm dein kleines Schätzelein….
Höhenmeter sind heute gefragt, darum hinauf auf den Fennberg. Kurtatsch, Graun, Oberfennberg, 29 Grad im Schatten, Unterfennberg 28 Grad. Wunderbar hier auf 1.013 m ü. d. M. rund um den Fennberger See lässt es sich aushalten.
Unten im Tal hat die Kleine noch fix und fertig dreingeschaut. Hier am Fennberg erwachen so langsam ihr Lebensgeister. In der Sonne ist es zwar auch heiß, aber im Schatten ist es recht angenehm.
Weingut Tiefenbrunner – Hofstatt
Weingut Tiefenbrunner – Hofstatt in Unterfennberg
Wir wollen heute mit dem Kinderwagen bis zum Hof „Hofstatt“ hineinspazieren. Der Weinhof „Hofstatt“ gehört zum Weingut Tiefenbrunner und stellt mit circa 1.000 m ü. d. M. das höchst gelegene Weinanbaugebiet Südtirols dar. Hier gedeihen Reben der Sorte Müller Thurgau, deren Trauben zum prämierten Weißwein „Feldmarschall von Frenner“ verarbeitet werden. Der Name dieses ausgezeichneten Müller Thurgaus ist nach Franz Philipp Freiherr von Frenner zu Fennberg benannt, dem der Hof „Hofstatt“ einst gehörte und als Sommerresidenz diente. Auf 1.000 Meter über dem Meer wächst in den Alpen normalerweise kein Wein, aber dank der einmaligen idealen geografischen Ausrichtung des Weinberges entsteht hier ein ganz besonderes Mikroklima, welches den Anbau auf dieser Höhe erlaubt.
Über den Kalterer See Rundwanderweg brauche ich nicht viel sagen. Wahrscheinlich reichen zwei Hände nicht aus um die in diesem Wanderblog dokumentierten Seerunden an den Fingern abzählen zu können.
Kalterer See Blick zum Westufer
Trotzdem möchte ich heute ein weiteres Mal über diesen herrlichen Spazierweg rund um den wärmsten See der Alpen berichten. Vor allem weil der See sich heute richtig Bilderbuch mäßig präsentiert. Das türkisblaue Wasser, eingerahmt mit frischen gelbgrünen Laub der Kalterer See Weinreben, überdacht mit Schatten spendenden bauschigen Wolkenschäfchen lässt den See schon fast unnatürlich schön erstrahlen.
Der Abwechslung wegen sind wir heute am Südende des Kalterer Sees und gegen den Uhrzeiger gestartet. Und – man glaubt es kaum – wir haben ein „neues“ Stück Steg, welches durch das Biotop hindurch, dem Kuchlweg seine langweilige Gerade raubt, entdeckt! Natürlich ist dieser Holzsteg nicht neu. Nur wir sind bis heute immer daran vorbei gelaufen, da sein Eingang für im Uhrzeigersinn wandernde leicht zu übersehen ist. Und wenn man ihn trotzdem sieht, dann hat man oft keine Lust hinein zu gehen, weil dieser Pfad die Seerunde etwas verlängert, indem er halbkreisförmig dem pfeilgeraden Kuchlweg einen leichten Hängebauch verleiht.