Bauernmarkt in Mölten. Gemüse, Käse, Brot wird feilgeboten. Der Andreas und ich sind jedoch nicht auf Einkaufstour, uns interessiert vielmehr das Wandern. Von Mölten führt der Wanderweg Nr. 9 über die Möltner Kaser Alm zu den Stoanernen Mandln. Das ist unser Wanderziel.
Lärchenwiese am Möltner Joch, Tschöggelberg
Einige hundert Meter entlang einer Nebenstraße, dann über einen Saumpfad, wieder über Asphalt um anschließen links in den Steig 9A einzubiegen der uns durch den Bodenwald, dann über den Schweinbichl (Steig Nr. 4) bis zum Möltner Joch führt. Fein kühl ist es unter dem dichten Föhrenwald. Wasser rinnt uns, auf den mit zahlreichen Steinen und Wurzeln versetzten Waldsteig, entgegen. Ein „Übrigbleibsel“ von gestern. Vor 24 Stunden hatte es noch geregnet. Heute hingegen ist ein klarer sonniger idealer Wandertag. Wir treffen zuerst auf den Europäischen Wanderweg E5 (Frankreich-Italien) und erreichen dann eine leicht ansteigende, große Lärchenwiese an deren Ende ich den höchsten Punkt des Tschöggelberges erblicke. Zumindest sieht es von unserer aktuellen Position so aus.
Muttertag, Mittagessen im Kastelatzkeller. Mamma soll zum Muttertag nicht selbst kochen müssen. Die Speisekarte des Kastelatzkellers ist klein aber fein. Ich entscheide mich für Braten mit Rosmarinkartoffeln… mmh lecker.
Meine beiden Frauen kommen erst nach dem Mittagessen hinzu. Die kleine isst lieber Zuhause. Und mit Muttermilch kann der Kastelazkeller sowieso nicht dienen 😉
Wir haben einen Tisch im Schatten ergattert. Eh klar wird sich der Unwissende denken: Keller gleich dunkel und gleich kühl. Stimmt nicht ganz, denn der Kastelatzkeller verfügt über eine sonnige Terrasse. Der heutige Muttertagssonntag ist trotz bevorstehenden Eisheiligen nicht nur wunderbar klar, sondern auch richtig heiß und zwar so heiß, dass man es in der direkten Sonne nicht leicht aushält. Das kann bei uns in Südtirol Anfang Mai schon mal vorkommen.
Nach dem vorzüglichen Mittagsmahl steht ein Spaziergang an. Wohin? Keine Frage! Selbstverständlich Forstweg Tramin-Kurtatsch. Mit dem Kinderwagen? Natürlich kein Problem! Wer sein Baby liebt der schiebt, auch über Schotterwege.
Kastelazpromenade Bienenstand
Da wir schon auf Kastelaz sind, geht es heute ausnahmsweise nicht den für uns „normalen“ Weg zum „Spechtenhaus“ hinauf. Wir lassen den Kinderwagen zum Altenheim hinunter rollen, biegen dort rechts ab und schieben ihn dann über die Kastelatzpromenade zum Bienenstand hinauf. Der Bienenstand ist – wie der Name vermuten lässt – ein Bienenhaus also ein Unterstand für Bienenstöcke. Meines Wissens ist dieser große mit Info- und Schautafeln ausgeschmückte Stand ein Vereinsbienenstand von mehreren Imkern. Er dient unter anderem auch der praktischen Veranschaulichung der Honigproduktion.
Durchwachsen die Wettervorhersage. Wir starten trotzdem. Sind ja nicht aus Zucker. Der Kinderwagen holpert über St. Jakob, vorbei am Traminer Hotel Schneckenthalerhof, über die gepflasterte Schneckenthaler Straße durchs das historische Viertel Betlehem bis zur Weinstraße hinunter. Beim G‘würzerkeller überqueren wir die Weinstraße, marschieren wenige Meter Richtung Kurtatsch und biegen dann links in den Brentalweg ein.
Die bedrohlichen Wolkentürme haben es sich hinter uns, über dem Göller, gemütlich gemacht und machen keine Anstalten das große blaue Loch vor uns – in dem die Sonne steht – zu stürmen. Wen wundert’s? Vielleicht den Urlaubsgast. Die Südtiroler nämlich wissen: die Traminer und Kurtatscher haben die Sonne gepachtet! Hier im Süden Südtirols scheint sie sogar, wenn die Wettervorhersage Regen angekündigt hat.
Ein ganzer Tag mit Anna. Die beste Ehefrau von allen hat uns alleine gelassen. So muss heute der Tati „herhalten“. Vormittags haben wir einen kurzen Spaziergang durch unser Heimatdorf Tramin unternommen. Wir sind runter die Mühlgasse und durch das Dorf bis kurz vors Widum hinein gegangen. Dann habe ich den Kinderwagen über den Fußgängerweg unterhalb des Traminer Theaters und des Widums bis zur Mindelheimerstraße hinüber und anschließend hinauf bis zur Mittelschule geschoben. Dort sind wir über die Kinderwagen taugliche Rampe bis direkt in die Traminer Bibliothek hinein gefahren.
Ich muss gestehen, dass ich heute sage und schreibe das erste Mal in der Bibliothek von Tramin war. Ich war überrascht. Von meiner Schulzeit hatte ich eine Bibliothek als Ort der Grabesstille und des ernsten Studierens in Erinnerung. Die Traminer Bibliothek ist anders. Nicht laut, aber auch keine Todesstille. Zwischen den Bücherreihen tummelten sich Kinder; teilweise mit ihren Mamis. Scheinbar hat die Traminer Bibliothek es geschafft ein Ort des Lebens, des Zusammentreffens und der Unterhaltung zu werden. In einer Ecke steht sogar eine Kaffeemaschine 🙂 Für Kinder natürlich unwichtig, aber für deren Begleiter ein echtes „Zuckerl“.
Das Maxi Mode Center in Eppan ist ein Magnet für Einkaufswillige. Mir sind Einkaufsorgien verhasst. Auch die beste Tochter von allen schätzt einen Spaziergang mehr, als einen Einkaufsbummel. Darum lassen wir die Mama alleine einkaufen gehen. Wir beide stärken uns auf die Schnelle mit einem Kaffee und spazieren dann entlang des Überetscher Spazierweges (Wanderweg Nr. 22) in Richtung Eppan.
Wir befinden uns am nördlichen Ende des Überetscher Spazierweges, der Kaltern über Christl im Loch mit Eppan verbindet. Somit wäre es idealer in Richtung Christl im Loch und Kaltern hinüber zu spazieren. Ich möchte aber lieber hinauf zum schönen Ansitz, denn ich schon so oft vom Auto heraus, der Weinstraße entlang fahrend, bewundert habe.
Der Ansitz trägt den Namen Kreithof. Er ist für den Eppaner Tourismus, dank seiner idyllischen Lage inmitten von Weinbergen, ein beliebtes Fotomotiv und für uns beide sicherlich ein lohnendes Spazierwegziel.
Zur Geschichte des Ansitz Kreithof in Eppan
Ursprünglich war der Kreithof ein Bauernhof. 1596 wurde er zum Ansitz erhoben. Der damalige Bauer Elias Leys baute den Hof zu dem schönen Ansitz mit zwei Ecktürmen und einer Loggia um. Um 1661 wurde eine Kapelle, die dem heiligen Anton geweiht ist, dem Kreithof spendiert. Heute ist der im Überetscher Baustil gehaltene Kreithof im Besitz der Familie Josef Raifer und dient als Weinhof (Weinverkauf ab Hof) und Ferienhof (Urlaub auf dem Bauernhof).
Die beste Tochter von allen ist recht brav. Nur, wenn der Tata stehen bleibt, wird das mit kurzen missfallenden Raunzern quittiert. Solange der Kinderwagen in Bewegung bleibt und dauernd schaukelt, ist sie ein wahres Engelein.
Herbstfee in den Weinbergen Römigberg (Bärental-Barleiten / Kaltern)
Zweites „Kindsen-Training“, wieder darf die Lisa Trainingsobjekt spielen *g*
Die beste Ehefrau von allen möchte direkt von Zuhause (www.mandlhof.com) starten. Ich will lieber das Kindsen-Training mit einer nicht allzu vertrauten Umgebung kombinieren. Das heutige Südtiroler Herbstwetter ist für Schönwetter-Fotos nicht ideal. Dennoch überreden mich die kräftigen gelb schimmernden Herbstfarben der Weinberge, ein Ziel inmitten von Weinbergen auszusuchen und zumindest den kleinen Fotoapparat einzupacken.
Südlich waren wir bereits vor 2 Wochen. Heute soll es 5 Autominuten nördlich gehen. Das Bärental und die Weinzone Barleiten verbindet St. Josef am Kalterer See mit Kaltern. Beide liegen etwas oberhalb der Weinstraße, inmitten von Weinbergen und bietet einen umfassenden Panoramablick auf den Kalterer See.
Am oberen Dorfrand von St. Josef am See breiten sich die Weinberge vom Weingut Domenikus aus. Der Bauernhof vom Domenikus ist Land auf, Land ab für sein Keller-Labyrinth aus Steinmauern bekannt. Während des alljährlichen Kalterer Weinwandertages haben Besucher die Möglichkeit das urige Weinlabyrinth zu erkunden.
Einige Autolängen oberhalb des Weingutes befindet sich ein Waldparkplatz. Da stellen wir den Wagen ab.
Herbst in St. Josef am See – Kalterer See
Die erste wichtige Aufgabe: einen Wanderstock suchen. Denn ohne Wanderstock geht bei der Lisa gar nichts. Wir finden nicht nur einen Stock, sondern gleich drei. So hat jeder von uns einen „richtigen“ „Wandersteckn“. So einen wie es sich gehört, einen aus Holz! Die Lisa ist ein schlaues Mädchen. Ihr ist selbstverständlich klar, dass sie nach dem ersten Kindsen-Training von voriger Woche nun den Schwierigkeitsgrad verschärfen muss. Die beste Ehefrau und ich sollen gut trainiert werden. Nachdem sie letzte Woche beim Seespaziergang um den Kalterer See, erst bei Halbzeit bummelwitzig geworden ist, beginnt sie dieses Mal schon jetzt beim Starten.
Eine Hochschwangere und ein vierjähriger Wirbelwind, wo soll man mit solch einem Gespann den Sonntag verbringen?
Eine halbe Runde um den Kalterer See, das müsste sich vielleicht ausgehen. Warum wir uns die vierjährige Lisa ausgeliehen haben? Training, ist doch klar *g*
Vom Parkplatz am Lido des Kalterer Sees schlendern wir im Kinderschritttempo den Seeweg entlang. Die Lisa ist ein sehr kommunikatives Mädchen. So ist ihre Tante, die beste Ehefrau von allen, schwer beschäftigt.
Blick vom Weinlehrpfad Kurtatsch auf die Weinberge
Wenn nur noch die Eiswein-Trauben hängen, die normale Weinlese vorüber ist, dann hat meist auch landschaftlich der Herbst im Süden Südtirols Einzug gehalten. Die ersten Weinbergblätter verfärben sich, die Luftschichten werden klarer, die Temperaturen sinken. Da zieht es plötzlich nicht nur Spaziergänger und Wanderer, sondern auch Bergsteiger in tiefere mildere Gefilde.
So auch uns beide. Ok, die beste Ehefrau von allen schleppt zurzeit zu alledem auch noch ein Handicap mit sich rum. Das ist in unserem Fall ein weiterer triftiger Grund eine einfache, in warmen Lagen, befindliche Wanderung auszusuchen. Der Weinlehrpfad in Kurtatsch ist für Traminer nur einen Katzensprung weit entfernt.
Die Trauben sind bereits geerntet. Somit fehlt dem Weinlehrpfad sein süßes Hauptmerkmal. Aber stattdessen kann der Lehrpfad ganzjährig den Geruchssinn versorgen. Wie?
Entlang des Weinbergweges haben die Kurtatscher Weinexperten Kinderfaust große Amphoren aufgehängt. Der Clou der Aktion: irgendwie haben es die Kurtatscher geschafft, Düfte in diese Amphoren hinein zu bannen. Wie das geht? Keine Ahnung, Zauberei, Hexerei? Ich weiß es nicht.
Die Oswaldpromenade – auch für nicht ganz so Fitte geeignet 😉
Am Sonntag vor zwei Wochen war ich mit dem Andreas zum Latzfonser Kreuz unterwegs. Heute ist Familientag angesagt. Ein flacher aussichtsreicher Spazierweg, geeignet für Schwangere, in der Umgebung von Bozen soll es sein. Da fällt die erste Wahl nicht schwer. Die Oswald Promenade hat mir in solchen Situationen schön öfters ausgeholfen. Stopp, das ist nun geflunkert. Das Attribut „für Schwangere geeignet“ ist heute das erste Mal mit dabei 😉
Bei der Seilbahn Jenesien finden wir mit viel Glück ein Plätzchen fürs Auto.
Der heutige Herbsttag verwöhnt uns mit Sonnenstrahlen en masse. Entlang des Ufers der Talfer, dem Radweges folgend, schlendern wir in Richtung Talferwiesen hinunter und queren die St. Antonbrücke. Ups, das ist doch nicht die St. Antonbrücke! Dumm gelaufen! Wir sind doch tatsächlich daran vorbei spaziert und müssen nun auf der gegenüber liegenden Flussseite wieder zurück in Richtung Sarntal.
Am Latzfonser Kreuz steht eine bei Wanderern recht beliebte Wallfahrtskirche. Das Kirchlein Heiligkreuz auf Ritzlar ist die höchstgelegene Pilgerstätte Südtirols und eine der höchsten Europas. Eigentlich würde mich der Kreuzgang, der von Latzfons über die Klausner Hütte zum Schutzhaus Latzfonser Kreuz und natürlich auch zur Wallfahrtskirche Heiligkreuz auf Ritzlar hinauf führt, interessieren.
Aber ich habe mit dem Andreas ausgemacht von Reinswald aus das Latzfonser Kreuz zu erwandern. Damit die Wandertour auch ein Gipfelerlebnis erhält, bauen wir – mit der Kassianspitze – die Wanderung zu einer Bergtour aus.
So liest sich die Wanderbeschreibung in kurz: von der Talstation der Kabinenumlaufbahn Reinswald zum Pichelberg (2.070 m) hinauf, dann über den Wandersteig Nr. 8 vorbei am Plattensee und Getrumsee bis zur Kassianspitze (2.580 m) hinüber, hinunter zur Schutzhütte und Wallfahrtskirche Latzfonser Kreuz und über den 7er Steig, vorbei an der Getrumalm, zurück zur nach Reinswald. Alles klar?
Der Südtiroler Wetterbericht hat Hochnebelfelder angekündigt. Die sollten sich im Laufe des Tages verziehen. Zur Zeit schaut es nicht so aus,mziemlich undurchsichtig das Ganze. Hoffen wir das Beste.
Den Sonnenaufgang auf dem Traminer Hausberg, dem Roen einfangen, dieses hohe Ziel habe ich mir gesteckt. Keine leichtes Unterfangen, wenn man die heurigen Wetterverhältnisse Revue passieren lässt.
Sonnenaufgang Roen
„Anstrengender Steig mit leichtem Rucksack oder leichter Wanderweg und schwerer Rucksack?“ Der Andreas ist für die zweite Lösung. Mir persönlich ist die auch lieber, den so kann ich 12 kg Ausrüstung mitnehmen 🙂
Bereits mittags habe ich zwei Schlafplätze in der Überetscherhütte reserviert. Recht gemütlich wandern wir vom Mendelpass, von den Golfwiesen, über die Skipiste zur Halbweghütte hinauf. Damit ist für heute die maximale Steigung schon geschafft. Der Wanderweg, der im Winter zur beliebten Schneeschuhwanderstrecke wird, führt uns bis zur Alm Roen und dann links haltend weiter bis zur Überetscher Hütte.
Überetscher Hütte
Nachtaufnahme Überetscher Hütte
Der Wirt hat schon den Tisch fürs Abendessen gedeckt. Wir speisen, trinken und vertreiben uns die Zeit mit Stichwatten und Trischetten. Beides sind typische Südtiroler Kartenspiele, wobei Trischettn schon fast vom Aussterben bedroht ist. Habe zwar in jungen Jahren mit der Urnena oft Trischetten gespielt, aber das ist lange her und meine grauen Zellen erinnern sich nicht so recht an die Regeln. Zum Glück hatte ich vor 5 Jahren die Idee die Trischetten-Regeln mittels Blog und der Hilfe einiger Kommentarschreiber zu ergründen. Somit hilft uns jetzt diesuedtiroler.it aus der Patsche.
Die beste Ehefrau von allen ist aufgrund „anderer Umstände“ heuer nicht „pronti“. Zum Glück habe ich einen Joker in petto, den Andreas.
Weit fahren wollen wir nicht, die Wetterprognose ist unsicher. Da kommt es uns sehr gelegen, dass in Graun Festtag ist. Eine Wanderung mit anschließendem Festbesuch; idealer könnte es nicht sein.
Geplant ist zum Grauner Joch hinauf zu wandern und vielleicht sogar bis zum Schwarzen Kopf weiter zu marschieren. Gemütlich soll es werden. Darum stellen wir den Wagen am Forstweg „Grauner Jochweg“, auf einem Waldparkplatz (990 m) wenige 100 m nach dem letzten Hof ab.
Am Grauner Joch (1.796 m) angekommen machen wir kurz Pause. Ein Apfel und ein Stück Schokolade müssen dran glauben. Ein Mountainbiker radelt den Forstweg herauf. Er kommt von Bozen, hat also eine längere Radtour hinter sich. Nun will er über die Mendel zurück fahren. Ich kann nur sagen: Respekt!
Gipfelkreuz am Schwarzer Kopf
Wir beide Wanderer wollen zum Schwarzen Kopf. Sehr gemütlich wandern wir zum „Grenzleger“ und zur Schweigelhütte hinüber. Die Hoffnung nach dem extremen Nebel ein zwei Sonnenstrahlen zu erhaschen begleitet uns. Weiter geht es hinüber zum „Verbrennten Egg“ und schlussendlich, kurz ansteigend, hinauf auf 2.031 m zum Gipfelkreuz am Schwarzen Kopf. Die Aussicht ist leider durchwachsen. So muss der Blick ins Nahe genügen. Ein, zwei Edelweiß, die Alpenblume par excellence, entschädigen uns.