Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 05 km

Krampus bei Trachtenumzug zu Maria Himmelfahrt in Oberbozen

Spaziergang und Fest Maria Himmelfahrt mit Trachtenumzug in Oberbozen

Maria Himmelfahrt, Kirchtag mit Fest und Trachtenumzug in Oberbozen. Da müssen wir hin.

Am Wolfsgrubener See gibt es einen Parkplatz. Das ist zwar nicht direkt in Oberbozen aber wir möchten uns nicht in ein Verkehrschaos stürzen und außerdem tut uns der Spaziergang vom Wolfsgrubener See ins Zentrum von Oberbozen sicher gut.

Erdpyramiden in Oberbozen
Erdpyramiden in Oberbozen

Anna muss zwar trotz Kinderwagens getragen werden. Schuld ist ihr sturer Kopf. Aber der flache Spazierweg, der parallel zur Rittnerbahn verläuft, ist glücklicherweise dafür recht ideal. Er bringt uns mit Ausblick auf das Südtiroler Unterland, auf die Rittner Erdpyramiden und auf Maria Himmelfahrt (südlichen Teil von Oberbozen) bis ins Kirchtagsgetrubel hinüber.

Spaziergang und Fest Maria Himmelfahrt mit Trachtenumzug in Oberbozen weiterlesen

Hirsch Tierwelt Rainguthof

Tierwelt Rainguthof – Streichelzoo unterm Gampenpass

Frei laufende Vierhornziege auf dem Rainguthof
Frei laufende Vierhornziege auf dem Rainguthof

Hirsche, Ziegen, Schweine, Esel, Ponys und noch viele viele weitere Tiere soll es in Gfrill auf dem Rainguthof geben. Rund um den alten Bauernhof soll eine regelrechte Tierwelt entstanden sein.

Unsere Anna ist – wie die meisten Kleinkinder – ganz versessen auf Streicheltiere, darum kommt uns der Tipp „Tierwelt Rainguthof“ gerade recht.

Tierwelt Rainguthof – Streichelzoo unterm Gampenpass weiterlesen

Bandltanz Volkstanzgruppe Deutschnofen

Waldfest der Musikkapelle in Deutschnofen und Spaziergang

Zurück in Deutschnofen – Waldfest Eröffnungsfeier

Die Lederhosen der Volkstanzgruppe Deutschnofen
Die Lederhosen der Volkstanzgruppe Deutschnofen

Der Eröffnungsfeier des Waldfestes der Musikkapelle Deutschnofen ist im vollen Gange. Jetzt ist Arbeitsteilung gefragt. Die beste Mami von allen kümmert sich um die Brathühnchen. Anna und ich bringen den Festumzugsteilnehmern unsere Aufwartung entgegen, indem wir die Kutsche mit den schönen Pferden bestaunen, die Musik der Blaskapelle beklatschen und die Volkstanztruppe fleißig fotografieren.

Maibaum-Bändertanz

Der
Der „Bandltanz“ der Volkstanz Gruppe Deutschnofen

Der Maibaum-Bändertanz ist klasse! Solch einen Volkstanz sieht man unten bei uns im Tal nicht. Ich habe Mühe fotografieren und Anna abhalten, die rotweißen Bänder zu stürmen, unter einem Hut zu bekommen. Die beste Mami von allen würde schimpfen, denn es ist klar, welche Tätigkeit diesbezüglich Priorität haben muss. Aber die sie ist zum Glück bei den Brathähnchen und liest diesen Urlaubsbericht eh nicht *g*

Waldfest der Musikkapelle in Deutschnofen und Spaziergang weiterlesen

Einsiedelei, Maria Weißenstein

Spaziergang zur Leonardikapelle in Maria Weißenstein

Als Abschluss unseres dreiwöchigen Deutschnofen Urlaubes (es waren leider nur 3 Wochenenden), stehen heute 3 kleinere Urlaubsunternehmungen an. Spaziergang in Maria Weißenstein mit Besuch der Messe, Besuch des Waldfestes der Musikkapelle Deutschnofen und ein Spaziergang in Deutschnofen. Mehr Zeit hat die beste Mami von allen nicht, den sie will die Ferienwohnung ihrer Tota sauber hinterlassen – putzen ist angesagt.

Wie immer, ist die beste Mami von allen um 6.15 Uhr vom Morgen-Jogging zurückgekehrt. Im Gegensatz zu Nichturlaubstagen wollen wir gemeinsam zum Bäcker. Eine gute Gelegenheit Anna dazu zu bewegen einige Schritte zu Fuß zu machen. Das ist leider nicht unbedingt einfach, aber da sich auf dem Weg ein Stall mit zwei Eselchen befindet, können wir die Kleine überreden.

Esel
Esel

„Eselchen, Eselchen die Anna isch do!“ Zum Glück sind die grauen „Iah-Iah“-Tiere auch Frühaufsteher wie wir. So können wir obwohl unser Versprechen die Eselchen zu besuchen einhalten.

Es ist Sonntag, der Bäcker hat zwar geschlossen, trotzdem erhält man in der Bar nebenan seine frischen Brötchen.

Nach dem Frühstück wird geputzt und geschrubbt bis circa 9.15 Uhr, denn die beste Mami von allen will die Messe in Maria Weißenstein nicht versäumen.

Leonhardikapelle in Maria Weißenstein

Ich will vor der Messe noch zur Leonardikapelle und „St.-Peregrinus-Ermitage“ hinaus, wo sich der Legende nach, der von Wahnsinnsanfällen und Epilepsie geplagte Leonhard in den Tot stürzen wollte. Das wäre ein kurzer gemütlicher Spaziergang, wenn wir nicht den Kinderwagen mit dabei hätten.

Leonhardikapelle, Maria Weißenstein
Leonhardikapelle, Maria Weißenstein

Sie letzten paar dutzend Meter geht es steil über Stock und Stein recht holprig hinauf. Dann ist es aber geschafft.  Von der Sonne umstrahlt steht da „Ave Maria“ über der Pforte der Leonhard Kapelle.  Hinter der Kapelle fällt das Gelände recht steil bergab. Anna alleine durch die Gegend toben lassen ist hier überhaupt nicht angebracht!

Spaziergang zur Leonardikapelle in Maria Weißenstein weiterlesen

am Karersee

Karersee

Nächster Wochenend-Wanderurlaub in Deutschnofen. Heute haben wir uns entschlossen übers Eggental anzureisen und die Anfahrt mit einer gemütlichen Almenwanderung am Karerpass zu kombinieren.

Die Straße zum Karerpass führt aber am Karersee vorbei. Uns geht es so wie den meisten. Vorbei fahren geht nicht, den smaragdgrünen Bergsee müssen wir uns ansehen, auch wenn wir ihn schon zigmal bestaunt haben.

Karersee – ein Juwel der Dolomiten

Der Karersee mit Latemar im Hintergrund
Der Karersee mit Latemar im Hintergrund

Vom neuen Besucherzentrum Karersee (Parkplatz, Shops, Bars und Souvenirläden) geht es durch die Unterführung zum See hinunter.

Der Karersee wird aufgrund seiner beeindruckenden Farben von den Ladinern „Regenbogensee“ (ladinisch: Lec de Ergobando) genannt. Den Regenbogen haben wir zwar noch nie im Bergsee münden sehen, aber die türkisgrüne Farbe des Sees mit den Spiegelungen der Dolomitenberge Latemar und Rosengarten sind schon ein farbenprächtiges Wasserspiel.

Karersee weiterlesen

Naturerlebnisweg Tramin

Naturerlebnisweg Tramin

Informationstafel am Naturerlebnisweg Tramin
Informationstafel am Naturerlebnisweg Tramin

Seit circa einem Jahr wurde der Naturerlebnisweg Tramin offiziell eröffnet. Eigentlich wollte ich ihn schon voriges Jahr erwandern. Irgendwie hat es aber nie geklappt. Heute nehme ich mir die Zeit.

So spaziere ich vorbei am Hotel Winzerhof, zusammen mit dem Andreas, durch die Weinberge bis zur ersten Informationstafel. Hier wird der Naturerlebnisweg mit seinen Highlights kurz vorgestellt. Es geht wie der Name schon sagt um die Natur, also vor allem um Pflanzen und Bäume aber auch um Gesteine und Felsformationen.

Naturerlebnisweg Tramin weiterlesen

Duft des Weines am Weinlehrpfad Kurtatsch

Kurtatscher Weinlehrpfad

Genau ein Jahr minus einen Tag ist es her, da sind wir über den Weinlehrpfad Kurtatsch nach Entiklar spaziert. Damals hat die beste Mami von allen noch einen riesen Bauch vor sich her getragen. Heute wiederholen wir den Spaziergang; ohne Bauch, dafür mit Kinderwagen.

Der Weg durch die Weinberge von Kurtatsch ist nicht unbedingt Kinderwagen freundlich. Aber wenn die Räder des Babywagens groß genug sind und wenn man zu zweit ist (bei einer kurzen Passage mit Stufen muss der Wagen getragen werden), dann geht es tadellos.

Zürgelbaum in Kurtatsch - Nord-Süd Blick
Zürgelbaum in Kurtatsch – Nord-Süd Blick

Dann darf man, seinen Nachwuchs durch die herrliche goldgelbe Farbenpracht schiebend, die Weinberglandschaft zwischen Kurtatsch und Entiklar genießen. Drei Zürgelbäume etwas oberhalb unseres Weges haben es mir besonders angetan. Diese drei Bäume stehen ziemlich nahe zusammen, in Nordsüdrichtung ausrichtet. Somit sind sie zwar vom Osten als drei einzelne Bäume erkennbar, aber vom Nordern oder Süden aus, schauen sie wie ein einziger großer Baum aus. Diese Perspektive ist besonders reizvoll, da die Nesselbäume (so werden die Zürgelbäume auch genannt) der goldgelben Weinberglandschaft einen tollen Blickfangpunkt verleihen. Ich glaube, das sind die drei Zürgelbäume die der Autor Martin Schweiggl und der Fotograf Othmar Seehauser in ihrem Buch „Wächter des Waldes“ dokumentiert haben.

Kurtatscher Weinlehrpfad weiterlesen

Blick in Richtung St. Jakobkirchlein duch die herbstlicher Reblandschaft

Herbstspaziergang – kreuz und quer durch herbstliche Weinberge

Wieder Sonntagsspazierzeit. Noch sind die Weinberge goldfarben, da reizt es den Tati bei einem Herbstspaziergang durch die Farbenpracht der Reblandschaft unserer Gegend zu wandeln.

Herbstspaziergang - Herbstlicher Weinberg mit Blick auf Schwarzem Kopf
Herbstspaziergang – Herbstlicher Weinberg mit Blick auf Schwarzem Kopf

Zum Glück ist unser Buggy geländefähig. Darum ist es kein Problem nach der Mühlgasse beim Hotel Winzerhof hinein in den Wandersteig „Kalterer Seeweg“ einzubiegen. Wo der Wanderweg rechts in den Wald hinunter abbiegen würde, gehen wir gerade aus weiter. Auf den meisten Wanderkarten leider noch nicht eingezeichnet, aber trotzdem vorhanden, ist nämlich der neue Wanderweg von Tramin nach Söll. Wir folgen dem Steig einige hundert Meter, biegen dann querfeldein durch die Weinberge zur Söller Straße hinauf.

Herbstspaziergang – kreuz und quer durch herbstliche Weinberge weiterlesen

Montainbiker auf Bahntrasse Fleimstalbahn

Spaziergang Bahntrasse Fleimstalbahn

Castelfeder mit Kalterer See
Castelfeder mit Kalterer See

Im Herbst sind nachmittags die orographisch links gelegene Teile des Südtiroler Unterlands sonnen begünstig. So zieht es uns nach Pinzon hinüber. Wir wollen dem beliebten Spazier- und Radweg „Bahntrasse der Fleimstalbahn“ ein Stück folgen.

Geparkt wird an der Castelfeder Straße, einige 100 Meter vor dem Dorfzentrum von Pinzon. Gemütlich geht es zuerst entlang von Weinbergen und Apfelbaumwiesen ins Dorfzentrum des Weilers Pinzon hinüber.

Die Gegend rund um Pinzon bis hinüber nach Mazzon ist bekannt für seine optimale Blauburgunder Lage. Hier reifen exzellente Blauburgunder Trauben, die zum gleichnamigen Wein verarbeitet werden. Heute hängt keine Blauburgundertraube an ihrer Rebe, die Weinlese dieser kräftigen Rotweinsorte ist nämlich schon vorüber.

Spaziergang Bahntrasse Fleimstalbahn weiterlesen

Cabernet Sauvignon Traube auf Rebe

Spaziergang durch die Traminer Weinberge und entlang des Choleraweges

Zwischen dem Höllentalbach und den „Pergeln“ geht es hinunter zur Rechtentaler Straße an deren Ende wir links in die Kalterer-See-Straße einbiegen. Kurz nach dem Haus Hanni biegen wir rechts ab und spazieren entlang der Weinberge am Urbanhof vorbei hinunter bis zur Weinstraße.

Durch die Weinberge

Einige Trauben hängen noch, die stehen noch vor der Weinlese.

Goldmuskateller am Wegesrand
Goldmuskateller am Wegesrand

Eine Sorte, die man in unserer Gegend nicht allzu oft findet, sind Goldmuskateller. Wir müssen uns zusammenreißen die aufkeimenden Gelüste nach Trauben stehlen im Zaum halten zu können.

Cabernet Sauvignon Trauben
Cabernet Sauvignon Trauben

Auch die Cabernet Sauvignon Trauben müssen noch „gewimmt“ werden. Die sind zum flüssigen Verzehr zwar ausgezeichnet aber zum festen Verbrauch nicht so schmackhaft wie die Tafeltrauben ähnlichen Goldmuskateller. So gibt es dieses Mal keinen Kampf mit dem Im-Zaum-halten.

Bei der Kellerei Tramin überqueren wir die Weinstraße und durchschreiten die darunter gelegenen Weinberge bis hinunter zum Choleraweg, der Scheide zwischen Weinbau und Obstbau.

Spaziergang durch die Traminer Weinberge und entlang des Choleraweges weiterlesen

Wimmschüssel mit Kernen von Gewürutraminer Trauben

Spaziergang nach Söll zum Plattenhof

Gewürztraminer Trauben kosten
Gewürztraminer Trauben kosten

Das Gasthaus Plattenhof in Söll, bekannt als Restaurant und Pizzeria, bieten seinen kleinen Gästen einen ganz besonderen Kinderspielplatz. Der Spielplatz ist nicht nur gut ausgerüstet, schön groß und auf grünem Untergrund angelegt, das Besondere an ihm ist, dass Mami und Tati direkt im Spielplatz sitzen und essen können. So können sich Kleinen in Sichtweite ihrer Eltern austoben.

Wir sind heute von Annas Kusine Ayla zum Geburtstagsessen auf dem Plattenhof eingeladen worden. Das ist ideal so können wir die Einladung mit einem kurzen Spaziergang kombinieren. Leider sind wir etwas zu spät gestartet. Darum heißt es richtig Gas geben!

Zügig schreiten wir am Schloss Rechtenthal vorbei, die Söllerstraße hinauf. Unsere Kleine ist nicht begeistert. Um diese Uhrzeit will sie normalerweise nicht im Kinderwagen sitzen. Und entlang der Straße ist es auch nicht sonderlich interessant. Da holpert es zu wenig. Flott gehen und die Kleine im Kinderwagen bei Laune halten. Nicht ganz ideal auf der befahrenen Straße.

Spaziergang nach Söll zum Plattenhof weiterlesen

Kleine Anna auf großen Holzstuhl

Heufest mit Spaziergang in Gfrill

In Gfrill oberhalb von Buchholz findet heute das alljährliche Heufest statt. Wir nutzen die Gelegenheit und beschließen unseren Sonntagsspaziergang nach Gfrill zu verlegen.

Feldmesse beim Heufest in Gfrill
Feldmesse beim Heufest in Gfrill

Um circa 10.30 Uhr sind wir in Gfrill. Das Fest beginnt mit einer Messe vor der „Maria Heimsuchung in der Wiese“ Kapelle. Wir kommen genau richtig für die Messe.

Während die Messe-Besucher dem Pfarrer lauschen, vergnügen sich einige Kinder auf dem Heuballen, der zwischen Kirche und Festplatz aufgestellt wurde.

Nach dem „Kirchen“ ist es fürs Mittagsmahl noch etwas früh. Darum spazieren wir mit Anna zum Zentrum von Gfrill, zur Pfarrkirche St. Margareth hinauf. Der Festplatz befindet sich nämlich circa 600 m unterhalb des Dorfzentrums, bei der Maria Heimsuchung Kapelle.

Neben der Pfarrkirche, vor dem Gasthof Fichtenhof (sehr gutes Slow Food Restaurant!), stehen zwei übergroße Stühle aus Baumstumpfen. Einmal wie eine Große Platz nehmen, das gefällt der Anna. Noch kurz in den schönen Friedhof von Gfrill hineinschauen, dann spazieren wir zurück.

Heufest

Die Wiese vor dem Festplatz ist nun vollgeparkt. Auch die Sitzplätze sind schon alle belegt. Egal, wir machen es uns auf unsere Decke neben dem Heuballen gemütlich, sodass die Anna, während des Essens, den etwas älteren Kindern beim Heuspringen und Heuburgen bauen zuschauen kann. Ein „mords“ Spaß!

Heufest mit Spaziergang in Gfrill weiterlesen