Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

2.000er

Drei Zinnen, Langalm

Rundwanderung Drei Zinnen – Wandern in Südtirol

Montag, letzter Tag. Heute gönnen wir uns eine leichte Wanderung, die man schon fast als Dolomitenspaziergang  bezeichnen könnte. Die Umrundung der Drei Zinnen gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Südtirolers. Und diese Pflicht muss Mann und Frau einfach einmal erfüllen!

Normalerweise würden wir als Südtiroler die Tour im Fischleintal bei der Talschlusshütte beginnen, aber noch einmal 1.000 Höhenmeter zu bezwingen ist uns heute einfach zu viel. Also wählen wir die leichte Tour, die bei der Auronzo Hütte in der Provinz Belluno startet. Die Hütte erreicht man über eine mautpflichtige Straße (20 Euro) von der Südseite der Drei Zinnen in der Provinz Belluno.

Start der Rundwanderung Drei Zinnen bei der Auronzohütte

Wir starten den „Spaziergang“ auf 2.326 m bei der Auronzo Hütte und haben mehr oder weniger nur 200 Höhenmeter vor uns. In östlicher Richtung geht es zur Laveredo Hütte und dann weiter bis zum Paternsattel, dem höchsten Punkt unseres Spazierganges auf 2.452 m.

360° Ost Ansicht der Drei Zinnen (Paternsattel)
360° Ost Ansicht der Drei Zinnen (Paternsattel)

Hier beginnt der schöne nördliche Teil der Drei-Zinnen-Rundwanderung mit dem typischen Bild der Drei Zinnen, die uns ihre langen Schatten weit entgegen werfen. Wir könnten, wenn wir wollten, einen kurzen Abstecher zur Drei Zinnen Hütte machen, aber wir entscheiden uns dafür, direkt zur Hütte Langalm zu gehen. Natürlich machen wir vorher noch ein 360°-Panoramafoto.

360° Nord-Ansicht der Drei Zinnen
360° Nord-Ansicht der Drei Zinnen

Langalm – Jausenstation unter den Drei Zinnen

An der Hütte Langalm angekommen, genehmigen wir uns eine kleine Jause: Speck am Brettl und weil es so schön ist, muss ein drittes Panoramafoto erstellt werden.

360° Nord-Ansicht: Drei Zinnen mit Langalm
360° Nord-Ansicht: Drei Zinnen mit Langalm

Jetzt  ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt, aber was sieht die beste Freundin von allen so kurz vor dem Ziel? Eine ziemlich exponierte Stelle mit Tiefblick und einem schmalen Steig! Es muss sein! Im Gänsemarsch, Mann hinter Frau, geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Eckdaten der Rundwanderung um die Drei Zinnen

Ausgangspunkt: Auronzo Hütte
Gehzeit: circa 2 Stunden
Länge der Umrundung der Drei Zinnen: circa 7 km
Höhe: 2.326 m ü. d. M.  bis 2.452 m runter auf 2.313 m und dann wieder rauf auf 2.326 m
Gelände: Fels, mit Steinen durchsetzte Wiesen, Schotter
Schwierigkeitsgrad: sehr leicht am Anfang, nur der letzte Teil ist etwas exponiert
Ausblick: Drei Zinnen und umliegende Dolomiten-Bergwelt

Karte mit GPX Download Umrundung Drei Zinnen

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Rundwanderung Drei Zinnen – Wandern in Südtirol

  • Dauer: 2:15 h
  • Distanz: 7,2 km
  • Bergauf: 255 m
  • Bergab: 254 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Panoramawanderungen, Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 2.230 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.451 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 7,2 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 3,3 Kilometer und 255 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 11,4 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 3,8 Kilometer und 254 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 9,9 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 2:30 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 2:15 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 787 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Bildimpressionen der Drei Zinnen Rundwanderung

Dolomiten Wanderurlaub Prags:

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4

Pragser Wildsee und Seekofel

Vom Pragser Wildsee zur Seekofelhütte – Wandern in Südtirol

Tag Nr. 3, es ist Sonntag. Heute nehmen wir uns die Route vom Pragser Wildsee zur Seekofelhütte vor. Die beste Freundin von allen hat erfragt, dass da dem Wanderer die Steinböcke förmlich nachlaufen; das müssen wir natürlich unbedingt sehen!

Wir parken also unser Auto beim gebührenpflichtigen Parkplatz am Pragser Wildsee und wandern zuerst am Ostufer des Pragser Wildsees entlang. Hier kann man den wilden, eingekesselten, kristallklaren See bewundern. Idyllisch, dass man keine Plastiktretboote sieht, sondern nur hölzerne Ruderboote. Einfach ein herrlicher See! Überzeugen Sie sich selbst:

360° Pragser Wildsee
360° Pragser Wildsee

Vom Pragser Wildsee zur Seekofelhütte – Wandern in Südtirol weiterlesen

Drei Zinnen

Von der Plätzwiese zum Dürrenstein – Wandern in Südtirol

Tag Nr.2, Samstag, 04. August: die besten Freundin von allen und ich wollen den Dürrenstein bezwingen. Man hat uns gesagt, der Ausblick ist einer der schönsten der gesamten Dolomiten. Nun wir werden sehen.

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Von der Plätzwiese zum Dürrenstein – Wandern in Südtirol

  • Dauer: 4:20 h
  • Distanz: 8,7 km
  • Bergauf: 859 m
  • Bergab: 852 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Bergtouren
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.977 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.837 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 8,7 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 4,3 Kilometer und 859 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 20,4 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 4,3 Kilometer und 852 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 20,4 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 5:40 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 4:20 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.490 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

  • Almhütte Plätzwiese (Restaurant)Höhe: 2.048 m ü. d. M.GPS: 46.650524, 12.188516Almhütte Plätzwiese (Restaurant) 39030, Prags - Braies, Bolzano - Bozen, ITA
  • Berggasthof Plätzwiese - Rifugio Prato Piazza (Gasthaus)Höhe: 1.991 m ü. d. M.GPS: 46.653872, 12.179246Berggasthof Plätzwiese - Rifugio Prato Piazza (Gasthaus) 39030, Prags - Braies, Bolzano - Bozen, ITA +39 0474 748650
  • Berghotel Hohe Gaisl (Hotel)Höhe: 1.990 m ü. d. M.GPS: 46.653078, 12.179890Berghotel Hohe Gaisl (Hotel) 39030, Prags - Braies, Bolzano - Bozen, ITA
  • Dürrenstein - Picco di Vallandro (2842)Höhe: 2.799 m ü. d. M.GPS: 46.672518, 12.185555
  • Plätzwiese - Prato Piazza (1993)Höhe: 1.977 m ü. d. M.GPS: 46.656382, 12.176263
  • Plätzwiese - Prato Piazza (Parken)Höhe: 1.965 m ü. d. M.GPS: 46.656790, 12.174976

Wir fahren über eine mautpflichtige Straße (5 Euro) bis zur Plätzwiese (1.990 m) und parken unser Auto. Wer ganz tapfer ist, kann dieses Stück auch zu Fuß bewältigen, wir wollen lieber die Kräfte für die Gipfeltour, welche laut Tourbeschreibung zwar unschwierig, aber streng ist, sparen.

Wir starten also bei den beiden Gastbetrieben (das eine Hotel, das Hotel Hohe Gais ist ein Partnerbetrieb unserer Unterkunft) links hoch, dem Steig Nr. 40 folgend. Es geht aufwärts über die Dürrensteinalm bis zu einer Wegkreuzung. Hier gehen wir nicht in Richtung Dürrensteinhütte, sondern biegen links ab in Richtung Gipfel. Der Weg führt uns zunächst über Almwiesen mit vereinzelten Fichten, dann über steile baumlose Wiesen und zum Schluss über Geröll bis zu einer Vorspitze des Dürrensteins. Von dieser Vorspitze gelangt man über einen Kamm zum Gipfelkreuz des Dürrensteins (2.839 m) hinüber. Dieses Stück ist ein gesicherter, extrem exponierter Steig und entsprechend gefährlich. Die beste Freundin von allen entscheidet sich das Wagnis nicht einzugehen, sie wartet lieber bei der Vorspitze auf meine Rückkehr.

360° Dürrenstein unten - Bild anklicken, um das 360°-Kugelpanorama vom Dürrenstein zu starten!
360° Dürrenstein unten – Bild anklicken, um das 360°-Kugelpanorama vom Dürrenstein zu starten!

Das „Wagnis“ lohnt, der Rundumblick beim Gipfelkreuz des Dürrensteins ist gewaltig: Hohe Gaisl, Tofana, Monte Cristallo, Drei Zinnen. Die gesamten Sextner Dolomiten erschließen sich vor meinen Augen. Schade, dass sich die beste Freundin von allen nicht getraut hat…

360° Dürrenstein oben - Bild anklicken, um das 360°-Kugelpanorama vom Dürrenstein zu öffnen!
360° Dürrenstein oben – Bild anklicken, um das 360°-Kugelpanorama vom Dürrenstein zu öffnen!

Der Rückweg ist der gleiche wie der Hinweg, aber viel leichter, außer für jemanden, der mit einem leicht angeschlagenen Kreuzband unterwegs ist ;-).

Eckdaten der Tour:

Ausgangspunkt: Plätzwiese
Ziel: Dürrenstein
Gehzeit: circa 2 Stunden im Anstieg
Höhe: 1.990 m bis 2.839 m
Gelände: Almwiesen, Geröll, Fels
Schwierigkeitsgrad: leicht, aber sehr streng, das letzte Stück (50 m) Klettersteig
Ausblick: Sextner Dolomiten, Drei Zinnen, Hohe Gaisl, Tofana, Monte Cristallo, Plätzweise, Altprags, Toblach

Bildimpressionen Bergtour Dürrenstein

Wanderurlaub Prags:

Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4

Steinmänner, Stoanerne Mandln, steinerne Männer, wandern

Stoanerne Mandln – Wandern in Südtirol

Wir fahren mit dem Auto von Bozen nach Jenesien. Weiter geht es bis nach Flaas, einer Fraktion von Jenesien. In der Dorfmitte (sind eigentlich nur wenige Häuser) biegen wir rechts, der Beschilderung „Jenesigner Jöchl“ folgend, ab und fahren zuerst über eine asphaltierte Straße, dann über einen Schotterweg bis zum Jenesier Jöchl, wo wir unser Auto parken.
(In den Kommentaren schreibt Michael, dass es den Parkplatz am Jenesier Jöchl nicht mehr gibt und die Straße gesperrt ist.)

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Stoanerne Mandln – Wandern in Südtirol

  • Dauer: 2:55 h
  • Distanz: 8,8 km
  • Bergauf: 389 m
  • Bergab: 340 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Sarntaler Alpen
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.645 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.009 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 8,8 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 4,1 Kilometer und 389 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 11,0 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 4,7 Kilometer und 340 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 8,4 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 3:10 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 2:55 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.023 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Nun noch schnell den Rucksack aufgepackt und los geht es! Wir passieren zuerst eine Forststange und folgen dem Forstweg in Richtung „Putzenkreuz“. Es dauert nicht lang, dann teilt sich der Weg. Wir entscheiden uns für links (Markierung 5) und wandern weiter bis zum Ende des Forstweges. Wieder links abbiegen und weiter bis zu einer Waldkreuzung, bei der wir mehrere Schilder vorfinden: Möltner Kaser, Auenalm usw. Wir setzen unsere Wanderung in Richtung Möltner Kaser (Markierung 5), also links abbiegend, fort. Der Steig führt uns zu einem Holzzaun, den wir übersteigen. Weiter geht es dann parallel dieses Zaunes über die Kaserböden in Richtung Stoanerne Mandln. Bei den Kaserböden können wir schon die ersten Steingestalten sehen, wir müssen aber noch ein kleines Tal passieren und kommen dann nach circa 1,5 bis 2 Stunden am Gipfelkreuz bei den Stoanernen Mandln an.

Stoanerne Mandln 360° Panorama
Stoanerne Mandln 360° Panorama

Eine herrliche Aussicht bietet sich uns: im Osten das Sarntal und dahinter die Dolomiten mit Schlern und Rosengarten, im Süden das Etschtal, im Westen das Burggrafenamt mit Meran und dahinter der Vinschgau. Leider ist heute die Fernsicht nicht ganz optimal, aber wir sind ja hier, um die steinernen Gestalten zu bewundern!

Zu den Stoanernen Mandln im Winter

Eine Schneeschuhwanderung zu den Stoanernen Mandln im Winter inkl. 360° Foto findest du unter: Schneeschuhwandern Staonernen Mandln.

Den Rückweg treten wir über den Steig mit der Markierung 4 an, d.h. wir gehen zuerst ein kleines Stück in Richtung Auenalm, also nach Norden über einen Steig, der mit Latschen umwachsen ist. Bei der nächsten Kreuzung können wir uns entscheiden, ob wir einen Abstecher zur Auenalm machen wollen oder lieber in Richtung Berggasthaus Möltner Kaser gehen wollen.

Wir entscheiden uns für Möltner Kaser und treten den Rückweg an. Nach circa eineinhalb Stunden erreichen wir das Berggasthaus und betrachten voller Hunger flugs die Speisekarte.

Speisekarte Möltner Kaser

  • Nudelsuppe
  • Knödelsuppe
  • Gerstsuppe
  • Hammelbraten mit Knödel oder Reis
  • Schweinsbraten mit Knödel oder Reis
  • Käse- oder Speckknödel
  • Gulasch mit Knödel
  • Kaiserschmarren
  • Omlett
  • Speck am Brettl
  • Käse am Brettl
  • Apfelstrudel (Ziehteig)
  • Buchweizen-Kuchen (Schwarzplent)
  • Apfelküchl

Also genau das Richtige für eine Südtirol-Wandertour. Tipp: die Knödel sind total zu empfehlen!

Nach Speis und Trank ruft der Mittagsschlaf, wir suchen uns also hinter dem Gasthof auf der saftigen Almwiese eine schönes Plätzchen für unsere Decken und hauen uns aufs Ohr. Herrlich so ein Schläfchen auf der Alm, umringt von Kühen mit ihrem Schellengeläute.

Ausgeruht treten wir auf dem Steig mit der Markierung 1 den Rückweg zum Auto an. Es dauert so circa eine knappe Stunde bis wir unseren Ausgangspunkt erreichen.

Eckdaten der Stoanerne Mandln Tour

  • Ausgangspunkt: Jenesier Jöchl (Flaas/Jenesien)
  • Gehzeit: circa 3 bis 4 Stunden
  • Gelände: Fichtenwald, Almwiesen, kurzer Geröllweg, kurzer Latschensteig
  • Schwierigkeitsgrad: sehr leicht, trotzdem ist festes Schuhwerk (Bergschuhe) sehr zu empfehlen
  • Ausblick: Sarntal, Etschtal, Rosengarten, Schlern

Bildimpressionen Stoanerne Mandln