Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und Mountainbike–Touren. So oder so ähnlich beginnen viele Sätze in touristischen Websites die ich im Laufe der Zeit erstellt habe. Auch in der Website des Mandlhof findet man so einen Satz. Ich will nun nicht behaupten, dass dieser Satz in allen anderen Websites nicht zutrifft, aber ich kann mit ruhigen Gewissen sagen, dass er auf den Mandlhof auf jeden Fall zutrifft! Wenn man Tramin als Ausgangpunkt einer Wanderung, eines Spazierganges oder einer Mountainbike–Tour wählt, dann kann man entweder durch die Obstwiesen und Weinberge spazieren oder mit dem Rad fahren oder auf Fortwegen oder Steigen das Mendelgebirge unterhalb des Roens erkunden. Wählt man die zweite Möglichkeit so ist der Mandlhof ohne zu übertreiben der ideale Ausgangspunkt! Es ist sogar so, dass viele Einheimische Bozner, Neumarkter, Aurer oder Kalterer und Kurtatscher Gäste extra bis vor unser Haus kommen und Ihr Auto in der Mühlgasse parken um nach Kurtatsch, Graun, Altenburg, Kaltern oder sogar zur Überetscherhütte oder den Roen zu wandern.
Heute am Ostermontag möchte ich dir eine kurze Wanderung ausgehend vom Mandlhof über die Zoggler Wiese bis zum Gummererhof vorstellen. So wie der Mandlhof der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren ist, ist der Gummererhof das Ziel dieser Touren. Fast alle Wanderwege führen am Gummererhof vorbei. Außer der Überetscher Hütte ist der Gummererhof das einzige Berggasthaus Tramin’s. Ich persönlich habe eine ganz besondere Beziehung zum Gummererhof, es ist nämlich der Geburtshof meiner Mutter Theresia (Resi) Gummerer. Geführt wird er nun von meinem Onkel Franz Gummerer und meiner Oma Irmgard Pernstich. Ich bin darum etwas voreingenommen, wenn ich hier vom Gummererhof berichte. Ich hoffe aber, dass dies den interessierten Wanderer nicht abschreckt diesen Bericht weiter zu lesen. Vom Mandlhof über die Zoggler Wiese zum Gummererhof weiterlesen →
Anfang August 2007 waren die beste Freundin von allen (ja genau diese Bezeichnung habe ich mir von Ephraim Kishon ausgeliehen) und ich in Prags im Urlaub. Ich hatte als Geburtstagsgeschenk einen Aufenthalt im 4-Sterne Hotel Asterbel erhalten.
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Bergtouren
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 1.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.362 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 1.951 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 5,7 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 3,2 Kilometer und 578 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 19,6 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 2,3 Kilometer und 582 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 27,6 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 3:50 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 2:50 Stunden. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 990 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Tolles neues Hotel mit wirklich schönen Tiroler Suiten und herrlicher Ausgangslage für unzählige Wanderungen im Pragser Tal.
Zimmer Hotel Asterbel
Ankunft um circa 10.00 Uhr in Bad Altprags (1.379 m), es regnet leicht. Check in, Mittagsschlaf, Nachmittag um 15.00 Uhr Wellnessbuffet. Die Sonne scheint. Ok, auf geht’s, Ausrüstung und Wasser eingepackt, Rucksack aufgeschnallt und die beste Freundin von allen und ich starten zu unser ersten Tour dieser Tage.
Bei dem alten, bereits verfallenen Hotel Bad Altprags (längst stillgelegtes Schwefelbad) beginnt die Tour zum Hausberg unserer Unterkunft auf Weg Nr. 15A. Zuerst geht es durch Wald etwas nach Südosten, dann in Kehren sehr steil bergauf. Ups, hoffentlich haben wir uns da nicht zuviel zugemutet, aber in unserer Tourbeschreibung steht: „bescheidenes Ziel“ ;-). Nach dem ersten Stück erreichen wir einen wunderbaren Aussichtspunkt auf das alte Bad Altprags. Weiter geht es in Kehren ziemlich streng steil empor. Irgendwann erreichen wir eine Forststraße, diese gehen wir nur einige Meter entlang und finden zu unserer Rechten wieder den Steig, der uns zu einer baumfreien Kuppe, dem Badmeisterkofel (1.861 m) führt. Ab hier ist es nicht mehr weit bis zum Gipfel des Allwartsteins. Dieses Letzte Stück nutzen wir für ein Foto unserer Unterkunft, dem Hotel Asterbel. Am Gipfel des Allwartsteins angekommen (1.954 m) bietet sich ein recht guter Ausblick auf die umliegende Bergwelt und Umgebung. Leider trüben die wiedergekehrten Wolken etwas die Sicht.
Den Abstieg treten wir in Richtung Osten über den Steig Nr. 15A an. Zuerst geht es sehr sehr steil den bewaldeten Ostkamm hinunter, dann neben einem Zaun weiter bis zu einer Kreuzung. Hier biegen wir rechts ab und wandern weiter bis zu einer Forststraße, an deren linker Seite wir ein ausgetrocknetes Bachbett sehen. Wir gehen nun immer der Forststraße entlang bis wir genau bei unserer Unterkunft dem Hotel Asterbel ankommen.
360° Allwartstein
Eckdaten der Tour:
Ausgangspunkt: Bad Altpraqgs
Gehzeit: circa 3 Stunden
Höhe: 1.380 m bis 1.954 m
Gelände: Wald
Schwierigkeitsgrad: leicht, aber streng
Ausblick: Bergkranz des Altpragser Tales, Bad Altprags