Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Rund ums Wandern

Informationen, Tipps, Begrifferklärungen rund ums Wandern in Südtirol und alles was nicht so recht in die anderen Kategorien passt…

Berglauf Südtirol Ultrarace

In den Sarntaler Alpen, entlang der Hufeisentor, findet am 26., 27. und 28 Juli 2013 der extremste Berglauf Südtirols statt. 124 km und 7.666 Höhenmeter in 40 Stunden sind zu absolvieren. Die Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterentwicklung Sarntal ist der Organisator dieses Berglauf.

Das Streckenprofil des Südtirol Ultrarace:

  • Start: Bozen 262 m. ü. d. M.
  • Rittnerhorn 2.260 m. ü. d. M.
  • Sarner Scharte 2.4460 m. ü. d. M.
  • Latzfonser Kreuz 2.311 m. ü. d. M.
  • Kassian Spitze 2.581 m. ü. d. M.
  • Flagger Scharten Hütte 2.481 m. ü. d. M.
  • Penser Joch 2.211 m. ü. d. M.
  • Ebenberg Hütte 1.780 m. ü. d. M.
  • Übergang Alpler Nieder 2.624 m. ü. d. M.
  • Hirzer Hütte 1.983 m. ü. d. M.
  • Obere Scharte 2.698 m. ü. d. M.
  • Meraner Hütte 1.960 m. ü. d. M.
  • Langfenn 1.527 m. ü. d. M.
  • Jenesien 1.089 m. ü. d. M.
  • Ziel: Bozen 262 m. ü. d. M.

GPS-Track des Berglaufs

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Berglauf Südtirol Ultrarace

  • Dauer: 46:30 h
  • Distanz: 125,5 km
  • Bergauf: 8.086 m
  • Bergab: 8.076 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Sarntaler Alpen
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 264 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.688 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 125,5 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 63,0 Kilometer und 8.086 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 13,6 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 60,4 Kilometer und 8.076 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 14,2 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 58:50 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 46:30 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 17.296 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
  GPS Track von: www.suedtirol-ultrarace.com

Informationen:

 

Monte Pelmo, Thron der Götter

Wanderwetter Fehlanzeige. Schade, somit ist eine echte Wanderung trotz Frühlingsanfang nicht drin. Bleibt mir nur das Sinnieren. Am besten ich starte damit die Rubrik „Wo ich irgendwann mal rauf oder rundherum möchte“.

Dolomitengipfel Monte Pelmo, il Trono del Padreterno
Dolomitengipfel Monte Pelmo, il Trono del Padreterno

Für die Nummer Eins auf meiner Wunschberg-Liste muss ich nicht lange nachdenken. Der Monte Pelmo, der Thron der Götter, da will ich irgendwann unbedingt mal hinauf steigen oder rundherum wandern. Warum? Jetzt bitte nicht lachen, aber es ist tatsächlich die Bezeichnung „Thron der Götter“ die es mir angetan hat. Das erinnert mich nämlich an meine Kindheit als ich die griechischen Göttersagen verschlungen hatte. Der wichtigste Berg in der griechischen Mythologie ist sicherlich der Olymp. Genauso wie der Monte Pelmo ausschaut, genau so stellte ich mir die Behausung der Götter vor. Ein Berg wie eine Pyramide, der die Spitze abgeschnitten wurde. Unter dem Gipfel ein Wolkenband:

Monte Pelmo, Thron der Götter weiterlesen

Stadtwanderung Valencia

Valencia aus der Vogelperspektive mit Stierkampfarena
Valencia aus der Vogelperspektive mit Stierkampfarena

Nicht unbedingt die schönere Hälfte der dieWanderer ist heute am Freitag, 08. März unterwegs nach Spanien und zwar nach Valencia. Die beste Ehefrau von allen musste zu Hause bleiben. An ihrer Stelle treten 18 Jahrgangskollegen. Selbstverständlich ist eine anständige Wandernadel geplant *g*

Mit 700 km/h, 10.000 m über dem Meeresspiegel bringt uns Ryanair schnurstracks der spanischen Küstenstadt Valencia entgegen. Der Flug bringt glücklicherweise keine Überraschungen mit sich.

Der Check-in im Hotel Medium Valencia ist schnell erledigt. Schönes 3 Sterne Hotel, den man auch problemlos 4 Sterne geben könnte. Einziges Manko: wenn das Flaschenbier ausgeht, wird Mann/Frau mit Dosenbier bedient.

Achter Stock und eine tolle Aussicht vor allem auf das, leider teilweise verdeckte, moderne Opernhaus Palau de les Arts Reina Sofia und einem kleinen Zipfel ich glaube des Oceanogràfic dem größtes Aquarium Europas.

Nach der Zimmerbesichtigung geht es ab ins Zentrum von Valencia. Wir suchen ein Restaurant im Viertel Barrio del Carmen auf, was sich für uns Stadtwanderer nicht so ganz einfach erweist. Der eine und andere hat so seine Schwierigkeiten in den engen malerischen Gassen an den zahlreichen Bars, voller Spanierinnen, vorbeizukommen *g* Hätte mir nicht gedacht, dass so eine Stadtwanderung schwieriger als eine Gipfeltour ist.

Nach einem anstrengenden Gang durchs Labyrinth von Valencia schaffen wir es – nicht ohne GPS Unterstützung – das bereits im Vorfeld auserkorene Restaurant zu erreichen. Der Wandergott mein es gut mit uns.

Stadtwanderung Valencia weiterlesen

Vorbereitungen für die Wandersaison-6 Sterne Wellness-Tempel Tramin

Die Wandersaison steht vor der Tür. Die beste Ehefrau von will sich dafür natürlich bestens vorbereiten. Da trifft es gut, dass es in Tramin einen 6 Sterne Wellness Tempel gibt. Ein ganz exklusives Etablissement, nur für VIPs zugänglich, aber der Workaholic, mit dem ich verheiratet bin, will sich mal was gönnen. Recht hat er!

Eine Gesichtsmaske, eine Fußmassage vielleicht ein wenig mehr steht auf dem Programm.
Ich muss die beste Ehefrau von allen natürlich begleiten. Mann darf zusehen, während Frau sich verwöhnen lässt. Die Gesichtsmaske bereits genossen, geht es an die Fußmassage.

Das Personal des Wellness Tempels ist zwar sehr freundlich – da kann man nichts dagegen sagen – aber nach meinem Geschmack etwas laut. Frau scheint die Massage aber zu gefallen. Zumindest habe ich sie selten so lachen sehen!

Vorbereitungen für die Wandersaison-6 Sterne Wellness-Tempel Tramin weiterlesen

Kurbäder und Heilbäder in Bayern

Auch fitte Wanderer müssen sich mal erholen
Auch fitte Wanderer müssen sich mal erholen

„Kommen Sie nach Bayern und atmen Sie durch“, so steht es im Werbeprospekt der AOK. Was dieWanderer in einer AOK Filiale in Bayern machen? Sich im Voralpenland von den hohen Bergen Südtirols erholen? Nein, ganz so ist das nicht, aber wir haben hier zu tun (was, das bleibt ein Geheimnis) und während ich auf die beste Ehefrau von allen warte, blättere ich in der Broschüre „Bayerns Heilbäder und Kurorte“ und bin fast platt wie viele Bäder unsere nördlichen bajuwarischen Verwandten bieten können. Ich persönlich kenne nur Bad Tölz, wo der Bulle von Tölz sein Unwesen treibt, hier sind aber eine ganze Menge mehr Bäder aufgelistet.

60 Heilbäder und Kurorte, das ist gewaltig, da könnte man sich als müder Wanderer oder als Rücken geschädigter Wanderer mal so richtig auskurieren.

Kurbäder und Heilbäder in Bayern weiterlesen

Ihre Majestät die Queen in Edinburgh

Queen Elisabeth II in Edinburgh
Queen Elisabeth II in Edinburgh

Englisch Unterricht, halbe Stunde Kaffee-Pause. Absperrungen, Menschenmassen, Polizeiaufgebot in der Royal Mille vor der St. Giles Kathedrale. Was gibt’s denn hier zu sehen?

Ein freundlicher Polizist klärt auf: an accolade. Aha also einen Ritterschlag soll es geben. Wer wird zum Ritter geschlagen? Der Duke of Cambridge, alias Prinz William, wird in den „Order of the Thistle“ (Orden der Distel) aufgenommen! Und von wem? Natürlich von der Queen! Wow!

Wir haben mal eben in der Kaffeepause einfach so die Chance, Queen Elisabeth und die Royal Family zu sehen. Vom Stuhl würde es uns hauen, wenn wir nicht sowieso schon stehen würden.

Ihre Majestät die Queen in Edinburgh weiterlesen

Scottish Highlands – Bustour

Nicht lake, sondern "loch" nennt man in Schottland bzw. in den Highlands einen See
Nicht lake, sondern "loch" nennt man in Schottland bzw. in den Highlands einen See“ width=“672″ height=“445

30.06.2012. Wandern mit dem Bus, geht das? Natürlich nicht. Trotzdem soll diese Schottland-Busrundreise in dieses Wander-Tagebuch, schließlich kommen wir nicht alle Tage in dieses von unserer Heimat Südtirol so verschiedene Land. Fotos gibt es zwar nur durch das Busfenster mit entsprechender Qualität, die Schottland-Impressionen bleiben etwas oberflächlich, trotzdem wollen wir als von der Natur verwöhnte Südtiroler unsere Eindrücke von Schottland und den Highlands hier preisgeben.

Die Highlands-Busreise startet im Herzen von Edinburgh direkt vor dem Edinburgh Castle. Der Busfahrer ist zugleich Reiseführer, ein echter Schotte, natürlich mit Schottenrock (engl. Kilt) verspricht eine eindrucksvolle Rundfahrt…

Scottish Highlands – Bustour weiterlesen

Themenwege – Sommerliche Familienwanderungen

Auf zum Wandern
Auf zum Wandern

Die Sommerferien stehen vor der Tür, längst hat sich der Schnee in die höchsten Lagen zurückgezogen. Der aktuelle Wetterbericht verspricht hochsommerliche Temperaturen und die Sonne geht erst nach 21 Uhr wieder unter.

Was könnte schöner sein, als diese Tage mit der ganzen Familie im Freien zu verbringen. Also her mit dem Wanderrucksack und rein in die Wanderschuhe. Die Kinder gehen aber nicht gern? Und die Jüngste schafft es noch nicht so weit?

Themenwege – Sommerliche Familienwanderungen weiterlesen

Tracks2Map GPX Tracks Viewer – WordPress Plugin

GPS Tracks to Map WordPress Plugin
GPS Tracks to Map WordPress Plugin

Hiermit stelle ich das WordPress Plugin, mit dem ich in einer einzigen Google Map Karte alle in diesem Blog genutzten GPX-Dateien darstelle, zur Verfügung.

Das Plugin darf gerne kostenlos, sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke, genutzt und auch verändert werden, wobei nur folgende Bedingung einzuhalten ist:

Das Plugin fügt unter der Karte einen Backlink zu Die Wanderer ein. Wenn dich dieser Link stört, dann darfst du ihn über die Optionen des Plugins entfernen, sofern du an einer anderen Stelle in deinem Blog – z.B. auf der Credits Seite – einen dofollow Backlink zu www.diewanderer.it oder zu www.diewanderer.it/tracks2map/ einfügst.

Tracks2Map GPX Tracks Viewer – WordPress Plugin weiterlesen

Wanderrucksack richtig packen

Mein geliebter Salewa Wanderrucksack - Streamlite 36
Mein geliebter Salewa Wanderrucksack – Streamlite 36

Ob es ein kurzer Trip am Wochenende ist oder ein mehrtägiger Track, der Rucksack beeinflusst die Qualität einer Tour. Die richtige Packtechnik trägt entscheidend zu einem positiven Tragegefühl bei. Die erste Voraussetzung jedoch ist, dass der Rucksack selbst optimal an den Träger angepasst ist. Besonders gilt dies, wenn schwere Lasten transportiert werden sollen. Als Faustregel für trainierte Wanderer gilt zu berücksichtigen, dass die Gesamtlast von bis zu einem Viertel des eigenen Körpergewichts für ein unbeschwertes Tragegefühl nicht überschritten werden sollte. Beachte, dass diese Faustregel für Hobbywanderer etwas zu hoch gegriffen ist. 10 kg am Rücken sind für einen Sonntagswanderer schon recht heftig.

Jedes Kilogramm, was nicht getragen werden muss, erleichtert die Fortbewegung und spart Schweiß beim Erklimmen des Gipfels, daher solltest du ohne Kompromisse packen. Sortiere in jedem Fall aus, was du nicht unbedingt benötigst. Auch das Eigengewicht des Rucksacks darfst du nicht unterschätzen und gerade bei großen Modellen müssen oft drei Extrakilo hinzugezählt werden. Im übertragenen Sinn sagt man, müssen Wanderrucksäcke mit ihren Trägern zu einer Einheit verschmelzen. Du merkst auf den ersten Kilometern schnell, was dies bedeutet. In vielen Outdoor Shops hast du übrigens die Möglichkeit, gepackte Wanderrucksäcke auszuprobieren. Hier merkst du schnell, ob du das richtige Modell ins Auge gefasst hast und es optimal am Rücken sitzt. Wanderrucksack richtig packen weiterlesen

Bergsteiger Magazin – auch für Wanderer?

Kälteeinbruch in Europa
Kälteeinbruch in Europa

Ein Kälteeinbruch wie er nur alle 25 Jahre stattfindet. Die Medien berichten ausführlich davon. Das hat auch Auswirkungen auf die Wanderer. Die beste Ehefrau von allen ist unmöglich zu einem Schneeschuh-Wanderspaziergang zu überreden. Alleine will ich auch nicht raus. Resultat: Das Wanderblog leidet unter Unterernährung.

Darum wühle ich mal im Zeitungsberg, den mir der Südtiroler Lesezirkel jeden Monat zustellt.
Neben diversen Computermagazinen und einer Fotozeitschrift fällt mir dabei auch das „Bergsteiger“ Magazin in die Hände, welches mit dem Untertitel Bergwandern, Klettersteige, Alpinismus wirbt. Die beste Ehefrau von allen und ich sind an den Klettersteigen weniger interessiert, wir sind ausschließlich Wanderer und wagen uns bei unseren Touren nur über kurze und leichte Kletterpassagen, die man auch ohne Kletterausrüstung bestreiten könnte, also maximal Schwierigkeitsgrad 1 mit einigen Stellen Schwierigkeitsgrad 2. Mehr ist nicht drin.
Mal schauen, ob der „Bergsteiger“ auch für uns Wanderer genug Lesestoff und Anregungen bietet.

Bergsteiger Magazin – auch für Wanderer? weiterlesen

Schneeschuhwandern im Val di Non

Schneeschuhwandern im Val di Non

Dass die Nonstaler eine ganz besondere Leidenschaft fürs Schneeschuhwandern haben, beweist die alljährlich am Dreikönigstag stattfindende Ciaspolada. Denn was im Jahr 1972 begann, ist heute ein sportliches Großereignis auf dem Wanderweg zwischen Romeno und Fondo, dem Hauptort des Oberen, des Alta Val di Non. Das Schneeschuhrennen, dessen internationale Teilnehmerzahl binnen weniger Jahre auf heute über 6.000 angewachsen ist, ist aber nicht der einzige Grund, warum das Wandern auf Schneeschuhen in diesem Hochtal nur rund 30 Minuten Fahrzeit von Kaltern am See entfernt, so lohnenswert ist.

Schneeschuhwandern im Val di Non weiterlesen