Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Tourlänge

Zillertaler Alpen

Wandern auf dem Penken in Tirol im Zillertal (Mayrhofen)

Heute, Donnerstag, sollen sich am ehesten in Nordtirol ein, zwei Stunden Sonnenschein ausgehen. Die Nase voll vom Schlechtwetter, steigen wir ins Auto und fahren durch das salzburgische Oberpinzgau, über Mittersill, vorbei an den Krimmler Wasserfällen (fünfthöchste Wasserfälle der Welt, Fallhöhe 380 m), über den kostenpflichtigen Gerlospass ins Tiroler Zillertal nach Mayrhofen.

Krimmler Wasserfälle auf dem Weg vom Pinzgau über den Gerlospass ins Zillertal
Krimmler Wasserfälle auf dem Weg vom Pinzgau über den Gerlospass ins Zillertal

Tatsächlich, nach dem Gerlospass brechen einige ganz wagemutige Sonnenstrahlen durch die dunkle Wolkendecke durch. Uns beiden steigen fast die Tränen in die Augen, so überwältigend ist der Anblick der so schmerzlich vermissten Sonne. Nach 5 Tagen Regenwetter steigt nun die Stimmung merklich!

Wandern auf dem Penken in Tirol im Zillertal (Mayrhofen) weiterlesen

20090624145331-DSC_3171

Stadt Salzburg – Salzbuger Dom, Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell

Mittwoch: Wieder Regen.! Heute will ich nicht viel erzählen. Nur so viel: Wir hatten uns im Internet erkundigt, wie viel ein Bahnticket hin und zurück für zwei Erwachsene von Zell am See nach Salzburg kosten würde. 72 Euro war das Ergebnis der Recherche im Internet. Nun stehen wir am Bahnhof von Zell am See am Schalter und bestellen ein Ticket für zwei Personen Hin- und Rückfahrt Zell am See – Salzburg. „28 Euro bitte“, sagt die freundliche Dame am Schalter. Wir schauen ungläubig drein, aber nach nochmaliger Rückfrage bestätigt sie uns: Das „Einfach-Raus-Ticket“ kostet 28 Euro. Damit können zwei Personen einen ganzen Tag lang in ganz Österreich die Züge des Nahverkehrs nutzen.

Wir sind freudig überrascht, steigen in den Zug ein und ab geht die „Post“ in die Hauptstadt des Salzburger Landes, in die Geburtsstadt Mozarts, nach Salzburg.

In Salzburg
In Salzburg

Stadt Salzburg – Salzbuger Dom, Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell weiterlesen

Zell am See, Zeller See

Seepromenade – Seerundwanderung rund um den Zeller See

Zell am See, Dienstag. Wieder Regen! Was soll’s. An der Rezeption des Hotels Tirolerhof nach einem großen Regenschirm gefragt und runter zum 3,8 km langen, 1,5 km breiten und max. 68 m tiefen Zeller See. Eine Panoramatafel gibt uns Auskunft über den Seerundwanderweg. Es bietet sich uns eine leichte Seerundwanderung mit circa 11 km oder eine etwas schwierigere Seeumrundung an, die etwas länger ist.

Wir entscheiden uns für die schwierigere Wanderrunde, welche uns zwar auch über die Seepromenade rund um den Zeller See führt, aber bei Thumersbach das Seeufer verlässt, um im Wald, circa 100 m über dem See, die Ortschaft zu „umschiffen“.

Nordufer Zeller See mit Blick auf die Stadt Zell am See
Nordufer Zeller See mit Blick auf die Stadt Zell am See

Seepromenade – Seerundwanderung rund um den Zeller See weiterlesen

Millstätter Sees, Seeboden

Wanderung zum Tschiernock bei Spital an der Drau in Kärnten und Großglocknerhochalpenstraße

Heute versuchen wir folgende Strategie: einfach dem schönen Wetter entgegenfahren. Rein ins Auto und ab über die Tauern-Autobahn nach Kärnten. Dort soll – sofern der Wetterbericht recht hat – die Sonne scheinen. Nach fast zwei Stunden Autofahrt erreichen wir Spital an der Drau und werden etwas enttäuscht: Sonne Mangelware, aber zumindest regnet es nicht.

Alpenrosen auf den Weg zum Tschiernock
Alpenrosen auf den Weg zum Tschiernock

Wir verlassen die Tauern-Autobahn A10 in Richtung Millstatt, fahren dann in Richtung Seeboden und von dort nach Treffling. Eine gebührenpflichtige Panoramastraße führt uns in das Naturerlebnisgebiet Tschiernock – Hochpalfennock bis zur Hansbauerhütte hinauf.

Hier beginnen wir unsere heutige Bergtour. Wir wandern zuerst in östlicher Richtung den Jagasteig in Richtung Sommereggerhütte entlang. Der Wandersteig ist hier sehr flach und leicht begehbar. Es dauert sich allzu lang, bis wir auf eine Abzweigung treffen, an dem sich ein Naturpfad vom Jagasteig trennt. Wir gehen nicht gerade aus, sondern leicht links hoch und folgen nun dem Höhenrundwanderweg.

Wanderung zum Tschiernock bei Spital an der Drau in Kärnten und Großglocknerhochalpenstraße weiterlesen

Zell am See, Zeller See

Wanderung von Zell am See zur Schmittenhöhe – Wandern im Salzburger Land in Österreich

Neun Tage (Hochzeits-)Urlaub, Freude pur! Anreise bei Nieselregen, kein Problem ist ja nur der Anreisetag. Am Empfang des Hotels Tirolerhof in Zell am See werden wir benachrichtigt, dass das Wanderopening abgesagt worden ist. Grund unbekannt. Wir wundern uns etwas, vor allem, weil man den Grund scheinbar nicht kennt. Recht betrübt sind wir deswegen aber nicht.

Blick auf den Zeller See
Blick auf den Zeller See

Das Hotel Tiroler Hof am Zeller See stellt seinen Gästen einen Internetzugang zur Verfügung. Tolle Sache! Gleich hinauf aufs Zimmer, Laptop einschalten und nach Wetter Österreich googeln.

Wanderung von Zell am See zur Schmittenhöhe – Wandern im Salzburger Land in Österreich weiterlesen

Rodenecker Alm, Roner Hütte

Wanderung zur Rodenecker Alm – größtes Hochplateau Europas im Nordosten Südtirols

Eine Almwanderung, die nicht zu hoch hinaufgeht, der Temperaturen wegen, das möchte die beste Freundin von allen. Mir hingegen ist es wichtig, irgendwohin zu gehen, wo wir noch nicht waren, sodass wir früher oder später alle schönsten Flecken Südtirols gesehen haben. Das wird sich wahrscheinlich in einem einzigen Leben nicht ausgehen, aber trotzdem: Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Lüsner-Rodenecker Almweg
Lüsner-Rodenecker Almweg

Nach kurzem Überlegen beschließen wir nach Lüsen zu fahren um die Rodenecker Alm zu erkunden. Laut Wikipedia ist sie mit 20 km² das größte Hochplateau Europas und reicht von einer Meereshöhe von etwa 1.500 m bis hinauf zu fast 2.200 m. Sie grenzt an die Gemeinden Rodeneck, Lüsen und Ehrenburg und geht im Osten direkt in die Lüsner Alm über. Wahrscheinlich ist bei „größtes Hochplateau Europas” auch die Lüsner Alm mit eingerechnet. Ich war immer der Meinung, dass die Seiser Alm das größte Hochplateau Europas ist, aber Wikipedia mit seinen unzähligen Korrektoren wird schon recht haben …

Wanderung zur Rodenecker Alm – größtes Hochplateau Europas im Nordosten Südtirols weiterlesen

Alter Ponale Weg, Gardameer, Gardasee, Riva del Garda, Sentiero del Ponale

Von Riva del Garda am Gardasee zum Ledrosee

Der Gardasee, gelegen am südlichen Alpenrand, ist mit 370 km² das größte Binnengewässer Italiens. Umringt von Bergketten im Norden, Osten und Westen und aufgrund seiner Lage weist er ein sub-mediterranes Klima mit heißen Sommern und niederschlagsarmen milden Wintern auf. Die Durchschnittstemperaturen im Jahr liegen zwischen 13 und 15 °C. Er ist also ein idealer Ort für unseren heutigen Wanderausflug, darum ab in den Süden!

Riva del Garda am Gardasee - Ausgangspunkt für unsere heutige Wanderung über die Ponale-Panoramastraße
Riva del Garda am Gardasee – Ausgangspunkt für unsere heutige Wanderung über die Ponale-Panoramastraße

Nach einer guten Autostunde erreichen wir das Nordufer des Gardasees in Riva del Garda, einem Ort, der schon zur Römerzeit besiedelt war. Wir befinden uns nun im Trentino, auch oft Welschtirol genannt. Der Gardasee erstreckt sich über drei Regionen. Im Norden liegt er in der Region Trentino-Südtirol, im Westen in der Lombardei und im Osten in Venetien. Somit wird er von den drei Provinzen Trentino, Verona und Brescia verwaltet.

Von Riva del Garda am Gardasee zum Ledrosee weiterlesen

Lana, Meran, Meraner Land

Wanderung / Spaziergang Tisens (St. Hippolyt Kirche) – Völlan – Lana (Brandiswaal)

25. April, Tag der Befreiung und Ende der faschistischen Diktatur in Italien. Was tun am Staatsfeiertag? Hinüber nach Auer zum beliebten Markusmarkt oder trotzdem lieber etwas für das körperliche und geistige Wohlgefühl tun?

Die Entscheidung ist zumindest für uns beide leicht. Wir ziehen einen schönen ausgedehnten Spaziergang durch die Flora Südtirols dem Trubel eines bekannten und schönen, aber schon häufiger erlebten Marktes vor. Das war vor einigen Jahren anders. Heute bedeutet wandern für uns beide Entspannung vom Alltagsstress, Südtirol mit Augen, Nasen und Ohren erleben und genießen und am Abend ein gutes Gefühl, etwas „getan“ zu haben.

Also wohin? Zu hoch hinauf geht noch nicht, wenn wir es angenehm warm haben wollen. So circa 700 Meter über dem Meeresspiegel wären ideal. Schnell mal auf der Südtirol Karte schauen, wo wir noch nicht waren. Aha, Tisens und Völlan oberhalb von Lana, nicht weit weg von der Gampenpass-Straße, wäre nicht schlecht.

St. Hippolyt Kirchlein bei Tisens
St. Hippolyt Kirchlein bei Tisens

Auf nach Tisens! Wir fahren über die Mebo nach Lana und weiter über die Gampenpassstraße. Vorbei an der Abzweigung nach Völlan geht es bis zur Abzweigung nach Tisens. Hundert Meter davor könnten wir rechts auf einem Schotterparkplatz das Auto abstellen, wir fahren aber lieber bis nach Tisens hinüber (links abbiegen), um von dort den Spaziergang zu beginnen. Ich nenne diese Wanderung Spaziergang, da wir nur circa 500 Höhenmeter vor uns haben.

Wanderung / Spaziergang Tisens (St. Hippolyt Kirche) – Völlan – Lana (Brandiswaal) weiterlesen

Andreas, Apfelbäume, Nadia, Sonnenpromenade, Waalweg

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau

Ostermontag, die Apfelblüte beherrscht unser wunderschönes Südtirol. Wir wollen heute nicht zu hoch hinauf, denn vom Schnee haben wir genug. Was bietet sich als Frühlingswanderung bzw. Osterspaziergang an? Einer der wunderbaren, Lebensenergie ausstrahlenden, Waalwege natürlich! Waalwege sind ziemlich flach verlaufende Pfade entlang eines Waals, also eines offenen Wasserkanals oder -graben, der für die Bewässerung der darunter befindlichen Obstanlagen genutzt wird.

Ils-Waal mit Waalweg über Kortsch bei Schlanders
Ils-Waal mit Waalweg über Kortsch bei Schlanders

Von diesen interessanten Wasserverteilern sind zwar nicht mehr viele übrig geblieben. Die meisten findet man im Burggrafenamt und im Vinschgau. Nachdem wir am Samstag den Waalweg in Schenna bewandert haben, wollen wir heute nach Schlanders um die Sonnenpromenade und den Ils-Waalweg zu erkunden.

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau weiterlesen

Hochwart, Schenner Waalweg, Ultner Hochwart, Vedetta Alta

Waalweg Schenna – Spaziergang, Wanderung über Schenna und Verdins – Shopping in der Kurstadt Meran

Meran, Dorf Tirol, Schenna und Verdins gelten als Hochburgen des Tourismus in Südtirol. Urlaubssuchende finden im Meraner Land südliches Flair gepaart mit einer wunderschönen Südtiroler Landschaft.

Da wir beide, heute am Ostersamstag, keine Lust auf Schnee haben, sondern lieber die warme Frühlingssonne genießen wollen, beschließen wir den Waalweg in Schenna oberhalb der Kurstadt Meran zu bewandern.

Blick auf Dorf Tirol und die Mutspitze
Blick auf Dorf Tirol und die Mutspitze

Schenna liegt gleich wie Dorf Tirol etwas über Meran auf circa 600 Meter über dem Meeresspiegel. Die beiden Urlaubsdörfer bilden das Eingangstor zum urigen Passeiertal. Dorf Tirol links und Schenna gefolgt von Verdins rechts des Tales.

Wer hier Urlaub machen möchte ist bestens aufgehoben. Schenna, Dorf Tirol und Meran bieten eine extrem hohe Dichte an 4 Sterne Hotels, ich glaube sogar eine der höchsten in Europa.

Der Schenner Waalweg

Selbstverständlich könnten wir direkt von Schenna aus starten, aber wir beschließen trotzdem unser Auto am Parkplatz der Ifinger Seilbahn, auf der Straße nach Hafling, abzustellen und von dort aus eine Rundwanderung zu machen.

Waalweg Schenna – Spaziergang, Wanderung über Schenna und Verdins – Shopping in der Kurstadt Meran weiterlesen

Albrecht Dürer Weg

Frühlingswanderung von Laag nach Buchholz – Albrecht Dürer Weg (Südtirol)

In dieser Woche hat Hanspaul Menara, der schreibende Bergsteiger und Wanderer, im Dolomiten-Magazin eine Frühlingswanderung von Laag nach Neumarkt vorgeschlagen. Ich finde diesen Vorschlag nicht so prickelnd und werfe deshalb schnell einen Blick ins digitale Wegenetz Südtirols. Aha, von Laag nach Buchholz schaut bezüglich Aussicht und Lage schon viel besser aus.

Heute ist fröhliches Kindertragen angesagt. Der Laurin soll auf meinem Buckel mit. Darum bin ich froh, dass laut Wanderplanung nur circa 400 Höhenmeter zu bewältigen sind. Aber was mache ich mit der besten Freundin von allen. Ich 17 kg und sie gar nichts? Das geht nicht! Warum? Weil sie mir davon rennen würde 😉 Aber kein Problem, ich belade sie einfach mit meiner kompletten Fotoausrüstung inklusive Stativ und Panoramakopf, in der Hoffnung, dass sie das etwas bremsen wird.

Albrecht Dürer Weg von Laag nach Buchholz

Wir starten zu viert – die beste Freundin von allen, meine Schwester, ihr Sohn Laurin und ich – direkt beim Parkplatz in Laag in Richtung Albrecht Dürer Weg.

Frühlingswanderung von Laag nach Buchholz – Albrecht Dürer Weg (Südtirol) weiterlesen

20090314131329-DSC_7455

Schneeschuhwandern auf der Marmolata (Marmolada)

Die Marmolata (die Italiener sagen und schreiben Marmolada) wird nicht umsonst als die Königin der Dolomiten bezeichnet. Mit 3.343 Metern ist sie der höchste Berg der Dolomiten und beherbergt zugleich den einzigen größeren Gletscher.  Für uns beide soll die Marmolata heute, nach dem Hasenöhrl, der zweite Gletscher werden. Wegen der lawinengefährdeten Jahreszeit werden wir uns aber sicherlich nicht bis zum Gipfel hinaufwagen. Eine sichere Schneeschuhwanderung entlang der Skipiste muss heute genügen.

Der Korblift ist nichts für uns, wir starten am Lago di Fedaia mit den Schneeschuhen
Der Korblift ist nichts für uns, wir starten am Lago di Fedaia mit den Schneeschuhen

Wir fahren über Auer und Montan ins Fleimstal (Val di Fiemme), passieren Cavalese und Predazzo und gelangen schließlich ins Fassatal (Val di Fassa) bis nach Canazei. Dort biegen wir rechts ab und folgen dem Straßenverlauf in Richtung Fedaia-Pass (Passo di Fedaia). Dieser befindet sich an der Nordflanke der Marmolata. Er verbindet die Region Trentino-Südtirol, Provinz Trient, mit der Region Venetien, Provinz Belluno. Auf 2.057 m Höhe befindet sich ein Stausee, der auf beiden Seiten eine Staumauer aufweist.

Schneeschuhwandern auf der Marmolata (Marmolada) weiterlesen