Panoramawanderungen in Südtirol – Touren mit spektakulären Ausblicken
Wer Südtirol besucht, sucht oft die besonderen Ausblicke – und die gibt es auf unzähligen Panoramawanderungen. Ob Hochplateaus, Aussichtsgipfel oder weite Talblicke: Diese Touren bieten unvergessliche Landschaftseindrücke. Mit Fotos, GPS-Tracks und Karten kannst du deine nächste Panorama-Wanderung einfach nachplanen.
Blick auf den Langkofel und Plattkofel vom Friedrich-August-Weg aus gesehen. Mitten zwischen den beiden Dolomitengipfel, genauer zwischen Langkofel und Fünffingerspitze, in der Langkofelscharte, die Toni Demetz Hütte.
Die beiden Dolomiten-Zwillingsberge Langkofel und Plattkofel haben wir schon einmal umrundet. Damals vor 12 Jahren war vieles anders. Meine Begleitung war damals die beste Freundin von allen, Anna ist damals noch mit den Mücken geflogen und damals hatten wir uns entschieden die Rundwanderung gegen den Uhrzeigersinn zu absolvieren. Heute – da nicht mehr bei den Mücken – wollen wir gemeinsam mit unserer vierjährigen Anna und der Familie der Schwägerin die Umrundung von Plattkofel und Langkofel im Uhrzeigersinn wagen.
Durch das schöne Grödnertal geht es durch St. Ulrich hindurch und an St Christina vorbei. Die Spitze des Langkofels schaut uns bereits entgegen. Jetzt noch durch Wolkenstein hindurch und dann die Sella-Passstraße hinauf auf 2.180 m über dem Meeresspiegel zum Sellajoch. Der Startpunkt der heutigen Wanderung ist erreicht.
Blick von der Villanderer Alm zu den Dolomiten: Geisler, Sella, Lang- und Plattkofel
Die Villanderer Alm liegt zwischen dem Sarntal und dem Eisacktal oberhalb von Villanders. Es ist eine Hochalm mit Hochmooren, satten Wiesen, Latschen und zahlreiche bewirtschaftete Almhütten, die für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bieten.
Die eher flache Alm ist circa 20 km² groß und reicht von circa 1.700 m ü. d. M. bis hinauf zum Villanderer Berg auf 2.509 m ü. d. M.
Da wollen wir heute hin. Nicht auf den Villanderer Berg, sondern auf die Alm. Wir haben keine besondere Wandertour geplant, wir werden einfach auf gut Glück durch die Almenlandschaft wandern.
Wanderstart Almgasthof Gasserhütte
Startpunkt ist der öffentliche, gebührenpflichtige Parkplatz (4 Euro für den ganzen Tag) vor der Gasserhütte (1.756 m). Die Gasser Hütte ist ein Almgasthof, hier könnte man nicht nur einkehren, speisen und trinken, sondern auch schlafen und somit seinen Südtirol Urlaub verbringen. Für uns ist es zu früh zum Einkehren, trotzdem hält uns der Almgasthof auf. Drei grasende Kälber zaubern ein Staunen ins Gesicht der Kleinen und zwei Ponys führen sogar zu Begeisterungsstürmen. Da geht nichts mit mal schnell vorbei wandern.
Durch Latschen hindurch, so beginnt unser Wandertag auf der Villanderer Alm
Der Meter breite Almensteig führt durch ein Latschenfeld. Eine zickzack gemusterte Schlange läuft uns über den Weg, wahrscheinlich eine Kreuzotter. Dieses Mal keine Begeisterungsstürme 😉
Der Karersee liegt unter uns. Wir sind inzwischen 200 Höhenmeter und 2 km zum Karerpass herauf und dann 5 km Richtung Nigerpass/Tiers bis kurz nach der Tscheiner Hütte gefahren.
300 m nach der Tscheiner Hütte an der Einfahrt zum Berggasthof und Hotel Jolanda befindet sich links der Nigerstraße eine Bushaltestelle und einige Autoparkplätze. Ideal für uns.
Recht gemütlich geht es leicht abwärts, den herrlichen Rosengarten im Rücken, über den Schotterweg Heinzenzipfl bis zur Heinzen Alm hinunter.
Heinzen Alm
Weit ist der Weg nicht, nur 1km und 100 Höhenmeter im Abstieg. Wir kommen fürs Mittagessen zu früh bei der Heinzen Alm (1.670 m ü. d. M.) an. Macht nichts, denn auf der Heinzen Alm ist die Langeweile nicht zuhause. Vor allem für Kinder gibt es hier viel zu entdecken. Die Alm ist ein wahres Tierparadies. Neben den zu erwartenden Kühen hält man hier auch Kälber, Hühner, Enten, Puten und Schweine.
Auf dem Karnischen Höhenweg: Blick auf die Sextner Dolomiten mit der Sextner Sonnenuhr
Dritter Ferientag im Wanderurlaub. Sechs Uhr in der Früh. Die beste Ehefrau von allen schaut aus dem Fenster: Schlechtwetter. „Na, glab i nit. Sein sichr lei Nebelfelder.“ Nach einem ausgiebigen Frühstück stehen wir um 9.30 Uhr bei vermeintlich Schlechtwetter vor der Helmbahn. Außer uns gibt es nur noch 5 weitere Fahrgäste, so ist die riesige Kabine der Helm-Seilbahn fast leer.
Meter um Meter geht es höher hinaus und Meter um Meter wird der Nebel dichter. Plötzlich, herrlicher Sonnenschein. Ich hatte Recht. Bloß ein Nebelfeld, welches sich über das Sextner Tal gelegt hat. Gewaltig schön der Anblick der Sextner Dolomiten, die aus dem Nebelfeld herausstechen. Interessant der Anblick des Pustertals mit dem weißen Schleier darauf. Wir sind geradezu froh, dass es gestern geregnet hat, sonst könnten wir diesen wunderbaren Anblick heute nicht genießen.
Eine leichte Almwanderung soll es heute werden. Wir wollen nämlich zusammen mit meiner Schwägerin und ihrem Freund den Samstag verbringen. Außerdem will die beste Ehefrau von allen ihr neues Auto in Brixen bei der Brennergarage abholen.
Wandern auf der Lüsner Alm (Südtirol)
Nachdem wir vor circa einem Monat unsere damalige Almwanderung auf die Rodenecker Alm frühzeitig beendet hatten, wollen wir es heute nochmals probieren und die Nachbaralm, die Lüsner Alm, in Angriff nehmen. Folglich auf nach Brixen, Auto abholen und die Jungfernfahrt mit dem niegelnagelneuen Wagen nach Lüsen kann beginnen.
Eine Almwanderung, die nicht zu hoch hinauf geht, der Temperaturen wegen, das möchte die beste Freundin von allen. Ich bin meist darauf bedacht, irgendwo hinzu „gehen“ wo wir noch nicht waren, so dass wir früher oder später die schönsten Flecken Südtirols zumindest einmal gesehen haben. Das wird sich wahrscheinlich in einem einzigen Leben nicht ausgehen, aber trotzdem, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Lüsner-Rodenecker Almweg
Kurz nachgedacht und auf nach Lüsen die Rodenecker Alm erkunden, laut Wikipedia das größte Hochplateau Europas (20 km², Meereshöhe von etwa 1.500 m bis hinauf zu fast 2.200 m). Die Rodenecker Alm grenzt an die Gemeinden Rodeneck, Lüsen und Ehrenburg und geht gegen Osten direkt in die Lüsner Alm über. Wahrscheinlich ist bei „größtes Hochplateau Europas“ auch die Lüsner Alm mit eingerechnet. Ich war immer der Meinung, dass die Seiser Alm das größte Hochplateau Europas bildet aber Wikipedia, mit seinen unzähligen Korrektoren, wird schon recht haben…
Eine sehr schöne und zugleich einfache Rundwanderung um den Langkofel und den Plattkofel können wir am Sellajoch am Ende des Grödner Tales beginnen. Wir parken unser Auto am Sellajoch und stehen vor der Entscheidung, ob wir rechts oder links um die Langkofelgruppe herum wandern wollen.
Wir entscheiden uns für rechts und beginnen unsere Wandertour entlang des gut markierten Steiges Nr. 526. Zuerst geht es durch eine mit großen Felsbrocken und Latschen durchsetzte Wiese, dann über einen eher breiten Weg über die Ski Hänge bis zur Hütte Piz de Sela.
Startpunkt für die Umrundung des Langkofels: das Sellajoch
So gelangen wir zu einer Wegkreuzung, die sehr gut beschildert ist. Wir folgen der Markierung 526A, welche uns nahe an der Nordseite des Langkofels entlang führt. Alternativ könnten wir auch die Route mit der Markierung 526B wählen, die uns in einer etwas ausladenderen Schleife um die Nordflanke des Langkofels führen würde. Bei der zweiten Variante wäre die Wanderung zeitlich etwas länger.
Wir gehen also entlang des Steiges 526A bis wir auf die Kreuzung stoßen, bei welcher der Steig 526B wieder in unseren Weg einmündet. Hier haben wir einen herrlichen Ausblick auf den Schlern und auf den hinteren Teil der Seiser Alm:
360° Langkofel, Schlern und Seiser Alm
Nun steht der größte Höhenunterschied unserer Wanderung an. Zuerst geht es bergab an der Nordwestflanke des Langkofels entlang bis zur Wegkreuzung mit dem Steig 525, der uns zur Langkofelhütte (liegt zwischen Lang- und Plattkofel eingekesselt) führt.
Die ist jetzt schon etwa 300 m über uns zwischen den Felsmassen zu sehen. Wir beschließen aber, dem Steig. Nr. 527 in Richtung Plattkofelhütte zu folgen.
Nun müssen wir bergauf und die einzige relevante Steigung (circa 400 m) dieser Rundwanderung bewältigen. Am Ende dieser Steigung erreichen wir eine ebene Wiesenfläche. Wir gehen weiter in Richtung Plattkofelhütte, um dort das Mittagsessen einzunehmen.
Im Vergleich zu sonstigen Berghütten hat die Plattkofelhütte eine ziemlich erweiterte Speisekarte. Hier gibt es nicht nur Polenta mit Wurst, Knödel mit Gulasch und dergleichen, sondern auch Tagliata (Rinderfilet in Streifen geschnitten) und Nachspeisen wie Zwetschgenknödel.
Von der Plattkofelhütte startet der nur leicht ansteigende Friedrich-August-Weg, der uns ziemlich eben mit nur wenig Höhenunterschied, die Salèi-Hütte passierend, zu unserem Ausgangspunkt zurückführt.
Eckdaten der Tour:
Ausgangspunkt: Sellajoch Gehzeit: circa 4,5 Stunden Länge: circa 16 km Höhenunterschied: von 2.180 m ü. d. M. bis 1.950 m runter, dann rauf auf 2.360 m und zurück auf 2.180 m Gelände: Fels, mit Steinen durchsetzte Wiesen, Schotter Schwierigkeitsgrad: leicht Ausblick: Langkofel, Plattkofel, Schlern, Seiser Alm
Rundwanderung Langkofel und Plattkofel – Wandern in Südtirol
Dauer: 5:20 h
Distanz: 16,0 km
Bergauf: 734 m
Bergab: 730 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Panoramawanderungen, Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.949 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.361 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 16,0 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 8,1 Kilometer und 734 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 11,6 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 7,8 Kilometer und 730 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 12,1 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 5:55 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 5:20 Stunden. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.917 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
Città dei Sassi (Attraktion)1GPS: 46.512122, 11.755478Città dei Sassi (Attraktion)
Hochegge - Piza da Uridl (2102)1GPS: 46.521821, 11.698744Hochegge - Piza da Uridl (2102)
Montag, letzter Tag. Heute gönnen wir uns eine leichte Wanderung, die man schon fast als Dolomitenspaziergang bezeichnen könnte. Die Umrundung der Drei Zinnen gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Südtirolers. Und diese Pflicht muss Mann und Frau einfach einmal erfüllen!
Normalerweise würden wir als Südtiroler die Tour im Fischleintal bei der Talschlusshütte beginnen, aber noch einmal 1.000 Höhenmeter zu bezwingen ist uns heute einfach zu viel. Also wählen wir die leichte Tour, die bei der Auronzo Hütte in der Provinz Belluno startet. Die Hütte erreicht man über eine mautpflichtige Straße (20 Euro) von der Südseite der Drei Zinnen in der Provinz Belluno.
Start der Rundwanderung Drei Zinnen bei der Auronzohütte
Wir starten den „Spaziergang“ auf 2.326 m bei der Auronzo Hütte und haben mehr oder weniger nur 200 Höhenmeter vor uns. In östlicher Richtung geht es zur Laveredo Hütte und dann weiter bis zum Paternsattel, dem höchsten Punkt unseres Spazierganges auf 2.452 m.
360° Ost Ansicht der Drei Zinnen (Paternsattel)
Hier beginnt der schöne nördliche Teil der Drei-Zinnen-Rundwanderung mit dem typischen Bild der Drei Zinnen, die uns ihre langen Schatten weit entgegen werfen. Wir könnten, wenn wir wollten, einen kurzen Abstecher zur Drei Zinnen Hütte machen, aber wir entscheiden uns dafür, direkt zur Hütte Langalm zu gehen. Natürlich machen wir vorher noch ein 360°-Panoramafoto.
360° Nord-Ansicht der Drei Zinnen
Langalm – Jausenstation unter den Drei Zinnen
An der Hütte Langalm angekommen, genehmigen wir uns eine kleine Jause: Speck am Brettl und weil es so schön ist, muss ein drittes Panoramafoto erstellt werden.
360° Nord-Ansicht: Drei Zinnen mit Langalm
Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt, aber was sieht die beste Freundin von allen so kurz vor dem Ziel? Eine ziemlich exponierte Stelle mit Tiefblick und einem schmalen Steig! Es muss sein! Im Gänsemarsch, Mann hinter Frau, geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Eckdaten der Rundwanderung um die Drei Zinnen
Ausgangspunkt: Auronzo Hütte Gehzeit: circa 2 Stunden Länge der Umrundung der Drei Zinnen: circa 7 km Höhe: 2.326 m ü. d. M. bis 2.452 m runter auf 2.313 m und dann wieder rauf auf 2.326 m Gelände: Fels, mit Steinen durchsetzte Wiesen, Schotter Schwierigkeitsgrad: sehr leicht am Anfang, nur der letzte Teil ist etwas exponiert Ausblick: Drei Zinnen und umliegende Dolomiten-Bergwelt
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Panoramawanderungen, Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 2.230 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.451 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 7,2 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 3,3 Kilometer und 255 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 11,4 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 3,8 Kilometer und 254 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 9,9 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 2:30 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 2:15 Stunden. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 787 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
Cima Piccola - Kleine Zinne (2857)Höhe: 2.663 m ü. d. M.GPS: 46.619389, 12.306125
Dreizinnenhütte - Rifugio Locatelli alle Tre Cime (2405)Höhe: 2.403 m ü. d. M.GPS: 46.636899, 12.310460
Forcella del Col de Mèdo - Mitterscharte - Forcella Col di Mezzo (2315)Höhe: 2.299 m ü. d. M.GPS: 46.617522, 12.284238
Forcella Lavaredo - Paternsattel (2454)Höhe: 2.444 m ü. d. M.GPS: 46.622500, 12.311447