Achtzehnter Juni, Samstag. Nicht unbedingt unser Wochentag für Familienwanderungen. Doch heute haben wir das verflixte dreizehnte Ehejahr geschafft. Einfach war es nicht, aber geschafft ist geschafft und ein klein wenig feiern darf man da schon. So lässt sich die beste Lehrerin von allen, trotz Schulendestress, erweichen eine Wanderung, die nicht vor der Haustüre liegt, in Angriff zu nehmen. Und weil die Jubilare zwei sind und selbstverständlich ganz und gar nicht der gleichen Meinung sind, wo es hin gehen soll – dreizehn Jahre sind an ihnen nicht spurlos vorüber gegangen – überlassen sie die Entscheidung wo es hin gehen soll dem Nachwuchs. Anna will den Karer See sehen und sie möchte es heute gemütlich haben. Ja nicht steil und ja nicht lang soll die Wanderung sein.
So fällt die Entscheidung auf den Agatha-Christie-Weg am Fuße des Felsenlabyrinths des Latemars mit Startpunkt Karer See.
Warum wir heute auf dem Pordoi Pass (2.239 m) gelandet sind, muss ich zensurieren. Ich hatte eigentlich geplant zum Wandern ins Gadertal zu fahren; jetzt spazieren wir aber vom Passo Pordoi die Via Alpina (Gelber Weg) hinauf. Der grenzüberschreitende Fernwanderweg führt von Bayern über die Alpen zur Adria. Er ist insgesamt circa 800 km lang. Wir sind von diesen Eckdaten unbeeindruckt, den die werden wir erst später erfahren. Jetzt wandeln wir ahnungslos auf den bekannten Wanderweg. Wir haben am Pordoi Joch angehalten und wollten uns nur kurz die Füße vertreten. Anna hat dann die kleine Kapelle entdeckt und darum spazieren wir nun auf sie zu.
Kapelle Regina Defensionis auf dem Pordoi Joch
Im Inneren des Gebetshaues „Regina Defensionis“ können wir eine Kerze auf einen Berg stellen. Nette Idee.
Der Alpinweg scheint gemütlich zu sein und eine großartige Panoramaaussicht zu versprechen. Darum wandern wir auf dem Meter breiten Weg, unter dem brüchigen Sas Bece, weiter.
Hinter uns das mächtige Dolomitenmassiv Sella mit dem Piz Boè als höchste Erhebung. In der Ferne hinter Arabba die Fanesgruppe und rechts daneben die Tofane. Ein Panoramasicht auf Dolomitengranden wie sie im Buche steht.
Das Rifugio Sas Becè liegt direkt an der Sellaronda; wir lassen es links liegen und erreichen auf 2.400 m ü. d. M. den “Grat“.
Marmolata – Gletscher mit 3.343 m Königin der Dolomiten
Wow! Die Königin in all ihrer grau-weißen Pracht! Greifbar nahe und doch für uns Anti-Kletterer und Steigeisen-Verweigerer unerreichbar. Die Dolomitenkönigin Marmolata (Italienisch Marmolada) zeigt sich von ihrer Schattenseite, sprich Nordseite, und ist dabei so wunderschön.
In Deutschnofen ist man dem Himmel ein klein wenig näher. Das ist besonders nachts ziemlich reizvoll. Die Milchstraße am Sternenhimmel, die im Sonnenuntergang und Sonnenaufgang schimmernden Dolomiten Gipfel der Rosengartengruppe, des Latemar und des Weißhorns bis hinüber zu den Brenta Dolomiten und der Ortlergruppe; von Deutschnofen aus kann man dies alles nicht nur schnöde sehen, sondern mit Gänsehautfeeling erleben.
Sonnenuntergang in Deutschnofen
Das Dorf Deutschnofen mit dem Latemar im Hintergrund
Sonnenuntergang Petersberg
Sonnenuntergang in Deutschnofen
Sonnenuntergang in Deutschnofen
Sonnenuntergang in Deutschnofen
Sonnenuntergang in Deutschnofen
Roggen
Sonnenuntergang Rosengarten
Sonnenuntergang Rosengarten
Sonnenuntergang Rosengarten
Sonnenuntergang in Deutschnofen
Weißhorn mit Kran
Nachts in Deutschnofen
Milchstraße, Kirche mit Friedhof von Deutschnofen
Nachtaufnahme Rosengartengruppe
Nachtaufnahme Rosengartengruppe und Latemar
Milchstraße
Nachtaufnahme Rosengartengruppe und Latemar
Friedhof mit Kirche in Deutschnofen
Friedhof in Deutschnofen
Nachtaufnahme Deutschnofen
Friedhof in Deutschnofen
Friedhof in Deutschnofen
Friedhof mit Kirche in Deutschnofen
Sonnenaufgang über Deutschnofen
Wenn die Sonne über den Dolomiten (Rosengartengruppe und Latemar) als auch über den Brenta Dolomiten übers Mendelgebirge bis hin zur Ortlergruppe aufgeht.
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Roen
Sonnenaufgang Brenta
Sonnenaufgang Ortlergruppe
Sonnenaufgang Ortlergruppe
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Rosengartenspitze
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Roen
Sonnenaufgang Brenta
Sonnenaufgang Gantkofel
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Weißhorn
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Weißhorn
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Mendelgebirge
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Petersberg
Sonnenaufgang Rosengartenspitze
Sonnenaufgang Rosengartenspitze
Sonnenaufgang Rosengartenspitze
Sonnenaufgang Dolomiten
Sonnenaufgang Dolomiten
Wer, wie wir, einen Wanderurlaub in Deutschnofen verbringt, der sollte sich unbedingt denn Sonnenuntergang über den Dolomiten anschauen und der sollte auch unbedingt mindestens einmal zeitig in der Früh aufstehen und am höchsten Punkt von Deutschnofen, auf dem Obkircher Berg (der Hügel auf dem das Panoramahotel Obkircher steht) sich auch den Sonnenaufgang anschauen. Es zahlt sich aus!
P.S. Tipp für Fotografen: Filter nicht vergessen (ich könnte mir die Haare raufen, dass ich keine dabei hatte)!