Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 10 km

Der Kalterer See im Winter

Von St. Anton Kaltern über den alten Mendelsteig zum Mendelpass

Schnee gibt es heuer hier in Südtirol genug. Wir haben uns schon vor Weihnachten Schneeschuhe besorgt, denn auf das Christkind wollten wir uns nicht verlassen. Ein wunderschöner, wolkenloser, blauer Tag, das heißt, wir müssen unbedingt auf den Roen hinauf.

Ausblick auf die Trasse der Mendelbahn vom alten Mendelsteig aus gesehen
Ausblick auf die Trasse der Mendelbahn vom alten Mendelsteig aus gesehen

Mein Entschluss steht fest. Die beste Freundin von allen muss sich fügen. Mein Plan: Mit der Mendelbahn von St. Anton / Kaltern bis zum Mendelpass und dann mit den Schneeschuhen über den Schneeschuhweg hinauf bis zum Roen.

Von St. Anton Kaltern über den alten Mendelsteig zum Mendelpass weiterlesen

20081102120611-DSC_4076

Törggelen am Villanderer Törggelesteig und Kastanienweg – Buschenschank Oberpartegger

Schwesterherz hat zum Törggelen eingeladen. Die beste Freundin von allen kann einer reinen Törggele-Esserei ohne einer vorausgehenden Herbst-Wanderung nicht viel abgewinnen. Wir beide müssen also die Extrawürste spielen und zuvor zumindest einen Herbstspaziergang unternehmen.

Blick zum Kloster Säben, vom Törggelesteig Villanders aus gesehen

Der Törggelenachmittag finden im Oberparteggerhof in Villanders statt, darum ist unser heutiges Wanderziel bereits vordefiniert: der Törggelesteig und der Kastanienweg (Keschtnweg) in Villanders.

Törggelen am Villanderer Törggelesteig und Kastanienweg – Buschenschank Oberpartegger weiterlesen

Burg Hocheppan im Rahmen der Wanderung zu den Drei Burgen

Schloss Hocheppan – Schloss Boymont – Schloss Korb: Drei Burgen Wanderung in Eppan Südtirol

Heute, 26. Oktober, Tag der vieldiskutierten Zeitumstellung. Das muss doch irgendwie genutzt werden können? Klar, einfach so früh wie immer nach der inneren biologischen Uhr aufstehen, wandern gehen und eine Stunde gewinnen!

Die Drei-Burgen-Wanderung in Eppan mit Schloss Hocheppen, Schloss Boymont und Schloss Korb soll im Herbst besonders schön sein.

Die "Drei Burgen" in Eppan / Missian
Die „Drei Burgen“ in Eppan / Missian

Die beste Freundin von allen hat diese interessante Wanderung zwar schon zweimal gemacht. Einmal mit mir und einmal ohne mich. Aber schöne Dinge sollte man doch wiederholen, oder?

Die Fahrt von Tramin nach Missian / Eppan dauert nicht lange. Frühaufsteher wie wir finden einen großen freien Parkplatz vor dem Schloss Korb. Langschläfer haben dieses Glück nicht. Einfach ca. 3 km bis zum Ende der asphaltierten Straße weiterfahren, dort findet vielleicht auch der Langschläfer noch einen Parkplatz.

Schloss Hocheppan – Schloss Boymont – Schloss Korb: Drei Burgen Wanderung in Eppan Südtirol weiterlesen

Wanderung in Eppan: Blick auf Burg Gleif

Spaziergang Eppan – Eislöcher – Kreuzstein

Die Eislöcher in Eppan an der Weinstraße sind unter uns „Einheimischen“ sehr bekannt. Trotzdem habe ich sie noch nie persönlich gesehen. Das muss sich heute ändern!

Da man um diese Jahreszeit ohnehin nicht mehr auf die höchsten Gipfel klettern kann und die beste Freundin von allen, so wie immer im Herbst, lieber zwischen den Weinbergen spazieren geht, wählen wir den Spaziergang: Eppan – Eislöcher – Kreuzstein – Eppan.

Wir fahren nach Eppan, ins Zentrum und parken unser Auto direkt vor der Eishalle. Hier beginnt der Weg Nr. 7A in südlicher Richtung. Achtung, nicht den Fehler machen und gleich hinter der Eishalle auf den Wanderweg aufsteigen.

Zuerst wandern wir unterhalb der Eishalle auf der für Autos gesperrten Straße, vorbei an der Mittelschule Eppan und entlang eines kleinen Baches, der mit einem Gitter überdeckt ist. Weiter geht es zwischen den Häusern hindurch in südlicher Richtung. Nach etwa 15 Minuten biegen wir rechts ab und wandern in den Wald hinein. Kastanienbäume säumen den Weg. Leider sind die Kastanien in dieser Gegend nicht gerade erstklassig.

Die Trauben sin jetzt im Herbstreif
Die Trauben sin jetzt im Herbstreif

Spaziergang Eppan – Eislöcher – Kreuzstein weiterlesen

Wanderung zur Schlossruine Kaldiff

Wanderung Neumarkt – Ruine Kaldiff – Wasserfall (Test-Herbstausflug)

Der Herbstausflug der Volksschule Kurtatsch steht vor der Tür. Die beste Freundin von allen ist sehr vorsichtig und möchte die geplante Wanderung lieber erst einmal ausprobieren. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Es könnte ja sein, dass die Wanderung für Ihre Schützlinge zu anstrengend oder zu gefährlich ist.

Auf den Weg zur Ruine Kaldiff
Auf den Weg zur Ruine Kaldiff

Als Ziel der Herbstwanderung wurde die Ruine Kaldiff zwischen Mazon und Pinzon oberhalb von Neumarkt ausgewählt. Wir fahren also nach Neumarkt und parken unser Auto in der Fleimstalerstraße gegenüber der Hauswirtschaftsschule. Hier beginnt der Wanderweg Nr. 3, der uns nach Mazon und zur Ruine Kaldiff führen wird.

Wanderung Neumarkt – Ruine Kaldiff – Wasserfall (Test-Herbstausflug) weiterlesen

Anni, Laugensee

Wanderung Gampenpass – Laugensee und Laugenspitze – wandern in Südtirol

„Ich glaube, es dauert nicht mehr lang“, sage ich, während ich mich zur besten Freundin von allen umdrehe und stehen bleibe. Als ich mich wieder zurück drehen will um weiter zu wandern, staune ich nicht schlecht. Noch ein Schritt und wir hätten ausprobieren können ob wir über Wasser laufen können! Der Laugensee (2.180 m) liegt direkt vor unseren Nasen.

Wandersteig zur Laugenspitze

Nasse Füße hätten uns gerade noch gefehlt. Wir befinden uns nämlich in einem feuchten und kühlen Wolkengürtel oberhalb des Gampenpasses und wollen zur Laugenspitze auf 2.430 m aufsteigen.

Wanderung Gampenpass – Laugensee und Laugenspitze – wandern in Südtirol weiterlesen

Dorf Tirol, Hochmut, Meran, Seilbahn, Seilbahn Hochmuth

Wanderung Dorf Tirol – Muthöfe – Mutkopf – Hochmut – Leiteralm

Heute sind wir unterwegs zu den Muthöfen, das sind mehrere Bergbauernhöfe oberhalb von Meran und Dorf Tirol. Wir, das sind der Andreas, der Kurt mit seinen beiden Töchtern (ich glaube 7 und 9 Jahre alt), die Nives, der Rupert (mein Bruder), die Sibille (meine Schwester) und ich. Die beste Freundin von allen hat leider keine Zeit 🙁 .

Aufstieg zu den Muthöfe über Dorf Tirol
Aufstieg zu den Muthöfe über Dorf Tirol

Die Muthöfe liegen auf der Mut, einer „Hochebene“ auf circa 1.200 m über dem Meeresspiegel, oberhalb des Tourismusortes Dorf Tirol. Hochebene ist das falsche Wort, weil „eben“ bzw. flach ist da oben nichts! Die Muthöfe sind extrem steil, manche Wiesen haben sicher eine Neigung von – ich schätze mal – 60° oder mehr. Bis vor wenigen Jahren gab es nicht einmal eine Zufahrtsstraße, es gab und gibt nur die Hochmutbahn. Jetzt führt auch eine Straße hinauf zu den ersten Muthöfen. Wir parken unser Auto an der Talstation der Hochmutbahn, denn wir wollen die Muthöfe und den noch etwas höher gelegenen Mutkopf (1.670 m) zu Fuß erklimmen.

Wanderung Dorf Tirol – Muthöfe – Mutkopf – Hochmut – Leiteralm weiterlesen

Lago Maggiore, Locarno, Seilbahn, Tessin

Cardada & Cimetta Aussicht auf den Lago Maggiore

An der Hotelrezeption sagt man uns, dass der Aussichtsberg Cardada / Cimetta einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore (Langensee) bieten soll. Diesen Ausblick wollen wir uns selbstverständlich nicht entgehen lassen. Man rät uns, von Locarno mit der Standseilbahn bis nach Orselina zu fahren und dann mit der Luftseilbahn Orselina-Cardada bis zur Cardada hoch zu fahren, aber wahrscheinlich weiß das Fräulein an der Rezeption nicht: Der Weg ist das Ziel! Also beschließen wir, zum Monte Brè auf 925 m Höhe zu fahren und von dort die circa 400 Höhenmeter bis zur Cardada zu erwandern.

Hotel Ascona in Ascona, Locarno, Tessin
Hotel Ascona in Ascona, Locarno, Tessin

Der Aufstieg direkt von Ascona oder Locarno ist uns heute nach der gestrigen Erfahrung am Monte Lema zu viel. Also setzen wir uns ins Auto und fahren von unserem Hotel in Ascona nach Locarno. Dort biegen wir links ab Richtung Locarno Monte und fahren weiter in Richtung Monte Brè.

Cardada & Cimetta Aussicht auf den Lago Maggiore weiterlesen

Göllersee

Göllersee und Rotwand – Rundwanderung Aldein – Südtirol

Sonntag, die beste Freundin von allen ist in Brixen, beim Angelusgebet mit dem Papst. Sie hat ihre Mutter mitgenommen, ich durfte nicht mit… Was blieb mir anderes übrig, als mir eine der beiden besten Schwestern von allen zu schnappen und mit ihr nach Aldein zum Wandern zu fahren. Da die Schwester bis 10.30 Uhr arbeiten muss, plane ich eine kurze und leichte Rundwanderung im Süden Südtirols. Keine lange Anfahrt, kurze Gehzeit, kaum Steigungen, ideal für eine Erholungswanderung nach dem gestrigen Kraftakt.

Wir fahren also nach Aldein und parken unser Auto auf dem Parkplatz im Dorfzentrum, 50 m unterhalb der Kirche. Die Wanderung führt uns nach Nordosten, links an der Kirche vorbei, dann leicht abwärts über die Straße bis zum Weg Nr. 17B. Nach einer Viertelstunde wechseln wir vom Weg 17B auf den Weg 17, der sich zwischen den Bäumen zum Göllersee schlängelt.

Göllersee und Rotwand – Rundwanderung Aldein – Südtirol weiterlesen

Hasenöhrl

Zum Hasenohr (Hasenöhrl) dem östlichsten Dreitausender Gletscher des Ortlergebietes

Heute mitten im Hochsommer – nehmen wir uns einen Dreitausender vor, und zwar einen richtigen Gletscher. Ja, ich weiß, das klingt extrem, ist es aber nicht. Das Hasenöhrl (auch Hasenohr) ist der östlichste Gletscher im Ortlergebiet. Es erhebt sich als gleichmäßige Pyramide, ist an der Ost- und Nordseite noch vergletschert und kann im Sommer über einen Grat ohne Eispickel und Kletterausrüstung problemlos bestiegen werden. Das heißt aber nicht, dass man sich mit Turnschuhen, ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf den Weg machen sollte!

Auf dem Hasenohr
Auf dem Hasenohr

Zufälligerweise hat der Traminer Alpenverein genau am gleichen Tag zur gleichen Bergtour aufgerufen. Da ich aber weiß, dass es dort „echte Bergtouren erfahrene Männer“ gibt, mit deren Schritttempo nicht nur meine beste Freundin von allen, sondern auch ich sicher nicht mithalten können, beschließen wir, uns meiner Schwester und ihrer Freundin anzuschließen. Die beiden „Mädels“ sind zwar schon oft im Hochgebirge unterwegs, aber ihr Schritttempo ist für uns noch gut zu halten.

Gestern, bei der Planung der Tour standen wir vor der Qual der Wahl, ob wir im Vinschgau von der Latscher Alm (1.714 m), der Tarscher Alm (1.939 m) oder doch lieber im Ultental von der Kuppelwieser Alm (1.970 m) starten sollten. Da wir uns von der Kuppelwieser Alm ausgehend einige Höhenmeter ersparen, war die Entscheidung schnell klar.

Zum Hasenohr (Hasenöhrl) dem östlichsten Dreitausender Gletscher des Ortlergebietes weiterlesen

Überetscher Hütte

Von der Mendel über die Alm Roen zur Überetscher Hütte

Die Schwester und der Bruder der besten Freundin von allen haben beschlossen eine Spaziergang samt „Anhang“ von der Mendel zur Überetscher Hütte zu unternehmen. Wir schließen uns an und fahren mit dem Auto über Kaltern auf der Mendelstraße hinauf zum Mendelpass. Die Mendel befindet sich außerhalb der Grenzen Südtirols auf Trientner Gebiet.

Blick von der Bergstation der Mendelbahn hinunter nach Kaltern
Blick von der Bergstation der Mendelbahn hinunter nach Kaltern

Früher und auch heute noch ist die Mendel ein beliebter Ferienort, wo vor allem die Kalterer und Traminer ihre Sommerfrische verbringen. Die Kalterer haben sogar eine Standseilbahn, die Mendelbahn, gebaut um die Mendel auf dem direktesten Weg, in wenigen Minuten zu erreichen. Wir parken unser Auto im Golf, so nennt sich der Parkplatz an der Talstation des Sesselliftes, der im Winter die Skifahrer zum Startpunkt der einzigen Skipiste führt.

Wir beginnen unsere Wanderung (im Vergleich zu den anderen Wanderungen kann man diese getrost als Spaziergang bezeichnen) indem wir zur Cencinella-Hütte spazieren, die von Paul (meinem Nachbarn in Tramin) bewirtschaftet wird. Von hier aus wandern wir nun zu sechst – die anderen vier sind mit dem Auto bis vor Pauls Hütte gefahren – auf dem Wanderweg Nr. 500 an den Mendelhütten (hölzerne Ferienhütten der Kalterer und Traminer) vorbei in Richtung Halbweghütte, weiter bis zur Roenalm (Malga di Romeno) und bis zur Überetscherhütte (im Dialekt „Tscherba“ oderitalienisch „Rifugio Oltradige„).

Von der Mendel über die Alm Roen zur Überetscher Hütte weiterlesen

20080601161517-DSC_9859

Wandern am Ritten in Oberinn – Gasthof Plörr – Südtirol

Heute (02. Juni) haben wir beschlossen den Ritten, das Berggebiet oberhalb Bozens zu erwandern. Wir fahren nach Klobenstein, dem Hauptort des Rittens und dann weiter nach Oberinn, einer kleinen Fraktion auf circa 1.300 m, westlich von Klobenstein. Da wir relativ spät aufgebrochen sind, es ist bereits 12.00 Uhr mittags, beschließen wir uns zuerst mit einem anständigen Mittagessen zu stärken und dann eine gemütliche Rundwanderung zu unternehmen.

Der Bauernhof Plörr ist zugleich ein gemütliches Berggasthaus, das etwas abseits der überlaufenen Wanderwege des Rittens recht ruhig gelegen ist und eine herrliche Aussicht auf die südlichen Dolomiten, vor allem auf den Schlern bietet.

Berggasthof Plörr Oberinn/Rittem

Berggasthof Plörr
Berggasthof Plörr

Wir werden von Herbert, dem Herrn des Hauses begrüßt, der nicht nur Wirt und Bauer, sondern auch ein fleißiger Blogger ist. Ja genau am Ritten wird gebloggt!

Wandern am Ritten in Oberinn – Gasthof Plörr – Südtirol weiterlesen