12 min braucht die Rittner Seilbahn um im Vier-Minuten-Takt den Bergluft schnupperwilligen Spaziergänger vom Bozner Stadtboden (275 m ü. d. M.) bis auf 1150 m Meereshöhe, auf das Rittner Hochplateau, hinauf zu befördern. Die Bergstation der Kabinenseilbahn steht in Oberbozen genau am Bahnhof des „Rittner Bahnls“. So hat der wanderfaule Wanderer die Möglichkeit sich gemütlich … Lamas und Alpakas am Ritten – ein Spaziergang in Oberbozen weiterlesen
Die Tulpen von Tramin – eine Tulpenwanderung
Eine Steillage zwischen Tramin und Rungg. „Giggerblick“ nennen die Einheimischen das Platzl wo der Bologna Günter, seines Zeichens Obmann des Egetmannvereins Tramin, seinen Weinberg hat. Das Plätzchen ist ein Geheimtipp für Liebhaber eines herrlichen Panoramablickes über das Weindorf Tramin bis hinein zum Kalterer See. Im Frühling, so circa Anfang bis Mitte April, bietet der Giggerblick … Die Tulpen von Tramin – eine Tulpenwanderung weiterlesen
Südtirol – Magie der Vielfalt – Sonnenbaden am Kalterer See und Wintervergnügen in Maria Weissenstein
Erster Tag der Sommerzeit. Eine Stunde hat man uns „gestohlen“. Entschädigt worden sind wir mit einem herrlichen Frühlingswetter. Um 10.00 Uhr ist es noch etwas zu kühl, so warten wir bis 11.00 Uhr und schlendern dann vom Mandlhof (www.mandlhof.com) die Mühlgasse hinunter in Richtung Traminer Freischwimmbad. Ein schmaler Spazierweg, führt uns zwischen der Kellereigenossenschaft Tramin … Südtirol – Magie der Vielfalt – Sonnenbaden am Kalterer See und Wintervergnügen in Maria Weissenstein weiterlesen
Wandern in Kaltern und Tramin – Altenburg / Rastenbachklamm
Wandern in Kaltern und Tramin bedeutet vor allem den frühen Frühling und späten Herbst wandertechnisch zu erkunden. Die beiden Nachbardörfer liegen in tiefen und milden Lagen und weißen ein sehr wetterbegünstigtes südländisches Klima auf. Wenn z.B. ein Kalterer oder Traminer in den ersten Frühlingsmonaten aufgrund des vermeintlichen wärmeren Klimas einen Ausflug zum Gardasee unternimmt, ist … Wandern in Kaltern und Tramin – Altenburg / Rastenbachklamm weiterlesen
Artikelreihe Kartendienste & GPS Daten – Teil 2
GPX ist die Abkürzung für GPS Exchange Format, ein auf XML basierendes Datenformat zur Speicherung von Geodaten bzw. GPS-Daten. Für mich als Wanderer und Bergsteiger sind GPX Dateien für zweierlei Fällen interessant. Einerseits kann ich im Vorfeld einer Wanderung eine GPS Daten besorgen, in mein GPS Gerät übertragen um bei einer Wanderung stur dem aufgezeichneten … Artikelreihe Kartendienste & GPS Daten – Teil 2 weiterlesen
Auf der Kalterer Wasserstraße aus dem Frühlingstal
Klein Venedig in Kaltern am See, genauso schaut das hier aus. Da wandert doch tatsächlich ein Bach lautstark quer durch Weinberge, schlüpft unter die Drahtrahmen der Spalier hindurch, spaziert entlang der Pergeln, biegt dann links in eine asphaltierte Straße ein, folgt ruhig und schön brav der Straße, bricht nicht aus, obwohl das Gelände rechts und … Auf der Kalterer Wasserstraße aus dem Frühlingstal weiterlesen
Artikelreihe Kartendienste & GPS Daten – Teil 1
Mitte der nun folgenden Artikelreihe möchte ich euch die Kartendienste, die GPS Geräte und die Software rund um GPS Daten, welche ich in meinem Alltag einsetzte, aufzeigen. Die Artikel richten sich also an den technisch interessierten Wanderer der nicht nur gern „analog“, sondern auch digital wandert *g* War vor einigen Jahren nur Google mit Google … Artikelreihe Kartendienste & GPS Daten – Teil 1 weiterlesen
Ein Spaziergang über den Marlinger Höhenweg und den Marlinger Waalweg
Von Tscherms (300 m ü. d. M.) führt ein Saumpfad in nur 15 min hinauf auf den Marlinger Waalweg. Von der Hauptstraße biegen wir in den Raffeinweg und dann in die Kaltswettergasse ein die direkt in den Saumpfad (Markierung 33B) übergeht. Wir sind heute recht gemütlich unterwegs. Das Wetter ist durchwachsen aber außergewöhnlich mild für … Ein Spaziergang über den Marlinger Höhenweg und den Marlinger Waalweg weiterlesen
Dolomitenrundflug
Auf den Schwingen einer stählernen Libelle über die bleichen Berge 21. September, 16.30 Uhr. Der Helikopter setzt zur Landung an. Kaiserwetter, totale Windstille. Trotzdem verreist es mir die Videokamera. Der Heli verursacht beim Aufsetzen ziemlich massive Turbulenzen in den umgebenden Luftschichten. Ich bin schon ganz kribbelig und ein bisschen nervös. Nicht wegen des Fluges, sondern wegen … Dolomitenrundflug weiterlesen
Durch das Pfossental zur Stettiner Hütte
Das Pfossental ist das größte Seitental des Schnalstales. Es ist ein uriges, von Skipisten verschontes, Tal. Wer Ursprünglichkeit sucht, der ist hier goldrichtig. Wandertechnisch bietet das Tal einen Almerlebnisweg mit 4 Einkehrmöglichkeiten. Wir sind bis über die enge Straße bis nach Vorderkaser gefahren, wo der Gasthof Jägerrast (1.693 m), das Ende der befahrenen Straße markiert … Durch das Pfossental zur Stettiner Hütte weiterlesen
Festa Ta Mont und Wanderung im Val San Nicolò
Im Val di San Nicolò soll diese Tage ein Almenfest stattfinden. Das Fest „Festa Ta Mont“ ist, ähnlich wie das Südtiroler „Schupfenfest“ am Salten und die „König Laurin Schupfenwanderung“ am Fuße des Rosengartens, ein traditionelles Almfest, bei dem der Almwanderer von Hütte zu Hütte schlendert und bei jeder Hütte unterschiedliche traditionelle Gerichte bekommt. Der Unterschied … Festa Ta Mont und Wanderung im Val San Nicolò weiterlesen
Bergtour Gummerer Hof – Überetscher Hütte (Tscherba)
Tap, tap, sechs Uhr in der Früh. Die beste Ehefrau von allen schickt sich an ihren täglichen Morgenlauf anzutreten. Ich raffe mich auf und fange sie gerade noch ab. „Ach, gean mr schnell af di Tscherba aui!“ Die Überetscher Hütte (im Volksmund „Tscherba“), ist die einzige Schutzhütte Tramins. Sie ist über mehrere Wanderwege zu erreichen. … Bergtour Gummerer Hof – Überetscher Hütte (Tscherba) weiterlesen






