Das Weindorf Kaltern ist groß. Will man alle, in der Weinwandertag-Broschüre, eingezeichneten Wege erwandern, dann wird die Zeit für die Besichtigung der teilnehmenden Weinproduzenten nicht ausreichen. Darum ist die Wahl des Einstiegs in den Kalterer Weinwandertag eine wichtige!
Weingut Niklas
Ab in den Keller des Weinguts Niklaserhof
Wir starten heuer in St. Nikolaus, im Brunnenweg und kehren nach nur 5 min wandern bei dem Weingut Niklas der Familie Sölva ein.
Ein Glasl Weissburgunder im innenarchitektonisch interessanten Verkaufsraum verkostet, wo außer zahlreichen Weinen auch feine, selbst produzierte, Destillate angeboten werden und dann ab in den Keller.
„Eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die schön!“ und „Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen!“ Dies sind die zwei Gründe warum wir heute in Oberbozen vor dem historischen Triebwagen der Rittner Bahn stehen.
Rittner Bahn
In der Rittnerbahn
Wir steigen ein und setzen uns auf die rechte Sitzreihe, denn ich weiß, die Rittner Panoramabahn bietet einen herrlichen Ausblick nicht nur auf das Rittner Hochplateau, sondern auch – zu unserer Rechten – auf die Dolomiten.
Schuhe ausgezogen, auf die Sitzbank hinauf gestiegen und nun mit dem Gesicht an der Fensterscheibe klebend – Anna ist begeistert! Das „Pfiff-Pfiff“ des „Rittner Bahnls“ entlockt ihr jedes Mal al ein lauthalses Lachen. Dem Tati gefällt es, wenn sein Mädl lacht, er ist zufrieden mit sich und der Welt.
Die Greifvogel Flugschau ist vorrüber, nun machen wir uns auf, den Algunder Waalweg zu erkunden. Wir haben zwei Kinderwagen mit, ein Waalweg sollte dafür aber kein Hindernis darstellen. Von Schloss Tirol geht es über den Mutbach hinunter zum Kronsbühel zur Karolinerkirche St. Peter und weiter bis zu Schloss Thurnstein.
Ochsentodweg
Mit Natursteinen gepflasteter Ochsentodweg
Wir wandern über den Ochsentodweg leicht absteigend hinunter zum Algunder Waalweg. Plötzlich stehen wir auf einem steilen mit Natur-Kopfsteinpflaster gepflasterten Wegstück. Die Kinder müssen zu Fuß weiter; die Passage ist nur für den leeren Kinderwagen machbar. Wir hotteln den Ochsentodweg hinunter, queren den Grabbach und erreichen alsdann den Algunder Waalweg.
Algunder Waalweg
Auf dem Algunder Waalweg
Flach und gerade mal Kinderwagen breit, wie ein Waalweg eben so ist, geht es nun über Algund entlang der Meraner Waalrunde Richtung Töll/Vinschgau. Der Waalweg führt heute fingertief Wasser – es macht Spaß entlang der Wasserrinne zu wandern. Mir gefällt der Algunder Waalweg, aufgrund seiner teilweise im Wald verlaufender Wegführung, besonders gut.
Den Flug der Greifvögel von Schloss Tirol bestaunen, das war schon länger unser Ansinnen. Heute ist der ideale Tag um zur Greifvogel-Flugschau vom Pflegezentrum für Vogelfauna auf Schloss Tirol zu wandern und den Besuch mit einer Frühlingswanderung zu kombinieren. Die erste Flugvorführung findet um 11.15 Uhr statt, aber wir möchten zuvor noch in Ruhe die Vögel in ihren Gehegen besichtigen. Darum wollten wir pünktlich bei der Öffnung um 10.30 Uhr auf Schloss Tirol sein.
Schlossweg zum Schloss Tirol
Wir sind bereits um 8.45 Uhr in Dorf Tirol angekommen und spazieren nun durch die Touristenhochburg, vorbei an der Dorf Tiroler Pfarrkirche zum hl. Johannes, zuerst den Weinweg und dann den Schlossweg Richtung Schloss Tirol hinauf.
Schloss Tirol zur Zeit der Apfelblüte
Von der Brüstung der Friedhofsmauer öffnet sich der Blick auf Meran, Marling, Algund bis hinauf zur Töll, dem Eingang des Vinschgaus. Wir haben keinen Stress, so geht sich für mich ein Abstecher in die blühenden Apfelbäume aus, von wo ich die Stammburg der Grafen von Tirol, umrahmt von Apfelbaumblüten, einfangen kann.
Von unten schaut die, den Königsschlösser von Ludwig II ähnelnde, Brunnenburg herauf. Sie beherbergt heute das „Ezra Pound Literaturzentrum“ (The Ezra Pound Centre for Literature) und ein Landwirtschaftsmuseum über bäuerliche Kultur in Südtirol, das besichtigt werde kann
Unser Ziel ist ein anderes. Wir wollen hinauf zum Schloss Tirol wandern, das Vogelpflegezentrum besuchen und uns Adler, Eulen, Uhu, Habicht und Co. anschauen. Der Schlossweg führt uns über den Köstengraben, durch einen Tunnel, dem sogenannten Knappenloch, dann in einer Linkskurve hinauf zum Schloss Tirol und schon stehen wir vor dem Gasthaus Schloss Tirol und zugleich vor dem Eingang von „Gufyland„. Zu früh, Einlass ist erst um 10.30 Uhr.
Die Apfelblüte ist schon beim Abklingen, höchste Zeit nochmals durch die blühenden Apfelbaumanlagen zu wandern. Wir parken oberhalb der Tennisplätze von Tramin und spazieren zuerst durch frisch getriebene Weinberge, dann durch Apfelplantagen über Güterwege Richtung Kalterer See.
Frösche quaken in den Entwässerungsgräben. Wir können sie nicht nur hören, sondern auch sehen. Es sind zahlreiche. Für die aktuelle Jahreszeit ist es viel zu warm. Es dauert nicht lang bis wir trotz gemütlichen Spazierens so richtig ins Schwitzen kommen.
Den Themenweg Gewürztraminer Weinweg haben wir bereits im März erkundet. Mittlerweile weiß ich, dass wir ihn damals falsch gegangen sind, darum heute auf ein neues.
Auf dem Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg im Frühling
Von der Schneckenthaler Straße geht es gleich, dem Wegweiser „Gewürztraminer Weinweg“ folgend, wie bei unserer Märzwanderung hinauf in die Traminer Weinberge, dann hinüber zu den „Hexenbichler Leitn“, weiter hinauf zu einem Jägerstand, hinein in den Wald und dann nicht hinauf zu den Karpaten – das war letztes Mal der Fehler, der Gewürztraminer Weinweg führt nicht bei Hausnummer 58 vorbei – sondern über einen alten, steilen Lochweg hinunter bis zum betonierten Wanderweg Nr. 5. Diesen folgen wir nun bis empor zur Tulpenleiten des Günter Bologna.
Genau darum sind wir heute hier; wir wollen die Tulpen beim „Giggerblick“ besuchen 🙂
Tulpen im Weinberg
Das macht Spaß – mit Vollgas durch das Tulpenmeer!
Heuer fällt mir sofort auf, dass die Tulpen im Vergleich zu den Weinreben vegetationstechnisch viel weiter vorne sind. Voriges Jahr waren zur Tulpenblütenzeit 20-30 cm lange Rebtriebe zu sehen. Heute prangern gerade mal pelzige Knospen an den Reben.
Niklas, so nennen die Kalterer die Fraktion St. Nikolaus, welche circa 100 Höhenmeter über dem Zentrum der Gemeinde Kaltern das nordwestliche Ende von Kaltern bildet. Wir sind heute zur Geburtstagsfeier der Magdalena eingeladen, sind aber viel zu früh in Niklas angekommen und nutzen darum die Gelegenheit, die Kalterer Fraktion zu erkunden.
Brunnenweg – Brunnen en masse
Die zahlreichen Brunnen fallen uns sofort auf. Aha, darum Brunnenweg, klar. Die beste Mami von allen erklärt Anna was es mit den leicht, nach innen geneigten, Brettern, die auf einigen Brunnenkanten angebracht sind, auf sich hat. „Deis isch a Waschbrunnen, do hot man friar die Wäsche gwaschen!“ „Hobn, sie koane Waschmaschine kopp?“ „Na, hobn sie nit, die Waschfrauen hobn gmiast auf dr Stroßn außr und do auf den Brett die Wäsch schrubbn und ausreibn…“
gepflasterte Sitzgelegenheit
Die meisten Brunnen zeugen von alten Zeiten. Genau so belassen wie früher, rechteckige Wasserbecken, hölzerne Wassersäule, der eine mit Wasch-Vorrichtung, der andere ohne. Bei der Kreuzung mit der Gasse zur Heppenheimer Straße hat man aus einem dieser Brunnen, einer metallener Pergel, einer hölzernen Sitzbank und sehr vielen Pflastersteinen ein architektonisches Ensemble kreiert. Die Gegenwart darf auch ihre Spuren in der Historie des Niklaser Brunnenweges hinterlassen.
Ostermontag, die Apfelbaumblüte ist noch nicht in Sicht, aber die Mandelbäume rund um den Kalterer See erblühen bereits seit einigen Tagen. Wir nutzen die Gelegenheit für einen Frühlingsspaziergang bzw. einen Frühlingsradausflug. Die Großen müssen gehen, die Kleinen dürfen Rad fahren.
Die Parkplätze bei den Badeseebetrieben am See quellen über. Wir finden unter der Kellerei Manincor ein letztes Plätzchen am Wegesrand. Glück gehabt.
Mit dem Rad in den Frühling
Hannes und Anna starten sofort los. Im Laufschritt müssen wir den Dreijährigen hinter her traben. Die ersten Knospen sprießen zaghaft an den Apfelbäumen, von grüner Pacht aber noch keine Spur. Für einen trotzdem ansprechenden Frühlingshintergrund sorgt das grüne Gras.
Die beiden Radfahrer haben Ihren Spaß. Eine Apfelbaumzeile runter, dann wieder eine rauf, stehen bleiben Gras und frische Kräuter für den Osterhasen rupfen, im neuen Radkörbchen verstauen… Die fröhliche Kalterer See-Radrundfahrt bei wolkenlosen Himmel ist wie geschaffen für diesen Ostermontag.