Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Familienwanderungen in Südtirol – kinderfreundliche Wege & Ausflüge

Südtirol bietet viele Wanderwege, die perfekt für Familien geeignet sind: kurze Gehzeiten, wenig Höhenmeter, sichere Pfade und Einkehrmöglichkeiten mit Spielplätzen. In unseren Berichten findest du passende Touren, beschrieben mit Fotos, GPS-Tracks und praktischen Tipps, damit der Ausflug für Groß und Klein ein Erlebnis wird.

Sagenweg in Truden

In Truden gibt es einen besonderen Themenweg, einen Sagenweg. Ein Weg bei dem sich alles um Legenden und Sagen dreht, ist als Familienwanderung sicherlich interessant. Darum fahren wir, über die Mühlen, hinauf nach Truden und parken am großen Parkplatz unterm Lotschenhof, oberhalb des Dorfkerns.

Rundweg Forchwaldegg

Der Sagenweg umrundet den bewaldeten Hügel Forchwaldegg (1.285 m). Wir folgen dem Wanderwegweiser Nr. 8 in Richtung Runggano (Markierung Nr. 8). Der Sagenweg mit seinen Stationen beginnt bzw. endet beim Weiher kurz vor dem Runggano-Hof. Wir wollen die Rundwanderung so absolvieren, sodass der Sagenweg die zweite Hälfte markiert, sprich den Sagenweg rückwärts, gegen den Uhrzeigersinn, absolvieren. Darum wandern wir über die wenig befahrene Straße Rungganoweg bis zum Weiher Runggano.

Beginn Sagenweg

Station „Die kopflosen Franzosen“ -Sagenweg Truden

In Runggano biegen wir vor einem mit Seerosen überwucherten Teich links in den Sagenweg ein. Die erste Station ein Tisch mit Stühlen, auf dem Tisch festgenagelte tönerne Krüge und Becher. „Trudner Roatwein“ steht auf dem Krug und die „Die kopflosen Franzosen“ auf der Informationstafel dem Sitz-Ensemble.

Sagenweg in Truden weiterlesen

Durch die Rastenbach Klamm hinauf zum Friedensweg

Friedensweg Altenburg-Kaltern | Abschnitt Mut

Pünktlich wie von der Südtiroler Wetterprognose vorhergesagt ist um 13.00 Uhr ein Regenschauer niedergegangen. Jetzt um 15.00 Uhr reißt es auch wie prognostiziert wieder auf. Eine kurze knackige Wanderung wäre gefragt.

Auf geht es über Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter (Altenburg)
Auf geht es über Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter (Altenburg)

Es braucht etwas Gerhinschmalz bis uns Altenburg mit der Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter und die Rastenbachklamm mit dem Friedensweg einfallen. Durch die Rastenbachklamm hinauf oder entlang entlang des Friedenswegs, das wäre für heute zu lang. Aber vom Kirchlein zum Hl. St . Vigil hinaus auf die Aussicht zum Kalterer See, dann über die abenteuerliche Hängebrücke hinüber zur Kirchenruine St. Peter, weiter über die steilen Treppen hinunter in die Rastenbachklamm und dann über den interessanten Abschnitt Mut des Friedenswegs, entlang de Altenburgerbaches hinauf zum Mülleregg und über den Wanderweg oberhalb der Altenburger Straße zurück nach Altenburg, das ist genau die gesuchte Wanderroute für heute.

Über die Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter

Blick hinunter zum Kalterer See (Südwestufer)
Blick hinunter zum Kalterer See (Südwestufer)

Wie so oft sind wir zu siebt unterwegs. Die beiden Zweieinhalbjährigen müssen während des gesamten Weges geführt werden. Es macht ihnen aber richtig Spaß. Der Blick hinunter zum türkisfarbenen Kalterersee (360° Foto von St. Josef am See aus) ist ihnen zwar recht egal, aber die luftige Hängebrücke, welche ordentlich in Schwingung gerät, wenn Tati richtig hüpft, löst Begeisterung aus.

Friedensweg Altenburg-Kaltern | Abschnitt Mut weiterlesen

Mühlenrundwanderung – Mühlenweg in Aldein

Der Aldeiner Mühlenweg führt zu einem Ensemble mehrerer Schau-Mühlen. Diese Mühlen treiben neben einem Mühlstein auch ein Sägewerk und eine alte Schmiede an. Am Nachmittag ist Regen angesagt. Darum wollen wir nur einen kurzen Spaziergang unternehmen. Der Themenweg Mühlenrundweg kommt uns somit gerade recht.

Von der Aldeiner Feuerwehrhalle spazieren wir mit leerem Kinderwagen – Anna muss selbst marschieren, soll aber später im Kinderwagen schlafen – den Mühlenweg hinein.

Altwidum Hof

Naturdenkmal Linde bei dem Altwidum Hof

Die mächtige Linde (Tilia cordata) vor der Hofstelle „AltWidum“ der Fam. Prinoth kommt mir irgendwie bekannt vor. Die nach außen wie ein einzelner Baum wirkende Linde, besteht in Wirklichkeit aus drei Winterlinden, welche ganz unten zu einem Stamm verwachsen sind. Jede Linde misst circa 1 – 1,5 m Durchmesser und ist 25 – 30 m hoch.

Mühlenrundwanderung – Mühlenweg in Aldein weiterlesen

Traminer Naturerlebnisweg

Der Traminer Naturerlebnisweg in bewegten Bildern und dieses Mal ohne ohne Worte 🙂

Wandern und spazieren in Tramin in Südtirols Süden

Der Themenweg „Natur“ ist circa 3 km lang. Er führt ausgehend vom Hotel Winzerhof zuerst durch Weinberge, dann vorbei am „Geier Knöttl“ durch  Buschwald hinauf zum Plattenhof in Söll. Weiter geht die Wanderung leicht absteigend zum Kalterer Seeweg hinunter, wo man einen tollen Ausblick auf den Kalterer See genießen kann. Anschließend verläuft der mit zahlreichen Informationsschildern versehene Themenweg, sehr leicht auf und absteigend über den Kalterer Seeweg zurück nach Tourismusverein Tramin. Der Höhenunterschied beträgt circa 250 m im An- und Abstiege, die Rundwanderung ist in circa 2 h zu schaffen.

Fresken in der St. Jakob Kirche

Wir sind nach der Rundwanderung über den Kirchensteig noch zum St. Jakob Kirchlein hochgewandert und haben uns die tollen Fresken, die „Bestiarien„, im Kastelazkirchlein angeschaut bevor es zurück zum Urlaub auf dem Bauernhof Mandlhof gegangen ist.

 

Hirsch Tierwelt Rainguthof

Tierwelt Rainguthof – Streichelzoo unterm Gampenpass

Frei laufende Vierhornziege auf dem Rainguthof
Frei laufende Vierhornziege auf dem Rainguthof

Hirsche, Ziegen, Schweine, Esel, Ponys und noch viele viele weitere Tiere soll es in Gfrill auf dem Rainguthof geben. Rund um den alten Bauernhof soll eine regelrechte Tierwelt entstanden sein.

Unsere Anna ist – wie die meisten Kleinkinder – ganz versessen auf Streicheltiere, darum kommt uns der Tipp „Tierwelt Rainguthof“ gerade recht.

Tierwelt Rainguthof – Streichelzoo unterm Gampenpass weiterlesen

Aussichtsplattform unterm Latemar im Latemarium

Latemarium – Erlebnis-Wanderwege am Fuße des Latemar

Wanderer in der Morgensonne am Fuße des Latemar
Wanderer in der Morgensonne am Fuße des Latemar

Obereggen ist vor allem als Winter-Skigebiet bekannt. Doch auch im Sommer hat das Gebiet am Fuße des Latemar so einiges zu bieten.

Mit dem Begriff „Latemarium“ wird das Erlebnisreich zwischen Latemar und Zanggen beworben. In der Wanderweg-Broschüre steht: „Das Naturjuwel des Latemar-Gebirgsstock bildet den atemberaubenden Rahmen für das Latemarium – ein Reich voller Erlebnisse und Erfahrungen in Obereggen“.

Den Liebhaber authentischer Natur stören zwar sicherlich die zahlreichen Lichtanlagen und Schneekanonen, aber Familien mit Kinder werden die acht tollen Erlebniswege mit den informativen Installationen (Schautafeln, Skulpturen, Geräte zum Hören, Riechen und Fühlen der Natur) zu schätzen wissen.

Nachdem ich mit der besten Mami von allen den Kampf um die Wahl des Wanderweges und um Sesselliftfahrt ja oder nein erfolgreich durchgestanden habe, steht der 3 km lange Rundweg LATEMAR. NATURA als Wanderroute fest.

Der Wanderrundweg soll für Outdoor fähige Kinderwägen tauglich sein. So zumindest die Beschreibung des Erlebnisweges in der Latemarium Website.

Ob mit oder ohne Sessellift, das machen wir davon abhängig, ob der Kinderwagen mit kann.

Latemarium – Erlebnis-Wanderwege am Fuße des Latemar weiterlesen

Spaziergang durch das Fischleintal

Vom Fischleintal zurück nach Sexten auf dem südlichen Teil des Sextner Rundweg.
Vom Fischleintal zurück nach Sexten auf dem südlichen Teil des Sextner Rundweg.“ width=“672″ height=“445

Zweiter Urlaubstag vom Wander-Urlaub, erster Urlaubstag in Sexten. Wie angekündigt hat uns der Schlechtwettertag erreicht. Die beste Ehefrau von allen hat sich in den Kopf gesetzt, den Regentag kurzerhand in einen Arbeitstag umzufunktionieren. Damit bin ich natürlich nicht einverstanden. Ein, zwei unüberlegte Einwände und schon habe ich das Biest, mit dem ich verheiratet bin, herauf beschworen.

Zensiert. Zeitsprung.

Mit voller Regenbekleidung und zusätzlichem Regenschirm ausgestattet, schlendern wir durch das 1950 Einwohner zählende Dorf Sexten, überqueren dann den Sextner Bach und spazieren den Panoramaweg in Richtung Ortsteil Moos hinauf.

Spaziergang durch das Fischleintal weiterlesen

Auf du und du mit erdigen und steinköpfigen Gesellen – die Rittner Erdpyramiden

Sobald der Deckstein fällt ist der Untergang der Erdpyramiden besiegelt. Wind und Regen werden sie dann innerhalb kürzester Zeit (Erdzeitgeschichtlich gesehen) abtragen. Zum Glück für uns gibt es am Ritten noch so einige Decksteine und somit genug Erdpyramiden zu sehen.

Deckstein auf einer Erdpyramide am Ritten
Deckstein auf einer Erdpyramide am Ritten

Auf geht es also heute zunächst nach Bozen. Geparkt wird in der Schlachthofstraße. Einige hundert Meter weiter geht es in die Rentschner Straße und dann beim Gasthof Schwarze Katze (280 m ü. d. M.) die steile, asphaltierte Straße nach St. Magdalena empor.

Auf du und du mit erdigen und steinköpfigen Gesellen – die Rittner Erdpyramiden weiterlesen