Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Schneeschuhwandern

Schneewandern in Südtirol

Winter in den Sarntaler Alpen

Jubiläumsschneeschuhwanderung von der Sarner Skihütte nach Meran 2000

Valentinstag, Verlobungsjahrestag und noch ein anderer Jahrestag. Bei so vielen Jahrestagen, klar, dass wir da nicht zu Hause sitzen bleiben können. Wir stehen an der Rezeption im Genießerhotel Bad Schörgau in Sarnthein. Wir wollen uns heute eine schöne Schneeschuhwandertour von der Sarner Skihütte hinauf zum Auener Jöchl, weiter nach Meran 2000 und zurück gönnen. Ausklingen soll der Tag bei einem gemütlichen Vorvalentins-Abendessen.

Auener Jöchl zwischen den Stoanernen Mandln und den Karkofel
Auener Jöchl zwischen den Stoanernen Mandln und den Karkofel

Eigentlich wollten wir direkt vom Hotel zu den Stoanernen Mandln hinauf stapfen, aber die Frau Wenter, die Chefin des Hauses, hat uns davon abgeraten. Besser zur Sarner Skihütte hinauf fahren und von dort aus starten. Den Rat eines Ortskundigen nehmen wir natürlich gerne an und so fahren wir die Schneestraße bis zur Sarner Skihütte hinauf.

Jubiläumsschneeschuhwanderung von der Sarner Skihütte nach Meran 2000 weiterlesen

Schneeschuhwanderung von Ronzone über die Regole-Wiesen bis hin zum Gantkofel

Ronzone, das erste, nein das zweite Dorf hinter der Mendel kann mit einem größeren Langlaufskigebiet aufwarten. Dort will ich meine neuen Bergschuhe testen. Nein, nicht mit Langlaufen, sondern mit Schneeschuhwandern natürlich! Wir müssen zur Fraktion Regole, genauer gesagt zu den Regole Wiesen an der Umfahrungsstraße von Ruffrè fahren, denn wir möchten vom Rifugio Scoiattolo bis zum Gantkofel gehen.

Die Alpenstadt Bozen mit Schlern und Rosengarten im Hintergrund Standpunkt Gantkofel).
Die Alpenstadt Bozen mit Schlern und Rosengarten im Hintergrund Standpunkt Gantkofel).

Schneeschuhwanderung von Ronzone über die Regole-Wiesen bis hin zum Gantkofel weiterlesen

Schneeschuhwanderung vom Mendelpass zum Penegal an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino

Die weiße Pracht meint es heuer gut mit Südtirol. Das bedeutet für unsere heutige Schneeschuhwanderung die Qual der Wahl. Hmm… wohin also. Wir wollen unsere Qual noch verstärken und beziehen das Schneeschuhwandergebiet Nonstal-Trentino in die Auswahl mit ein. Die Italiener im Nonstal (Val di Non) sind ziemlich begeisterte Schneeschuhwanderer. Sie haben für Schneeschuhe sogar ein eigenes Wort: „ciaspole“ und für Schneeschuhwanderung „ciaspolata“.

Wandern Südtirol: Schneeschuhwanderung vom Mendel Pass zum Penegal: Ausblick auf das Südtiroler Unterland mit dem Kalterer See und der Leuchtenburg.
Wandern Südtirol: Schneeschuhwanderung vom Mendel Pass zum Penegal: Ausblick auf das Südtiroler Unterland mit dem Kalterer See und der Leuchtenburg.

Südtirol komplett verschmähen geht natürlich nicht, also was liegt näher als uns für die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino zu entscheiden. Damit steht fest: es geht vom Mendelpass hinauf zum Penegal.

Schneeschuhwanderung vom Mendelpass zum Penegal an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino weiterlesen

Schneeschuhwandern auf der Marmolata (Marmolada)

Die Marmolata (die Italiener sagen und schreiben Marmolada) wird nicht umsonst als die Königin der Dolomiten bezeichnet. Mit 3.343 m ist sie der höchste Berg und zugleich der einzige größere Gletscher der Dolomiten. Für uns beide soll die Marmolata heute, nach dem Hasenöhrl, der zweite Gletscher werden. Wegen der lawinengefährdeten Jahreszeit werden wir uns aber sicherlich nicht bis zum Gipfel hinauf wagen. Eine sichere Schneeschuhwanderung entlang der Skipiste muss heute genügen.

Korblift auf der Marmolata. Ausblick zum Langkofel und Plattkofel in Gröden.
Korblift auf der Marmolata. Ausblick zum Langkofel und Plattkofel in Gröden.

Wir fahren über Auer, Montan ins Fleimstal (Val die Fiemme), passieren Cavalese, Predazzo und kommen dann ins Fassatal (Val di Fassa) bis nach Canazei. In Canazei biegen wir rechts ab und folgen dem Straßenverlauf in Richtung Fedaia Pass (Passo di Fédaia). Der Fédaia-Pass befindet sich an der Nordflanke der Marmolata (Marmolada). Er verbindet die Region Trentino-Südtirol, Provinz Trient mit der Region Venetien, Provinz Belluno. Auf seinen 2.057 m befindet sich ein Stausee, der auf beiden Seiten eine Staumauer aufweist.

Schneeschuhwandern auf der Marmolata (Marmolada) weiterlesen

Schneeschuhwandern am Rittner Horn (Ritten / Südtirol)

Einer der sonnenverwöhntesten Orte in Südtirol ist sicherlich das Rittner Horn. Ausgerichtet gegen Süden genießt das kleine aber feine Skigebiet die Gunst des wärmespendeten Himmelskörpers. Heute ist ein kristallklarer ungetrübter Tag vorausgesagt, morgen scheint laut Wetterbericht Südtirol die Witterung umzuschlagen, was für uns beide heißt: die Sonntags-Schneeschuhwanderung muss einen Tag vorverlegt werden.

Kabinenseilbahn Rittner Horn mit Schlern im Hintergrund
Kabinenseilbahn Rittner Horn mit Schlern im Hintergrund

Start 11.00 Uhr, Parkplatz Talstation Kabinenseilbahn Pemmern am Rittner Horn

Wir wandern mit unseren Schneeschuhen vorbei am Lärchenhof (1548 m), circa 100 m abseits der Piste, durch den Nadelwald, entlang eines sich immer wieder verzweigenden gespurten Schneeweges dem Rittner Horn entgegen. Es dauert nicht lang bis wir vor uns zwei Skitourengeher sehen, die sich immer weiter von der Skipiste entfernen.

Schneeschuhwandern am Rittner Horn (Ritten / Südtirol) weiterlesen

Schneeschuhwandeurng auf das Tresner Horn (Corno di Tres)

Schneeschuhwanderung Fennberg – Fennberger Joch – Corno di Tres – Fennberger Sattel

Der Fennberg ist bei uns Süd-Südtirolern vor allem wegen des idyllischen Bergsees, dem Fennberger See, beliebt und darum im Sommer ein bevorzugtes Ziel für Badeausflüge. Mir persönlich hat der Fennberg, insbesondere der Fennberger Klettersteig, einen nicht gerade ruhmreichen Eintrag ins Traminer Faschingsblatt beschert.

Schneehöhe bis zur Wegmarkierung (Fennberger Joch)
Schneehöhe bis zur Wegmarkierung (Fennberger Joch)

Heute wollen die beste Freundin von allen und ich den Fennberg, genauer gesagt Oberfennberg (1.160 m), als Ausgangspunkt einer Schneeschuhwandertour nutzen. Geplant ist die Besteigung des Fennberger Jochs (1.600 m) und anschließend des Treser Horns (Corno di Tres, 1.800 m). Den gleichen Weg wollen wir natürlich nicht zurückgehen, darum entscheiden wir uns für folgenden Rückweg: Fennberger Sattel (1.750 m), Steig Nr. 7 hinunter nach Fennhals (1.050 m) und dann zurück nach Oberfennberg. Laut digitalem Wegenetz Südtirols: 4 Stunden 50 Minuten. Ja, das müsste machbar sein.

Schneeschuhwanderung Fennberg – Fennberger Joch – Corno di Tres – Fennberger Sattel weiterlesen

Wegkreuz in Reinswald im Getrumtal

Valentinstag und -Wanderung in Sarnthein Bad Schörgau und Reinswald

Samstag, 14. Februar 2009, Valentinstag – Tag der Liebenden. Heuer muss ich – nein, will ich! – die beste Freundin von allen mit etwas Besonderem überraschen: gehobene Gastronomie in einem – vor allem für uns – ganz besonderen Gourmetrestaurant. Das Hotel Bad Schörgau in Putzen, kurz vor Sarnthein, bietet nicht nur eine von diversen Gastronomieführern (Feinschmecker, Gambero Rosso, Gault Millau Südtirol, Guida Espresso, Michelin) bescheinigte Spitzenküche, sondern auch tolle, wohlige Zimmer.

Ich hatte unverschämtes Glück. Ein Tisch und ein Zimmer waren noch frei.

Warum ist das WirtshausRestaurant & BistroBadehaus und Hotel Bad Schörgau etwas Besonderes für uns?

Ich habe die beste Freundin von allen dort das erste Mal ausgeführt. Damals sind wir zwar nicht zusammengekommen – ich habe mir ein eineinhalb Jahre währendes Intermezzo genehmigt –, aber trotzdem: Bad Schörgau bleibt als unser erstes „Date“ in Erinnerung. Damals war es nur halb so groß, noch kein Vier-Sterne-Hotel, aber die Küche war auch damals top!

Nun, auf geht’s ins urige Sarntal, dorthin, wo man Südtirol am authentischsten erleben kann. Kurz vor Sarnthein biegen wir links ab, parken unser Auto vor dem Hotel zwischen meterhohen Schneewänden und lassen uns zuerst unser Zimmer zeigen.

Valentinstag und -Wanderung in Sarnthein Bad Schörgau und Reinswald weiterlesen

Schneeschuhwandern im Skigebiet Meran 2000

Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol)

Heute gehen wir einmal anders vor: Google Earth starten und den Sonnenstand zwischen 11 und 16 Uhr prüfen. Aha, Meran 2000 scheint ein von der Sonne verwöhntes Skigebiet zu sein. Da werden wir Schneeschuhwanderer sicherlich auch auf unsere Kosten kommen.

Zuerst geht es über die MeBo nach Meran. Wir fahren bei Meran Süd ab, fahren zuerst in Richtung Zentrum, biegen dann bei einem Kreisverkehr rechts in Richtung Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Schenna ab. Kurz vor Schenna biegen wir wiederum rechts ab und fahren weiter bis zum Skigebiet Meran 2000.

Falzeben, die Talstation des Skigebiets Meran 2000, ist der Startpunkt unserer heutigen Schneeschuhwanderung. Geöffnete Hütten, in denen man speisen und trinken kann, gibt es hier reichlich – also einfach drauflos auf dem zur Rodelbahn umfunktionierten Schnee-Wanderweg (Nr. 14) in Richtung Zuegg Hütte. Es ist durchaus interessant, neben der Skipiste zu wandern, mit der Sicherheit, jederzeit auf eine geöffnete Einkehrmöglichkeit zu stoßen.

Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol) weiterlesen

Auf den Stoanerne Mandln (im hintergrund die Sarner Scharte)

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol)

Wir waren schon einmal im Sommer bei den Stoanernen Mandln. Heute wollen wir diese Wanderung als Schneeschuhwanderung wiederholen. Wir fahren also zuerst durch Bozen hindurch, weiter nach Jenesien, weiter nach Flaas, einer kleinen, abgelegenen Fraktion von Jenesien, und schließlich noch weiter bis einige hundert Meter vor die Jenesiener Jöchl Alm. Die Straße ist hier schneebedeckt und eisig, darum möchte die beste Freundin von allen nicht bis zum Ende der Straße fahren.

Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).
Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).

Wir müssen nun die eisige Straße bis zur Jenesiener Jöchl Alm entlangwandern. Zum Glück bieten die Schneeschuhe auch auf eisigem Untergrund ziemlich guten Halt. Nach circa 20 Minuten sehen wir etwas rechts unterhalb des Weges die Holzhütte der Jenesiener Jöchl Alm.

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol) weiterlesen

Schneeschuhwandern nach Maria Weißenstein (im Hintergrund der Schlern)

Schneeschuhwanderung von der Schmieder Alm nach Maria Weißenstein, zurück über den Peterberger Leger

Wir fahren nach Aldein, weiter nach Lerch bis zur Schmieder Alm (1.676 m), wo wir einen Parkplatz für das Auto finden.

Wallfahrtskirche Maria Weißenstein
Wallfahrtskirche Maria Weißenstein

Schneeschuhe angeschnallt, und los geht es auf dem Wanderweg Nr. 15 in Richtung Schönrast Alm (1.697 m). Die Schneeschuhwanderung führt uns neben der Langlaufloipe bis zur Schönrastalm. Hier gabelt sich der Weg. Wir halten uns links und folgen der Beschilderung nach Weißenstein.

Schneeschuhwanderung von der Schmieder Alm nach Maria Weißenstein, zurück über den Peterberger Leger weiterlesen

Jochgrimm, Schneeschuhwanderung am Jochgrimm unter Weißhorn und Schwarzhorn

Schneeschuhwandern von Radein zum Jochgrimm (Südtirol)

In Südtirol gibt es eine Vielzahl an Schneeschuhwanderwegen. Da sollte sich doch im Umkreis von 30 Minuten Fahrzeit eine interessante Route finden lassen! Schnee gibt es heuer ja genug, sodass es ohne Weiteres möglich sein sollte, einen schönen Wanderweg fürs Schneeschuhwandern zu „missbrauchen“. Schnell noch im digitalen Wandernetz nachgeschlagen – und schon ist die heutige Schneetour gefunden: von Radein hinauf zum Jochgrimm, am Fuße des Weißhorns und des Schwarzhorns.

Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn
Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn

Die Tour verlangt uns nicht allzu viele Höhenmeter ab, und außerdem brauchen wir kein Proviant mitzunehmen, da sich am Jochgrimm ein Skigebiet befindet, das sicherlich auch in dieser Jahreszeit Einkehrmöglichkeiten bietet.

Schneeschuhwandern von Radein zum Jochgrimm (Südtirol) weiterlesen

Schneeschuhwandern auf der Villanderer Alm

Schneeschuhwandern auf der Villanderer Alm (Villanders / Südtirol)

Die Villanderer Alm soll leichte Schneeschuhwanderungen mit Einkehrmöglichkeit bieten. Perfekt für alle, die noch wenig Erfahrung mit Schneeschuhen haben.

Schneeschuhwandern mit den Dolomiten im Hintergrund
Schneeschuhwandern mit den Dolomiten im Hintergrund

Zu sechst (die beste Freundin von allen, ihre Schwester und ihr Schwager, ich, meine Schwester und ihre Freundin) starten wir in Richtung Klausen, weiter nach Villanders und hinauf zur Villanderer Alm.

Schneeschuhwandern auf der Villanderer Alm (Villanders / Südtirol) weiterlesen