Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 10 km

spazieren und Rad fahren durch die Apfelblüte

Wanderung von St. Josef am See über den Barleiterweg nach Kaltern

Die letzten Apfelbaumblüten genießen und zugleich den Kleinen etwas Aktivität mit ihren Laufrädern ermöglichen. Am besten bei uns im Urlaubsparadies Süden Südtirols, wo es heute sommerlich warm, ja schon fast heiß ist. Die Kalterer See Runde würde sich anbieten, aber der Abwechslung wegen wollen wir lieber von St. Josef am See über den Barleiterweg nach Kaltern hinauf und dann über die Obstwiesen zurück zum See wandern.

Barleiter Weg – Wein Weg zwischen St. Josef am See und Kaltern

Wir treffen uns am Südufer des Sees – die beste Mami von allen ist nämlich direkt vom Mandlhof aus gestartet und hat den Kinderwagen bis zum See rein geschoben. Ich und der Schwager mit Anhang kommen mit dem Auto nach. So dürfen die Kleinen noch kurz den zahlreichen Fröschen lauschen, die sich hier in den Entwässerungsgräben zwischen den Apfelbaumfeldern auf Brautschau eingefunden haben.

Nun fahren wir bis zum Bärental hinauf (da beginnt der Barleiterweg) und laden die Mamis mit den Kleinen ab. Wir wollen nämlich ein Auto am Startpunkt des Barleiterweges und ein anderes am Kalterer See abstellen, sodass wir nicht eine geschlossene Rundwanderung machen müssen.

Wanderung von St. Josef am See über den Barleiterweg nach Kaltern weiterlesen

Apfel- und Löwenzahnblüte

Entlang der Südtiroler Apfelblüte

Die Apfelbäume blühen. Unser Sonntagsspazierweg steht somit fest. Ausgehend vom Traminer Sportplatz, wollen wir zuerst durch die Obstwiesen Richtung Kalterer See und anschließend über den Choleraweg entlang der landwirtschaftlichen Grenze Weinbau-Apfelbäume zum Südrand von Tramin hinunter wandern.

Durch die Apfelblüte Richtung Kalterer See

Blüten Traum in weißrosa – die Apfelbaumblüte in Südtirol

Nach nur 100 m sind wir umringt stehen von blühenden Apfelbäume. Ein Traum in weiß-rosa! Ich lasse meine beiden Mädels alleine weiter spazieren. Mich juckt es zu sehr im fotografischen Finger. Die Apfelbaumblüte ist – obwohl jedes Jahr wiederkehrend – immer wieder ein besonderes Naturschauspiel. Ich könnte mich Stunden lang daran satt sehen.

So vergeht die halbe Stunde recht schnell bis die beste Mami von allen mit dem Kinderwagen zurück ist und wir zusammen zum Traminer Sportplatz und anschließend den schönen Choleraweg hinunter spazieren können.

Tramin – Choleraweg

Mit dem Laufrad durch die blühenden Weinberge

Anna ist aufgewacht. Wir haben ihr Laufrad mit. Damit darf sie durch die mit gelben Löwenzahn ausgeschmückten Weinbergreihen radeln.

Leider hat so ein Mädel nicht unbedingt eine große sportliche Ausdauer, wenn rund um ihr herum tausende Blüten „pflück mich, pflück mich!“ schreien.

Entlang der Südtiroler Apfelblüte weiterlesen

Hummel auf Kirschblüte

Tag der offenen Gärtnereien und Spaziergang nach Kurtatsch

Frühlingsanfang das bedeutet auch „Tag der offenen Tür“ in vielen Gärtnereien. Und so manche Gärtnerei hat sich dafür etwas Besonderes ausgedacht. So wie die Gärtnerei „Garden Paradise“ in Tramin.

Pony reiten

Eine Hüpfburg und 4 Ponys! Anna und Hannes  sind hin und hergerissen. Aufgedreht auf 180! Zum Glück ist noch nicht ganz so viel los. Wahrscheinlich der Zeitumstellung geschuldet. Wer steigt an einem Sonntagmorgen schon gerne eine Stunde früher aus den Federn? Besser für Anna und Hannes, so brauchen sie die Ponys und die Hüpfburg mit niemand zu teilen.

Tag der offenen Gärtnereien und Spaziergang nach Kurtatsch weiterlesen

Pärchen am Molveno See

Molveno See – eine Überraschung

100 m unter der Wasseroberfläche, mystische Musik liegt, eine Mondlandschaft. Wandern am Seegrund, dass wir das heute erleben dürfen, verdanken wir dem Zufall.

Ich wollte heute am Vatertag mal woanders hin. Die beste Mami von allen war gegen den Gardasee. Das wäre zu weit und nicht vereinbar mit dem punktgenauen Tagesplan, den sie leider Gottes, jeden Tag hat.

Zum Molveno See

Molveno See ohne Wasser

Ein Kompromiss musste her. Welcher See liegt zwischen Tramin und dem Gardasee? Der Molveno See! Wir staunten aber nicht schlecht, als wir die Straße nach Molveno herunter gefahren sind. Wo ist das Wasser hin? Um Gottes Willen was ist mit dem See geschehen?

Rätsel, Rätsel, grübel, grübel…

Molveno See – eine Überraschung weiterlesen

Auf dem gefrorener Kalterer See

Eiswandern auf und rund um den gefrorenen Kalterer See

gefrorener Kalterer See

Zugefroren ist er, der Kalterer See. Der Seerundweg verkürzt sich dadurch ungemein. Wir könnten anstatt rund um den See auf dem See die Runde wandern oder quer über den See spazieren.

Die Schlagzeilen „Gefährliches Eis“ und „Mann aus Kalterer See geborgen“ noch im Kopf, wagen wir es trotz Hundertschaften, die sich heute hier am nicht offiziellen Zugang beim Militärareal am Südostufer eingefunden haben, nicht mit Kind und Kegel über den gefrorenen Kalterer See zu spazieren.

Eiswandern auf und rund um den gefrorenen Kalterer See weiterlesen

Krippe in der Kirche in Girlan

Von Girlan zum Kleinen Montiggler See und zurück zur Girlaner Krippe

Stephanstag, ich kann die beste Mami von allen überreden für den alltäglichen Nachmittagsspaziergang nach Girlan zu fahren, um von Girlan Dorf zum kleinen Montiggler See zu spazieren.

Der sonnige Lammweg führt durch Obstwiesen, Weinberge und vorbei an vereinzelten Obst- und Weinbauernhöfen. Girlan ist in dieser Gegend stark zersiedelt. Dem 5 Sterne Hotel Weinegg kommt, das sicherlich gelegen. Ruhig ist es hier. Wir müssen recht selten ein Auto vorüber lassen. Für einen Stephanstag ist es ungewohnt warm, wir müssen Jacken und Pullover ablegen und kommen trotzdem ins Schwitzen.

Am Ende des Lammweges befindet sich ein einzelner Hof. Dahinter für der Forstweg Rungg-Dellemann in den Montiggler Wald. Nach 300 m überqueren wir den Parkplatz der Sportzone Rungg und spazieren dann leicht ansteigend den Trimm-Dich Pfad Gfill Richtung Kleiner Montiggler See entlang.

Von Girlan zum Kleinen Montiggler See und zurück zur Girlaner Krippe weiterlesen

Christkindlmarkt Kaltern

Spaziergang Kalterer Christkindlmarkt – der etwas andere Weihnachtsmarkt

Christkindlmarkt Kaltern
Christkindlmarkt Kaltern

Der Kalterer Christkindlmarkt erstreckt sich heuer vom Anfang der Andreas Hofer Straße bis zum Ende der Goldgasse. Man hat das Konzept, der auf den Dorfplatz kumulierten Weihnachtsmarktstände überarbeitet und verwandelt heuer das gesamte Dorf in einen Weihnachtsmarkt mit kleinen netten Weihnachtsstationen.

Das wollen wir uns genauer ansehen und kombinieren den Besuch des Kalterer Weihnachtsmarktes mit einem Spaziergang, der Anna ihren Mittagsschlaf ermöglichen soll.

Spaziergang vom Kalterer Weihnachtsmarkt bis nach Eppan

12.30 Uhr, vom Ende der Goldgasse geht es hinauf zum Paterbichl. Auf gängigen Karten steht Rottenburgerplatz, aber wir kennen ihn als Paterbichl, wahrscheinlich weil sich am Platz ein Franziskanerkloster befindet.

Spaziergang Kalterer Christkindlmarkt – der etwas andere Weihnachtsmarkt weiterlesen

Traubenfest Meran

Spaziergang zum Traubenfest Meran

Traubenfest in Meran; das bedeutet Festumzug mit Blasmusik, geschmückte Erntedankfestwägen, Marsch verschiedenster Musikkapellen aus Südtirol, Tirol und Bayern, geöffnete Geschäfte am Sonnstag rund um die Lauben von Meran und Festbetrieb an der Passerpromenade. Alles Zutaten die eine kleine Maus wie unserer begeistern.

Wir hinterm Wasservorhang bei den Gärten von Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Wir hinterm Wasservorhang bei den Gärten von Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Nur hinfahren, zuschauen und wieder abfahren, das ist nicht unser Stil! Darum lenken wir das Auto nicht ins Stadtzentrum von Meran, sondern zu den Parkplätzen, vor den Gärten von Schloss Trauttmansdorff.

Durch den Wasservorhang, der von der Eingangshalle zum Parkplatz „herunterhängt“, können wir hinüber zum Schloss schauen und ihn gleichzeitig als Foto Accessoire nutzen. Der goldene Herbst spiegelt sich in den glitzernden Tropfen. Ein schöner Einstieg in den heutigen Meran Spaziergang.

Spaziergang zum Traubenfest Meran weiterlesen

Weinberge in Eppan mit Schloss Boymont im Hintergrund

Schlösser – und Weinbergwanderung Eppan-Berg

Wanderspazierweg, wo wir noch nie waren und in nicht allzu weiter Ferne gesucht. Hmm – Eppan waren wir selten. Okay, Eppan. Am besten durch oder an Weinbergen entlang, das ist jetzt im Herbst besonders reizvoll.

Spielstraße Fahndlweg Eppan

Spielschleuse in der Spielstraße Fahndlweg in Eppan
Spielschleuse in der Spielstraße Fahndlweg in Eppan

11.00 Uhr, wir sind gerade auf der Kapuzinergasse an der Eishalle in Eppan vorbei spaziert und befinden uns nun auf dem Fußweg Fahndlweg (im Südtiroler Fluratlas als Gfandlweg bezeichnet). Jetzt staunen wir nicht schlecht. Der Fahndlweg ist eine Spielstraße, wow! Da kommen wir mit unserer Anna nicht so schnell durch. Macht nichts, wir sind ja zum Spazierengehen hier, da kann man schon mal eine Spielpause einlegen – auch gleich am Anfang. Und wenn es dann noch so gemütliche Hängematten für den Tati gibt, dann erst recht.

Ein Kletternetz, überdimensionale Stühle und Hängematten, ein Bachlauf mit Spielschleusen, eine Rutsche, alles locker verteilt auf dem Fußweg Fahndlweg. Als Traminer Tati bin ich richtig neidisch auf die Eppaner.

Über uns bewacht das malerische Gleifkirchlein das Dorf St. Michael und dahinter weckt der Gantkofel Erinnerungen an unser Gantkofel Bergtour. Solche anstrengenden Bergtouren sind nun mit Nachwuchs nicht mehr machbar und ehrlich gesagt, die Kondition würde auch fehlen.

Schloss Englar

Schloss Englar
Schloss Englar

 

Nach einer halben Stunde führt unser Herbstspaziergang durch eine malerische Straße und dann entlang des Bächleins, dessen Wasser der Spielstraße als Hauptattraktion dient, weiter bis zum Schloss Englar.

Schlösser – und Weinbergwanderung Eppan-Berg weiterlesen

Alphorn

Schupfenfest – König Laurin Wanderung am Karerpass

Feldmesse bei dem Hotel Moseralm
Feldmesse bei dem Hotel Moseralm

Schupfenfest oder XV. „König Laurin Wanderung“ am Karerpass. Das bedeutet Feldmesse, Hüttenhopping, Essen, Trinken, Musik und Dolomiten- bzw. Rosengarten-Panorama genießen. Vor 7 Jahren  waren wir schon mal hier. Damals ohne Kinder. Heute haben wir einen ganzen Kindergarten mit dabei. Hannes, Lisa, Liam und Ayla, die Kusinen von Anna sind bis auf zwei alle mit dabei.

Feldmesse Schupfenwanderung

360° Messe Hotel Moseralm Schupfenwanderung Karerpass
360° Messe Hotel Moseralm Schupfenwanderung Karerpass

Hinter dem Hotel Moser blasen die Kalterer Alphornbläser. Es ist schon etwas lustig, dass man Musiker vom „Landl“ herauf holen muss um ins Alphorn zu blasen.

Anna und ich schauen uns während der Messe die Pferde und die Hochlandrinder auf der Koppel an. Anna ist ganz begeistert. Die Alphorn Bläser beenden die Messe, dann setzen beginnt ein Strom aus feierwilligen Alm-Wanderern sich in Bewegung zu setzten.

Schupfenfest – König Laurin Wanderung am Karerpass weiterlesen

Alpaka auf der Alm Malga Kraun

Familienwanderung Monte di Mezzocorona – Malga Kraun

Malga Kraun auf dem Monte über Mezzocorona, das wäre ein schönes Wanderziel ohne lange Anfahrt. Schön, weil die Alm Malga Kraun ein Kinderparadies mit zahlreiche Tieren sein soll.

Wir waren schon 2010 in Monte, aber damals sind wir über den Klettersteig Burrono hinauf. Heute müssen zwei Kinderwägen mit. Ich habe etwas recherchiert und bin zum Schluss gekommen, das die einzige Möglichkeit die Malga Kraun mit dem Kinderwagen zu erreichen über die Seilbahn Monte di Mezzocorona führt. Das begeistert die beste Mami von allen nicht. Seilbahnen flößen ihr Respekt ein und die Seilbahn Monte di Mezzocorona ist noch dazu recht beeindruckend; zwar nicht lang und mit 623 Höhenmetern auch nicht unbedingt ein extremer Höhenunterschied, aber dafür hat sie eine relativ kleine Kabine und ein Tragseil das ohne Zwischenpfeiler direkt von der Talstation zur Bergstation gespannt ist. Das wirkt dann doch recht beeindruckend auf Menschen mit Höhenangst.

Eine Straße hinauf nach Monte gäbe es schon, aber die ist aufgrund ihrer Steilheit nur für 4×4 Geländewagen zugelassen. Außerdem ist der Verkehr von der Gemeinde der streng reglementiert. Heute dürften wir z.B. nicht hochfahren. Darum muss die beste Mami von allen wohl oder übel sich ihrer Angst stellen.

Familienwanderung Monte di Mezzocorona – Malga Kraun weiterlesen