Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 500 Höhenmeter

Frühling in Kalterns Weinbergen

St. Nikolaus in Kaltern (Niklas) – Frühlingsspaziergang

Niklas, so nennen die Kalterer die Fraktion St. Nikolaus, welche circa 100 Höhenmeter über dem Zentrum der Gemeinde Kaltern das nordwestliche Ende von Kaltern bildet. Wir sind heute zur Geburtstagsfeier der Magdalena eingeladen, sind aber viel zu früh in Niklas angekommen und nutzen darum die Gelegenheit, die Kalterer Fraktion zu erkunden.

Brunnenweg – Brunnen en masse

Die zahlreichen Brunnen fallen uns sofort auf. Aha, darum Brunnenweg, klar. Die beste Mami von allen erklärt Anna was es mit den leicht, nach innen geneigten, Brettern, die auf einigen Brunnenkanten angebracht sind, auf sich hat. „Deis isch a Waschbrunnen, do hot man friar die Wäsche gwaschen!“ „Hobn, sie koane Waschmaschine kopp?“ „Na, hobn sie nit, die Waschfrauen hobn gmiast auf dr Stroßn außr und do auf den Brett die Wäsch schrubbn und ausreibn…“

gepflasterte Sitzgelegenheit

Die meisten Brunnen zeugen von alten Zeiten. Genau so belassen wie früher, rechteckige Wasserbecken, hölzerne Wassersäule, der eine mit Wasch-Vorrichtung, der andere ohne. Bei der Kreuzung mit der Gasse zur Heppenheimer Straße hat man aus einem dieser Brunnen, einer metallener Pergel, einer hölzernen Sitzbank und sehr vielen Pflastersteinen ein architektonisches Ensemble kreiert. Die Gegenwart darf auch ihre Spuren in der Historie des Niklaser Brunnenweges hinterlassen.

St. Nikolaus in Kaltern (Niklas) – Frühlingsspaziergang weiterlesen

Frühling rund um den Kalterer See

Frühlingsspaziergang am Seerundweg Kaltern

Ostermontag, die Apfelbaumblüte ist noch nicht in Sicht, aber die Mandelbäume rund um den Kalterer See erblühen bereits seit einigen Tagen. Wir nutzen die Gelegenheit für einen Frühlingsspaziergang bzw. einen Frühlingsradausflug. Die Großen müssen gehen, die Kleinen dürfen Rad fahren.

Die Parkplätze bei den Badeseebetrieben am See quellen über. Wir finden unter der Kellerei Manincor ein letztes Plätzchen am Wegesrand. Glück gehabt.

Mit dem Rad in den Frühling
Mit dem Rad in den Frühling

Hannes und Anna starten sofort los. Im Laufschritt müssen wir den Dreijährigen hinter her traben. Die ersten Knospen sprießen zaghaft an den Apfelbäumen, von grüner Pacht aber noch keine Spur. Für einen trotzdem ansprechenden Frühlingshintergrund sorgt das grüne Gras.

Die beiden Radfahrer haben Ihren Spaß. Eine Apfelbaumzeile runter, dann wieder eine rauf, stehen bleiben Gras und frische Kräuter für den Osterhasen rupfen, im neuen Radkörbchen verstauen… Die fröhliche Kalterer See-Radrundfahrt bei wolkenlosen Himmel ist wie geschaffen für diesen Ostermontag.

Frühlingsspaziergang am Seerundweg Kaltern weiterlesen

Auf den Spuren des Gewürztraminer Weinweges

Der neue Gewürztraminer Weinweg, ein sonniger Wanderspazierweg in Tramin

Der neue Gewürztraminer Weinweg in Tramin ist ein sonniger Spazierwanderweg. Eigentlich wäre der alljährlichen Frühlingstal Spaziergang angesagt, doch haben wir heute nur circa zweieinhalb Stunden Zeit. Darum haben wir uns kurzerhand für den Weinweg, der fast vor unserer Haustür startet, umentschlossen.

Leider ist der Gewürztraminer Weinweg zurzeit nur zu circa einem Drittel für die Öffentlichkeit freigegeben. Der übrige Teil des Wanderweges ist noch in Ausarbeitung, somit auch noch nicht ausgeschildert. Und ich bin mir auch nicht sicher ob die Durchgangsgenehmigungen für Wanderer und Spaziergänger bereits vorliegen. Darum und auch weil ich nicht ganz sicher bin, den richtigen Weg getroffen zu haben, muss ich explizit darauf hinweisen, dass ein Nachwandern erst nach offizieller Einweihung des Gewürztraminer Weinweges möglich sein wird.

Durch die
Durch die „Leitn“ – auf dem Gewürztraminer Weinweg

Wir spazieren vom Altenheim Tramin die Schneckenthaler Straße bis zur Engstelle hinunter. Hier startet der Gewürztraminer Weinweg und hier ist er auch beschildert. Das bereits öffentliche Wegstück überrascht den Wanderer zuerst mit Kopfsteinpflaster aus Natursteinen, dann mit einer grandiosen Ansicht des Weinhügel Kastelaz gepaart mit dem Blick auf den höchsten gemauerten Kirchturm Tirols. Gemütlich führt uns der Gewürztraminerweg durch Rebanlagen hinüber bis zur „Leitn“ (=steiler Weinberg) von Schwester Herz. Hier würde uns die Beschilderung den betonierten Güterweg hinunter zur Andreas-Hofer-Straße führen, da hier das bereits öffentlich zugängliche Wegstück leider endet.

Der neue Gewürztraminer Weinweg, ein sonniger Wanderspazierweg in Tramin weiterlesen

Castelfeder mit Kiechlberg, St. Daniel

Castelfeder – Kraftort, Kultort?

Kraftbaum Eiche auf Castelfeder
Kraftbaum Eiche auf Castelfeder

Kraftort nennen ihn die Neumenschen, Ort der Besinnung die Meditierenden, Kultort die Esoteriker. Uralte Eichen, Fruchtbarkeitsrutsche, markiges Antlitz, die schönster Weindörfer dieses Erdballs im Blickfeld, das ist kein Kraftort, kein Meditationsort, kein Kultort – das ist der Ort wo die Götter wohnen. Alte Götter, keltische Götter.

Taranis, Teutates und Esus vom Neumenschen als heidnische Götter verteufelte werden heute keine große Freude haben. Sind wir doch nicht die einzigen neuzeitlichen Spaziergänger die heute Castelfeder für ihren Sonntagsausflugsort missbrauchen.

Spielende Kinder, fotografierende Erwachsene, Drohnen steuernde Technikfreaks, Geschichten von früher erzählende Senioren, meditierende Kursbesucher – alle Menschengattungen sind hier auf dem frühhistorischen Porphyrhügel Castelfeder zwischen Auer, Neumarkt und Montan zu finden. Kein Wunder, dass sich trotz Allerseelentag vor der Tür (neumodern Halloween) kein keltischer Gott blicken lässt.

Castelfeder – Kraftort, Kultort? weiterlesen

Hängebrücke über Vilpian - über den Scholer Weg zum Buschenschank Oberschol

Törggele Wanderung von Vilpian zum Buschenschank Oberschol Hof

Zum Buschenschank Oberschol Hof, von Vilpian aus, nur 3,6 Wander-Kilometer und knappe 400 Höhenmeter, das kling ganz nach dem idealen Törggele-Herbstspaziergang.

Im Dorfzentrum von Vilpian in der Brauereistraße geparkt, müssen wir einige 100 Meter entlang der Meran-Bozen Straße zurück Richtung Terlan. Zum Glück ist der Gehsteig recht breit, somit stellt die Straße keine große Hürde für uns Sieben dar. Selbstverständlich haben die beiden Kleinen Ihre Rücksäcke mit. Die Puppe „Nene“ und der Elch wollten nämlich auch mit und die faul, müssen getragen werden. Sie dürfen aus dem Rucksack hinten rausschauen.

Zu den Planatsch Höfen

Herbstwanderung von Vilpian zum Buschenschank Oberschol Hof
Herbstwanderung von Vilpian zum Buschenschank Oberschol Hof

Ein Wegweiser Mölten / Planatsch weißt uns den Einstieg in den Wandersteig. Die Törggele-Wanderung kann beginnen. Mäßig ansteigend marschieren wir oberhalb einer neuen Wohnsiedlung zuerst durch Weinberge hindurch und dann in den Laubwald des Terlaner Vorbergs hinein. Die Luft ist trocken, nicht glasklar, die Sicht für mittlere Fotodistanz passabel. Der Herbst ist schon recht weit fortgeschritten, die Blätter goldgelb. Da entlang des Steiges massenhaft Mäusedorn wächst, mischt sich in die goldgelben Herbsttöne sattes Grün.

Törggele Wanderung von Vilpian zum Buschenschank Oberschol Hof weiterlesen

Schloss Freudenstein in Eppan Berg

Castelmusika – musikalische Wanderveranstaltung

Castelmusika so nennt sich die kulturell-musikalische Wanderveranstaltung in Eppan, welche wir heute besuchen wollen. Leider ist das Wetter recht durchwachsen und wir wissen nicht so recht ob es Sinn macht nach St. Pauls zu fahren, wo die Wanderung starten würde.

Da es auf der Höhe des Maxi Mode Zentrum leicht nieselt, beschließen wir kurzerhand bis nach Eppan Berg hoch zu fahren und nur die wenigen Schritte bis zum Schloss Freudenstein hinüber zu spazieren. Das ist auch mit leichtem Nieselregen machbar.

In Eppan Berg ist der Nieselregen schon fast vorbei, trotzdem werden den Kleinen die volle Regenausrüstung übergezogen und die Großen mit Regenschirme ausgerüstet.

Über den Kreuzsteinweg spazieren wir zuerst durch das Viertel Eppan Berg hindurch, an der Abzweigung wo es zum Ansitz Zinnenberg hinunter geht vorbei, dann über den Matschatscher Weg bis hinüber zum Schloss Freudenstein. Den Schlosspark hat der Besitzer zu einer Golf Trainingsanlage umfunktioniert. Heute werden wir rein und uns die Anlage, auch als Nichtgolfer, anschauen dürfen. Eine massive Ringmauer schützt das Schloss nicht nur vor Angreifer, sondern auch vor neugierigen Wanderblicken.

Castelmusika – musikalische Wanderveranstaltung weiterlesen

Stiegen in der Rastenbachklamm

Durch die Rastenbach Klamm zur Kirchenruine Altenburg

Einstieg das Biotop Rastenbachklamm
Einstieg das Biotop Rastenbachklamm

Die Rastenbachklamm zwischen St. Josef am See und Altenburg ist ein eindrucksvolles, erwanderbares Naturdenkmal. Die Klamm bietet aufgrund ihrer Beschaffenheit spezielle klimatische Verhältnisse, sodass sich ihre Pflanzenwelt von der der Umgebung abhebt. Auf Porphyr Grund, über dem sich eine Schicht aus weißen Dolomit Gestein abgelagert hat, wachsen in der Klamm Flaumeichen, Manna-Eschen und Hopfenbuchen. Erst im oberen Teil machen sie einem Buchenmischwald, der an einige Stellen mir Föhren durchsetzt ist, Platz. Im Unterwuchs findet man vor allem Zyklamen und Farne wie z.B. das seltene Hirschzungenfarn.

Durch die Klamm

Für Otto-Normalverbraucher wie uns, ist die Klamm nicht unbedingt ihrer Pflanzen, sondern vor allem wegen ihrer geologischen Beschaffenheit interessant. Nein nicht aufgrund der Zusammensetzung der Gesteine, sondern vielmehr wegen des interessanten Wandersteiges, der durch die Klamm führt. Neben dem Rastenbacher Wasserfall führt uns nämlich eine steile, mittlerweile neue sehr breit und sicher erbaute mehrgeschossige Eisentreppe zügig bis zur luftigen Ausblicksplattform, von wo wir einen herrlichen Blick hinunter zum Kalterer See haben, empor.

Durch die Rastenbach Klamm zur Kirchenruine Altenburg weiterlesen

Letzte Fuhre Girlan

Weinlehrpfad Girlan

„Die letzte Fuhre“ in Eppan/Girlan, das ist gelebte Tradition. Es geht natürlich um die letzte Traubenfuhre, die in einem Weinbottich per Fuhrwagen zum Girlaner Dorfplatz gebracht wird.

Hier wartet, neben zahlreichen Schaulustigen, auch ein traditioneller Saltner.

Der Saltner – Hüter der Weinberge

Der Saltner ist eine Figur aus Großvaters Zeiten. Damals waren in Südtirols Weinbergen öfters Diebe unterwegs. Darum hat man junge Burschen auserwählt die Weinberge zu bewachen. Die Burschen haben Ledergamaschen, lederne Bundhosen, einen bestickten, breiten Gurt, um den Hals Ketten mit Eberzähnen und Gebisse von Nagetieren getragen. Die Kopfbedeckung der Saltner war ganz besonders interessant: ein Hut mit Pfauen-, Spielhahnfedern und Fuchsschwänze. Als Waffe hat der Saltner einen hellebardenartigen Spieß benutzt.

Genauso ein Bursche steht jetzt auf dem Girlaner Dorfplatz. Leider hat man ihn zum lächelnden Fotomodel degradiert. Mir gefällt das gar nicht, obwohl Anna – trotz lächeln – schon ein Respekt vor dem bärtigen Wachmann hat. Mit etwas Geduld kann ich eine halbwegs stilgerechte Pose einfangen.

Weinlehrpfad Girlan weiterlesen

spazieren auf dem Kastelaz Kreuzweg

Weinbergspaziergang Tramin

Gewürztraminer Trauben für den Spätlese Gewürztraminer der Kellerei Tramin „Roen“

Vom Urlaub auf dem Bauernhof – Mandlhof spazieren wir über den Höllentalbach zum Schloss Rechtenthal hinüber. Weiter geht es links vom Schloss, das mittlerweile eine Fortbildungsakademie ist, hinauf Richtung „Drei Häuser“. Wir schlendern durch die Weinberge hinunter zur Söller Straße, dann entlang derselben circa auf Höhe des Kolbenhofes. Vor der langen Geraden, die hinauf nach Söll führt, biegen wir rechts in die Weinberge hinein und peilen das kleine Wirtschaftshäuschen, das wir jeden Tag von unserem Küchenfester aus sehen an.

Weinbergspaziergang Tramin weiterlesen

Seniorenpärchen auf der Alm blickt zum Peitlerkofel

Wanderung zum Rodenecker Almfest

Almkirchtag in Rodeneck, das bedeutet Feldmesse und anschließend Almfest. Da müssen wir hin!

Die Rodenecker Alm spannt sich auf 1.500 bis 2.200 m ü. d. M. über circa 20 km² vom Gemeindegebiet Rodeneck bis nach Lüsen. Wir waren schon im Jahre 2009 schon zwei­mal dort: Wanderung zur Rodenecker Alm und Almwanderung auf der Lüsner Alm. Damals ging es uns vor allem ums Wandern. Heute sind wir mit Kind und Kegel unterwegs und so zieht uns eher das Almfest, als eine ausgiebige Wandertour, an.

Zum Almfest

Bei der Pianer Kreuzkapelle auf der Rodenecker Alm warten Wanderer auf den Beginn der Messe

Wir dürfen bis kurz vor die Roner Hütte hochfahren. Ideal, so können wir nun gemütlich über den Almweg bis zu Pianer Kreuzkapelle wandern. Hier warten schon zahlreiche Wanderer auf den Beginn der Messe. Der Feiertag ist dem Heiligen Bartholomäus, dem Schutzpatron der Senner und Hirten, gewidmet. Obwohl die beste Mami von allen, normalerweise keine Messe auslässt, geht das heute nicht. Die Kleinen müssen in Bewegung bleiben.

Wanderung zum Rodenecker Almfest weiterlesen

Göllersee in Aldein

Baden im Göllersee in Aldein

Der Göllersee (früher auch Rotwandsee), ein kleiner Waldsee, circa 30 Gehminuten von Aldein entfernt, eignet sich im Hochsommer nicht nur als Wanderziel, sondern auch als Badesee.

Wanderung zum See

Von der Feuerwehrhalle Aldein wandern wir, vorbei an einer Kuhweide, zuerst den Mühlenweg entlang, biegen dann aber, noch vor dem Biotop Bigleidermoos, links ab. Zum Glück haben wir die Laufräder nicht mit. Der Waldweg ist hier her mit losen Faust großen Steinen durchsetzt. Wir wandern leicht abwärts.

zum Göllersee

Nach dem leichten Abstieg treffen wir auf den Wanderweg Nr. 17. Die Landschaft ändert sich. Der lichte Föhrenwald ist am Boden mit einem durchgehenden Heideteppich bedeckt. Nur auf dem Steigt blitzt der blanke, glatte Porphyrstein durch. Wir nehmen uns vor im Spätwinter, wenn das Heidekraut blüht, nochmals zu kommen.

Baden im See

Ocha, die Idee im Göller See zu schwimmen, hatten heute augenscheinlich sehr viele Badewillige. Vor allem Einheimische tummeln sich rund um den grünen See. Wir treffen das eine und andere bekannte Gesicht.

Baden im Göllersee in Aldein weiterlesen

Alm in Afing

Almfest in Afing

Almfest in Afing, da finden nicht viele „Landler“ hinauf. Aber wer, so wie wir, auf der Suche nach einem Almfest mit Feldmesse ist, der findet.

Haflinger Pferd
Haflinger Pferd

Vom Perkmann-Hof, der mit einer tollen Panoramasicht von den Dolomiten über das Südtiroler Unterland bis hin zum Mendelgebirge und den Salten aufwartet, geht es über den Güterweg „Perkmann-Traiden“ und zugleich Wandersteig Nr. 27 entlang. Zwei neugierige Haflinger Pferde versüßen den Kleinen den Weg. Es braucht nicht viel um Zweijährige zu begeistern.

Der Weg ist unspektakulär, der erste Teil mäßig steigend, der mittlere (Güterweg „Wieser – Samer“) recht flach, der letzte (Alm-Weg „Weifnerötz – Samer“) wieder mäßig steigen.

Almfest

Feldmesse auf dem Almfest in Afing

Wir kommen fast pünktlich bei den Schwarzegger Wiesen an. Die 10.30 Uhr Messe ist seit 5 min im Gange. Es sind unerwartet wenige Festbesucher anwesend. Der Großteil der Feldmessebesucher wird von den Veranstaltern gestellt. Das ändert sich im Laufe der Hl. Messe.

Almfest in Afing weiterlesen