Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 500 Höhenmeter

Winterwanderung von Tramin nach Penon

Winter in Südtirol, wandern durch eingeschneiten Reblandschaften
Winter in Südtirol, wandern durch eingeschneiten Reblandschaften

20. Jänner, die beste Ehefrau von allen hat Geburtstag. Am Nachmittag ist eine kleine Feier in Penon geplant.

Problem, es schneit! Das Auto lassen wir darum lieber in der Garage stehen.

Problemlösung: Schusters Rappen! So kommen wir ganz unverhofft zu einer Winterwanderung von Tramin nach Kurtatsch und weiter nach Penon.

Ich schätze das heißt so circa eineinhalb Stunden wandern. Leider war ich seit dem Herbst überhaupt nicht fleißig. Die beste Ehefrau von allen legt die Strecke Tramin-Kurtatsch und wieder zurück jeden Tag in aller Herrgottsfrüh zurück. Zwei Wochen habe ich versuchst Ihr bei diesem frühmorgendlichen Jogging Abenteuer beizustehen, dann ist mir die Lust vergangen um halb sechs Uhr früh aufzustehen.

Sie topfit, ich untrainiert, da fällt die Entscheidung nicht schwer auf welche Schultern der Rucksack mit Wechselkleidung und Fotoapparat drauf soll. Das Geburtstagskind muss Packesel spielen.

Leise rieselt der Schnee, während wir über Kastelatz hinunter nach Bethlehem wandern. Schön ruhig und besinnlich; zum Glück haben wir heute ausnahmsweise die Wanderstöcke zu Hause gelassen, so stört auch kein „glagg, glagg…“.

Winterwanderung von Tramin nach Penon weiterlesen

Mazon und Salurner Klause

Herbstspaziergang Montan – Bahntrasse Fleimstalbahn

Die Bahntrasser der ehemaligen Fleimstalbahn ist ein idealer Spazierweg und Mountainbikeweg
Die Bahntrasser der ehemaligen Fleimstalbahn ist ein idealer Spazierweg und Mountainbikeweg

Die Entscheidung, ob wir links oder rechts der Etsch bleiben, fällt uns nicht leicht. Tramin-Kurtatsch oder doch lieber Montan-Glen. Da es schon spät geworden ist, entscheiden wir uns für die alte Bahntrasse, die von Auer ins Fleimstal nach Predazzo führt. Rund um Montan und die Fraktion Glen bleibt die Herbstsonne deutlich länger, als wir sie rund um Tramin und Kurtatsch genießen könnten.

Vom Sportplatz in Montan starten wir gemütlich in Richtung Glen. Auf dem Festplatz in Montan findet gerade ein Törggelefest statt. Wir spazieren am Fest vorbei bis zum Beginn der Bahnlinie. Die Trasse der Fleimstalbahn führt uns fast eben über Pinzon nach Glen. Dabei bietet die ehemalige Trasse der Fleimstalbahn einen weiten Panoramablick auf das Südtiroler Unterland von Kaltern mit dem Kalterer See über Tramin und Kurtatsch bis hinunter zur Salurner Klause.

Glockengeläut aus dem Pinzoner Kirchturm begleitet uns, während wir in einer langgezogenen 180 Grad Kurve über das Glener Viadukt spazieren.

Nach der Kurve verlassen wir die Bahntrasse und wandern weiter in Richtung Glen. Unser Ziel ist der Buschenschank bzw. Agritur Lexenhof in Glen.

Herbstspaziergang Montan – Bahntrasse Fleimstalbahn weiterlesen

Durch die Novella-Schlucht – Sentiero del Mondino

Novella Schlucht
Novella Schlucht

Meine Kollegin hat hier schon mal eine Expedition durch die Novellaschlucht gepostet. Heute möchten auch wir die Gegend rund um den Novellabach im Nonstal erkunden.

Über den Mendelpass fahren wir nach Fondo im Nonstal und weiter bis zum See „Lago di Smeraldo„. Hier wird gestartet. Heute ohne Bergstöcke, da keine relevanten Höhenmeter geplant sind und weil ich von der Wanderung von Sandra weiß, dass es öfter über Stufen und Treppen gehen soll; da sind Wanderstöcke eher hinderlich. Der Fotoapparat hängt am Kameratragegurt, mal schauen, ob das bequem ist.

Vom Lago di Smeraldo geht es in westlicher Richtung den Wandersteig Sentiero del Modino, Wegnummer 522, entlang, unter der Straße nach St. Felix hindurch und durch das Val Combra hinunter zum Bachbeet des Novellabaches. Das Wetter ist durchwachsen, was nicht weiter tragisch ist. Unfeiner ist der nasse Boden. Wir bereuen es, die Trekkingstöcke zurück gelassen zu haben. Besonders die Wurzeln sind extrem glitschig, das steile Waldgelände trägt sein Übriges dazu bei.

Durch die Novella-Schlucht – Sentiero del Mondino weiterlesen

Schongau – Spaziergang und Mittelalterfest

Kamel und Dromedar beim mittelalterlichen Fest Schongauer Sommer
Kamel und Dromedar beim mittelalterlichen Fest Schongauer Sommer

Schongau, ein nettes, mit einer Stadtmauer eingesäumten Städtchen auf einem sanften Hügel im schönen Oberbayern. Wir haben Glück. Der kurze Spaziergang (circa 45 min) rund um die Stadtmauer, den wir uns ausgesucht haben, ist gerade heute besonders interessant, da das mittelalterliche Flair des Städtchens heute von einem echten Mittelalter Fest, dem alljährlich stattfindenden „Schongauer Sommer“, noch verstärkt wird. Aber später mehr.

Jetzt spazieren wir erstmals rund um die Stadtmauer:

Wir beginnen unseren Stadtmauer-Spaziergang nahe dem Kasselturm nördlich vom Lechtor, einem der Eingangstore der Stadtmauer. Wie imposant das Tor mit seinen einst 3 Türmen vor 1704 gewesen sein muss, kann man hier am Kasselturm noch erahnen. Halbschattig führt der ebene Spazierweg von diesem Stadtmauerensemble im Uhrzeigersinn an der Ostseite der Stadtmauer entlang weiter zum „Alten Einlass“, der auch Polizeidienerturm genannt wird.

Schongau – Spaziergang und Mittelalterfest weiterlesen

Botanic Garden of Edinburgh

Im Royal Botanic Garden Edinburgh gibt es nicht nur den weltbekannten englischen Rassen, sondern auch richtig undurchdringliche Hecken zu entdecken.
Im Royal Botanic Garden Edinburgh gibt es nicht nur den weltbekannten englischen Rassen, sondern auch richtig undurchdringliche Hecken zu entdecken.

29.06.2012. Das Wetter ist hier in Edinburgh ein höchst zuverlässiger Faktor: Man gehe einfach immer davon aus, dass es alles gibt: Sonne, Regen, Wärme und Kälte.

Wir haben es darum heute, an Tag 4 unseres Aufenthaltes, längst aufgegeben, das Wetter irgendwie in unserer Planung zu berücksichtigen. Egal, wir spazieren die wenigen 100 m durch den Inverleith Park zum Botanic Garden von Edinburgh hinüber. Bei herrlichem Sonnenschein erreichen wir das West Gate auch John Hope Gateway genannt.

Der Eintritt in die bereits 1670 gegründete Gartenanlage ist kostenlos, nur um die Gewächshäuser besuchen zu können, wird ein kleiner Obolus verlangt. Aus der Eintrittshalle herausgetreten, überrascht der Garten mit seiner Größe. Wer sich ein Gartencenter wie bei uns in Südtirol erwartet hat, gerät ins Staunen.

Botanic Garden of Edinburgh weiterlesen

Cramond Island

Cramond Island bei Edinburgh in Schottland
Cramond Island bei Edinburgh in Schottland“ width=“672″ height=“445

03.07.2012. Vorige Woche, am 28.06, waren wir schon einmal am Meeresufer von Cramond, wo der Pfad zur Insel Cramond Island beginnt. Leider war damals gerade Flut, sodass der Pfad unter Wasser stand.

Cramond Island ist nämlich eine kleine Insel im Firth of Forth (der Mündung des Flusses Forth, wobei die Mündung ganz und gar nicht nach einer Mündung ausschaut, sondern nach einer riesigen Bucht im Meer), die bei Ebbe mit dem Festland verbunden und bei Flut vom Festland getrennt ist. Trockenen Fußes kann man also nur bei Ebbe hinüber gelangen, wobei es sehr ratsam ist, sich genauestens zu informieren, wann genau die Flut bzw. die Ebbe einsetzen.

Die Insel Cramond Island ist nur bei Ebbe trockenen Fußes erreichbar.
Die Insel Cramond Island ist nur bei Ebbe trockenen Fußes erreichbar.

Nach unserem letzten, missglückten Versuch haben wir heute am 03.07 vorgesorgt und uns erkundigt, um welche Uhrzeit die Ebbe einsetzt und der Pfad gefahrlos begangen werden kann.

Cramond Island weiterlesen

Calton Hill Spaziergang

Blick vom Calton Hill auf die Altstadt von Edinburgh mit North Bridge, St. Giles Kathedrale, Hub und Edinburgh Castle.
Blick vom Calton Hill auf die Altstadt von Edinburgh mit North Bridge, St. Giles Kathedrale, Hub und Edinburgh Castle.“ width=“672″ height=“445

28.06.2012. Zuerst hinauf auf den Calton Hill, dann am Abend hinüber nach Cramond Island, das ist heute unser Plan.

Eigentlich ist der Spaziergang hinauf auf Calton Hill, der vor allem wegen seiner zahlreichen Monumente ein beliebtes Ausflugsziel ist, nur ein Katzensprung. Wir schlendern die Princes Street, Edinburghs Haupteinkaufsstraße geradeaus, vorbei am 61,1 m hohen Scott Monument mit seinen 287 Stufen, überqueren auf der Regent Bridge die tiefe Schlucht, die den Calton Hill von der Einkaufsmeile trennt und stehen dann schon vor dem Hügel.

Mehrere gemütliche Spazierwege führen hinauf. Oben angelangt haben wir einen tollen Ausblick auf die Stadt Edinburgh und selbstverständlich auch auf das Edinburgh Castle.

Calton Hill Spaziergang weiterlesen

Stadtbummel und Shopping in Glasgow

Schottland Glasgow
Schottland Glasgow

01.07.2012. Einmal in Schottland, will ich unbedingt auch Glasgow sehen. Vom Zug-Bahnhof Edinburgh bis nach Glasgow sind es nur 45 min. Auch wenn es länger dauern würde, wäre das kein Problem. Die Züge hier in Schottland sind bestens ausgerüstet. WiFi-Internet, Sitzplätze mit Tischen, Getränke und Snack-Service stehen dem Zugreisenden jederzeit zur Verfügung.

Die Schotten essen und trinken scheinbar überall. Im Stehen, im Gehen, beim Zugfahren. Der MC-Donalds-artige Kaffeebecher geht in die Hand eines jeden Schotten. Sehr ungewohnt für uns.

Der Zug bringt uns durch die Lowlands nach Glasgow, die drittgrößte Stadt des Britischen Königreichs. Einst religiöses Zentrum und später Hauptumschlagplatz für Waren aus den Kolonien, entwickelte sich Glasgow während der industriellen Revolution zum Industriezentrum und zur Arbeiterstadt. Den wirtschaftlichen Niedergang überwand die Stadt erst in den 1990er Jahren. Seitdem allerdings hat Glasgow einen Wandel zur beliebten Universitäts-, Architektur- und Kulturstadt vollzogen.

Stadtbummel und Shopping in Glasgow weiterlesen

Spaziergang Water of Leith

Idyllischer Spazierweg (Walkway) am Ufer des Flusses Leith - "The Water of Leith"
Idyllischer Spazierweg (Walkway) am Ufer des Flusses Leith - "The Water of Leith"

27.06.2012, man hat uns in der Schule einen Tipp gegeben: Neben dem Fluss Water of Leith soll es, obwohl mitten in der Stadt Edinburgh gelegen, einen Naturpfad geben, der von unserem Hotel bis zum Museum of Modern Art führen soll.

Das schottische Wetter ist wieder einmal typisch wechselhaft, eher auf der trüberen Seite. Macht nix, mit Regenkleidung und Regenschirm bewaffnet machen wir uns auf den Weg.
Der Einstieg zum Pfad erweist sich als recht nett. Zwischen den malerischen alten Häusern geht es hinunter zum braunen Fluss. Hier in Schottland scheint es nur braune Wasser zu geben, schaut nicht unbedingt sehr appetitlich aus.

Vor uns Natur pur, und das obwohl wir uns mitten in einer 450.000 Einwohner Stadt befinden. Von der Stadt ist nichts mehr zu sehen. Edinburgh ist ziemlich hügelig, wir befinden uns jetzt in einer Senke am Bachbett und schon ist der Stadtlärm vollkommen verschwunden.

Spaziergang Water of Leith weiterlesen

Spaziergang Edinburgh – Holyrood Park – King Arthurs seat

Blick auf das Edinburgh Castle vom Holyrood Park aus
Blick auf das Edinburgh Castle vom Holyrood Park aus

26.06.2012, half past noon, 12.30 Uhr, die Schule ist aus. Was das mit Diewanderer zu tun hat? Die beste Ehefrau von allen und ich drücken die Schulbank. Basis-Englisch steht auf dem Programm. Ort: die Hauptstadt Schottlands, Edinburgh.

Für heute aber ist genug gelernt. Wir schlendern die Royal Mille vom Edinburgh Castle in Richtung schottisches Parlament hinunter. Eine Miniwanderung mit einem umso klangvolleren Ziel steht auf dem Programm. Arthur’s Seat heißt unser Ziel, also König Artus Sitz – genau der von der Tafelrunde, dem heiligen Gral, dem Zauberer Merlin…
Vorbei an der ehemaligen Highland Tolbooth Church (heute ein beliebtes Kaffeehaus), der St. Giles Cathedral (geweiht dem Stadtheiligen Ägidius von St. Gilles), dem People‘s Story Museum, dem Museum of Edinburgh und dem John Knox-Haus geht es bis zum Palace of Holyroodhouse und zum schottischen Parlament hinunter.

Eine große Grünzone, der Holyrood Park, inmitten der Stadt Edinburgh lädt den Stadturlauber zum Wandern, nein „nur“ zum Spazieren ein. Das Zentrum des Holyrood-Parks bildet ein 251 m hoher Hügel (für jemand, der die Alpen gewohnt ist, sind die Höhen der schottischen Berge gewaltig *g*), der den klangvollen Namen Artus Sitz trägt. Da wollen wir nun rauf.

Spaziergang Edinburgh – Holyrood Park – King Arthurs seat weiterlesen

Spaziergang durch Edinburgh

Erster Tag in Edinburgh-Schottland
Erster Tag in Edinburgh-Schottland

25.06.2012. Erster Tag in Schottland, Edinburgh. Gestern abends sind wir um 22.30 Uhr Ortszeit angekommen. Taghell war es zu dieser späten Stunde noch. Das war schon mal die erste große schottische Überraschung. Die zweite Überraschung war dann die Nacht. Die gibt es praktisch zu dieser Jahreszeit nicht. Zwischen 22.30 und 4.00 Uhr sollte es finster sein, ist es aber nicht. Grau, mehr Dunkelheit kann Edinburgh jetzt im Juni nicht bieten.

Heute haben wir uns nicht viel vorgenommen, denn die dritte Überraschung hat unsere Planung durchkreuzt. Schönwetter, gibt es ja nicht, hätten wir uns vom Wetter in Großbritannien auch nicht erwartet.

So spazieren wir von unserem Bed & Breakfast aus zum Inverleith Park im Norden der Stadt hinunter, um Edinburgh ein wenig kennenzulernen.

Spaziergang durch Edinburgh weiterlesen

Über die Katzenleiter von Aldein nach Auer

Von Holen über die Katzenleiter nach Auer
Von Holen über die Katzenleiter nach Auer

Tief unter der Aldeiner Brücke liegt Holen, eine kleine Fraktion von Aldein. Zwei, drei Häuser, ein Gasthaus, kleinere Wiesen und der Holenbach, auch Auererbach oder Schwarzenbach, genannt. Uns interessiert das Gasthaus Bernhard (740 m ü.d.M.), wir sind zum Mittagessen verabredet.

Die Wirtin des Gasthauses schmeißt den Laden ganz alleine. Sie ist Baristin, Kellnerin und Köchin zugleich und – Hut ab – man glaubt es kaum, alles zugleich schafft sie das trotz einer für ein Berggasthaus recht umfangreichen Speisekarte ohne Probleme.
Nach Speis und Trank breche ich mit meiner Schwester zu Fuß auf. Wir wollen über die Katzenleiter nach Auer hinunter.

Über die Katzenleiter von Aldein nach Auer weiterlesen