Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 15 km

Höhenweg Alta Via di Bepi Zac – Pellegrino Pass

Am Pellegrinopass, auf dem Costabella-Kamm kann man auf dem Höhenweg Bepi Zac (Alta Via di Bepi Zac) auf den Spuren des ersten Weltkrieges wandeln und somit Geschichte hautnah erleben. Diese Bergtour wollen wir uns nicht entgehen lassen und so fahren wir heute zu siebt übers Fleimstal bis nach Moena, biegen dort rechts in Richtung Pellegrino Pass ab und orientieren uns an der Beschilderung bis wir das Skigebiet am Pellegrinopass erreichen.

Kriegsstollen aus dem Ersten Weltkrieg auf dem Höhenweg "Alta Via Creste di Costabella Bepi Zac"
Kriegsstollen aus dem Ersten Weltkrieg auf dem Höhenweg „Alta Via Creste di Costabella Bepi Zac“

Anstieg zur Bergvagabunden Hütte

Es ist recht kalt, aber zum Glück hat es keine Minusgrade. Bei circa 6° starten wir bei dem heute geschlossenen Ski-Restaurant Cima dell’Uomo über ausgedehnte Almwiesen zur Bergvagabunden Hütte empor. Der Anstieg zur Bergvagabundenhütte am Passo delle Selle (2.529 m), wo einst ein großes Barackenlager der Österreicher war, ist problemlos zu schaffen, entweder über den Steig quer durch die Wiesen oder auf dem flacheren, aber dafür längeren Schotterweg. Wir entscheiden uns für letzteres und wandern plaudernd der Hütte, die von der Familie Pellegrini (Nachkommen von Bepi Zac) geführt wird, entgegen.

Höhenweg Alta Via di Bepi Zac – Pellegrino Pass weiterlesen

Wandern im Naturpark Trudner Horn (Südtirol): Mühlen – Cisloner Alm – Truden

Eine Alm-Wanderung ohne lange Anfahrt, das ist unser heutiges Ziel. Die Qual der Wahl hat man da als im Süden Südtirols, genauer im Weindorf Tramin Wohnender nicht. Die Cisloner Alm ist neben der Trudner Alm und der Roen Alm eine der wenigen Almen im Süden Südtirols.

Neugieriger Vierbeiner auf der Cisloner Alm
Neugieriger Vierbeiner auf der Cisloner Alm

Bei Montan biegen wir in Richtung Glen (Mühlen/Truden) rechts ab und fahren zuerst über die Glener Straße und dann die Mühlner Straße bis zu den Mühlen zum Gasthof „Zur Mühle“ hinauf, wo wir unseren Wagen abstellen.

Wandern im Naturpark Trudner Horn (Südtirol): Mühlen – Cisloner Alm – Truden weiterlesen

Konzert im Marmorbruch Göflan

Karl Perfler hat zum Konzert im Marmorbruch Göflan geladen. Eine tolle Gelegenheit, einen Marmorbruch von innen zu sehen und zugleich unserem Hobby: Wandern in Südtirol zu frönen.

Im Göflaner Marmorbruch
Im Göflaner Marmorbruch

Bei Schlanders im Vinschgau, biegen wir rechts in Richtung Göflan ab und fahren circa 800 Höhenmeter bis zum Hasl Hof (1.545 m) hinauf. Hier treffen wir auf die wanderwilligen Konzertbesucher.

Die Bergwelt des Vinschgau breitet sich am Haslhof vor unseren Augen aus. Der Uwe findet die Berge im Vergleich zu den Dolomiten unschön. Ich kann mich da nicht anschließen. Ich finde sie anders und genau das gefällt mir so sehr an Südtirol: die Magie der Vielfalt! Fotoapparat ausgepackt und klick, klick. Nix passiert. Was ist denn los? Nochmals klick, klick. Nichts, kein Bild entsteht!

Konzert im Marmorbruch Göflan weiterlesen

Pisciadù See, Pisciadù Hütte und Piz Pisciadù am Sella – Grödner Joch (Dolomiten/Südtirol)

Welches sind die „wichtigsten“ Bergmassive des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten? Laut dem Fernsehbericht des Amtes für Naturparke der Autonomen Provinz Bozen, welchen ich kürzlich im Rai Sender Bozen gesehen habe, die Drei Zinnen, der Rosengarten, der Schlern, der Latemar und der Sellastock. Welche Berggruppe fehlt noch in unserer Wandern in Südtirol – Sammlung? Der Sella!

Pisciadù See und Piz Pisciadù
Pisciadù See und Piz Pisciadù

Heute soll sich das ändern. Wir fahren über das Grödner Tal bis zum Grödner Joch. Da die beste Ehefrau von allen ihr Veto bzgl. meiner Erstplanung „schwieriger Alpinweg“ eingelegt hatte, habe ich die Planung geändert, so dass wir nun „nur“ noch einen schwierigen Bergweg beschreiten müssen.

Pisciadù See, Pisciadù Hütte und Piz Pisciadù am Sella – Grödner Joch (Dolomiten/Südtirol) weiterlesen

Vom Lavazè Joch zum Zanggen und zum Pampeago Pass

Der Zanggen, in Italienisch „Pala di Santa“, liegt nicht nur höhenmäßig im Schatten seiner bekannteren Nachbarn Weißhorn, Schwarzhorn und Latemar. Ziemlich unscheinbar fristet er am Rande des Skigebietes Obereggen/Pampeago sein Dasein. Wenn nicht die Zanggen-Skipiste rauf ginge, würde ich ihn wahrscheinlich nicht mal beim Namen kennen.

Am Zanggen: Blick zum Latemar, Rosengarten und Schlern
Am Zanggen: Blick zum Latemar, Rosengarten und Schlern

Darum möchte ich, nein wir, ihn heute näher kennen lernen. Geplant ist vom Lavazèjoch zu starten, über die Südwestflanke aufzusteigen, über die Nordflanke bis zur Ganischger Alm abzusteigen und an seinem westlichen Fuß zurück zum Lavazè Joch zu wandern.

Wir fahren über Auer, Aldein und Deutschnofen zum Lavazè Joch auf 1.800 m hinauf hinauf, parken das Auto kurz vor dem Pass auf einem großen Schotterparkplatz, der von unzähligen Campern in Beschlag genommen wurde und starten in südöstlicher Richtung, dem Wandersteig Nr. 547 574 folgend, zum Zanggen hinauf.

Die Wanderung führt uns zuerst über einen Forstweg, dann links abbiegend über einen schönen Wandersteig durch sehr lichten Wald bis zu einer Abzweigung hinauf.

Vom Lavazè Joch zum Zanggen und zum Pampeago Pass weiterlesen

Stadt Salzburg – Salzbuger Dom, Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell

Mittwoch: wieder Regen. Heute will ich nicht viel erzählen. Nur so viel: wir hatten uns im Internet erkundigt, wie viel ein Bahnticket hin und zurück für zwei Erwachsene von Zell am See nach Salzburg kosten würde. 72 Euro war das Ergebnis der Recherche im Internet. Nun stehen wir am Bahnhof von Zell am See am Schalter und bestellen ein Ticket für zwei Personen Hin- und Rückfahrt Zell am See – Salzburg. „28 Euro bitte“, sagt die freundliche Dame am Schalter. Wir schauen ungläubig drein, aber nach nochmaliger Rückfrage bestätigt sie uns: das „Einfach-Raus-Ticket“ kostet 28 Euro. Damit können zwei Personen einen ganzen Tag lang in ganz Österreich die Züge des Nahverkehrs nutzen.

Wir sind freudig überrascht, steigen in den Zug ein und ab geht die „Post“ in die Hauptstadt des Salzburger Landes, in die Geburtsstadt Mozarts, nach Salzburg.

Salzburg mit dem Salzburger Dom und dem Fluss Salzach
Salzburg mit dem Salzburger Dom und dem Fluss Salzach

Stadt Salzburg – Salzbuger Dom, Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell weiterlesen

Wanderung / Spaziergang Tisens (St. Hippolyt Kirche) – Völlan – Lana (Brandiswaal)

25. April, Tag der Befreiung und Ende der faschistischen Diktatur in Italien. Was tun am Staatsfeiertag? Hinüber nach Auer zum beliebten Markusmarkt oder trotzdem lieber etwas für das körperliche und geistige Wohlgefühl tun?

Die Entscheidung ist zumindest für uns beide leicht. Wir ziehen einen schönen ausgedehnten Spaziergang durch die Flora Südtirols dem Trubel eines bekannten und schönen, aber schon häufiger erlebten Marktes vor. Das war vor einigen Jahren anders. Heute bedeutet wandern für uns beide Entspannung vom Alltagsstress, Südtirol mit Augen, Nasen und Ohren erleben und genießen und am Abend ein gutes Gefühl, etwas „getan“ zu haben.

Also wohin? Zu hoch hinaus geht noch nicht, wenn wir es angenehm warm haben wollen. So circa 700 Höhenmeter wären ideal. Schnell mal auf der Südtirol Karte schauen, wo wir noch nicht waren. Aha, Tisens und Völlan oberhalb von Lana, nicht weit weg von der Gampenpass-Straße, wäre nicht schlecht.

St. Hippolyt Kirchlein bei Tisens
St. Hippolyt Kirchlein bei Tisens

Also auf nach Tisens. Wir fahren über die Mebo nach Lana, weiter über die Gampenpassstraße, vorbei an der Abzweigung Völlan bis zur Abzweigung Tisens. Hundert Meter vor der Abzweigung könnten wir rechts auf einem Schotterparkplatz das Auto abstellen, aber wir fahren lieber bis nach Tisenes (links abbiegen) hinüber, um von dort unseren heutigen Spaziergang zu beginnen. Ich nenne diese Wanderung einfach mal Spaziergang, da nur circa 450 Höhenmeter vor uns liegen.

Wanderung / Spaziergang Tisens (St. Hippolyt Kirche) – Völlan – Lana (Brandiswaal) weiterlesen

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau

Ostermontag, die Apfelblüte beherrscht unser wunderschönes Südtirol. Wir wollen heute nicht zu hoch hinauf, denn vom Schnee haben wir genug. Was bietet sich als Frühjahreswanderung bzw. Osterspaziergang an? Einer der wunderbaren, Lebensenergie ausstrahlenden, Waalwege natürlich! Waalwege sind ziemlich flach verlaufende Pfade entlang eines Waals, also eines meist oben offenen Wasserkanals oder -graben, der für die Bewässerung der darunter befindlichen Obstanlagen genutzt wird.

Ils-Waal mit Waalweg über Kortsch bei Schlanders
Ils-Waal mit Waalweg über Kortsch bei Schlanders

Recht viele sind zwar nicht mehr übrig geblieben von diesen interessanten Wasserverteilern. Die meisten findet man im Burggrafenamt und im Vinschgau. Nachdem wir am Samstag den Waalweg in Schenna bewandert hatten, wollen wir heute nach Schlanders um die Sonnenpromenade und den Ils-Waalweg zu bewandern.

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau weiterlesen

Waalweg Schenna – Spaziergang, Wanderung über Schenna und Verdins – Shopping in der Kurstadt Meran

Meran, Dorf Tirol, Schenna, Verdins gelten als Hochburgen des Tourismus in Südtirol. Urlaubssuchende finden im Meraner Land südliches Flair gepaart mit einer wunderschönen Südtiroler Landschaft.

Da wir beide, heute am Ostersamstag, keine Lust auf Schnee haben, sondern lieber die warme Frühlingssonne genießen wollen, beschließen wir den Waalweg in Schenna oberhalb der Kurstadt Meran zu bewandern.

Waalweg in Schenna
Waalweg in Schenna

Schenna liegt gleich wie Dorf Tirol etwas über Meran auf circa 600 Meter über dem Meeresspiegel. Die beiden Urlaubsdörfer bilden das Eingangstor zum urigen Passiertal. Dorf Tirol links und Schenna gefolgt von Verdins rechts des Tales.

Wer hier Urlaub machen möchte ist bestens aufgehoben. Schenna, Dorf Tirol und Meran bieten eine extrem hohe Dichte an 4 Sterne Hotels, ich glaube sogar eine der höchsten in Europa.

Der Schenner Waalweg

Selbstverständlich könnten wir direkt von Schenna aus starten, aber wir beschließen trotzdem unser Auto am Parkplatz der Ifinger Seilbahn, auf der Straße nach Hafling, abzustellen und von dort aus eine Rundwanderung zu machen.

Waalweg Schenna – Spaziergang, Wanderung über Schenna und Verdins – Shopping in der Kurstadt Meran weiterlesen

Albrecht Dürer Weg

Frühlingswanderung von Laag nach Buchholz – Albrecht Dürer Weg (Südtirol)

In dieser Woche hat Hanspaul Menara, der schreibende Bergsteiger und Wanderer, im Dolomiten-Magazin eine Frühlingswanderung von Laag nach Neumarkt vorgeschlagen. Ich finde diesen Vorschlag nicht so prickelnd und werfe deshalb schnell einen Blick ins digitale Wegenetz Südtirols. Aha, von Laag nach Buchholz schaut bezüglich Aussicht und Lage schon viel besser aus.

Heute ist fröhliches Kindertragen angesagt. Der Laurin soll auf meinem Buckel mit. Darum bin ich froh, dass laut Wanderplanung nur circa 400 Höhenmeter zu bewältigen sind. Aber was mache ich mit der besten Freundin von allen. Ich 17 kg und sie gar nichts? Das geht nicht! Warum? Weil sie mir davon rennen würde 😉 Aber kein Problem, ich belade sie einfach mit meiner kompletten Fotoausrüstung inklusive Stativ und Panoramakopf, in der Hoffnung, dass sie das etwas bremsen wird.

Albrecht Dürer Weg von Laag nach Buchholz

Wir starten zu viert – die beste Freundin von allen, meine Schwester, ihr Sohn Laurin und ich – direkt beim Parkplatz in Laag in Richtung Albrecht Dürer Weg.

Frühlingswanderung von Laag nach Buchholz – Albrecht Dürer Weg (Südtirol) weiterlesen

Dolomitenblick, Kabinenbahn, Kabinenumlaufbahn, Rittner Horn

Schneeschuhwandern am Rittner Horn (Ritten / Südtirol)

Das Rittner Horn ist einer der sonnenverwöhntesten Orte Südtirols. Ausgerichtet nach Süden genießt das kleine, aber feine Skigebiet die Gunst des wärmespendenden Himmelskörpers. Für heute ist ein kristallklarer, ungetrübter Tag vorausgesagt. Laut Wetterbericht scheint morgen die Witterung in Südtirol umzuschlagen, was für uns beide heißt: Die Sonntags-Schneeschuhwanderung muss einen Tag vorverlegt werden.

Was für ein Ausblick! Der Blick auf die Dolomiten vom Rittner Horn aus ist fantastisch! Das gilt auch für den Aufstieg.

Parkplatz Talstation Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn

Unsere Tour startet am Parkplatz der Talstation der Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn. Mit unseren Schneeschuhen wandern wir am Lärchenhof (1548 m) vorbei, circa 100 m abseits der Piste, durch den Nadelwald und entlang eines sich immer wieder verzweigenden, gespurten Schneeweges dem Rittner Horn entgegen. Es dauert nicht lange, bis wir zwei Skitourengeher entdecken, die sich immer weiter von der Skipiste entfernen.

Schneeschuhwandern am Rittner Horn (Ritten / Südtirol) weiterlesen

Wegkreuz in Reinswald im Getrumtal

Valentinstag und -Wanderung in Sarnthein Bad Schörgau und Reinswald

Samstag, 14. Februar 2009, Valentinstag – Tag der Liebenden. Heuer muss ich – nein, will ich! – die beste Freundin von allen mit etwas Besonderem überraschen: gehobene Gastronomie in einem – vor allem für uns – ganz besonderen Gourmetrestaurant. Das Hotel Bad Schörgau in Putzen, kurz vor Sarnthein, bietet nicht nur eine von diversen Gastronomieführern (Feinschmecker, Gambero Rosso, Gault Millau Südtirol, Guida Espresso, Michelin) bescheinigte Spitzenküche, sondern auch tolle, wohlige Zimmer.

Ich hatte unverschämtes Glück. Ein Tisch und ein Zimmer waren noch frei.

Warum ist das WirtshausRestaurant & BistroBadehaus und Hotel Bad Schörgau etwas Besonderes für uns?

Ich habe die beste Freundin von allen dort das erste Mal ausgeführt. Damals sind wir zwar nicht zusammengekommen – ich habe mir ein eineinhalb Jahre währendes Intermezzo genehmigt –, aber trotzdem: Bad Schörgau bleibt als unser erstes „Date“ in Erinnerung. Damals war es nur halb so groß, noch kein Vier-Sterne-Hotel, aber die Küche war auch damals top!

Nun, auf geht’s ins urige Sarntal, dorthin, wo man Südtirol am authentischsten erleben kann. Kurz vor Sarnthein biegen wir links ab, parken unser Auto vor dem Hotel zwischen meterhohen Schneewänden und lassen uns zuerst unser Zimmer zeigen.

Valentinstag und -Wanderung in Sarnthein Bad Schörgau und Reinswald weiterlesen