Heute, Donnerstag, sollen sich am ehesten in Nordtirol ein, zwei Stunden Sonnenschein ausgehen. Die Nase voll vom Schlechtwetter, steigen wir ins Auto und fahren durch das salzburgische Oberpinzgau, über Mittersill, vorbei an den Krimmler Wasserfällen (fünfthöchste Wasserfälle der Welt, Fallhöhe 380 m), über den kostenpflichtigen Gerlospass ins Tiroler Zillertal nach Mayrhofen.
Krimmler Wasserfälle auf den Weg vom Pinzgau über den Gerlospass ins Zillertal
Tatsächlich, nach dem Gerlospass brechen einige ganz wagemutige Sonnenstrahlen durch die dunkle Wolkendecke durch. Uns beiden steigen fast die Tränen in die Augen, so überwältigend ist der Anblick der so schmerzlich vermissten Sonne. Nach 5 Tagen Regenwetter steigt nun die Stimmung merklich!
Heute versuchen wir mal folgende Strategie: einfach dem schönen Wetter entgegenfahren. Rein ins Auto und ab über die Tauern-Autobahn nach Kärnten. Dort soll – sofern der Wetterbericht recht hat – die Sonne scheinen. Nach fast zwei Stunden Autofahrt erreichen wir Spital an der Drau und werden etwas enttäuscht: Sonne Mangelware, aber zumindest regnet es nicht.
Alpenrosen auf den Weg zum Tschiernock
Wir verlassen die Tauern-Autobahn A10 in Richtung Millstatt, fahren dann in Richtung Seeboden und von dort nach Treffling. Eine gebührenpflichtige Panoramastraße führt uns in das Naturerlebnisgebiet Tschiernock – Hochpalfennock bis zur Hansbauerhütte hinauf.
Hier beginnen wir unsere heutige Bergtour. Wir wandern zuerst in östlicher Richtung den Jagasteig in Richtung Sommereggerhütte entlang. Der Wandersteig ist hier sehr flach und leicht begehbar. Es dauert sich allzu lang bis wir auf eine Abzweigung treffen, wo sich ein Naturpfad vom Jagasteig trennt. Wir gehen nicht gerade aus, sondern leicht links hoch und folgen nun dem Höhenrundwanderweg.
Die Marmolata (die Italiener sagen und schreiben Marmolada) wird nicht umsonst als die Königin der Dolomiten bezeichnet. Mit 3.343 Metern ist sie der höchste Berg der Dolomiten und beherbergt zugleich den einzigen größeren Gletscher. Für uns beide soll die Marmolata heute, nach dem Hasenöhrl, der zweite Gletscher werden. Wegen der lawinengefährdeten Jahreszeit werden wir uns aber sicherlich nicht bis zum Gipfel hinaufwagen. Eine sichere Schneeschuhwanderung entlang der Skipiste muss heute genügen.
Der Korblift ist nichts für uns, wir starten am Lago di Fedaia mit den Schneeschuhen
Wir fahren über Auer und Montan ins Fleimstal (Val di Fiemme), passieren Cavalese und Predazzo und gelangen schließlich ins Fassatal (Val di Fassa) bis nach Canazei. Dort biegen wir rechts ab und folgen dem Straßenverlauf in Richtung Fedaia-Pass (Passo di Fedaia). Dieser befindet sich an der Nordflanke der Marmolata. Er verbindet die Region Trentino-Südtirol, Provinz Trient, mit der Region Venetien, Provinz Belluno. Auf 2.057 m Höhe befindet sich ein Stausee, der auf beiden Seiten eine Staumauer aufweist.
Das Rittner Horn ist einer der sonnenverwöhntesten Orte Südtirols. Ausgerichtet nach Süden genießt das kleine, aber feine Skigebiet die Gunst des wärmespendenden Himmelskörpers. Für heute ist ein kristallklarer, ungetrübter Tag vorausgesagt. Laut Wetterberichtscheint morgen die Witterung in Südtirol umzuschlagen, was für uns beide heißt: Die Sonntags-Schneeschuhwanderung muss einen Tag vorverlegt werden.
Was für ein Ausblick! Der Blick auf die Dolomiten vom Rittner Horn aus ist fantastisch! Das gilt auch für den Aufstieg.
Parkplatz Talstation Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn
Unsere Tour startet am Parkplatz der Talstation der Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn. Mit unseren Schneeschuhen wandern wir am Lärchenhof (1548 m) vorbei, circa 100 m abseits der Piste, durch den Nadelwald und entlang eines sich immer wieder verzweigenden, gespurten Schneeweges dem Rittner Horn entgegen. Es dauert nicht lange, bis wir zwei Skitourengeher entdecken, die sich immer weiter von der Skipiste entfernen.
Samstag, 14. Februar 2009, Valentinstag – Tag der Liebenden. Heuer muss ich – nein, will ich! – die beste Freundin von allen mit etwas Besonderem überraschen: gehobene Gastronomie in einem – vor allem für uns – ganz besonderen Gourmetrestaurant. Das Hotel Bad Schörgau in Putzen, kurz vor Sarnthein, bietet nicht nur eine von diversen Gastronomieführern (Feinschmecker, Gambero Rosso, Gault Millau Südtirol, Guida Espresso, Michelin) bescheinigte Spitzenküche, sondern auch tolle, wohlige Zimmer.
Ich hatte unverschämtes Glück. Ein Tisch und ein Zimmer waren noch frei.
Warum ist das Wirtshaus – Restaurant & Bistro – Badehaus und Hotel Bad Schörgau etwas Besonderes für uns?
Ich habe die beste Freundin von allen dort das erste Mal ausgeführt. Damals sind wir zwar nicht zusammengekommen – ich habe mir ein eineinhalb Jahre währendes Intermezzo genehmigt –, aber trotzdem: Bad Schörgau bleibt als unser erstes „Date“ in Erinnerung. Damals war es nur halb so groß, noch kein Vier-Sterne-Hotel, aber die Küche war auch damals top!
Nun, auf geht’s ins urige Sarntal, dorthin, wo man Südtirol am authentischsten erleben kann. Kurz vor Sarnthein biegen wir links ab, parken unser Auto vor dem Hotel zwischen meterhohen Schneewänden und lassen uns zuerst unser Zimmer zeigen.
Heute gehen wir einmal anders vor: Google Earth starten und den Sonnenstand zwischen 11 und 16 Uhr prüfen. Aha, Meran 2000 scheint ein von der Sonne verwöhntes Skigebiet zu sein. Da werden wir Schneeschuhwanderer sicherlich auch auf unsere Kosten kommen.
Zuerst geht es über die MeBo nach Meran. Wir fahren bei Meran Süd ab, fahren zuerst in Richtung Zentrum, biegen dann bei einem Kreisverkehr rechts in Richtung Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Schenna ab. Kurz vor Schenna biegen wir wiederum rechts ab und fahren weiter bis zum Skigebiet Meran 2000.
Falzeben, die Talstation des Skigebiets Meran 2000, ist der Startpunkt unserer heutigen Schneeschuhwanderung. Geöffnete Hütten, in denen man speisen und trinken kann, gibt es hier reichlich – also einfach drauflos auf dem zur Rodelbahn umfunktionierten Schnee-Wanderweg (Nr. 14) in Richtung Zuegg Hütte. Es ist durchaus interessant, neben der Skipiste zu wandern, mit der Sicherheit, jederzeit auf eine geöffnete Einkehrmöglichkeit zu stoßen.
Wir waren schon einmal im Sommer bei den Stoanernen Mandln. Heute wollen wir diese Wanderung als Schneeschuhwanderung wiederholen. Wir fahren also zuerst durch Bozen hindurch, weiter nach Jenesien, weiter nach Flaas, einer kleinen, abgelegenen Fraktion von Jenesien, und schließlich noch weiter bis einige hundert Meter vor die Jenesiener Jöchl Alm. Die Straße ist hier schneebedeckt und eisig, darum möchte die beste Freundin von allen nicht bis zum Ende der Straße fahren.
Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).
Wir müssen nun die eisige Straße bis zur Jenesiener Jöchl Alm entlangwandern. Zum Glück bieten die Schneeschuhe auch auf eisigem Untergrund ziemlich guten Halt. Nach circa 20 Minuten sehen wir etwas rechts unterhalb des Weges die Holzhütte der Jenesiener Jöchl Alm.
In Südtirol gibt es eine Vielzahl an Schneeschuhwanderwegen. Da sollte sich doch im Umkreis von 30 Minuten Fahrzeit eine interessante Route finden lassen! Schnee gibt es heuer ja genug, sodass es ohne Weiteres möglich sein sollte, einen schönen Wanderweg fürs Schneeschuhwandern zu „missbrauchen“. Schnell noch im digitalen Wandernetz nachgeschlagen – und schon ist die heutige Schneetour gefunden: von Radein hinauf zum Jochgrimm, am Fuße des Weißhorns und des Schwarzhorns.
Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn
Die Tour verlangt uns nicht allzu viele Höhenmeter ab, und außerdem brauchen wir kein Proviant mitzunehmen, da sich am Jochgrimm ein Skigebiet befindet, das sicherlich auch in dieser Jahreszeit Einkehrmöglichkeiten bietet.
Die Villanderer Alm soll leichte Schneeschuhwanderungen mit Einkehrmöglichkeit bieten. Perfekt für alle, die noch wenig Erfahrung mit Schneeschuhen haben.
Schneeschuhwandern mit den Dolomiten im Hintergrund
Zu sechst (die beste Freundin von allen, ihre Schwester und ihr Schwager, ich, meine Schwester und ihre Freundin) starten wir in Richtung Klausen, weiter nach Villanders und hinauf zur Villanderer Alm.
Am 21. Dezember hat es mit der Schneeschuhwanderungvom Mendelpass zum Roen nicht geklappt. Heute wollen wir das nachholen, den ab heute soll die Standseilbahn auf die Mendel, die Mendelbahn wieder fahrplanmäßig verkehren.
Schneeschuhwanderung Mendelpass – Roen
Eine riesige Menschenmenge drängt sich vor den Fahrtkartenschalter der Mendelbahn. Ob alle diese Leute Platz haben werden? Wir hoffen das Beste und warten auf die Standseilbahn. Beim Einsteigen wird es „mordsmäßig“ eng, aber schließlich findet auch der letzte Fahrgast seinen Platz. 75 + 1 Personen kann die Bahn maximal von Kaltern auf den Mendelpass befördern. Es sieht so aus, als ob diesmal wirklich das gesamte Transportvolumen ausgeschöpft wird.
Der Winter hat Südtirol fest im Griff und das ganze Land in eine wunderschöne Wintermärchenlandschaft verwandelt. Uns Wanderbegeisterten juckt es in den Beinen. Wir müssen unbedingt raus in die weiße Pracht. Schneeschuhe müssen her und zwar schnell. Gesagt, getan, Schneeschuhe ausgeliehen und los geht’s in Richtung Grauner Joch.
Schneeschuhwandern und Tourenskifahren
Ring, ring, … das Telefon klingelt. Schwesterherz ist am Apparat. „Geat’s mit Reinwold eini? Mir gean aui.“ Sinngemäß übersetzt: Wollt ihr mit uns (gemeint sind mein Bruder und meine Schwester) ins Skigebiet Reinswald fahren? Wir fahren mit den Tourenski hoch. Da Schwesterherz uns versichert, dass wir mit unseren Schneeschuhen (Ciaspole) locker mithalten können, lassen wir uns breit schlagen und nehmen die Autofahrt in Kauf.
Um 11.30 Uhr passieren wir Sarnthein und kommen gegen 12.00 Uhr in Reinswald an. Der Parkplatz ist fast voll, aber ganz hinten finden wir noch ein Plätzchen.
Die beste Freundin von allen und ich müssen erst einmal lernen, wie man die Schneeschuhe anzieht. Es dauert ein, zwei Minuten, bis wir begreifen, dass wir die Steighilfe nach vorne klappen müssen, damit die Schneeschuhe nicht parallel zum Boden stehen, sondern leicht angewinkelt die Steigung weniger steil erscheinen lassen. Nach vier Minuten ist es geschafft. Die Schneeschuhe sitzen und es kann losgehen.
Oh Schreck! Keine Handschuhe dabei! Was nun? Zum Glück hat mein Bruder noch ein zweites Paar im Rucksack. Noch einmal gut gegangen, aber damit ich beim nächsten Mal nichts vergesse, hier eine kleine Checkliste:
Skijacke oder vergleichbare Jacke
Skihose oder Tourenskihose (eventuell auch Gamschen)
Bergschuhe
Warme Kappe
Sonnebrillen
Wanderstöcke
Handschuhe
Schneeschuhe
Rucksack mit Getränke
GPS (leider finde ich im Internet wenig Schneeschuhtouren für das Gerät)
Wir starten quer durch den ca. 40 cm tiefen Schnee. Die Schneeschuhe können mein Gewicht mit dem 10 kg schweren Rucksack nicht immer an der Schneeoberfläche halten. Immer wieder breche ich ein. Meine beste Freundin hat es besser. Ihr Fliegengewicht gepaart mit „Null-Gepäck“ zahlt sich aus.
Der Schneewanderweg führt uns entlang der Rodelbahn in Richtung Sunnolm (1.850 m). Immer wieder kürzen wir einige Kehren ab, indem wir durch den Tiefschnee stapfen. Rupert mit den Tourenskiern voraus. Er gibt das Tempo vor. Die beste Freundin von allen und ich folgen mit den Schneeschuhen und hinter uns Sibille mit den Tourenski.
Das Queren von steilen harten Hängen erweist sich mit unseren Schneeschuhen (TSL 225) als etwas mühsam, da sie etwas wenig Seitenhalt bieten.
Wir beide Schneeschuhwanderer können auf harten Untergrund recht gut mithalten, ja wir könnten sogar die Tourenski Läufer überholen. Auf weichen Untergrund, brechen wir etwas in den Schnee ein und müssen uns den Tourenskigehern geschlagen geben.
Wir passieren die Sunnolm. Rupert legt einen Zahn zu – nein zwei Zähne! Irgendwie fühle ich mich nicht fit. Ich kann nicht mithalten. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich gewohnt bin mit den Wanderstöcken stark mitzuhelfen, was angesichts der Schneedecke von 30 bis 60 cm nicht machbar ist.
Mit unseren Schneeschuhen (TSL 225) ist das Queren der steilen und harten Hänge etwas mühsam, da sie etwas wenig Seitenhalt bieten.
Auf hartem Untergrund können wir zwei Schneeschuhgeher recht gut mithalten und die Tourenskifahrer sogar überholen. Auf weichem Untergrund brechen wir etwas ein und müssen uns den Tourenskifahrern geschlagen geben.
Wir passieren den Sunnolm. Rupert legt einen Zahn zu – nein, zwei! Ich kann nicht mithalten. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich es gewohnt bin, mit den Stöcken kräftig nachzuhelfen, was bei einer Schneedecke von 30 bis 60 cm nicht möglich ist.
Kabinenbahn Skigebiet Reinwald
Nach ca. einer guten Stunde erreichen wir nacheinander die Bergstation der Gondelbahn bei der Pichlberg-Alm & Luis’ns Iglu (2.130 m).
Nun beginnt die große Suche nach einem Tischplatz im Inneren, denn draußen ist es bitterkalt und wir sind völlig durchgeschwitzt. Doch wir haben Glück, finden ein Plätzchen und quetschen uns zwischen ein Pärchen und eine Familie an den Tisch.
Wir essen und trinken wie die Götter und wärmen uns mit einem Jagertee auf. Leider reicht einer nicht und Rupert bestellt einen zweiten mit einer kleinen Bemerkung für die Wirtin: „Sog’sch in Luis an schean Gruaß und er soll in Tee a an Jagertee eini tean!“ Die Kellnerin versteht die Anspielung. Die zweite Runde kommt deftig, wie es sich gehört, und ein Schnapsl gibt’s obendrauf.
Gegen 15 Uhr machen wir uns auf den Rückweg ins Tal. Jetzt haben wir Schneeschuhgeher keine Chance mehr und so verabreden wir uns mit Bruder und Schwester in der Bärnstub (1.570 m) bei der Talstation der Gondelbahn.
Glitzernde Wiesen, winterliche Bäume, eine märchenhafte Landschaft! Abseits der Pisten stapfen wir durch den tiefen Schnee. Mit den Schneeschuhen geht es zügig bergab. Der Schnee bremst unsere Schritte, so dass wir auch an steilen Hängen ohne Probleme und ohne unsere „Kniescheibenbremsen“ allzu sehr beanspruchen zu müssen, zügig absteigen können. Einmal gönne ich mir sogar einen Sturz in das weiche Weiß!
Etwa zwanzig Minuten dauernd der Abstieg, dann ist das Schneeerlebnis leider vorbei. Schade!
Hier breche ich nun diesen Schneeschuhwanderbericht ab, denn nun beginnt der Teil in der Bärnstubn, der nichts mit Wandern und Fitness zu tun hat *g*.
In Reinswald kann man ganz hervorragend Schneeschuhwandern. Vorteil: ein sicherer Weg, keine Lawinengefahr, genügend Einkehrmöglichkeiten. Nachteil: viele Leute, viel Trubel, den man als Schneeschuhwanderer nicht immer haben möchte. Aber ab und zu sicher toll!
Einkehrmöglichkeiten Reinswald:
Talstation: Bärnstub (1.570 m), Reinswald/Talstation Kabinenbahn, Tel. (+39) 0471 625534 , www.baernstub.com, Fassungsvermögen: 130 Sitzplätze, Besonderheit/Specials: Sonnenterrasse, Iglu-Stimmung, Bar-Restaurant-Pizzeria, Ziel der Rodelbahn, direkt am Parkplatz und an der Bushaltestelle (Skibus) an der Talstation gelegen.
Schneeschuhwandern in Südtirol – Reinswald (Sarntal)
Dauer: 2:15 h
Distanz: 3,0 km
Bergauf: 531 m
Bergab: 0 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Schneeschuhwandern, Winterwandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Sarntaler Alpen
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.604 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.138 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 3,0 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 2,8 Kilometer und 531 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 19,2 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 0,1 Kilometer und 0 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 9,9 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Schneeschuhwanderer benötigt ca. 2:15 Stunden für die reine Gehzeit. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Schneeschuhwanderung werden ca. 750 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Bildimpressionen Schneeschuwanderung Reinswald
Anni, Schneeschuhwandern, Winter, inverno, weiße Jahreszeit, winter
Das urige Schnalstal ist heute unser Wander-Ziel. Bruder, Schwester, die beste Freundin von allen, Ihre Schwester und Ihr Freund, gemeinsam fahren wir über Meran in den Vinschgau, biegen nach Naturns rechts ins Schnalstal ab, fahren weiter bis nach Katharinaberg und bis nach Vernatsch.
Blick ins Schnalstal etwas oberhalb von Katharinaberg
Die Straße ist äußerst abenteuerlich und wir hoffen, dass uns niemand entgegenkommt. Die Hoffnung erfüllt sich natürlich nicht, aber immerhin erreichen wir wohlbehalten den Ausgangspunkt der auserkorenen Wanderroute, einen Waldparkplatz oberhalb von Vernatsch auf 1.600 m.