Almkirchtag in Rodeneck, das bedeutet Feldmesse und anschließend Almfest. Da müssen wir hin!
Die Rodenecker Alm spannt sich auf 1.500 bis 2.200 m ü. d. M. über circa 20 km² vom Gemeindegebiet Rodeneck bis nach Lüsen. Wir waren schon im Jahre 2009 schon zweimal dort: Wanderung zur Rodenecker Alm und Almwanderung auf der Lüsner Alm. Damals ging es uns vor allem ums Wandern. Heute sind wir mit Kind und Kegel unterwegs und so zieht uns eher das Almfest, als eine ausgiebige Wandertour, an.
Zum Almfest
Bei der Pianer Kreuzkapelle auf der Rodenecker Alm warten Wanderer auf den Beginn der Messe
Wir dürfen bis kurz vor die Roner Hütte hochfahren. Ideal, so können wir nun gemütlich über den Almweg bis zu Pianer Kreuzkapelle wandern. Hier warten schon zahlreiche Wanderer auf den Beginn der Messe. Der Feiertag ist dem Heiligen Bartholomäus, dem Schutzpatron der Senner und Hirten, gewidmet. Obwohl die beste Mami von allen, normalerweise keine Messe auslässt, geht das heute nicht. Die Kleinen müssen in Bewegung bleiben.
Der Göllersee (früher auch Rotwandsee), ein kleiner Waldsee, circa 30 Gehminuten von Aldein entfernt, eignet sich im Hochsommer nicht nur als Wanderziel, sondern auch als Badesee.
Wanderung zum See
Von der Feuerwehrhalle Aldein wandern wir, vorbei an einer Kuhweide, zuerst den Mühlenweg entlang, biegen dann aber, noch vor dem Biotop Bigleidermoos, links ab. Zum Glück haben wir die Laufräder nicht mit. Der Waldweg ist hier her mit losen Faust großen Steinen durchsetzt. Wir wandern leicht abwärts.
zum Göllersee
Nach dem leichten Abstieg treffen wir auf den Wanderweg Nr. 17. Die Landschaft ändert sich. Der lichte Föhrenwald ist am Boden mit einem durchgehenden Heideteppich bedeckt. Nur auf dem Steigt blitzt der blanke, glatte Porphyrstein durch. Wir nehmen uns vor im Spätwinter, wenn das Heidekraut blüht, nochmals zu kommen.
Baden im See
Ocha, die Idee im Göller See zu schwimmen, hatten heute augenscheinlich sehr viele Badewillige. Vor allem Einheimische tummeln sich rund um den grünen See. Wir treffen das eine und andere bekannte Gesicht.
Die Gampl Alm auf dem Vigiljoch macht zurzeit in vielen Medien Werbung als Familienalm und verschickt sogar Gutscheine für eine Brettlmarende für 2 Personen. Die Werbung verfehlt ihre Wirkung nicht. Nachdem schon Schwesterherz begeistert von der Alm mit ihrem großen, gut ausgestatteten Kinderspielplatz und den Tiergehegen mit Ziegen, Schafe, Kälber, Schweine, Ponys, Gänse und Enten berichtet hat, bin ich nun auch neugierig geworden und habe die beste Mami von allen überredet als Ziel für den heutigen Familienausflug das Vigiljoch zu wählen.
Vigil Joch Seilbahn
Mit der Vigiljoch Seilbahn fahren wir mitsamt der beiden Kinderwägen in 8 min von 328 auf 1.486 m ü. d. Meeresspiegel hinauf. Die Vigiljoch Seilbahn ist Europas zweitälteste Schwebeseilbahn. Sie stürzt sich auf 4 Pfeiler aus Stahlbeton und befördert jährlich circa 90.000 Fahrgäste auf das beliebte autofreie Ausflugsziel Vigiljoch.
Um 10.45 Uhr steigen wir bei Bergstation der Vigiljochseilbahn aus. Das 5 Sterne Hotel Vigilius Mountain Resort – 100 m neben der Bergstation – wirbt zurecht mit dem Satz: „Kein Auto, kein Lärm, kein Stress. Einfach nur Stille und Natur.“
Am nördlichen Dorfeingang von St. Pankraz, neben dem Tourismusverein, haben wir das Auto abgestellt und spazieren jetzt hinauf auf den Dorfplatz. Der Gasthof „Weißes Rössl“ und die Pfarrkirche bestimmen das Aussehen des Dorfkerns des 1.500 Seelen Dorfes.
Rechts abgebogen wandern wir nun über den Widumanger zum Hotel St. Pankraz und weiter bis zum Einstieg in den Naturlehrpfad hinauf.
Beginn Naturlehrpfad
Der Naturlehrpfad führt uns zuerst über einen Lochweg bergauf und dann leicht abfallend zum Kirchbach hinein.
Von St. Waldburg führt ein alter Karrenweg hinunter zum Falschauer Bach. Wenn die Bauern mit Roß und Karren den Weg befahren haben, dann sollte das auch mit Annas Laufrad möglich sein.
Karrenweg in St. Walburg im Ultental
Der Weg erweist sich im oberen Teil als wenig ursprünglich. Ich bin etwas enttäuscht. Ich hätte mir einen Weg wie einen Saumpfad vorgestellt. Der untere Teil ist schöner. Er führt entlang einer Wiese. Ein malerischer Holzzaun begleitet uns. Die nicht immer beste Mami von allen passt nicht auf und schon lenkt Anna ihr Laufrad durch eine Brennessel-Ansammlung.
Oha, jetzt wird es rund gehen! Entgegen meiner Erwartung kommen nur zwei, drei Graunzer „brennt, beißt!“, aber die befürchtete Sirene bleibt aus! Einem echten Tiroler Madl machen zwei, drei Brennessel nicht viel aus.
Dank eines Gutscheins, dürfen wir nun drei Urlaubstage in einem 4 Sterne Hotel im Ultentalverbringen. Für den Check-in sind wir zu früh. Darum schauen wir uns das Hotel Waltershof nur kurz an und brechen dann auf den Ultner Höfeweg zu erwandern. Die Mittagsschlafgelegenheit der Kleinen, sprich der Kinderwagen, muss mit. Leider…
Der Ultner Höfeweg
Auf dem Ultner Höfeweg von St. Nikolaus nach St. Gertraud
Von St. Nikolaus Richtung St. Gertraud orographisch links führt der Höfeweg an den Höfen „Obertempl“ und „Tampl“ und dann am Hof „Wunderhuettl“ vorbei. Die Fassade dieses Hofes ist mit Auszeichnungen und Orden übersät. Schafe wurden damit prämiert. Wir sehen zwar kein Schaf, aber Anna interessiert sich eh viel mehr für die Perlhühner und vor allem Häschen die bei dem gegenüberliegenden Haus, das auch mit Ehrenzeichen überseht ist, die neugierigen Blicke der Höfeweg Wanderer ertragen müssen.
Blick von der Villanderer Alm zu den Dolomiten: Geisler, Sella, Lang- und Plattkofel
Die Villanderer Alm liegt zwischen dem Sarntal und dem Eisacktal oberhalb von Villanders. Es ist eine Hochalm mit Hochmooren, satten Wiesen, Latschen und zahlreiche bewirtschaftete Almhütten, die für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bieten.
Die eher flache Alm ist circa 20 km² groß und reicht von circa 1.700 m ü. d. M. bis hinauf zum Villanderer Berg auf 2.509 m ü. d. M.
Da wollen wir heute hin. Nicht auf den Villanderer Berg, sondern auf die Alm. Wir haben keine besondere Wandertour geplant, wir werden einfach auf gut Glück durch die Almenlandschaft wandern.
Wanderstart Almgasthof Gasserhütte
Startpunkt ist der öffentliche, gebührenpflichtige Parkplatz (4 Euro für den ganzen Tag) vor der Gasserhütte (1.756 m). Die Gasser Hütte ist ein Almgasthof, hier könnte man nicht nur einkehren, speisen und trinken, sondern auch schlafen und somit seinen Südtirol Urlaub verbringen. Für uns ist es zu früh zum Einkehren, trotzdem hält uns der Almgasthof auf. Drei grasende Kälber zaubern ein Staunen ins Gesicht der Kleinen und zwei Ponys führen sogar zu Begeisterungsstürmen. Da geht nichts mit mal schnell vorbei wandern.
Durch Latschen hindurch, so beginnt unser Wandertag auf der Villanderer Alm
Der Meter breite Almensteig führt durch ein Latschenfeld. Eine zickzack gemusterte Schlange läuft uns über den Weg, wahrscheinlich eine Kreuzotter. Dieses Mal keine Begeisterungsstürme 😉
Einmal rund um den Badesee Wolfsgruber See, auch Wolfgrubener See oder Wolfsgrubensee genannt, das soll auch mit Kinderwagen möglich sein.
Gegen den Uhrzeiger spazieren wir zuerst zum Urlaubshotel Weihrerhof und dann weiter zum Südufer des Sees.
Rundgang um den Wolfsgrubner See
Insel mit Brücke auf dem Wolfsgruber See
Eine 10×10 m große Insel zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich. Das wäre nichts Besonderes, wenn da nicht mitten drin eine Couchsitzgruppe stünde. Eine Brücke verbindet die Mini-Insel mit der Liegewiese des Hotels. Würden wir gerade einen Wanderurlaub im Hotel Weihrerhof verbringen, dürften wir sicherlich zur Insel hinüber. Als Südtiroler Tagesausflügler bleibt sie für uns unerreichbar.
Durch das Unterholz des Fichtenwaldes wandern wir am Südufer des Badesees entlang. Nach einem leichten Anstieg entdecken wir eine zweite Insel. Etwas kleiner, etwas spärlicher bewachsen als die erste, ihre brauner Felsboden schimmert uns entgegen. Ist leider bereits von einer Gruppe Jugendlicher in Beschlag genommen worden. Macht nichts, für uns wäre das eh nichts, ist nämlich nur über den Wasserweg erreichbar.
In Truden gibt es einen besonderen Themenweg, einen Sagenweg. Ein Weg bei dem sich alles um Legenden und Sagen dreht, ist als Familienwanderung sicherlich interessant. Darum fahren wir, über die Mühlen, hinauf nach Truden und parken am großen Parkplatz unterm Lotschenhof, oberhalb des Dorfkerns.
Rundweg Forchwaldegg
Der Sagenweg umrundet den bewaldeten Hügel Forchwaldegg (1.285 m). Wir folgen dem Wanderwegweiser Nr. 8 in Richtung Runggano (Markierung Nr. 8). Der Sagenweg mit seinen Stationen beginnt bzw. endet beim Weiher kurz vor dem Runggano-Hof. Wir wollen die Rundwanderung so absolvieren, sodass der Sagenweg die zweite Hälfte markiert, sprich den Sagenweg rückwärts, gegen den Uhrzeigersinn, absolvieren. Darum wandern wir über die wenig befahrene Straße Rungganoweg bis zum Weiher Runggano.
Beginn Sagenweg
Station „Die kopflosen Franzosen“ -Sagenweg Truden
In Runggano biegen wir vor einem mit Seerosen überwucherten Teich links in den Sagenweg ein. Die erste Station ein Tisch mit Stühlen, auf dem Tisch festgenagelte tönerne Krüge und Becher. „Trudner Roatwein“ steht auf dem Krug und die „Die kopflosen Franzosen“ auf der Informationstafel dem Sitz-Ensemble.
Burgenwanderung in Eppan – Drei Burgen auf einen Streich
Das Drei Burgen Dreieck Schloss Korb–Boymont–Schloss Hocheppan ist bei Wanderer, die nur eine kurze knackige Wandertour unternehmen möchten, sehr beliebt. Vor 18 Jahren habe ich mit der damals noch besten Freundin von allen die Rundwanderungen gegen den Uhrzeiger absolviert.
Heute ist alles anders. Nicht nur dass wir im Uhrzeigersinn die drei Burgen erwandern, auch ist mittlerweile die beste Freundin von allen, die beste Ehefrau und Mami von allen und wir wandern nicht zu zweit, sondern zu siebt. Außer unserer kleinen Anna sind auch Irene, Uwe, Lisa und der kleine Hannes mit.
Wir sind nicht ganz sicher ob die Zweieinhalbjährigen alle drei Burgen schaffen werden, aber das wird sich zeigen.
Start bei Schloss Korb
Schloss Korb von der Burg Boymont aus gesehen
Schloss Korb ist einfach. Wir parken direkt davor. Nun geht es einige wenige hundert Schritte nach Norden. Links ein Wegweiser „Schloss Boymont“. Da wollen wir rauf. Zuerst müssen wir durch eine Apfelbaumanlage. Wir staunen nicht schlecht. Zwei Kinder auf einem Traktor, ein Mulchgerät angehängt. Zeile für Zeile mulchen die Buben das Apfelbaumfeld. Ob, die einen Traktorführerschein haben hmm …?
Vor drei Stunden hat es noch geregnet. Mittlerweile haben sich die Wolken verzogen, es scheint die Sonne. Wir wandern den steilen, noch nassen, Weg zu Schloss Boymont hinauf. Die Sonne scheint durch das Laubdach des Mischwaldes. Es ist angenehm warm, fast etwas zu schwül.
Burg Boymont
Anna im Hauptturm von Schloss Boymont
Trotz der sehr langsamen Schritte stehen wir recht schnell vor dem Tor des Schlosses. Der erste Gang geht natürlich nicht in den Innenhof, sondern hinauf auf den Hauptturm. Stufe für Stufe, Treppe für Treppe steigen wir im Kreis entlang der Steinmauer den Schlossturm hinauf. Vor einer engen dunklen Stiege ziert sich Anna plötzlich. Sie will da nicht durch. Ich ahne schon was los ist. Die in diesem Fall nicht beste Mami von allen überträgt unbewusst ihre Ängste auf Anna.
Pünktlich wie von der Südtiroler Wetterprognose vorhergesagt ist um 13.00 Uhr ein Regenschauer niedergegangen. Jetzt um 15.00 Uhr reißt es auch wie prognostiziert wieder auf. Eine kurze knackige Wanderung wäre gefragt.
Auf geht es über Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter (Altenburg)
Es braucht etwas Gerhinschmalz bis uns Altenburg mit der Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter und die Rastenbachklamm mit dem Friedensweg einfallen. Durch die Rastenbachklamm hinauf oder entlang entlang des Friedenswegs, das wäre für heute zu lang. Aber vom Kirchlein zum Hl. St . Vigil hinaus auf die Aussicht zum Kalterer See, dann über die abenteuerliche Hängebrücke hinüber zur Kirchenruine St. Peter, weiter über die steilen Treppen hinunter in die Rastenbachklamm und dann über den interessanten Abschnitt Mut des Friedenswegs, entlang de Altenburgerbaches hinauf zum Mülleregg und über den Wanderweg oberhalb der Altenburger Straße zurück nach Altenburg, das ist genau die gesuchte Wanderroute für heute.
Über die Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter
Blick hinunter zum Kalterer See (Südwestufer)
Wie so oft sind wir zu siebt unterwegs. Die beiden Zweieinhalbjährigen müssen während des gesamten Weges geführt werden. Es macht ihnen aber richtig Spaß. Der Blick hinunter zum türkisfarbenen Kalterersee (360° Foto von St. Josef am See aus) ist ihnen zwar recht egal, aber die luftige Hängebrücke, welche ordentlich in Schwingung gerät, wenn Tati richtig hüpft, löst Begeisterung aus.
Der Aldeiner Mühlenweg führt zu einem Ensemble mehrerer Schau-Mühlen. Diese Mühlen treiben neben einem Mühlstein auch ein Sägewerk und eine alte Schmiede an. Am Nachmittag ist Regen angesagt. Darum wollen wir nur einen kurzen Spaziergang unternehmen. Der Themenweg Mühlenrundweg kommt uns somit gerade recht.
Von der Aldeiner Feuerwehrhalle spazieren wir mit leerem Kinderwagen – Anna muss selbst marschieren, soll aber später im Kinderwagen schlafen – den Mühlenweg hinein.
Altwidum Hof
Naturdenkmal Linde bei dem Altwidum Hof
Die mächtige Linde (Tilia cordata) vor der Hofstelle „AltWidum“ der Fam. Prinoth kommt mir irgendwie bekannt vor. Die nach außen wie ein einzelner Baum wirkende Linde, besteht in Wirklichkeit aus drei Winterlinden, welche ganz unten zu einem Stamm verwachsen sind. Jede Linde misst circa 1 – 1,5 m Durchmesser und ist 25 – 30 m hoch.