Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Gebiet

Gebiet der Tour

Göllersee

Göllersee und Rotwand – Rundwanderung Aldein – Südtirol

Sonntag, die beste Freundin von allen ist in Brixen, beim Angelusgebet mit dem Papst. Sie hat ihre Mutter mitgenommen, ich durfte nicht mit… Was blieb mir anderes übrig, als mir eine der beiden besten Schwestern von allen zu schnappen und mit ihr nach Aldein zum Wandern zu fahren. Da die Schwester bis 10.30 Uhr arbeiten muss, plane ich eine kurze und leichte Rundwanderung im Süden Südtirols. Keine lange Anfahrt, kurze Gehzeit, kaum Steigungen, ideal für eine Erholungswanderung nach dem gestrigen Kraftakt.

Wir fahren also nach Aldein und parken unser Auto auf dem Parkplatz im Dorfzentrum, 50 m unterhalb der Kirche. Die Wanderung führt uns nach Nordosten, links an der Kirche vorbei, dann leicht abwärts über die Straße bis zum Weg Nr. 17B. Nach einer Viertelstunde wechseln wir vom Weg 17B auf den Weg 17, der sich zwischen den Bäumen zum Göllersee schlängelt.

Göllersee und Rotwand – Rundwanderung Aldein – Südtirol weiterlesen

Roen

Bergtour Tramin – Schwarzen Kopf – Roen – Überetscher Hütte

Heute ist es soweit. Nach monatelanger mentaler Vorbereitung steht nun die Königstour eines jeden Traminers an: von Tramin über die Zoggler Wiese zur Schmiedebene, weiter über Kaltenbrunn zum Grenzleger (Edelrauthütte), dann vorbei an der Schweiglhütte und dem Verbrennten Egg, weiter zum Schwarzkopf, hinüber zum Roen, hinter zur Alm Roen, hinüber zur Überetscher Hütte, Abstieg rund um den Göller-Spitz und dann über die „Weißen Risen“ zum Gummererhof und zurück nach Tramin.

Diesen Ausblick auf Tramin und den Kalterer See gilt es zu erobern.
Diesen Ausblick auf Tramin und den Kalterer See gilt es zu erobern.

Ein Gewaltmarsch, der mit 9,5 Stunden und 1.900 Höhenmetern ausgewiesen ist, wobei die Höhenmeter durchgehend steil ansteigen.

Route Bergwanderung von Tramin zum Gipfel des Roen
Route Bergwanderung von Tramin zum Gipfel des Roen

Das Foto für diese Animation ist bei der Wanderung Aldein – Rotwand entstanden.

Bergtour Tramin – Schwarzen Kopf – Roen – Überetscher Hütte weiterlesen

Hasenöhrl

Zum Hasenohr (Hasenöhrl) dem östlichsten Dreitausender Gletscher des Ortlergebietes

Heute mitten im Hochsommer – nehmen wir uns einen Dreitausender vor, und zwar einen richtigen Gletscher. Ja, ich weiß, das klingt extrem, ist es aber nicht. Das Hasenöhrl (auch Hasenohr) ist der östlichste Gletscher im Ortlergebiet. Es erhebt sich als gleichmäßige Pyramide, ist an der Ost- und Nordseite noch vergletschert und kann im Sommer über einen Grat ohne Eispickel und Kletterausrüstung problemlos bestiegen werden. Das heißt aber nicht, dass man sich mit Turnschuhen, ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf den Weg machen sollte!

Auf dem Hasenohr
Auf dem Hasenohr

Zufälligerweise hat der Traminer Alpenverein genau am gleichen Tag zur gleichen Bergtour aufgerufen. Da ich aber weiß, dass es dort „echte Bergtouren erfahrene Männer“ gibt, mit deren Schritttempo nicht nur meine beste Freundin von allen, sondern auch ich sicher nicht mithalten können, beschließen wir, uns meiner Schwester und ihrer Freundin anzuschließen. Die beiden „Mädels“ sind zwar schon oft im Hochgebirge unterwegs, aber ihr Schritttempo ist für uns noch gut zu halten.

Gestern, bei der Planung der Tour standen wir vor der Qual der Wahl, ob wir im Vinschgau von der Latscher Alm (1.714 m), der Tarscher Alm (1.939 m) oder doch lieber im Ultental von der Kuppelwieser Alm (1.970 m) starten sollten. Da wir uns von der Kuppelwieser Alm ausgehend einige Höhenmeter ersparen, war die Entscheidung schnell klar.

Zum Hasenohr (Hasenöhrl) dem östlichsten Dreitausender Gletscher des Ortlergebietes weiterlesen

Überetscher Hütte

Von der Mendel über die Alm Roen zur Überetscher Hütte

Die Schwester und der Bruder der besten Freundin von allen haben beschlossen eine Spaziergang samt „Anhang“ von der Mendel zur Überetscher Hütte zu unternehmen. Wir schließen uns an und fahren mit dem Auto über Kaltern auf der Mendelstraße hinauf zum Mendelpass. Die Mendel befindet sich außerhalb der Grenzen Südtirols auf Trientner Gebiet.

Blick von der Bergstation der Mendelbahn hinunter nach Kaltern
Blick von der Bergstation der Mendelbahn hinunter nach Kaltern

Früher und auch heute noch ist die Mendel ein beliebter Ferienort, wo vor allem die Kalterer und Traminer ihre Sommerfrische verbringen. Die Kalterer haben sogar eine Standseilbahn, die Mendelbahn, gebaut um die Mendel auf dem direktesten Weg, in wenigen Minuten zu erreichen. Wir parken unser Auto im Golf, so nennt sich der Parkplatz an der Talstation des Sesselliftes, der im Winter die Skifahrer zum Startpunkt der einzigen Skipiste führt.

Wir beginnen unsere Wanderung (im Vergleich zu den anderen Wanderungen kann man diese getrost als Spaziergang bezeichnen) indem wir zur Cencinella-Hütte spazieren, die von Paul (meinem Nachbarn in Tramin) bewirtschaftet wird. Von hier aus wandern wir nun zu sechst – die anderen vier sind mit dem Auto bis vor Pauls Hütte gefahren – auf dem Wanderweg Nr. 500 an den Mendelhütten (hölzerne Ferienhütten der Kalterer und Traminer) vorbei in Richtung Halbweghütte, weiter bis zur Roenalm (Malga di Romeno) und bis zur Überetscherhütte (im Dialekt „Tscherba“ oderitalienisch „Rifugio Oltradige„).

Von der Mendel über die Alm Roen zur Überetscher Hütte weiterlesen

Königanger, Radlsee, Radlsee Hütte

Wanderung vom Garner Wetterkreuz zum Radlsee und Königanger

Vor einiger Zeit habe ich einen tollen Wandertipp bekommen: Vom Garner Wetterkreuz (Garn/Feldthurns) zum Radlsee und zum Königanger. Das soll eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung sein.

Wanderung im Eisacktal: zum Radlsee und Königanger
Wanderung im Eisacktal: zum Radlsee und Königanger

Die schönsten und tollsten Wanderungen findet man meiner Meinung nach, wenn man die Einheimischen fragt. Deshalb haben meine beste Freundin von allen und ich am Samstag, den Wandertipp in die Tat umgesetzt.

Dieses Mal fahren wir zu viert nach Feldthurns, biegen im Dorfzentrum rechts ab und fahren weiter bis zum kleinen Bergdorf Garn. Wir folgen der einzigen Straße bis zu deren Ende. Am Garner Wetterkreuz angelangt, können wir auf einem großen Parkplatz unser Auto abstellen.

Wanderung vom Garner Wetterkreuz zum Radlsee und Königanger weiterlesen

20080601161517-DSC_9859

Wandern am Ritten in Oberinn – Gasthof Plörr – Südtirol

Heute (02. Juni) haben wir beschlossen den Ritten, das Berggebiet oberhalb Bozens zu erwandern. Wir fahren nach Klobenstein, dem Hauptort des Rittens und dann weiter nach Oberinn, einer kleinen Fraktion auf circa 1.300 m, westlich von Klobenstein. Da wir relativ spät aufgebrochen sind, es ist bereits 12.00 Uhr mittags, beschließen wir uns zuerst mit einem anständigen Mittagessen zu stärken und dann eine gemütliche Rundwanderung zu unternehmen.

Der Bauernhof Plörr ist zugleich ein gemütliches Berggasthaus, das etwas abseits der überlaufenen Wanderwege des Rittens recht ruhig gelegen ist und eine herrliche Aussicht auf die südlichen Dolomiten, vor allem auf den Schlern bietet.

Berggasthof Plörr Oberinn/Rittem

Berggasthof Plörr
Berggasthof Plörr

Wir werden von Herbert, dem Herrn des Hauses begrüßt, der nicht nur Wirt und Bauer, sondern auch ein fleißiger Blogger ist. Ja genau am Ritten wird gebloggt!

Wandern am Ritten in Oberinn – Gasthof Plörr – Südtirol weiterlesen

Schloss Sigmundskron

Rundwanderung vom Montiggler See nach Firmian zum Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum)

Der Süden Südtirols bietet in der jetzigen Jahreszeit viele herrliche Wanderungen in nicht allzu großer Höhe. Ideal, um die warme Frühlingssonne zu genießen.

Am Montiggler See
Am Montiggler See

Die beste Freundin von allen und ich starten diesmal am großen Montiggler See in Montiggel / Eppan. Dieser warme Badesee ist vor allem bei Spaziergängern sehr beliebt, da unzählige Spazierwege rund um den See führen. Die besten Freundin von allen und ich werden fast ein wenig komisch von den Kinderwagen schiebenden Eltern angeschaut, da wir mit unserer Nordic Walking Trekking-Ausrüstung (vollgepackter Rucksack, Bergschuhe, Wanderhose, Trekkingstöcke) ein etwas ungewohntes Bild für diese Gegend abgeben. Egal, uns macht das nichts aus wir gehen unbeirrt unseren Weg. Zuerst wandern wir am linken Ufer des großen Montiggler Sees entlang und umgehen anschließend den kleinen Montiggler See am rechten Ufer.

Rundwanderung vom Montiggler See nach Firmian zum Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum) weiterlesen

Festenstein, Schloss Festenstein

Wanderung von Andrian nach Gaid, zurück über Sirmian / Nals

Heute führt uns unser Wandertag nach Andrian, einem kleinen ruhigen Dorf im Überetsch Etschtal zwischen der Alpenstadt Bozen und der Kurstadt Meran. Wir wollen von Andrian startend nach Gaid, einer Fraktion von Eppan, wandern. Von dort wollen wir in Richtung Nals gehen und dann wieder zurück nach Andrian. Was mich bereits im Vorab bei der Planung dieser Tour gereizt hat, ist der nur sehr flache und somit knieschonende Abstiege der Wander-Tour. Der Aufstieg ist dafür aber umso steiler!

Von Andrian zur Burg Festenstein dun weiter nach Gaid (im Hintergrund der Gaider Bach)
Von Andrian zur Burg Festenstein dun weiter nach Gaid (im Hintergrund der Gaider Bach)

Wir parken unser Auto am oberen Dorfende von Andrian auf einem ausgewiesenen Parkplatz. Der Steig Nr. 15 führt uns links direkt neben dem Andrianer Bach in eine mit rotem Porphyr durchzogene beindruckende Felsenschlucht empor. Der Steig ist hier extrem steil und bei nassem Untergrund sicherlich auch rutschig. An einigen Stellen sind Drahtseilsicherungen und Holzstreppen angebracht, da die Rutschgefahr hier ziemlich groß ist. Wir würden den Steig bei Regen nicht abwärts gehen wollen.

Wanderung von Andrian nach Gaid, zurück über Sirmian / Nals weiterlesen

Gummerer Hof

Wanderung vom Gummererhof zum Göller (Göllerwiese) mit 360° auf den Kalterer See

Heute am 20. April wollen die beste Freundin von allen und ich den Göller besteigen. Die Göllerwiese ist mit 1.390 m nicht sehr hoch gelegen, sie ist auch nicht sehr bekannt, aber sie liegt zwischen Tramin und Kaltern und bietet einen herrlichen Aussichtspunkt einerseits auf das Südtiroler Unterland mit Tramin und andererseits auf das Südtiroler Überetsch mit Kaltern.

Das Wetter scheint recht ideal für Fotos zu werden: kein Dunst, gute Weitsicht. Also auf geht’s!

Da wir heuer noch nicht all zu viele Wanderungen unternommen haben, wollen wir es mit den Höhenmetern nicht übertreiben und beschließen bis zum Berggasthaus Gummererhof (der höchste Hof von Tramin auf 750 m) mit dem Auto hoch zu fahren.

Wir starten also beim Gummererhof und gehen entlang eines Forstweges bis zur Kreuzung mit dem Höhenweg Tramin – Kaltern (Nr. 9).

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Wanderung vom Gummererhof zum Göller (Göllerwiese) mit 360° auf den Kalterer See

  • Dauer: 4:10 h
  • Distanz: 7,6 km
  • Bergauf: 854 m
  • Bergab: 854 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 1.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 744 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 1.392 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 7,6 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 3,6 Kilometer und 854 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 24,7 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 3,6 Kilometer und 854 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 24,3 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 5:30 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 4:10 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.399 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Wanderung vom Gummererhof zum Göller (Göllerwiese) mit 360° auf den Kalterer See weiterlesen

Gummerer Hof, Steinhof

Vom Mandlhof über die Zoggler Wiese zum Gummererhof

Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und MountainbikeTouren. So oder so ähnlich beginnen viele Sätze in touristischen Websites die ich im Laufe der Zeit erstellt habe. Auch in der Website des Mandlhof findet man so einen Satz. Ich will nun nicht behaupten, dass dieser Satz in allen anderen Websites nicht zutrifft, aber ich kann mit ruhigen Gewissen sagen, dass er auf den Mandlhof auf jeden Fall zutrifft! Wenn man Tramin als Ausgangpunkt einer Wanderung, eines Spazierganges oder einer MountainbikeTour wählt, dann kann man entweder durch die Obstwiesen und Weinberge spazieren oder mit dem Rad fahren oder auf Fortwegen oder Steigen das Mendelgebirge unterhalb des Roens erkunden. Wählt man die zweite Möglichkeit so ist der Mandlhof ohne zu übertreiben der ideale Ausgangspunkt! Es ist sogar so, dass viele Einheimische Bozner, Neumarkter, Aurer oder Kalterer und Kurtatscher Gäste extra bis vor unser Haus kommen und Ihr Auto in der Mühlgasse parken um nach Kurtatsch, Graun, Altenburg, Kaltern oder sogar zur Überetscherhütte oder den Roen zu wandern.

Heute am Ostermontag möchte ich dir eine kurze Wanderung ausgehend vom Mandlhof über die Zoggler Wiese bis zum Gummererhof vorstellen. So wie der Mandlhof der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren ist, ist der Gummererhof das Ziel dieser Touren. Fast alle Wanderwege führen am Gummererhof vorbei. Außer der Überetscher Hütte ist der Gummererhof das einzige Berggasthaus Tramin’s. Ich persönlich habe eine ganz besondere Beziehung zum Gummererhof, es ist nämlich der Geburtshof meiner Mutter Theresia (Resi) Gummerer. Geführt wird er nun von meinem Onkel Franz Gummerer und meiner Oma Irmgard Pernstich. Ich bin darum etwas voreingenommen, wenn ich hier vom Gummererhof berichte. Ich hoffe aber, dass dies den interessierten Wanderer nicht abschreckt diesen Bericht weiter zu lesen.
Vom Mandlhof über die Zoggler Wiese zum Gummererhof weiterlesen

Bethlehem, Tramin

Spaziergang vom Weindorf Tramin zur St. Jakob Kirche und um den Weinhügel Kastelaz

Schon seit einigen Wochen haben wir uns schweren Herzens vom Sommer verabschiedet. Da wir ziemlich kälteempfindlich sind und vor allem die beste Freundin von allen ständig unter akutem Schüttelfrostanfällen leidet ;-), können wir nicht mehr auf die Berge steigen. Auf einen Sonntagsspaziergang wollen wir natürlich nicht verzichten und so beschließen wir, uns die Füße in einem der malerischen Dörfer Südtirols zu vertreten. Unser Heimatort Tramin ist heute das Dorf unserer Wahl.

Wir parken auf dem Parkplatz vor der Mittelschule Tramin. (Eigentlich stimmt das nicht ganz, denn wir starten direkt vor unserer Haustür – natürlich ohne Auto – aber für den interessierten Wanderer ist es sicher vorteilhafter, wenn wir diesen Spaziergang aus der Sicht eines Nicht-Traminers beschreiben).

Wir beginnen also unseren Spaziergang im Ortskern von Tramin. Am Hauptplatz finden wir Cafes und Bars, z.B. die Goldene Traube, Zum Löwen, s Platz’l und Alte Post. Einem guten Schluck Gewürztraminer steht also nichts im Wege. Das ist in Tramin schon fast ein Muss 😉 . Der goldene Weiße mundet, wir verlassen die Bar unserer Wahl und spazieren in nördlicher Richtung an der Traminer Pfarrkirche vorbei  in die enge malerische Gasse „Hans-Feur-Straße„, benannt nach „Hans Feur„, einem der Baumeister des Traminer Pfarrturms – übrigens der höchste gemauerte Turm Südtirols.

Bald ist das Café Obermaier erreicht, wo der Weinliebhaber (und nicht nur der Weinliebhaber, denn im Café Obermaier gibt es köstliches hausgemachtes Eis) wieder einkehren kann. Links genau gegenüber sehen wir schon den Einstieg in die  St. Julitta Gasse, die uns über gepflasterte Stufen hinauf zum Einstieg in den neuen Kirchensteig führt. Der Kirchensteig wiederum bringt uns – wie könnte es anders sein – hoch bis zum Kirchlein St. Jakob auf Kastelaz (so nennen wir Traminer den Weinhügel oberhalb des Dorfes). Vor dem Kirchlein bietet sich uns ein herrlicher Ausblick auf Tramin und das südliche Südtiroler Unterland mit dem Kalterer See.

Das St. Jakob Kirchlein darf und soll besucht werden:

Öffnungszeiten St. Jakob Kirchlein:

  • vom 3. März bis zum 15. November
  • von Montag bis Samstag jeweils von
  • 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr

Im Inneren der kleinen Kirche gibt es Interessantes zu entdecken: Sogenannte Bestiarien, Fabelwesen, die halb Mensch halb Tier sind, schmücken die Apsis des linken Kirchenschiffs.

Fresken in der Kirche St. Jakob auf Kastelaz
Fresken in der Kirche St. Jakob auf Kastelaz

Geschichte der St. Jakob Kirche

Die Grundmauern des Gebäudes gehen wahrscheinlich auf einen römischen Tempel, einen Isistempel zurück. Genauer dokumentiert ist Folgendes: Im Jahre 1214 errichteten die Traminer Bauern auf dem Hügel oberhalb von Tramin eine eigene Wehrburg um sich und ihren Wein vor den damals weit verbreiteten Raubrittern zu schützen. Die Erlaubnis dazu erhielten sie vom Fürstbischof persönlich. Das war damals sehr ungewöhnlich und dem Tiroler Landesfürsten ein Dorn im Auge. Im 13. Jahrhundert zerstörte der Tiroler Landesfürst die Wehrburg. Auf den Ruinen dieser Wehrburg wurde die Jakobskirche errichtet, die 1441 n. Chr. mit verschiedenen gotischen Fresken ausgemalt wurde, darunter auch heidnische Motive – „Bestiarien„, kämpfenden Mischwesen, halb Mensch, halb Tier.

Die Kastelaz Promenade ist zugleich ein Kreuzgang
Die Kastelaz Promenade ist zugleich ein Kreuzgang

Staunend verlassen wir die kleine Kirche St. Jakob, gehen am Kastelaz-Keller vorbei (leider von Allerheiligen bis Ostern geschlossen), biegen an der Kreuzung mit der Schneckentaler Straße rechts ab und folgen dem Straßenverlauf, bis wir rechter Hand den Einstieg zur Kastelazpromenade sehen. Ein kurzer Blick nach rechts auf den Kalterer See, der uns in 5 km Entfernung an den Sommer erinnert, und weiter geht es links die Kastelazpromenade hinauf, die wir nun rückwärts beschreiten. Rückwärts deshalb, weil dieser Wegpunkt das Ende eines Kreuzganges ist, was uns eine Minikapelle mit der 14. Station des Kreuzganges eindrucksvoll ankündigt. Nach wenigen Höhenmetern (ca. 20 m) wandern wir durch den Wald entlang des Kreuzweges in Richtung Trimm-dich-Pfad Kastelazweg, einem Familienwanderweg mit mehreren Spielstationen für Kinder, der von Tramin nach Kurtatsch führt. Am Beginn dieses Weges (die erste Spielstation, eine Riesenrutsche ist schon in Sicht) können wir entlang des Kreuzweges zum Sankt Annaheim, dem Seniorenheim von Tramin, absteigen.

Familien mit Kindern sollten sich die Rutsche am Kastelazweg nicht entgehen lassen.
Familien mit Kindern sollten sich die Rutsche am Kastelazweg nicht entgehen lassen.
Hier geht es direkt die Kastelaz-Promenade hinunter. Wer hier nicht abbiegt, kann die 50 Meter bis zur Rutsche weitergehen und dort ebenfalls abbiegen.
Hier geht es direkt die Kastelaz-Promenade hinunter. Wer hier nicht abbiegt, kann die 50 Meter bis zur Rutsche weitergehen und dort ebenfalls abbiegen.

Am liebsten hätte ich den Weinberg Kastelaz direkt durchquert, aber leider führt unser Weg rechts am Weinberg Kastelaz vorbei. Durch den Laubwald wandern wir hinunter zum Sankt Annaheim, von wo aus wir noch einmal den wunderschönen, mit Zypressen bestandenen Weinberg bewundern können.

Hier zwei 360° Fotos von Tramin und dem Weinberg Kastelaz:

360° Tramin Kastelaz Foto
360° Tramin Kastelaz Foto
360° Tramin Kastelaz Foto
360° Tramin Kastelaz Foto

Vorbei am Altenheim St. Anna geht es nun auf der Schneckentaler-Straße in Richtung Bethlehem, so heißt der historische Ortsteil von Tramin. Hier soll einst eine Frau in einem Stall ein Kind zur welt gebracht haben. Daher der Name, der zwar nicht offiziell ist, aber von den Traminern ständig verwendet wird. Es zahlt sich aus die Höfe und Gassen von Betlehem genauer zu inspizieren. Es reiht sich da ein interessanter Ansitz neben dem anderen.

So, nun sind es nur noch wenige Meter bis zum Hauptplatz von Tramin und damit bis zu unserem Ausgangspunkt.

Wir hoffen dieser Rundgang hat dir sowohl aus kultureller Sicht (Fresken im St. Jakob Kirchlein) als auch aus der Sicht des Spaziergängers und Landschaftsbewunderers gefallen und würden uns freuen, wenn wir Sie zu einem Spaziergang durch und um Tramin animiert haben.

Wir hoffen, dass dir dieser Rundgang sowohl aus kultureller Sicht (Fresken in der Kirche St. Jakob) als auch aus der Sicht des Spaziergängers und Landschaftsliebhabers gefallen hat und freuen uns, wenn wir dich zu einem Spaziergang in und um Tramin anregen konnten.

Spaziergang Weindorf Tramin

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Spaziergang vom Weindorf Tramin zur St. Jakob Kirche und um den Weinhügel Kastelaz

  • Dauer: 0:55 h
  • Distanz: 2,4 km
  • Bergauf: 110 m
  • Bergab: 106 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 271 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 382 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 2,4 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 1,1 Kilometer und 110 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 12,1 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 1,2 Kilometer und 106 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 11,3 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 0:55 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 128 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.

Fotos und Eindrücke auf diesem Weg

Die Fotos wurden in verschiedenen Jahren und Zeiträumen aufgenommen, aber alle entlang der beschriebenen Route.

Blick von Castelfeder auf die Etsch

Castelfeder – ein Sonntagsspaziergang im Südtiroler Unterland

Kastelfeder – nein Castelfeder (von castello = Burg auf Italienisch) zwischen Auer und Montan ist ein ganz besonderer Ort. Der sonnige Porphyr-Hügel besticht durch seine interessante Vegetation und durch ein Biotop der ganz anderen Art.

Normalerweise ist man in Südtirol Wälder, Obstwiesen, Weinberge oder saftige Wiesen, auf denen sich Kühe tummeln, gewohnt. Nicht so auf Castelfeder: vom üppigen Wald keine Spur, vereinzelt stehende urige Eichen malen das landschaftliche Bild Castelfeders. Der karge Boden bietet nur den „Kühen für arme Bauern“ – den Ziegen – ausreichend Nahrung.

Castelfeder im Südtiroler Unterland
Castelfeder im Südtiroler Unterland

Genau dieses landschaftliche Highlight macht, gepaart mit der herrlichen Aussicht ins Südtiroler Unterland, diesen Sonntags-Spaziergang so erlebnisreich.

So wagen die beste Freundin von allen und der Unterfertige den Sprung auf die andere Seite der Etsch 😉 . Geparkt wird direkt an der Montanerstraße zwischen Auer und Montan. Hier beginnt der Naturerlebnisweg Biotop Castelfeder, dessen Wegrand interessante und lesenswerte Informationstafel säumen.

Vorbei an kleinen Tümpeln steigen wir einen teilweise mit Steinen gepflasterten Weg zur alten Siedlung Castelfeder empor. Jetzt im Herbst kann man das Farbenspiel zwischen den gelben Eichenblättern und dem blauen Himmel bewundern.

Eicheln auf Castelfeder im Südtiroler Unterland
Eicheln auf Castelfeder im Südtiroler Unterland

Nach circa 20 min erreichen wir den höchsten Punkt des Castelfeder-Hügels. Uns bietet sich eine tolle Aussicht auf die Ferienregion Südtiroler Unterland: vor uns schlängelt sich ein blauer Wurm gen Süden – nein Spaß bei Seite, kein Wurm sondern ein Fluss und zwar die Etsch, welche Ihr Wasser Richtung Salurn transportiert. Unter uns noch auf dieser linken Seite der Etsch breitet sich die Marktgemeinde Neumarkt aus. Auf der anderen Seite der Etsch hinter den Unterlandler Obstwiesen liegt das malerische Weindorf Tramin mit seinem auch von Castelfeder gut sichtbaren imposanten Kirchturm (der höchste von Südtirol übrigens 😉 ).

Direkt am Hügel gibt es viel zu entdecken. Die Reste einer alten Siedlung, die bereits vor den Römern bestand, sind sichtbar: Teile der Befestigungsmauern und Teile einer Kapelle.

Zur Geschichte von Castelfeder:

Castelfeder ist eine uralte Siedlung, deren früheste Zeugnisse bis in das 2. Jahrhundert v. Chr. reichen. Stämme aus der Stein- und Bronzezeit, Räter, Römer, Rätoromanen, Ostgoten, Langobarden, Franken und Bajuwaren haben sich ebenso hier niedergelassen wie mittelalterliche Adelsgeschlechter und Ritter.

Heute sind vor allem Teile der Ringmauer, die ursprünglich als Wehrmauer gedacht war, erhalten und Teile der Barbarakapelle, welche in das 6. Jahrhundert datiert wird.
Ausblick von Castelfeder ins Südtiroler Unterland, welches von der Etsch durchflossen wird.
Ausblick von Castelfeder ins Südtiroler Unterland, welches von der Etsch durchflossen wird.

Wir beschließen auf der Südwestseite des Hügels einige Sonnenstrahlen einzufangen. Vor uns ein Schild mit der Innschrift: Fruchtbarkeitsrutsche! Wie, was? Was soll das bedeuten? Eine genauere Inspektion des bezeichneten Felsen bringt des Rätsels Lösung zu Tage. Eine Rutsche im Fels, selbstverständlich seeehr abgenutzt 😉 !

Auf Castelfeder zwischen eienm Teil der ursprünglichen Ringmauer und dem Felsbrocken auf dem sich die Fruchtbarkeitsrutsche befindet.
Auf Castelfeder zwischen eienm Teil der ursprünglichen Ringmauer und dem Felsbrocken auf dem sich die Fruchtbarkeitsrutsche befindet.

Ein kurzer Blick nach links zur besten Freundin von allen – und ich weiß schon – brauche erst gar nicht zu fragen. Die beste Freundin von allen will auf keinen Fall die Fruchtbarkeitsrutsche testen, zumindest noch nicht… Ok, akzeptiert, überlassen wir das mal den Damen, welche sich nach Nachwuchs sehnen. Wir wollen die Rutsche ja nicht übermäßig nur so zum Spaß abnutzen und Ihre Funktion für jene, die sie wirklich brauchen gefährden 😉 .

Ok, das war’s wir müssen unseren Spaziergang am Sonntag, der eigentlich gar kein Sonntagsspaziergang ist sondern ein Allerheiligen-Spaziergang, abbrechen. Am Nachmittag haben wir nämlich beide einen Termin auf dem Friedhof…

Dem fleißigen Leser, der bis hier vorgedrungen ist können wir nur raten: Castelfeder ist auf jeden Fall einen Spaziergang wert und zwar zu jeder Jahreszeit auch wenn es im Herbst ganz besonders schön ist. Der interessierte Besucher wird eine ruhige karge Landschaft mit urigen Eichen vorfinden, die herrliche Aussicht ins immer sonnige Südtiroler Unterland genießen können.

Sie sind noch nicht überzeugt? Ich hätte da noch einen weiteren Grund für den Besuch von Castelfeder anzubieten – die Fruchtbarkeitsrutsche:

Fruchtbarkeitsrutsche auf Castelfeder
Fruchtbarkeitsrutsche auf Castelfeder
Fruchtbarkeitsrutsche auf Castelfeder
Fruchtbarkeitsrutsche auf Castelfeder

GPS Daten der Rundwanderung über Castelfeder

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Castelfeder – ein Sonntagsspaziergang im Südtiroler Unterland

  • Dauer: 0:50 h
  • Distanz: 2,1 km
  • Bergauf: 108 m
  • Bergab: 114 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 332 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 404 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 2,1 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 1,1 Kilometer und 108 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 12,5 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 1,1 Kilometer und 114 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 12,6 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 0:50 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 122 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.

Fotos Castelfeder