Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Sarntaler Alpen

Wandern mit den Schneeschuhen am Rittner Panoramaweg

11.15 Uhr, Pemmern am Ritten. Der Parkplatz ist noch nicht ganz überfüllt. Gut so. Während der Laurin mit seiner Mama in die Kabinenumlaufbahn der Rittner Horn Seilbahnen AG steigt, stapfen die manchmal beste Ehefrau von allen und ich mehr oder weniger die Piste entlang in Richtung Unterhorn. Es ist teilweise etwas schwierig zu erkennen, ob wir mit unseren Schneeschuhen verbotene oder gebotene Wege beschreiten. Rot umrahmte Schilder wechseln sich mit blauen, auf denen ein Schneeschuhwanderer abgebildet ist, ab. Komisch.

Auf dem Rittner Panoramaweg beim runden Tisch. Ausblick auf die Dolomiten.
Auf dem Rittner Panoramaweg beim runden Tisch. Ausblick auf die Dolomiten.

Da wir uns aber nicht in der Winter-Hauptsaison befinden, ist das kein all zu großes Problem. Nur wenige Skifahrer sind auf der Piste und wir haben keine Probleme, ab und zu am Pistenrand gefahrlos in Richtung Unteres Horn zu wandern.

Die Baumgrenze liegt hinter uns. Ein eisiger Wind bläst uns um die Ohren. Ohne warme Kappe mit Ohrenschutz wären wir geliefert.
Das letzte Stück des Schneeschuhwanderweges ist nicht mehr so steil wie der bereits hinter uns liegende Pistenabschnitt. Trotzdem wird für uns beide die Schneeschuhwanderung immer beschwerlicher. Schuld daran ist nicht die Schneewanderung, nicht unsere Kondition, nein eine „heiße“ Beziehungsdiskussion. Zensierter Abschnitt: … *g*

Wandern mit den Schneeschuhen am Rittner Panoramaweg weiterlesen

wandern im Passeiertal im Hirzergebiet: Klammeben-Hönigspitz-Hirzer

Hoch über Saltaus schweben wir an der Ostflanke des Passeiertales von der Talstation der Hirzer Seilbahn (490 m) zuerst zur Mittelstation nach Prenn (1.404 m) und nach einmal umsteigen zur Bergstation Klammeben (1.980 m) empor. Ich muss gestehen, dass ich noch nie so weit im Passeiertal drin war, obwohl sich Saltaus gerade mal am Anfang dieses urigen Tales befindet. Für mich als Süd-Südtiroler ist es trotzdem weit nördlich 😉

Tallner Alm und Hirzer im Hintergrund
Tallner Alm und Hirzer im Hintergrund

Sehr froh bin ich, dass wir uns für die Seilbahn entschieden haben. 1.540 Höhenmeter rauf und dann wieder runter kosten 17 Euro pro Person; für Alpenvereinsmitglieder nur 11 Euro, was wieder mal beweist, dass sich die Alpenverein Mitgliedskarte doppelt und dreifach auszahlt (man vergesse nicht den umfassenden Versicherungsschutz, der für sich alleine leicht die 35 Euro Jahresmitgliedsbeitrag wert ist!) Aber zurück zu unserer Wanderung. Die Fahrt mit der Hirzer-Seilbahn macht uns neugierig auf dieses von uns beiden noch unerkundete Bergtal. Ich nehme mir fest vor auf www.suedtirol-360.com noch in diesem Sommer einige 360° Fotos des mit mächtigen Bergspitzen umringten (viele über 3.000 Höhenmeter hoch) Passeiertales hoch zu laden.

Heute aber geht es um ein niedrigeres Wanderziel. Wir wollen über die Hönigspitze (2.698 m) zum Hirzer (2.781 m) aufsteigen und dann über den Europäischen Fernwanderweg E5 wieder herunter.

wandern im Passeiertal im Hirzergebiet: Klammeben-Hönigspitz-Hirzer weiterlesen

Auf du und du mit erdigen und steinköpfigen Gesellen – die Rittner Erdpyramiden

Sobald der Deckstein fällt ist der Untergang der Erdpyramiden besiegelt. Wind und Regen werden sie dann innerhalb kürzester Zeit (Erdzeitgeschichtlich gesehen) abtragen. Zum Glück für uns gibt es am Ritten noch so einige Decksteine und somit genug Erdpyramiden zu sehen.

Deckstein auf einer Erdpyramide am Ritten
Deckstein auf einer Erdpyramide am Ritten

Auf geht es also heute zunächst nach Bozen. Geparkt wird in der Schlachthofstraße. Einige hundert Meter weiter geht es in die Rentschner Straße und dann beim Gasthof Schwarze Katze (280 m ü. d. M.) die steile, asphaltierte Straße nach St. Magdalena empor.

Auf du und du mit erdigen und steinköpfigen Gesellen – die Rittner Erdpyramiden weiterlesen

Frühlingsspaziergang in Bozen: über die Oswaldpromenade zum Schloss Runkelstein

Vom Stadtteil St. Anton bis hin zum Weinbaugebiet St. Magdalena zieht sich die sonnige Oswaldpromenade in den Rebhängen oberhalb Bozens. Direkt am Weg gelegen bietet die Terrasse des Hotel Eberle einen weiten Ausblick über das Weingut Eberlehof und die Hauptstadt hinüber bis nach Kohlern und weiter hinunter ins Etschtal hinein.

Frühlingsspaziergang auf der Oswaldpromenade - Blick auf den Rosengarten
Frühlingsspaziergang auf der Oswaldpromenade - Blick auf den Rosengarten

Oswaldpromenade – Artenreichtum am Wegesrand

Ein Frühlingsspaziergang, der auf verschlungenen Wegen durch eine artenreiche Naturlandschaft führt und dabei so allerhand bereit hält. Im wärmeliebenden Buschwald wandelt man unter Perückensträuchern und Flaumeichen; zwischen Diptam und Sonnenröschen tummeln sich Smaragdeidechsen auf warmem Porphyrgestein und an den „Pergln“ tanken die Reben Sonne satt. Etwa 900 Meter vom Hotel Eberle entfernt, die Oswald Promenade rechts verlassend, beginnt der leicht ansteigende Weg (circa 90 Höhenmeter), der über den Keschtnweg (Eisacktaler Kastanienweg) zur Bilderburg Schloss Runkelstein führt.

Frühlingsspaziergang in Bozen: über die Oswaldpromenade zum Schloss Runkelstein weiterlesen

Schneeschuhwanderung von Asten über die Seeberg Hütte zur Traminer Alm

Frühstück im Genießerhotel Bad Schörgau. Die beste Ehefrau von allen im Schlaraffenland zwischen Vollkornbrot, Obst, Müsli, Joghurt usw. Natürlich gibt es auch Speck, Schinken, Butter und Marmelade, aber das ist mehr mein Resort.

Bereits während des Frühstücks rätseln wir, wo wir heute hin sollen. Die Bedienung will uns den Fuße der Sarner Scharte schmackhaft machen, warnt uns aber gleichzeitig davor, zur Scharte rauf zu gehen. Vor zwei Wochen ist da jemand tödlich abgestürzt.

Valentinstag-Scheeschuhwanderung im Traminner Tal
Valentinstag-Scheeschuhwanderung im Traminner Tal

Ich habe da etwas anderes im Sinn. Als wir im vorletzten Sommer die Bergtour zur Jakobsspitze unternommen haben, haben wir auf einer großen Panoramatafel Traminer Tal gelesen. Ein „Traminer Tal“ im entlegensten Winkel des Sarntals, das gibt ja nicht. Da muss ich unbedingt mal hin, habe ich mir damals noch gedacht. Später werde ich dann genauer hinsehen und merken, dass auf dem Schild nicht „Traminer Tal“ sondern „Traminner Tal“ steht, ein „n“ mehr also!

Schneeschuhwanderung von Asten über die Seeberg Hütte zur Traminer Alm weiterlesen

Winter in den Sarntaler Alpen

Jubiläumsschneeschuhwanderung von der Sarner Skihütte nach Meran 2000

Valentinstag, Verlobungsjahrestag und noch ein anderer Jahrestag. Bei so vielen Jahrestagen, klar, dass wir da nicht zu Hause sitzen bleiben können. Wir stehen an der Rezeption im Genießerhotel Bad Schörgau in Sarnthein. Wir wollen uns heute eine schöne Schneeschuhwandertour von der Sarner Skihütte hinauf zum Auener Jöchl, weiter nach Meran 2000 und zurück gönnen. Ausklingen soll der Tag bei einem gemütlichen Vorvalentins-Abendessen.

Auener Jöchl zwischen den Stoanernen Mandln und den Karkofel
Auener Jöchl zwischen den Stoanernen Mandln und den Karkofel

Eigentlich wollten wir direkt vom Hotel zu den Stoanernen Mandln hinauf stapfen, aber die Frau Wenter, die Chefin des Hauses, hat uns davon abgeraten. Besser zur Sarner Skihütte hinauf fahren und von dort aus starten. Den Rat eines Ortskundigen nehmen wir natürlich gerne an und so fahren wir die Schneestraße bis zur Sarner Skihütte hinauf.

Jubiläumsschneeschuhwanderung von der Sarner Skihütte nach Meran 2000 weiterlesen

Schupfenfest auf dem Salten am Tschögglberg (Jenesien/Südtirol)

Am Salten (Langfenn) auf dem Tschögglberg, dem Bergrücken zwischen Bozen und Meran, findet jeden dritten Sonntag im September das beliebte Schupfenfest statt. Das Schupfenfest, ein Almen-Familienfest für Jung und Alt, ist die größte Veranstaltung in Jenesien. Es markiert für uns Südtiroler das Ende des Sommers. Wir wollen heute nicht den Festcharakter erleben, sondern lieber wandern. Darum halten wir drei, vier Kilometer vor Mölten auf der Möltner Straße, noch vor Verschneid, an, um zunächst über den Wandersteig Nr. 4, dann 7 über den Tschaufen zu Fuß den Salten zu erwandern.

Felswand am Tschaufen
Felswand am Tschaufen

Kurz nach dem Start der Wanderung sehen wir eine Markierung, genau zwischen einem Waldsteig und einer asphaltierten Seitenstraße. Wir wissen nicht so recht, ob die Markierung für den Waldsteig oder für die Seitenstraße steht. Kurz entschlossen biegen wir leicht links ab und wandern durch den Wald.

Schupfenfest auf dem Salten am Tschögglberg (Jenesien/Südtirol) weiterlesen

Dolomitenblick, Kabinenbahn, Kabinenumlaufbahn, Rittner Horn

Schneeschuhwandern am Rittner Horn (Ritten / Südtirol)

Das Rittner Horn ist einer der sonnenverwöhntesten Orte Südtirols. Ausgerichtet nach Süden genießt das kleine, aber feine Skigebiet die Gunst des wärmespendenden Himmelskörpers. Für heute ist ein kristallklarer, ungetrübter Tag vorausgesagt. Laut Wetterbericht scheint morgen die Witterung in Südtirol umzuschlagen, was für uns beide heißt: Die Sonntags-Schneeschuhwanderung muss einen Tag vorverlegt werden.

Was für ein Ausblick! Der Blick auf die Dolomiten vom Rittner Horn aus ist fantastisch! Das gilt auch für den Aufstieg.

Parkplatz Talstation Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn

Unsere Tour startet am Parkplatz der Talstation der Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn. Mit unseren Schneeschuhen wandern wir am Lärchenhof (1548 m) vorbei, circa 100 m abseits der Piste, durch den Nadelwald und entlang eines sich immer wieder verzweigenden, gespurten Schneeweges dem Rittner Horn entgegen. Es dauert nicht lange, bis wir zwei Skitourengeher entdecken, die sich immer weiter von der Skipiste entfernen.

Schneeschuhwandern am Rittner Horn (Ritten / Südtirol) weiterlesen

Wegkreuz in Reinswald im Getrumtal

Valentinstag und -Wanderung in Sarnthein Bad Schörgau und Reinswald

Samstag, 14. Februar 2009, Valentinstag – Tag der Liebenden. Heuer muss ich – nein, will ich! – die beste Freundin von allen mit etwas Besonderem überraschen: gehobene Gastronomie in einem – vor allem für uns – ganz besonderen Gourmetrestaurant. Das Hotel Bad Schörgau in Putzen, kurz vor Sarnthein, bietet nicht nur eine von diversen Gastronomieführern (Feinschmecker, Gambero Rosso, Gault Millau Südtirol, Guida Espresso, Michelin) bescheinigte Spitzenküche, sondern auch tolle, wohlige Zimmer.

Ich hatte unverschämtes Glück. Ein Tisch und ein Zimmer waren noch frei.

Warum ist das WirtshausRestaurant & BistroBadehaus und Hotel Bad Schörgau etwas Besonderes für uns?

Ich habe die beste Freundin von allen dort das erste Mal ausgeführt. Damals sind wir zwar nicht zusammengekommen – ich habe mir ein eineinhalb Jahre währendes Intermezzo genehmigt –, aber trotzdem: Bad Schörgau bleibt als unser erstes „Date“ in Erinnerung. Damals war es nur halb so groß, noch kein Vier-Sterne-Hotel, aber die Küche war auch damals top!

Nun, auf geht’s ins urige Sarntal, dorthin, wo man Südtirol am authentischsten erleben kann. Kurz vor Sarnthein biegen wir links ab, parken unser Auto vor dem Hotel zwischen meterhohen Schneewänden und lassen uns zuerst unser Zimmer zeigen.

Valentinstag und -Wanderung in Sarnthein Bad Schörgau und Reinswald weiterlesen

Schneeschuhwandern im Skigebiet Meran 2000

Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol)

Heute gehen wir einmal anders vor: Google Earth starten und den Sonnenstand zwischen 11 und 16 Uhr prüfen. Aha, Meran 2000 scheint ein von der Sonne verwöhntes Skigebiet zu sein. Da werden wir Schneeschuhwanderer sicherlich auch auf unsere Kosten kommen.

Zuerst geht es über die MeBo nach Meran. Wir fahren bei Meran Süd ab, fahren zuerst in Richtung Zentrum, biegen dann bei einem Kreisverkehr rechts in Richtung Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Schenna ab. Kurz vor Schenna biegen wir wiederum rechts ab und fahren weiter bis zum Skigebiet Meran 2000.

Falzeben, die Talstation des Skigebiets Meran 2000, ist der Startpunkt unserer heutigen Schneeschuhwanderung. Geöffnete Hütten, in denen man speisen und trinken kann, gibt es hier reichlich – also einfach drauflos auf dem zur Rodelbahn umfunktionierten Schnee-Wanderweg (Nr. 14) in Richtung Zuegg Hütte. Es ist durchaus interessant, neben der Skipiste zu wandern, mit der Sicherheit, jederzeit auf eine geöffnete Einkehrmöglichkeit zu stoßen.

Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol) weiterlesen

Auf den Stoanerne Mandln (im hintergrund die Sarner Scharte)

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol)

Wir waren schon einmal im Sommer bei den Stoanernen Mandln. Heute wollen wir diese Wanderung als Schneeschuhwanderung wiederholen. Wir fahren also zuerst durch Bozen hindurch, weiter nach Jenesien, weiter nach Flaas, einer kleinen, abgelegenen Fraktion von Jenesien, und schließlich noch weiter bis einige hundert Meter vor die Jenesiener Jöchl Alm. Die Straße ist hier schneebedeckt und eisig, darum möchte die beste Freundin von allen nicht bis zum Ende der Straße fahren.

Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).
Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).

Wir müssen nun die eisige Straße bis zur Jenesiener Jöchl Alm entlangwandern. Zum Glück bieten die Schneeschuhe auch auf eisigem Untergrund ziemlich guten Halt. Nach circa 20 Minuten sehen wir etwas rechts unterhalb des Weges die Holzhütte der Jenesiener Jöchl Alm.

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol) weiterlesen

Schneeschuhwandern auf der Villanderer Alm

Schneeschuhwandern auf der Villanderer Alm (Villanders / Südtirol)

Die Villanderer Alm soll leichte Schneeschuhwanderungen mit Einkehrmöglichkeit bieten. Perfekt für alle, die noch wenig Erfahrung mit Schneeschuhen haben.

Schneeschuhwandern mit den Dolomiten im Hintergrund
Schneeschuhwandern mit den Dolomiten im Hintergrund

Zu sechst (die beste Freundin von allen, ihre Schwester und ihr Schwager, ich, meine Schwester und ihre Freundin) starten wir in Richtung Klausen, weiter nach Villanders und hinauf zur Villanderer Alm.

Schneeschuhwandern auf der Villanderer Alm (Villanders / Südtirol) weiterlesen