Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: 1.000er

Spaziergang zur Schmiedebene und Grauner Waldfest

Blasmusik - Waldfest in Graun
Blasmusik – Waldfest in Graun

Waldfest in Graun. Eigentlich ein Garant für Schlechtwetter. Nicht so heute. Im Gegenteil, eine Hitzewelle erdrückt uns schon seit Tagen. Für die 500 m Höhenunterschied zwischen Tramin und Graun werden uns gut tun.

Vor dem Festbesuch wollen wir von Graun über den Traminer Höhenweg zur Schmiedebene hinauf spazieren. Für den ambitionierten Wanderer sicherlich zu kurz. Für uns Sieben (4 Erwachsene, ein Kind und zwei Babys) reicht es.

Die dampfende asphaltierte Straße vom Festplatz bis zum Lenzenhof hinüber stellt eine Herausforderung dar. Dann bringt der schattige Forstweg die ersehnte Abkühlung, wobei Abkühlung etwas vollmundig formuliert ist.

Anni und Uwe beim Kinderwagen schieben
Anni und Uwe beim Kinderwagen schieben

Unser Kinderwagen hat vorne recht kleine Räder. So muss ich bei jeder Regenrinne das Gefährt mit Schwung und Druck auf den zwei hinteren Rädern drüber hissen. Der Uwe hat es diesbezüglich leichter. Er kann seinen Wagen umdrehen, sodass die großen Räder vorne ihren Dienst verrichten. Während ich mich auf den Weg konzentrieren muss, um nicht bei jeder Rinne fest zu stecken, kann er gemütlich plaudernd den Wagen vor sich herschieben. Punkt für sein Gefährt.

Spaziergang zur Schmiedebene und Grauner Waldfest weiterlesen

_DSC3551

Spaziergang Fennberger See – Hofstatt

Hitzestau, über 35 Grad im Schatten, Hilfe! Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein… Nein, bei uns heißt das: Pack den Wanderrucksack ein, nimm dein kleines Schätzelein….

Höhenmeter sind heute gefragt, darum hinauf auf den Fennberg. Kurtatsch, Graun, Oberfennberg, 29 Grad im Schatten, Unterfennberg 28 Grad. Wunderbar hier auf 1.013 m ü. d. M. rund um den Fennberger See lässt es sich aushalten.

Unten im Tal hat die Kleine noch fix und fertig dreingeschaut. Hier am Fennberg erwachen so langsam ihr Lebensgeister. In der Sonne ist es zwar auch heiß, aber im Schatten ist es recht angenehm.

Weingut Tiefenbrunner – Hofstatt

Weingut Tiefenbrunner - Hofstatt in Unterfennberg
Weingut Tiefenbrunner – Hofstatt in Unterfennberg

Wir wollen heute mit dem Kinderwagen bis zum Hof „Hofstatt“ hineinspazieren. Der Weinhof „Hofstatt“ gehört zum Weingut Tiefenbrunner und stellt mit circa 1.000 m ü. d. M. das höchst gelegene Weinanbaugebiet Südtirols dar. Hier gedeihen Reben der Sorte Müller Thurgau, deren Trauben zum prämierten Weißwein „Feldmarschall von Frenner“ verarbeitet werden. Der Name dieses ausgezeichneten Müller Thurgaus ist nach Franz Philipp Freiherr von Frenner zu Fennberg benannt, dem der Hof „Hofstatt“ einst gehörte und als Sommerresidenz diente. Auf 1.000 Meter über dem Meer wächst in den Alpen normalerweise kein Wein, aber dank der einmaligen idealen geografischen Ausrichtung des Weinberges entsteht hier ein ganz besonderes Mikroklima, welches den Anbau auf dieser Höhe erlaubt.

Spaziergang Fennberger See – Hofstatt weiterlesen

Anna und die Cisloner Ziegen

Truden Cisloner Alm

Vor einigen Tagen hat uns die beste Mami von allen eine Almwanderung versprochen. Gestern wollte sie ihr Versprechen schon fast zurücknehmen, doch der Tati ist beinhart geblieben und hat sich durchgesetzt. Einziges Zugeständnis, das er der Mami gemacht hat, die Anfahrt darf nicht lang sein. So viel die Entscheidung auf die Cisloner Alm bei Truden.

Von Tramin bis nach Truden ist es nicht weit. Den halben Weg habe ich verschlafen. Am nordöstlichen Dorfeingang unter dem Lotsch-Hof hat der Tati geparkt und dann ging es erst mal auf Irrwegen. Normalerweise plant der Tati jede Wanderung einen Tag zuvor am Computer. Doch gestern hat er sich das erspart. Ist ja nur ein Katzensprung und außerdem soll sogar eine Straße zur Alm führen. Null Problemo! So seine großspurige Meinung gestern.

Der falsche Weg, aber dafür der
Der falsche Weg, aber dafür der „richtige“ Ausblick auf Truden

So haben mich meine Eltern vom Parkplatz, den Wegweisern Cisloner Alm (Wanderweg Nr. 3) folgend, bis zur Wegkreuzung Wanderweg Nr.3 mit Wanderweg Nr. 3A hinauf geschoben. Da sie nicht so recht wussten ob links oder rechts, haben sie sich für links den weniger steilen Weg Nr. 3A entschieden. Das ging so lange gut bis der Schotterweg in einem Waldsteig mündete. Zwar hätte mein Kinderwagen locker hindurch gepasst, aber da sie wussten, dass bis zur Cisolener Alm sogar ein Shuttelbus hinein fahren kann, haben sie gedacht, den falschen Weg eingeschlagen zu haben.

Also hat man mich zurück zur Wegkreuzung geschoben und hat dann den Weg Nr. 3 ohne A gewählt. Nach der ersten Kurve wieder ein Wegweiser mit Cisloner Alm Nr. 3. Der Wegweiser führte meine Eltern vom Schotterweg wieder in einen Waldsteig hinein. Dieses Mal wollten sie nicht so schnell klein beigeben. Circa 500 Meter haben sie mich – im wahrsten Sinne des Wortes – über Stock und Stein gezerrt und dann sogar 50 m samt Kinderwagen getragen bis sie endlich zur Erkenntnis gelangt sind, wieder den falschen Weg eingeschlagen zu haben.

Truden Cisloner Alm weiterlesen

Maria Weißenstein mit Rosengarten im Hintergrund

Rundwanderung Maria Weißenstein – Schmieder Alm

Maria Weißenstein
Maria Weißenstein

10.00 Uhr, Heilige Messe in Maria Weißenstein. Der „Laden“ ist voll. Warum wir hier sind? Ich wollte unbedingt einen Sonntagsspaziergang haben. Da in letzter Zeit die beste Ehefrau von allen nur schwer von der Arbeit zu trennen ist, habe ich zu einem Trick gegriffen. „Dai, nor gean mir a Weißenstoan ai und nor gea i a mit kirchn.“ Das hat gesessen! Mit dem Wallfahrtsorte Maria Weißenstein habe ich jedes Mal schon halb gewonnen. Und wenn ich dann noch mit „Dann gehe ich auch mit in die Kirche.“ einen drauf setze ist der Sieg gewiss.

Rundwanderung Maria Weißenstein – Schmieder Alm weiterlesen

Steg am Völser Weiher

Wanderung zum Völser Weiher

am Völser Weiher
am Völser Weiher

Der Völser Weiher ist ein beliebter Badesee 200 m oberhalb des Berg- und Urlaubdorfes Völs am Schlern. Zum Schwimmen wollen wir zwar nicht, aber eine gemütlicher Spaziergang bzw. kurze Wanderung durch die schattigen Nadelwälder am Fuße des Schlerns kommt uns heute, aufgrund der extremen Hitze, gerade recht.

Eine Schranke mit Ampel regelt und begrenzt den Verkehr zum See. Kein Problem, wir hatten nicht vor mit dem fahrbaren Untersatz zum See zu gelangen. Wir stellen den Wagen lieber in St. Anton, einer Fraktion von Völs am Schlern, etwas nördlich des Hauptortes Untervöls ab und marschieren gemütlich an den vor der roten Ampel wartenden Autofahrern vorbei.

Wanderung zum Völser Weiher weiterlesen

Am Pragser Wildsee

Spaziergang rund um den Pragser Wildsee

Nicht der warme mediterrane Kalterer See, nein der kraftvolle klare Pragser Wildsee (1.494 m)‚ hat es mir heute angetan. Ein Bergsee wie aus einem Tiroler Bilderbuch entsprungen. Wäre ich etwas esoterisch angehaucht würde ich behaupten ein magischer Kraftpunkt oder eine Energiepunkt. Esoterisch bin ich aber nicht, dafür stark heimatverbunden das fast in Tiroler Kitsch gipfelt. Bei akustischen Klängen wie z.B. „Wohl ist die Welt so groß und weit“ oder bei „Zu Mantua in Banden“ bekomme ich eine Gänsehaut. Ja so was gibt es 😉

Visuellen Eindrücke, welche ein ähnliches Gefühl bei mir hervorrufen sind Tiroler Bergpanoramen und die Tiroler Bergwirtschaft Idylle, sozusagen die Zutaten für Südtiroler Kitsch.

Am Pragser Wildsee kann man herrlich rudern
Am Pragser Wildsee kann man herrlich rudern und den mächtigen Dolomitengipfel Seekofel bewundern.

Hier stehe ich nun mit einer Gänsehaut, groß wie die Berggipfel auf die ich gerade blicke. Der vom Großen Apostel, Kleinen Apostel, dem mächtigen Seekofel (2.810 m) und dem Schwarzberg eingekesselte Bergsee, das Bootshaus im Vordergrund, die Ruderboote auf dem türkisblau glitzernden Bergsee; der UNESCO-Weltnaturerbe Pragser Wildsee ist wahrlich eine Perle Südtirols, die dem Wahrzeichen des Hochpustertals den Drei Zinnen keinen Millimeter nachsteht.

Spaziergang rund um den Pragser Wildsee weiterlesen

Rittner Erdpyramiden

Die Fennpromenade in Klobenstein am Ritten

Fennpromenade in Klobenstein
Fennpromenade in Klobenstein am Ritten

Eine Stunde zu früh bin ich nun in Klobenstein am Ritten angekommen. Was tun? Geht sich ein kurzer Spaziergang zu den Erdpyramiden noch aus? Wer lange überlegt vertrödelt wertvolle Wanderzeit. Darum auf gehts, mit Aktentasche und, zum Glück, den neuen immer dabei Fotoapparat.

Ich habe mir eine MFT Kamera gegönnt. Bis jetzt bin ich von der Kleinen, die aufgrund ihrer Abmessungen gerne mit einer Kompakten verwechselt wird, in deren Gehäuse aber ein 17,3 x 13 mm großer Micro-Four-Thirds Sensor werkelt, begeistert. Die Fotoqualität kommt an mittelmäßigen Spiegelreflexkameras heran (abgesehen vom Rauschverhalten und vom Dynamikumfang). Die Abmessungen der Panasonic Lumix GM1 sind super kompakt, zumindesten mit dem mitgelieferten Pancake Objektiv 12-32 mm. Zugegeben mit dem 100-300 mm Objektiv schaut sie etwas komisch aus. Die 600 mm (auf KB gerechnet) verschandelt das edle Design. Das ist mir egal, ich freue mich über eine 600 mm Linse, welche im Vergleich zu einer entsprechenden Vollformatlinse zu einem Spotpreis erhältlich ist. Weiteres zur Panasonic GM1 hier http://www.diewebmaster.it/rezension-panasonic-dcm-gm1/

Fennpromenade

Aber zurück zum Ritten, zu den Erdpyramiden und zur Fennpromenade. Schon ganz am Anfang stehe ich vor der Entscheidung. Links Fennpromenade / Lengmoos 5 min und rechts Fennpromenade / Lengmoos 20 min. Hmm… mich interessieren vor allem die Erdpyramiden, die stehen aber auf keinem der beiden Wegweiser. So entscheide ich mich für rechts, für den längeren Weg, vor allem weil der, aufgrund seiner östlicheren Läge, schönere Ausblicke auf die Dolomiten verspricht.

Die Fennpromenade in Klobenstein am Ritten weiterlesen

Lamas am Kaserhof in Oberbozen

Lamas und Alpakas am Ritten – ein Spaziergang in Oberbozen

Rittnerbahn in Oberbozen
Die Rittner Schmalspureisenbahn

12 min braucht die Rittner Seilbahn um im Vier-Minuten-Takt den Bergluft schnupperwilligen Spaziergänger vom Bozner Stadtboden (275 m ü. d. M.) bis auf 1150 m Meereshöhe, auf das Rittner Hochplateau, hinauf zu befördern.

Die Bergstation der Kabinenseilbahn steht in Oberbozen genau am Bahnhof des „Rittner Bahnls“. So hat der wanderfaule Wanderer die Möglichkeit sich gemütlich nach Klobenstein kutschieren zu lassen. Dem wanderfleißige Wanderer hingegen eröffnen sich zahlreiche Wandermöglichkeiten. Er kann z.B. auch bis nach Klobenstein gelangen, indem er auf der Freudpromenade der Rittner Schmalspurbahn folgt. Kürzer aber auch schön und aussichtsreich (Dolomitenberge: Schlern, Rosengarten, Latemar, Weiß- und Schwarzhorn) ist ein Spaziergang zum Kaserhof (1320 m). Der 4 Blumen Bauernhof ist etwas ganz etwas Besonderes, den er beheimatet neben einem Araber Gestüt Lamas und Alpakas.
Typische Südtiroler Tiere sind Lamas und Alpakas freilich nicht. Auch die Araber Pferde kann man im Unterschied zu Haflinger Pferden nicht mit dem Prädikat Südtiroler Tradition betiteln. Trotzdem kann ich dem Kaserhof neben der Überschrift Exotik auch das Attribut Sehenswert verleihen. Am Kaser Hof hält die Familie Mair nämlich nicht nur ein zwei Lamas, sondern betreibt Europas größte Lama und Alpakazucht. So kann Frau und Herr Südtiroler – natürlich auch der gern gesehene Urlaubsgast – ohne nach Südamerika reisen zu müssen – nicht nur ein Höcker loses Kamel, sondern ganze Heerscharen der sympathischen Anden-Säugetiere bewundern.

Lamas und Alpakas am Ritten – ein Spaziergang in Oberbozen weiterlesen

Bergtour Gummerer Hof – Überetscher Hütte (Tscherba)

Die Überetscher Hütte hoch über Tramin wird im Volksmund
Die Überetscher Hütte hoch über Tramin wird im Volksmund „Tscherba“ genannt.

Tap, tap, sechs Uhr in der Früh. Die beste Ehefrau von allen schickt sich an ihren täglichen Morgenlauf anzutreten. Ich raffe mich auf und fange sie gerade noch ab. „Ach, gean mr schnell af di Tscherba aui!“ Die Überetscher Hütte (im Volksmund „Tscherba“), ist die einzige Schutzhütte Tramins. Sie ist über mehrere Wanderwege zu erreichen. Vom Gummererhof aus startet der Steig Nr. 10 der über die Lungenfrisch, den Göller umkreisend und übers Taurisjoch bis zur Überetscher Hütte führt. Angeschrieben ist die Bergtour mit 3 Stunden. Aber jeder Traminer weiß, dass das nur für Sonntagswanderer und „Teitsche“ gilt. Da wir heute nur einen halben Tag fürs Wandern zur Verfügung haben, machen wir uns früh auf die Socken und starten um halb sieben Uhr in der Früh vom Gummererhof (750 m).

Bergtour Gummerer Hof – Überetscher Hütte (Tscherba) weiterlesen

Wanderung von Radein zur Bletterbachschlucht

Wandern duch den Bletterbach
Wandern duch den Bletterbach

Heute steht uns nur ein halber Tag zum Wandern zur Verfügung. Darum haben wir uns für eine Stippvisite im Geopark Bletterbach von Radein aus entschieden. In Radein überrascht uns die Feuerwehr, die Parkplatzsuchende einweist. Komisch… Bei der Kirche sehen wir den Grund. Ein Schützenfest mit Feldmesse und anschließenden Einmarsch verschiedener Schützenkompanien ist in Vorbereitung.

Wir lassen uns nicht verleiten und starten um 8.45 Uhr mit unserem Vorhaben den Bletterbach zweimal zu durchqueren. Augenscheinlich hat es erst vor wenigen Stunden geregnet. Die Luft ist feucht und warm. Zügig schreiten wir durch den Nadelwald an vereinzelten Lärchen und einer Waldwiese vorbei, um über den Europäischen Fernwanderweg E5 den Bletterbach zu erreichen. Wegweiser gibt es zahlreiche. Lustiger weise zeigen allen den Hinweis „Bletterbach“, obwohl sie in verschiedene Richtungen zeigen. Anscheinend führen viele Wege zum Grand Canyon Südtirols, den Geoparc Bletterbach.

Wanderung von Radein zur Bletterbachschlucht weiterlesen

Seerundwanderung – Alto Piano di Pinè

Lago di Serraia mit dem Dörfchen Sternigo
Lago di Serraia mit dem Dörfchen Sternigo

Die gemütliche Wanderung vom vorigen Sonntag von Perdonig nach Obersirmian hat uns sehr gefallen. Etwas Gemütliches zum Entspannen wäre auch heute ideal. Leider ist die Wetterprognose etwas verwirrend. Vormittag soll es super schön sein aber am Nachmittag sind – wahrscheinlich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit – Gewitter angesagt.

Darum entschließen wir uns ins beliebte Sommerurlaubsgebiet Val di Pinè zu fahren und dort zu entscheiden ob wir nur um die beiden Seen Lago di Serraia und Lago delle Piazze spazieren wollen oder es riskieren können auf den Dosso di Costalta, einem schönen Aussichtsberg, zu steigen.

Seerundwanderung – Alto Piano di Pinè weiterlesen

Gardaseewanderung von Limone zur Cima di Mughera und zur Baita Segala

Kirchturm von Limone sul Garda mit Gardasee im Hintergrund
Kirchturm von Limone sul Garda mit Gardasee im Hintergrund

Normalerweise beginnen dieWanderer die Wandersaison mit einem Spaziergang durchs Frühlingstal. Da die beste Ehefrau von allen aber zeitlich verhindert ist, fahre ich mit dem Andreas an den Gardasee. Limone sul Garda soll der Startpunkt, Cima di Mughera ein Zwischenziel und die Schutzhütte Baita Segnala das Ziel unserer heutigem Wanderung sein.

Das Städtchen Limone am Gardasee (knapp über 1000 Einwohner, 69 m ü. d. M.) liegt noch im Winterschlaf: Parkuhren und Wegweiser in Nylon verpackt, die Schranken des großen Parkhauses abmontiert.

Über die Via Caldogno wandern wir entlang der orographisch linken Seite des Wildbaches San Giovanni vorbei an Oliven und Orangenbäumen bis zur Bar Milanese hinauf. Hier endet die Straße Caldogno und ein Saumpfad beginnt.

Erst jetzt sehen wir den romantischen Spazierweg, der vom Strand des Gardasees am Bachufer des Baches T. S. Giovanni entlang, hier herauf geführt hätte. Schade.

Der Saumpfad, ein Teilstück des Weitwanderweges Sentiero Antonioli, entpuppt sich als sehr steiler, mit Natursteinen ausgepflasterter breiter Weg. Der Wegnummer 101 und den Wanderschildern Baita Segala folgend, wandern wir in nordwestlicher Richtung durch das Valle del Singol hinauf und lassen somit das Gardasee-Städtchen Limone stetig weiter hinter uns.

Gardaseewanderung von Limone zur Cima di Mughera und zur Baita Segala weiterlesen