Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Schlagwort-Archive: Schneeschuhwandern

Kutsche, Pferdekutsche, Schlern, Schnee, Seiser Alm, Winter

Winterspaziergang auf der Seiser Alm (Schneeschuhwandern)

Kids Snow Day auf der Seiser Alm
Kids Snow Day auf der Seiser Alm

Kaiserwetter auf der Seiser Alm unterm Schlern. Die Kinder stehen beim „Kids Snow Day“ das erste Mal auf den Skiern. Die Väter gönnen sich derweil einen ruhigen Wintertag beim Schneeschuhwandern. Einen besonders ruhigen Tag, denn die Mütter sind zu Hause geblieben.

Blick zum Langkofel und Plattkofel
Blick zum Langkofel und Plattkofel

Bis vor kurzem haben wir dem Nachwuchs beim „Schneerutschen“ zugeschaut. Jetzt haben wir sie ihrem Schicksal überlassen und wandern gemütlich von der Bergstation der Umlaufbahn Seiser Alm, von Kompatsch über den Fußgängerweg Richtung Osten. Den Schlern im Rücken den Lang- und Plattkofel vor unseren Nasen.

Winterspaziergang auf der Seiser Alm (Schneeschuhwandern) weiterlesen

Ein wunderbarer Gipfel mit einem herrlichen Gipfelkreuz dieses Weißhorn!

Schneeschuhwanderung auf das Weißhorn

Der Gipfel des Weißhorns im Winter
Der Gipfel des Weißhorns im Winter

Für die erste Schneeschuhwanderung dieser Wintersaison haben wir uns einen ganz besonderen Gipfel ausgesucht: den südlichsten Südtiroler Dolomitengipfel, das Weißhorn. Eigentlich gehört das Aldeiner Weißhorn, dessen Gipfel, zwar aus Sarldolomit besteht (Gestein aus der mittleren Trias), zu den Fleimstaler Alpen, aber wir Südtiroler sagen trotzdem oft „südlichster Südtiroler Dolomitengipfel“ dazu.

Für Schneeschuhwanderer wie uns, ist der Gipfel im Winter etwas Besonderes. Im Gegensatz zu Skitourengehern wagen wir uns nur auf niedrige Gipfel, mit niedriger Lawinengefahr. Da bleiben nicht allzu viele Bergspitzen übrig.

Das Weißhorn habe ich im Sommer gefühlt schon 100te Male erklommen. Vor allem in Kindertagen, als die Erwachsenen noch keine digitalen Routenplaner hatten und sie darum zum x-ten Mal ihre Hausberge erklommen haben.

Heute im Zeitalter der GPS-Smartphones und digital erfassten Wanderwege will man als Wanderer lieber immer wieder neue Gegenden erkunden. Zumindest bei mir ist das so. Doch obwohl ich gefühlte unzähliger Male am Gipfelkreuz, über dem Bletterbach, gestanden bin, war ich noch nie im Winter, bei Schnee dort oben. Das soll sich heute ändern.

Schneeschuhwanderung auf das Weißhorn weiterlesen

Schneeschuhwandern im Val di Non

Schneeschuhwandern im Val di Non

Dass die Nonstaler eine ganz besondere Leidenschaft fürs Schneeschuhwandern haben, beweist die alljährlich am Dreikönigstag stattfindende Ciaspolada. Denn was im Jahr 1972 begann, ist heute ein sportliches Großereignis auf dem Wanderweg zwischen Romeno und Fondo, dem Hauptort des Oberen, des Alta Val di Non. Das Schneeschuhrennen, dessen internationale Teilnehmerzahl binnen weniger Jahre auf heute über 6.000 angewachsen ist, ist aber nicht der einzige Grund, warum das Wandern auf Schneeschuhen in diesem Hochtal nur rund 30 Minuten Fahrzeit von Kaltern am See entfernt, so lohnenswert ist.

Schneeschuhwandern im Val di Non weiterlesen

Auf den Stoanerne Mandln (im hintergrund die Sarner Scharte)

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol)

Wir waren schon einmal im Sommer bei den Stoanernen Mandln. Heute wollen wir diese Wanderung als Schneeschuhwanderung wiederholen. Wir fahren also zuerst durch Bozen hindurch, weiter nach Jenesien, weiter nach Flaas, einer kleinen, abgelegenen Fraktion von Jenesien, und schließlich noch weiter bis einige hundert Meter vor die Jenesiener Jöchl Alm. Die Straße ist hier schneebedeckt und eisig, darum möchte die beste Freundin von allen nicht bis zum Ende der Straße fahren.

Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).
Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).

Wir müssen nun die eisige Straße bis zur Jenesiener Jöchl Alm entlangwandern. Zum Glück bieten die Schneeschuhe auch auf eisigem Untergrund ziemlich guten Halt. Nach circa 20 Minuten sehen wir etwas rechts unterhalb des Weges die Holzhütte der Jenesiener Jöchl Alm.

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol) weiterlesen

Schneeschuhwandern nach Maria Weißenstein (im Hintergrund der Schlern)

Schneeschuhwanderung von der Schmieder Alm nach Maria Weißenstein, zurück über den Peterberger Leger

Wir fahren nach Aldein, weiter nach Lerch bis zur Schmieder Alm (1.676 m), wo wir einen Parkplatz für das Auto finden.

Wallfahrtskirche Maria Weißenstein
Wallfahrtskirche Maria Weißenstein

Schneeschuhe angeschnallt, und los geht es auf dem Wanderweg Nr. 15 in Richtung Schönrast Alm (1.697 m). Die Schneeschuhwanderung führt uns neben der Langlaufloipe bis zur Schönrastalm. Hier gabelt sich der Weg. Wir halten uns links und folgen der Beschilderung nach Weißenstein.

Schneeschuhwanderung von der Schmieder Alm nach Maria Weißenstein, zurück über den Peterberger Leger weiterlesen

Jochgrimm, Schneeschuhwanderung am Jochgrimm unter Weißhorn und Schwarzhorn

Schneeschuhwandern von Radein zum Jochgrimm (Südtirol)

In Südtirol gibt es eine Vielzahl an Schneeschuhwanderwegen. Da sollte sich doch im Umkreis von 30 Minuten Fahrzeit eine interessante Route finden lassen! Schnee gibt es heuer ja genug, sodass es ohne Weiteres möglich sein sollte, einen schönen Wanderweg fürs Schneeschuhwandern zu „missbrauchen“. Schnell noch im digitalen Wandernetz nachgeschlagen – und schon ist die heutige Schneetour gefunden: von Radein hinauf zum Jochgrimm, am Fuße des Weißhorns und des Schwarzhorns.

Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn
Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn

Die Tour verlangt uns nicht allzu viele Höhenmeter ab, und außerdem brauchen wir kein Proviant mitzunehmen, da sich am Jochgrimm ein Skigebiet befindet, das sicherlich auch in dieser Jahreszeit Einkehrmöglichkeiten bietet.

Schneeschuhwandern von Radein zum Jochgrimm (Südtirol) weiterlesen