Am nördlichen Dorfeingang von St. Pankraz, neben dem Tourismusverein, haben wir das Auto abgestellt und spazieren jetzt hinauf auf den Dorfplatz. Der Gasthof „Weißes Rössl“ und die Pfarrkirche bestimmen das Aussehen des Dorfkerns des 1.500 Seelen Dorfes.
Rechts abgebogen wandern wir nun über den Widumanger zum Hotel St. Pankraz und weiter bis zum Einstieg in den Naturlehrpfad hinauf.
Beginn Naturlehrpfad
Der Naturlehrpfad führt uns zuerst über einen Lochweg bergauf und dann leicht abfallend zum Kirchbach hinein.
„Aui afn Berg, obr nit zu Fuaß!“ Mit der Kabinenumlaufbahn geht es schneller. Die Schwemmalm Seilbahn bringt und ruckzuck die 2,8 km vom Stausee in Kuppelwies (1.150 m) zum Alm- und Wanderparadies Schwemmalm, auf 2.140 m ü. d. M. hinauf.
Wow, unten in Kuppelwies war es noch so richtig schwül-heiß, fast nicht zum Aushalten, hier oben herrschen angenehme frische Temperaturen; fast schon etwas zu wenig Sonne. Mächtige Wolken, die nicht so recht wissen wo sie hin sollen, hängen über den Ultner Bergen.
Egal wir wollen eh nicht weit. Schlimmstenfalls fahren wir einfach wieder runter. Seilbahn fahren macht auch Spaß. Vor allem wenn die Fahrt kostenlos ist. Wir haben in unserem Wanderhotel Waltershof die „Ultner Card“ erhalten. Dieselbe ermächtigt uns einmal pro Tag mit der Kabinenbahn Schwemmalm rauf und runter zu fahren. Toll!
Die beste Mami von allen ist zwar keine begeisterte Seilbahnfahrerin, aber sie wäre nicht die beste Mami von allen, wenn sie sich nicht, dem Nachwuchs zuliebe, überwinden würde.
Waldbrunnenweg
Von der Bergstation der Schwemm Alm Kabinenumlaufbahn bis zur Alm Außerschwemm sind es nur 10 Gehminuten. Zu kurz um einzukehren. Darum wandern wir – trotz Protest des Nachwuchses – über den Waldbrunnenweg weiter Richtung Innerschwemm Alm. Obwohl der Waldbrunnenweg Kinderwagen tauglich ist, haben wir das Gefährt nicht mit. Anna hat über Mittag, als wir über den Höfeweg von Kuppelwies nach St. Nikolaus zurück gewandert sind, geschlafen. Jetzt sollte sie marschieren. Sollte, denn praktisch will das heute nicht so recht klappen.
Aufwachen im Ultental – Vitalpina Hotel Waltershof
Das Bett und das Schwimmbad des Vitalpina Hotel Waltershof haben wir bereits getestet und das Frühstück genossen. Nun wollen wir den Ultner Höfeweg in östlicher Richtung erkunden.
Vom Hotel in St. Nikolaus geht es vorbei an den „Schwienbach“ Höfen „Oberschwienbach“, „Unterschwienbach“, „Mitterschwienbach“ Richtung Kuppelwies. Es folgend die Höfe „Egghäusl“, „Innergraben“, „Mittergraber“, „Außergraber“. An Bauernhöfen mangelt es auf dem Höfeweg wahrlich nicht.
Nach dem Hof Außergraben verlassen wir die asphaltierte Straße und spazieren einen leicht abfallenden Wiesenweg hinunter. Er ist gerade noch so wenig steil, sodass Anna auf ihrem Laufrad bleiben darf. Der Grubbergbach muss gequert werden, es folgen die Höfe „Theisen“, „Trein“ und „Eben“.
Almfest in Hafling. Das Festprogramm ist vielversprechend und vor allem für Kinder interessant. Pony reiten, Heu hüpfen, Wasserspiele, Streichelzoo… da müssen wir hin!
Kind und Kegel eingepackt, über die MeBo nach Meran, nach den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, rechts abgebogen und schon sind wir in Hafling.
Wir wandern nicht direkt zum Almfest, sondern zuerst über den Kirchweg zur Kirche hinauf. Vor dem Mesnerhof gibt es für die Kleinen Hasen und besonders lustig aussehenden Hühnern anzuschauen.
Wenn es wieder einmal nur eine kurze Wanderung sein soll, dann bietet der karge Porphyr-Hügel Castelfeder ideale Wandermöglichkeiten für uns Südtiroler Unterlandler.
Wir spazieren vom Grill-Imbiss den Wanderweg und die beliebte Radstrecke Ex-Fleimstalerbahn hinauf. Wie im letzten Dezember können wir auf das Pferdezentrum Alps Colisium hinunterschauen. Die Strecke ist ideal für den Kinderwagen, nur mäßig ansteigend, breit wie eine Straße und doch ein naturbelassener Weg.
Es dauert nicht lang bis die Kleine einschläft. So können wir recht gemütlich den schönen Wander- und Radweg genießen. Einziger Wertmutstropfen: ganz auf den Hügel Castelfeder zur Ringmauer werden wir nicht hinauskommen. Das ist für den Kinderwagen dann doch zu umständlich.
Mein Blick schweift über die Dächer von Truden hinunter zur Sportzone. Rechts daneben – umsäumt von markanten Lärchen – kann ich die Kneippanlage ausmachen. Eigentlich wollten wir nach dem Sagenweg zur Cisloner Alm hinaus wandern. Jetzt beeinflusst die Hitze unsere Entscheidung. Alle sind einverstanden. Wir machen uns auf, hinunter zum kühlen Nass der Trudener Kneippanlage.
Zur Kneipp-Anlage Truden
Massage für die Fußsohlen in der Kneipp Anlage Truden
Der Abstieg presst Schweißperlen auf die Stirn. Die Sonne drückt, die Kleinen beginnen zu jammern: „Hunger, Essen, Essen!“.
Mit Ach und Krach schaffen wir es ohne „Zwergenaufstand“ bis zur Kneippanlage hinunter. Nicht das kühle Wasser ist nun gefragt, sondern der Inhalt der Rucksäcke.
Zuerst über den Kreuzgang hinauf auf den Kastelaz Hügel zur „Vigna Kastelaz“ der Elena Walch den Gewürztraminer Kastelaz verkosten, dann hinüber zum Schloss Rechtenthal die Gewürztraminer der Kellerei Ritterhof / Roner probieren, anschließend über den Schleichweg „Drei-Häuser“-Kolbenhof auf die Reitwiese zum Hofstätter hinauf, natürlich wiederum den goldgelben „Weißn“ verkosten, weiter zum Nussbaumerhof den Gewürztraminer „Nussbaumer“ genießen und über den Plattenhof und dem Naturerlebnisweg zurück nach Tramin wandern um den Fotorucksack abstellen zu können und ohne Fotostress die Gewürztraminer Weinwanderung gemütlich – so wie es auch jeder normale Weinwandertag Besucher machen würde – ausklingen lassen. So der Plan.
Nun geht es an die Umsetzung. Da Wein und Kleinkind nicht unbedingt ideal harmonieren, begleiten mich nicht meine Mädels, sondern der Andreas. Irgend jemand muss schlussendlich das Glas ins Licht halten, wenn ich es fotografieren will.
Weingut Elena Walch
Weingarten bzw. Vigna Kastelaz
10.15 Uhr. Wir stehen vor dem toskanisch anmutendem Wirtschaftsgebäude auf dem Kastelaz Hügel. Der Blick streift über den gegen Süden ausgerichteten Weinberghang ins Dorf Tramin hinunter, bleibt kurz am imposanten Kirchturm mit seinem glitzernden Tramin-Wappen hängen um dann über die Traminer „Leitn“ zur Fraktion Rungg hinaus zu schweifen.
Kellergeister sind eine ganz besondere Gattung Gespenster. Kinder werden nicht erschreckt. Tatis hingegen schon, die werden des Öfteren heimgesucht manchmal sogar in die Nebelschwaden des Suffs vertragen. Das macht unser heutiges Unterfangen recht gefährlich!
Keller, Wein & Wandern = Weinwandertag Kaltern
Zwei Stationen haben wir uns für den Kalterer Weinwandertag vorgenommen, mehr riskieren wir lieber nicht.
Castel Sallegg
Im Innenhof des Castel Sallegg – Weinwandertag Kaltern
Nette Leute, fröhliches Plaudern, prostende Gläser; im Innenhof vom Castel Sallegg des Grafen Georg von Kuenburg geht es munter zu. Aber wir sind zum Geister suchen hier. Die Laufräder geparkt, die Rad-Helme sicherheitshalber noch auf – wer weiß schon was so ein Kellergeist im Schilde führt – geht es auf in den Keller. Den Kleinen haben selbstverständlich überhaupt keine Angst. Sie bestaunen die großen und kleinen Fässer. Ganz toll sind die Barrique Fässer. Da drin wohnen sie, die Kellergeister! Gerne würden die Kleinen eine Pfropfen öffnen und in ein Fass hineinschauen. Das ist aber strengstens verboten! Aufgeschreckte Geister sind für Tatis gefährlich! Lieber raus aus den Keller, sicher ist sicher.
In der Früh hat man noch allerorts die Frostschutzberegnung gesehen. Jetzt zur Mittagszeit hat sich der Spieß gedreht. Es ist angenehm warm.
Geoweg Tramin
Sitzbank auf den unterschiedlichen Gesteinen des Höllenbachtales am Geoweg Tramin
Zwischen der „Leitn“ des Weinguts Hofstätter und dem Höllentalbach spazieren wir den noch nicht ganz fertiggestellten Traminer Geoweg empor. Eine eigentümliche Sitzbank erregt unsere Aufmerksamkeit. Ach, dass muss die neue Geoweg-Attraktion sein, von welcher der Paul Obermaier gesprochen hat. In ein Drahtgestell hat der Paul Steine gefüllt. So ist eine Bank mit fünf Säulen entstanden. Um dem Thema Geologie Rechnung zu tragen und das Höllentalbachtal geologisch zu dokumentieren, hat der Paul jede Säule aus anderen typischen Gesteinen gebaut. Die Beschilderung fehlt leider noch, aber ich schätze, die wird auch noch kommen.
Anna missbraucht die Säulen als Kletterwand und als Model-Podium.
Wandern und spazieren in Tramin in Südtirols Süden
Der Themenweg „Natur“ ist circa 3 km lang. Er führt ausgehend vom Hotel Winzerhof zuerst durch Weinberge, dann vorbei am „Geier Knöttl“ durch Buschwald hinauf zum Plattenhof in Söll. Weiter geht die Wanderung leicht absteigend zum Kalterer Seeweg hinunter, wo man einen tollen Ausblick auf den Kalterer See genießen kann. Anschließend verläuft der mit zahlreichen Informationsschildern versehene Themenweg, sehr leicht auf und absteigend über den Kalterer Seeweg zurück nach Tourismusverein Tramin. Der Höhenunterschied beträgt circa 250 m im An- und Abstiege, die Rundwanderung ist in circa 2 h zu schaffen.
Fresken in der St. Jakob Kirche
Wir sind nach der Rundwanderung über den Kirchensteig noch zum St. Jakob Kirchlein hochgewandert und haben uns die tollen Fresken, die „Bestiarien„, im Kastelazkirchlein angeschaut bevor es zurück zum Urlaub auf dem Bauernhof Mandlhof gegangen ist.
Sonnenaufgang im Tulpen-Weinberg über Rungg/Tramin
Schon Vormittags zum Sonnenaufgang hat es mich hinauf in die Weinberge über Rungg gezogen. Diese Woche ist es nämlich soweit. Die Tulpen des Günter Bologna stehen in Vollblüte. Das bunte Farbenmeer der Zwiebelblumen harmoniert perfekt mit den frischen Trieben der Weinreben. En Augenschmaus par excellence.
Die Apfelbäume blühen. Unser Sonntagsspazierweg steht somit fest. Ausgehend vom Traminer Sportplatz, wollen wir zuerst durch die Obstwiesen Richtung Kalterer See und anschließend über den Choleraweg entlang der landwirtschaftlichen Grenze Weinbau-Apfelbäume zum Südrand von Tramin hinunter wandern.
Durch die Apfelblüte Richtung Kalterer See
Blüten Traum in weißrosa – die Apfelbaumblüte in Südtirol
Nach nur 100 m sind wir umringt stehen von blühenden Apfelbäume. Ein Traum in weiß-rosa! Ich lasse meine beiden Mädels alleine weiter spazieren. Mich juckt es zu sehr im fotografischen Finger. Die Apfelbaumblüte ist – obwohl jedes Jahr wiederkehrend – immer wieder ein besonderes Naturschauspiel. Ich könnte mich Stunden lang daran satt sehen.
So vergeht die halbe Stunde recht schnell bis die beste Mami von allen mit dem Kinderwagen zurück ist und wir zusammen zum Traminer Sportplatz und anschließend den schönen Choleraweg hinunter spazieren können.
Tramin – Choleraweg
Mit dem Laufrad durch die blühenden Weinberge
Anna ist aufgewacht. Wir haben ihr Laufrad mit. Damit darf sie durch die mit gelben Löwenzahn ausgeschmückten Weinbergreihen radeln.
Leider hat so ein Mädel nicht unbedingt eine große sportliche Ausdauer, wenn rund um ihr herum tausende Blüten „pflück mich, pflück mich!“ schreien.