Sagenhafte Höhenwege durchziehen die Dolomiten. Bergerfahrene nehmen dabei – 3.000er inklusive – ganze Gipfelmassive unter die Berg- und Kletterschuhe, Wanderer ziehen einzelne Etappen vor. Die Dolomitenhöhenwege lassen sich in 7 verschiedene Abschnitte unterteilen, wobei einige der Etappen sich mit anderen Themenwanderwegen wie zum Beispiel dem Sentiero della Pace entlang der Front des 1. Weltkrieges decken: … Höhenwanderwege weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Auf dem Europäischen Fernwanderweg E5 durch das Cembra Tal zum Lago Santo. Schlechtwetter ist angesagt. Besser ziemlich im Süden bleiben und lieber nicht zu hoch hinauf. Wohin wandern? Von Buchholz hinüber ins Cembratal, entlang des europäischen Fernwanderwegs E5 bis zum Lago Santo und über den Albrecht Dürer Weg zurück nach Buchholz. 8.00 Uhr, nur wenige … Lago Santo – Wandern im Cembratal weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Schmetterlinge auf einer Distel – Bei der Wanderung zur Laugenalm ein häufiger Anblick Klein aber fein ist die Wanderung vom Gampenpass (1.518 m) hinauf zur Laugenalm unter der Laugenspitze (2.434 m). Genau das Richtige für einen Streifzug durch die Natur am Sonntagnachmittag. Von Ronzone im Val di Non zum Passo Palade wie der Gampenpass auf … Wanderung auf die Laugenalm weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Das Nonstal soll auch sehr geeignet zum Wandern sein. Leider müssen wir dabei auf die überaus vorteilhafte Planung mittels trekking.suedtirol.info verzichten. Macht nichts. „Chi non risica, non rosica“ sagt der Italiener. Auf geht es über die kurvige Mendelstraße hinauf zum Mendelpass und von dort hinunter nach Fondo im oberen Nonstal. Auf gut Glück am Straßenrand … Wandern im Nonstal: von St. Felix zum Schönegg weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    „Bhooo, isch dei schnell!“ Die beste Ehefrau von allen und ich sind die Mendel-Standseilbahn gewöhnt, aber die Standseilbahn Raschötz (Resciesa) ist ein ganz anderes Kaliber. Zumindest bzgl. der gefühlten Geschwindigkeit mit der sie uns von St. Ulrich in Gröden in nur 8 Minuten um 818 Höhenmeter höher zum Eingang der Naturparks Puez-Geisler (seit 2009 UNESCO … Schneeschuh wandern in Gröden: auf die Raschötzer Alm weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Ich glaube es fast nicht. Die beste Ehefrau von allen schlägt den Klettersteig Burrone bei Mezzocorona als Wanderziel vor. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Nach dem Erlebnis G. Falcipieri Klettersteig im Valle Pasubio hätte ich mir gedacht, dass sie mir nie wieder einen Klettersteig mitgeht. „Do bin i friar schon amol gwesen und wor … Klettersteig Burrone Giovanelli bei Mezzocorona weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    „Wos tuasch? Hosch Luscht zu starten?“ „Jo, um wia fria?“ „Holbe zwoa.“ „Ok.“ „I gea mitn Andreas a Runde. Geasch mit?” “Na i muas orbeitn. Wo geats hin?“ „Sottlsteig.“ „Na, zehm hon i a olm aui gea gwelt.“ „Nochr gea mit.“ „Na, geat nit.“ So starte ich mit dem Andreas alleine. Wir fahren über die … Fennberg – Sattelsteig – Corno di Tres weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Gestern hatte ich in meinem Wanderkarten-Stapel zufällig eine mir noch unbekannte Kompass Wanderkarte vom Nonstal (Val di Non) gefunden. Was liegt da näher als die Karte aufzuschlagen und auf gut Glück das erstbeste Wanderziel auszusuchen. Dolomiti di Brenta, das klingt gut. Molveno See. Nein, da war ich schon mal. Nehmen wir lieber diesen kleinen See. … wandern in den Brenta Dolomiten: Lago di Tovel – Sasso Rosso weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Etwas verwundert bin ich jetzt schon. Warum wohl steht das Schwarzhorn so eklatant im Schatten seines kleineren Bruders, des Weißhorn? Der circa einstündige Wanderpfad vom Jochgrimm über die Nordflanke hier herauf bis zur Spitze des Schwarzhorn auf 2.435 m war landschaftlich abwechslungsreicher und schöner als der Pfad, der zum Weißhorn hinauf führt. Um 6.10 Uhr … Wanderung auf das Schwarzhorn weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Ein bis zwei Mal im Jahr muss jeder Traminer sich beweisen und die Königstour, die Roen Runde absolvieren. Heute ist es wieder einmal soweit. Ganz die Guten starten selbstverständlich in Tramin. Die beiden, die wir heute begleiten, nehmen das aber nicht so genau. Sie schwindeln ein klein wenig und fahren bis zur Jausenstation Gummererhof auf … Traminer Standard Wandertour: Gummererhof-Überetscher Hütte (Cerva)-Roen-Schwarzerkopf weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Ronzone, das erste, nein das zweite Dorf hinter der Mendel kann mit einem größeren Langlaufskigebiet aufwarten. Dort will ich meine neuen Bergschuhe testen. Nein, nicht mit Langlaufen, sondern mit Schneeschuhwandern natürlich! Wir müssen zur Fraktion Regole, genauer gesagt zu den Regole Wiesen an der Umfahrungsstraße von Ruffrè fahren, denn wir möchten vom Rifugio Scoiattolo bis … Schneeschuhwanderung von Ronzone über die Regole-Wiesen bis hin zum Gantkofel weiterlesen →
   
  
    
    
  
  
  
    
    Eine Alm-Wanderung ohne lange Anfahrt, das ist unser heutiges Ziel. Die Qual der Wahl hat man da als im Süden Südtirols, genauer im Weindorf Tramin Wohnender nicht. Die Cisloner Alm ist neben der Trudner Alm und der Roen Alm eine der wenigen Almen im Süden Südtirols. Bei Montan biegen wir in Richtung Glen (Mühlen/Truden) rechts … Wandern im Naturpark Trudner Horn (Südtirol): Mühlen – Cisloner Alm – Truden weiterlesen →