Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Geislergruppe

Von der Col Raiser Bergstation zum Pic – St. Christina im Grödner Tal

Mit der Col Raiser Kabinenumlaufbahn geht es hinauf auf den Col Raiser
Mit der Col Raiser Kabinenumlaufbahn geht es hinauf auf den Col Raiser.

Die Col Raiser Kabinenumlaufbahn in St. Christina im Grödner Tal bringt uns von 1550 Höhenmetern auf 2106 Höhenmeter zum Almhotel Col Raiser hinauf.Schon während der Bergfahrt bietet sich ein fantastischer Ausblick auf den Langkofel.

Ich freue mich schon auf die gemütliche Wanderung über die Cisles Alm – oder sollte ich besser sagen, den gemütlichen Spaziergang auf den Pic? Viel vor haben wir heute nicht, da wir nachmittags zur Geburtstagsfeier von Lisa eingeladen sind. So wandern wir gemütlich im Bogen unterhalb der Seceda bis zur Fermada Hütte und bestaunen die wie aus dem Ei gepellten Almhütten; oder sollte ich besser Tourismusoasen sagen.

Von der Cisles Alm in Gröden hat meinen einen fantastischen Ausblick auf die Dolomiten
Von der Cisles Alm in Gröden hat meinen einen fantastischen Ausblick auf die Dolomiten

Von der Fermada Hütte aus geht es auf den 2.365 m hohen, grasbedeckten Pic hinauf. Während des Aufstiegs auf den Aussichtsberg, den man gut und gerne auch als Aussichtshügel bezeichnen könnte, entwickeln wir eine Idee für die Verpackung von Lisas Geburtstagsgeschenk. Wir haben ein Laufrad gekauft, aber keine passende Verpackung gefunden. Darum musste ein zu kleiner Karton herhalten, dessen Deckel sich aufgrund des zu großen Laufrades nur um 45 Grad schließen ließ. Der Karton schaut nun von der Form her wie ein Haus aus. Mit etwas Wellpappe könnten wir sicherlich ein schönes Satteldach gestalten und mit farbigem Karton Fenster, Türen, einen Balkon und sogar einige Tiere aufkleben. Ja, so werden wir das machen.

Auf dem Pic

Während wir so überlegen, haben wir auch schon den Gipfel unserer heute zugegebenermaßen sehr kurzen Wanderung erreicht.

Oh, Schreck! Eine große, fette Nebelschwade verdeckt die Sicht vom Sellastock über das Grödner Tal – oder sollte ich sagen: Val Gardena? – den Langkofel und die Seiser Alm. Die Geislergruppe im Nordosten und der Monte Stevia im Osten sind zwar gut sichtbar, aber die versperrte Sicht auf das Grödnertal, den Sellastock, den Langkofel und die Seiser Alm stört mich schon.

360° Ausblick vom Pic zu den Geislerspitzen und den Langkofel
360° Ausblick vom Pic zu den Geislerspitzen und den Langkofel

Mir schwant Böses. Und genau so kommt es. Das Biest, mit dem ich verheiratet bin, meldet sich zu Wort. Es will ums verrecken nicht auf eine Wetterbesserung warten, aber da hat es nicht mit dem sturen Ochsen gerechnet, der das Toben einfach aussitzt.
Zugegebenermaßen vergeht so eine geschlagene Stunde, aber wir sind ohnehin gut in der Zeit und sogar jetzt noch immer eine Stunde zu früh. Das Biest, mit dem ich verheiratet bin, macht mir eine Szene, die sich gewaschen hat. Nach einer Stunde traue ich mich nicht mehr, die noch notwendige Viertelstunde bis zum komplett klaren Blick zu warten.

Um 11:10 Uhr verlassen wir den Pic über den Steig Nr. 6 und biegen etwas weiter unten bei Seurasas links ab, um dem Steig Nr. 20 vorbei an der Baita Seurasass zu folgen.

Blick vom Südhang des Pic zum Langkofel
Blick vom Südhang des Pic zum Langkofel

Obwohl die phänomenale Aussicht auf den Langkofel, den Plattkofel, die Roßzähne, den Schlern und die Seiser Alm, mit jeder Minute klarer wird, kann ich den Abstieg über die Wiesenhänge des Pic nicht genießen.  Mir pfeift ein eisiger Wind aus Vorhaltungen, Anschuldigungen, Klagen und allerlei wütenden Vorwürfen um die Ohren. Der Wind schwingt sich zum Orkan auf, sodass sogar so ein sturer Ochse wie ich ins Schwanken kommt.
Ich überlege schon, das Biest auf die Hörner zu spießen und dann im weiten Bogen den Hang hinunterzuwerfen, begnüge mich aber damit, zurückzubrüllen.

Irgendwann, so ziemlich genau an der Grenze zwischen Wiesen und Wald, beruhigt sich das Biest langsam, sodass ich das letzte Stück oberhalb von St. Christina zur Talstation der Kabinenbahn Col Raiser wieder mit der besten Ehefrau von allen und dem wunderbaren Grödner Tal bis nach Wolkenstein und zum Sellamassiv genießen kann.

Wir unterhalten uns über die Gegend. Kaum habe ich den Satz „Do in Gredn gib’s koan oanzign echten Bauerhof mear, ols lei Turismustempl” gesagt, da steht vor uns ein uriges Bauernhaus. Das muss das einzige hier sein.

Viele urige Bauernhäuser gibt es in Gröden nicht mehr. Doch eines steht am Wegesrand.
Viele urige Bauernhäuser gibt es in Gröden nicht mehr. Doch eines steht am Wegesrand.

Kurz vor der Talstation Col Raiser können wir unseren Blick links hinauf zum Pic erheben. Von hier aus schaut der „Hügel” tatsächlich wie ein Berg aus.

Die beste Ehefrau von allen telefoniert. Aha, unsere Nachmittagsverabredung hat sich um circa eine Stunde verschoben. Wir haben also zu viel Zeit. Später werden wir erfahren, dass sich der Termin noch einmal verschieben wird, und zwar auf den Abend. Der Krieg der Bestien hat also komplett umsonst stattgefunden.

Ja, das Leben eines Südtirol Wanderers ist nicht immer nur idyllisch. Das liegt aber meist nicht an Südtirol, sondern am Wanderer selbst.

Karte mit GPS Track Wanderung Col Raiser Pic

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Von der Col Raiser Bergstation zum Pic – St. Christina im Grödner Tal

  • Dauer: 4:50 h
  • Distanz: 12,3 km
  • Bergauf: 909 m
  • Bergab: 857 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.491 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.369 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 12,3 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 5,7 Kilometer und 909 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 16,8 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 6,4 Kilometer und 857 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 14,3 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 6:15 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 4:50 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.793 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Fotos des Grödner Tales mit Col Raiser und Pic

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert