Hirsche, Ziegen, Schweine, Esel, Ponys und noch viele viele weitere Tiere soll es in Gfrill auf dem Rainguthof geben. Rund um den alten Bauernhof soll eine regelrechte Tierwelt entstanden sein.
Unsere Anna ist – wie die meisten Kleinkinder – ganz versessen auf Streicheltiere, darum kommt uns der Tipp „Tierwelt Rainguthof“ gerade recht.
Der Eröffnungsfeier des Waldfestes der Musikkapelle Deutschnofen ist im vollen Gange. Jetzt ist Arbeitsteilung gefragt. Die beste Mami von allen kümmert sich um die Brathühnchen. Anna und ich bringen den Festumzugsteilnehmern unsere Aufwartung entgegen, indem wir die Kutsche mit den schönen Pferden bestaunen, die Musik der Blaskapelle beklatschen und die Volkstanztruppe fleißig fotografieren.
Maibaum-Bändertanz
Der „Bandltanz“ der Volkstanz Gruppe Deutschnofen
Der Maibaum-Bändertanz ist klasse! Solch einen Volkstanz sieht man unten bei uns im Tal nicht. Ich habe Mühe fotografieren und Anna abhalten, die rotweißen Bänder zu stürmen, unter einem Hut zu bekommen. Die beste Mami von allen würde schimpfen, denn es ist klar, welche Tätigkeit diesbezüglich Priorität haben muss. Aber die sie ist zum Glück bei den Brathähnchen und liest diesen Urlaubsbericht eh nicht *g*
Als Abschluss unseres dreiwöchigen Deutschnofen Urlaubes (es waren leider nur 3 Wochenenden), stehen heute 3 kleinere Urlaubsunternehmungen an. Spaziergang in Maria Weißenstein mit Besuch der Messe, Besuch des Waldfestes der Musikkapelle Deutschnofen und ein Spaziergang in Deutschnofen. Mehr Zeit hat die beste Mami von allen nicht, den sie will die Ferienwohnung ihrer Tota sauber hinterlassen – putzen ist angesagt.
Wie immer, ist die beste Mami von allen um 6.15 Uhr vom Morgen-Jogging zurückgekehrt. Im Gegensatz zu Nichturlaubstagen wollen wir gemeinsam zum Bäcker. Eine gute Gelegenheit Anna dazu zu bewegen einige Schritte zu Fuß zu machen. Das ist leider nicht unbedingt einfach, aber da sich auf dem Weg ein Stall mit zwei Eselchen befindet, können wir die Kleine überreden.
Esel
„Eselchen, Eselchen die Anna isch do!“ Zum Glück sind die grauen „Iah-Iah“-Tiere auch Frühaufsteher wie wir. So können wir obwohl unser Versprechen die Eselchen zu besuchen einhalten.
Es ist Sonntag, der Bäcker hat zwar geschlossen, trotzdem erhält man in der Bar nebenan seine frischen Brötchen.
Nach dem Frühstück wird geputzt und geschrubbt bis circa 9.15 Uhr, denn die beste Mami von allen will die Messe in Maria Weißenstein nicht versäumen.
Leonhardikapelle in Maria Weißenstein
Ich will vor der Messe noch zur Leonardikapelle und „St.-Peregrinus-Ermitage“ hinaus, wo sich der Legende nach, der von Wahnsinnsanfällen und Epilepsie geplagte Leonhard in den Tot stürzen wollte. Das wäre ein kurzer gemütlicher Spaziergang, wenn wir nicht den Kinderwagen mit dabei hätten.
Leonhardikapelle, Maria Weißenstein
Sie letzten paar dutzend Meter geht es steil über Stock und Stein recht holprig hinauf. Dann ist es aber geschafft. Von der Sonne umstrahlt steht da „Ave Maria“ über der Pforte der Leonhard Kapelle. Hinter der Kapelle fällt das Gelände recht steil bergab. Anna alleine durch die Gegend toben lassen ist hier überhaupt nicht angebracht!
Der Karersee liegt unter uns. Wir sind inzwischen 200 Höhenmeter und 2 km zum Karerpass herauf und dann 5 km Richtung Nigerpass/Tiers bis kurz nach der Tscheiner Hütte gefahren.
300 m nach der Tscheiner Hütte an der Einfahrt zum Berggasthof und Hotel Jolanda befindet sich links der Nigerstraße eine Bushaltestelle und einige Autoparkplätze. Ideal für uns.
Recht gemütlich geht es leicht abwärts, den herrlichen Rosengarten im Rücken, über den Schotterweg Heinzenzipfl bis zur Heinzen Alm hinunter.
Heinzen Alm
Weit ist der Weg nicht, nur 1km und 100 Höhenmeter im Abstieg. Wir kommen fürs Mittagessen zu früh bei der Heinzen Alm (1.670 m ü. d. M.) an. Macht nichts, denn auf der Heinzen Alm ist die Langeweile nicht zuhause. Vor allem für Kinder gibt es hier viel zu entdecken. Die Alm ist ein wahres Tierparadies. Neben den zu erwartenden Kühen hält man hier auch Kälber, Hühner, Enten, Puten und Schweine.
Von Obereggen soll ein Kinderwagen tauglicher Wanderweg bis zum Karersee führen. Diesen gemütlichen Wald- und Wiesenweg wollen wir heute erwandern. Startpunkt ist der Bauernhof Bewaller bzw. der Parkplatz am Straßenrand kurz vor dem Bewaller.
Alpine Perls Wanderweg zum Karerersee
Der Alpine Perls Wanderweg (Nr. 8) entpuppt sich – wie recherchiert – als Forststraßen breiter gemütlicher Spazierweg, der keine nennenswerte Hürden für den Kinderwagen aufweist. Super, denn wir sind heute zusammen mit Uwe, Irene, Lisa und Hannes unterwegs. Das heißt insgesamt zwei Kinderwägen und ein Vorschulkind.
Am Bauernhof Bewaller vorbei, dann eine kurze Steigung und schon können wir gemütlich, teilweise durch Wald, teilweise entlang von Wiesen, in Richtung Nordosten schlendern.
Zweites Urlaubswochenende in Deutschnofen. Wir nutzten die kurze Anfahrt zum Jochgrimm; von Deutschnofen ausgehend sind es nur 20 Autominuten. Das Jochgrimm liegt zwischen dem Weißhorn (2.313 m) und dem Schwarzhorn (2.439 m), die wir Traminer gerne – neben dem Roen – als unsere Hausberge bezeichnen. Die beiden südlichsten Dolomitengipfel verschönern nämlich unseren Panoramablick Richtung Osten.
Am Lavazéjoch zeigt der Temperaturfühler 16 Grad an. Fein kühl! Bereits gestern Abend, als wir von Tramin nach Deutschnofen gefahren sind, ist uns der Temperaturunterschied von 8 Grad aufgefallen. Von Deutschnofen hier herauf auf das Joch sind es nun nochmals 4 Grad weniger.
Wir wollen weiter zum Jochgrimm hinüber. Nach nur weiteren 5 Autominuten ist der Parkplatz am Jochgrimm unterm Hotel Schwarzhorn erreicht.
Rosengartengruppe
Richtung Norden umrahmt die Morgensonne den Latemar, Rosengarten und den Schlern. Jetzt liegen die Südostflanken dieser imposanten Dolomitenberge noch im Schatten, aber ich kann schon erahnen welchen tollen Panoramablick wir am Nachmittag haben werden.
Am Jochgrimm
Kühe am Jochgrimm
Wandertechnisch haben wir uns nicht viel vorgenommen. Das Schwarzhorn lassen wir links und das Weißhorn rechts liegen und spazieren den Wanderweg Nr. 2 (Richtung Gurndin Alm) entlang. Nach nur wenigen hundert Meter hören wir Kuhglocken. Eine Herde junger Kühe starrt uns entgegen. Zwischen den Rindern machen wir auch einige Pferde und eine Familie Esel aus.
Obereggen ist vor allem als Winter-Skigebiet bekannt. Doch auch im Sommer hat das Gebiet am Fuße des Latemar so einiges zu bieten.
Mit dem Begriff „Latemarium“ wird das Erlebnisreich zwischen Latemar und Zanggen beworben. In der Wanderweg-Broschüre steht: „Das Naturjuwel des Latemar-Gebirgsstock bildet den atemberaubenden Rahmen für das Latemarium – ein Reich voller Erlebnisse und Erfahrungen in Obereggen“.
Den Liebhaber authentischer Natur stören zwar sicherlich die zahlreichen Lichtanlagen und Schneekanonen, aber Familien mit Kinder werden die acht tollen Erlebniswege mit den informativen Installationen (Schautafeln, Skulpturen, Geräte zum Hören, Riechen und Fühlen der Natur) zu schätzen wissen.
Nachdem ich mit der besten Mami von allen den Kampf um die Wahl des Wanderweges und um Sesselliftfahrt ja oder nein erfolgreich durchgestanden habe, steht der 3 km lange Rundweg LATEMAR. NATURA als Wanderroute fest.
Der Wanderrundweg soll für Outdoor fähige Kinderwägen tauglich sein. So zumindest die Beschreibung des Erlebnisweges in der Latemarium Website.
Ob mit oder ohne Sessellift, das machen wir davon abhängig, ob der Kinderwagen mit kann.
Wochenendurlaub in Deutschnofen. Samstag 13.00 Uhr, ein kurzer Wolkenbruch ist herüber gezogen. Es ist schwer abzuschätzen ob die Regenfront nun weiter zieht oder uns nochmals treffen wird. Darum wäre ein kurzer gemütlicher Spaziergang von Alm zu Alm gefragt.
Laab Alm
Von der Laab Alm 1.649 m ü. d. M. soll ein schöner, recht flacher Forstweg in circa einer Stunde Gehzeit zur Alm Neuhütt 1.793 m ü. d. M. führen. Ideal für uns drei.
Bis zur Laab Alm fahren wir heute mit dem Auto. Wir haben nämlich den Alpine Perls Weg von Deutschnofen zur Laab Alm bereits voriges Jahr zu Fuß erwandert.
Mittlerweile lugt die Sonne zwischen den Wolken hervor. Es scheint, wir haben Glück mit dem Wetter. Der Kienerweg auch Wanderweg Alpine Perls Nr. 1 ist ein Forstweg und absolut Kinderwagen tauglich.
Wandern mit Kinderwagen, entlang von Alpenrosen
Auffallend sind die Alpenrosen am Wegesrand. Die rote Alpenblumenpracht weckt Erinnerung an unsere Bergtour auf den Hirzer. Dort wetteiferte das Rot der Alpenrosen regelrecht mit dem Grün der Almwiesen um die Wette. Hier am Fuße des Weißhorns bilden die roten Blumen nur vereinzelte Farbtupfer zwischen dem bemoosten und mit Gras durchzogenen lichten Waldboden.
Meist ist die Apfelblüte knapp vorüber, wenn das das Weindorf Kaltern zum alljährlichen Weinwandertag lädt. Dafür verleihen frischen Triebe von Weinreben der Landschaft rund um den Kalterer See einen herrlichen gelbgrünen Anstrich.
Wie fast jedes Jahr haben wir auch heuer beschlossen dem zweiten Teil der Einladung „Weinwandertag“ Tribut zu zollen. Auch wenn ich gut verstehen kann, dass so mancher Besucher der Wein- und Wanderveranstaltung lieber mit den bereit gestellten Shuttle Bus zwischen den zahlreichen Weinbetrieben hin und her pendelt, um der Zeitersparnis wegen so die meisten Weinaufschankstationen abgrasen zu können, so ist uns trotzdem die Komponente Wandern wichtiger.
Weinberg im frischen Trieb
Von den Parkplätzen am Kalterer See wandern wir hinauf zum Kellerlabyrinth des Weingutes Dominikus.
Wir kehren nicht ein, da wir den einmaligen Keller bereits kennen. Der Steinmauerkeller des Dominikus wäre jedes Jahr wieder interessant anzusehen; wir hoffen aber, dass Anna im in Bewegung gehaltenen Kinderwagen bald einschläft.
Seit circa einem Jahr wurde der Naturerlebnisweg Tramin offiziell eröffnet. Eigentlich wollte ich ihn schon voriges Jahr erwandern. Irgendwie hat es aber nie geklappt. Heute nehme ich mir die Zeit.
So spaziere ich vorbei am Hotel Winzerhof, zusammen mit dem Andreas, durch die Weinberge bis zur ersten Informationstafel. Hier wird der Naturerlebnisweg mit seinen Highlights kurz vorgestellt. Es geht wie der Name schon sagt um die Natur, also vor allem um Pflanzen und Bäume aber auch um Gesteine und Felsformationen.
Schon früh morgens war ich heute mit dem Fotoapparat unterwegs. Die Apfelblüte unten im Tal klingt langsam aus. Verglichen mit 2015 haben die Apfelbäume heuer 4-5 Tage früher geblüht.
Leider habe ich mein Vorhaben, ein Apfelblüten-Sonnenaufgangsvideo zu produzieren, etwas versemmelt. Zu früh habe ich die Videoaufnahme gestartet. Die Nikon D800 schaltet leider nach 20 min permanenter Videoaufnahme aus. Das waren 10 min zu wenig um ein richtig schönes Licht durchflutetes Apfelblüten Video einfangen zu können. Schade.
Video Apfelbaumblüte
Ausblick nach Tramin
Da ich aber trotzdem ein Erfolgserlebnis erzwingen wollte, bin ich dann noch zu einem extrem dankbaren Motiv, in den Traminer Leiten, hinauf gefahren. Die Tulpen im Weinberg des Günter Bologna sind so prachtvoll, dass man als Fotograf fast keinen Fehler machen kann.
Frühshoppen beim Terzer in Kurtatsch. Die Böhmische von Penon spielt auf. Es ist zwar schon Nachmittag, aber die beste Mami von allen weiß, die Musik spielt immer noch. Ihr Bruder ist Trompeter bei der Böhmischen, darum weiß sie Bescheid.
Über den Brentalweg nach Kurtatsch
Anna
Somit ist für uns drei das heutige Wanderziel schnell gefunden. Über den Brentalweg spazieren wir sehr gemütlich Richtung Kurtatsch. Immer wieder legen wir kürzere Pausen ein. Die Anna will öfters aus den Kinderwagen heraus. Jeder Grashalm am Wegesrand wird von ihre untersucht. Das kostet Zeit. Macht aber nichts; wir sind zum Spazieren und Frühling genießen hier, nicht um ein bestimmtes Ziel innerhalb Zeit x zu erreichen.