Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Weinkeller Erste & Neue

Weinwandertag Kaltern an der Weinstraße – Wein und wandern im Weinbaugebiet rund um den Kalterer See

Gibt es etwas Besseres als die Kombination aus Wandern und Wein? Zugegeben, dem einen oder anderen wird vielleicht etwas einfallen, aber ich persönlich finde diese Kombination großartig.

Weinwandertag Kaltern: Im Steinmauer Keller von Dominikus Morandell
Weinwandertag Kaltern: Im Steinmauer Keller von Dominikus Morandell

Ich weiß, in diesem Fall ist es etwas fies, erst im Nachhinein zu berichten, denn wer diese Tour nachwandern will, muss nun ein Jahr, wahrscheinlich bis zum 25. April 2011 warten, bis die Initiative wein.kaltern wieder die Weinproduzenten Kalterns mobilisiert und den Wein-Event Wandern-Weinverkostung-Kellereibesichtigungen organisiert. Wer aber auch ohne Wein auskommt, kann diesen herrlichen Spaziergang jederzeit nachwandern.

In unserem Fall – vom Süden kommend – ist der Kalterer See der nächstgelegenste Ausgangspunkt für die Weinwanderung. Außerdem gibt es da auch genügend Parkplätze.

Ein schöner sonniger Tag, zwar nicht wolkenlos, dafür aber sehr warm für die Jahreszeit, gibt dem heutigen Wandertag eine ideale Atmosphäre.

Unser erstes Ziel befindet sich am nördlichen Rand von St. Josef am See. Ein privates Weingut, das aber mit einem ganz besonderen Highlight aufwarten kann. Ein herrlicher Felsenkeller, der mehr einem Stollensystem als einem Keller gleicht und der vom Hausherrn Dominikus Morandell per Hand in Kleinarbeit über die Jahre ausgegraben wurde. Der heutige Wandertag bietet die einmalige Gelegenheit, durch das eindrucksvolle Labyrinth aus Steinmauern zu wandeln.

Wir halten uns nicht allzu lang auf, denn wir wollen ja wandern bzw. spazieren.

Über den Barleiterweg von St. Josef am Kalterer See nach Kaltern

Über den Barleiter Wanderweg spazieren wir entlang der gerade eben frisch in Trieb stehenden Weinreben in Richtung Kaltern Dorf. Ein herrlicher Blick auf den Kalterer See und die Leuchtenburg erschließt sich zu unserer Rechten.

Blick vom Barleiter Wanderweg

Immer wieder passieren wir Schwellen, in den Boden eingearbeitete Marmorstreifen mit Beschriftung, die uns erklären, welchen Riegel (=Kalterer Bezeichnung für alte Flurnamen) wir gerade betreten. Eine super Idee! Bis jetzt haben wir die Schwellen der Riegel Seegüter, Bärental und Barleit passiert. Mal schauen, welche noch kommen. Neben den Schwellen überraschen uns auch steinerne Infotische, welche uns allerlei Interessantes über das Weinbaugebiet, die Weinproduzenten und alles rund um den Wein verraten.

Ein einfacher, entspannender Spaziergang, zugegebenermaßen leider auch geprägt von etwas Streit zwischen uns beiden, aber wir versuchen gerade, ihn beizulegen. Das herrliche Wetter und die tolle Umgebung helfen.

Der asphaltierte Spazierweg durch die Weinberge ist recht flach und somit nicht sonderlich anstrengend. Nur das letzte Stück ist etwas steiler, aber auch nicht der Rede wert.

In Kaltern angekommen haben wir zusätzlich die Schwellen Ölleiten, Putzmauer und Panigl passiert. Nun spazieren wir durch das Dorf und kommen an der bei den Kalterern allseits bekannten Bar „Zum lustigen Krokodil“ nicht vorbei. Ein Glas Wein muss drin sein.

Kellereien in Kaltern

Jetzt geht es weiter durch das Dorf bis zur Kellereistraße. Am Winecenter Kaltern vorbei schlendern wir zielstrebig zur Kellerei Erste & Neue Kellerei Kaltern. Über den neuen Eingang (mit einem interessanten Handlauf) steigen wir hinab in den Puntay-Keller. Der Puntay ist die Premiumlinie der Kellerei Kaltern. Hier stehen unter einem Gewölbe in Reih und Glied Barrique – Eichenfässer, behütet von mit Fresken bemalten Wänden. Der Raum hat eine tolle Ausstrahlung.

Fresken im Weinkeller der Kellerei Kaltern
Fresken im Weinkeller der Kellerei Kaltern

Den Keller der Kellerei Erste & Neue Kellerei verlassend, wenige Schritte am Winecenter Kaltern vorbei und schon bietet sich uns der nächste Keller zur Besichtigung an. Die gen Süden ausgerichtete Kellerei Kettmeir lädt uns in ihren Keller ein.

Vorbei an Stahlfässern, dann durch ein Flaschenlager hindurch, hinunter in den schummrigen, alten, tiefen Weinkeller mit den obligatorischen Barrique Fässern. Ich persönlich finde diesen Keller noch schöner als den Puntay Keller der Ersten & Neuen Kellerei, weil er eine Atmosphäre von früher ausstrahlt. Aber das ist Geschmacksache.

Keller in der Kellerei Kettmeir
Keller in der Kellerei Kettmeir

Nach dem Besuch der Kellerei Kettmeir steht uns der Rückweg bevor. Dieser führt uns dieses Mal unterhalb der Südtiroler Weinstraße entlang, die durch die Weinberge bis zum Kalterer See verläuft. Mit Blick auf den See spazieren wir jetzt nicht nur entlang von Weinbergen, sondern auch durch Obstwiesen.

Ach ja, die Schwellen, die Flur, nein Riegelgrenzen, nicht vergessen: Mareit, Lavason, Feld, Reitwiesen, Seegüter, Spiegel.

Am Kalterer See angekommen machen wir noch einen Abstecher zur Kellerei Manincor.

Keller in der Kellerei Manincor

Die neu erbaute Kellerei ist im Gegensatz zu den zuvor besuchten Kellereien architektonisch total modern gestaltet, mit riesigen Lagerhallen für – ratet mal – natürlich Barrique Eichenfässer. Im Keller findet gerade eine Führung statt. Wäre interessant zu lauschen, leider haben wir um 16.00 Uhr mit Freunden ausgemacht und müssen gehen. Noch schnell zwei Stockwerke hoch zum Saal für die Weinverkostung, der mit einer tollen Aussicht auf den Kalterer See und die Leuchtenburg aufwarten kann und wir schließen diesen herrlichen Weinwandertag ab.

Den Wein hatte ich zwar nicht mit dem Gaumen genossen, der besten Ehefrau von allen zuliebe, aber für die Augen war das Weinwandererlebnis ein echter Hingucker 😉

Wer nachwandern will, kann das jederzeit machen, auf die kostenlosen Kellereiführungen muss er aber verzichten oder auf den nächsten Weinwandertag warten.

Weinwandertag-Betriebe & Karte

1 Restaurant Gretl am See

2 Restaurant Keller am Keil

3 Restaurant Parc Hotel am See

4 Weingut Manincor

5 Gasthof See Perle

6 Weingut Dominikus Morandell

7 Hotel Restaurant Haus am Hang

8 Castel Ringberg

9 Erste & Neue

10 Weingut Peter Sölva & Söhne

11 Schlosshotel Aehrental

12 Bar zum lustigen Krokodil

13 Vinothek Battisti

14 Südtiroler Weinmuseum

15 Gasthof „Weißes Rössl“

16 Bar Laubencafè

17 Weinhaus PUNKT

18 Restaurant Pizzeria Goldener Stern

19 Torgglkeller

20 Erste & Neue und Bellavita Jagdhof

21 Weingut Ansitz Steflhof

22 Weingut Prälatenhof

23 Kellerei Kaltern – Winecenter

24 Wein- und Sektkellerei Kettmeir

25 Ritterhof Weingut Kellerei

26 Weingut Unterhofer

27 Siegi’s Essen und Trinken

28 Weingut Klosterhof

29 Wastlhof

30 Weingut Niklas

31 Badl Genusshotel

32 Weingut Lieselehof

33 Kellerei Kaltern – Gruppe Solos

34 Weingut T. Pichler

35 Weingut Castel Sallegg

36 Weingut Oberpreyhof

37 Weingut Hansjoggl

Karte Weinwanderung in Kaltern
(PDF download)

Karte GPS Track Weinwanderung Kaltern

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Weinwandertag Kaltern an der Weinstraße – Wein und wandern im Weinbaugebiet rund um den Kalterer See

  • Dauer: 3:35 h
  • Distanz: 11,8 km
  • Bergauf: 241 m
  • Bergab: 241 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 215 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 440 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 11,8 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 4,3 Kilometer und 241 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 8,0 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 7,4 Kilometer und 241 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 4,7 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 3:35 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 456 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

  • Bar "Zum lustigen Krokodil"Höhe: 418 m ü. d. M.GPS: 46.412213, 11.246000Flächen Nicht-Durchgängig Städtischer Prägung
  • Erste & Neue Kellerei KalternHöhe: 410 m ü. d. M.GPS: 46.419890, 11.251979Flächen Nicht-Durchgängig Städtischer Prägung
  • Hauptplatz KalternHöhe: 425 m ü. d. M.GPS: 46.413382, 11.246014Flächen Nicht-Durchgängig Städtischer Prägung
  • Kellerei KettmeirHöhe: 414 m ü. d. M.GPS: 46.415916, 11.251603Flächen Nicht-Durchgängig Städtischer Prägung
  • Kellerei ManincorHöhe: 267 m ü. d. M.GPS: 46.391316, 11.255708Manicor
  • Kellerei RitterhofHöhe: 399 m ü. d. M.GPS: 46.415099, 11.248962Flächen Nicht-Durchgängig Städtischer Prägung
  • Start und Ende Parkplatz Kalterer SeeHöhe: 220 m ü. d. M.GPS: 46.383228, 11.257791Stadt
  • Weingut Dominikus MorandellHöhe: 323 m ü. d. M.GPS: 46.383929, 11.247283Weinbauflächen
  • Winecenter KalternHöhe: 407 m ü. d. M.GPS: 46.417376, 11.250029Flächen Nicht-Durchgängig Städtischer Prägung

Fotos Weinwandertag Kaltern 2010

9 Kommentare über “Weinwandertag Kaltern an der Weinstraße – Wein und wandern im Weinbaugebiet rund um den Kalterer See”

  1. Eveline says:

    I heul glei!!
    Seit es den Weinwandertag gibt waren wir immer dabei und dieses Jahr hat’s nicht geklappt 🙁

    Klasse, deine Bilder, wenigstens das, wenigstens in Gedanken mit beim Dominikus (oooooh, der Keller!!!)

    Iaz hon i Zeitlang…

    Griassle, Eveline

  2. Dietmar says:

    Hoi Eveline, freut mich dich wieder zu „lesen“. Ja der Weinwandertag war wirklich super, schade dass ihr nicht dabei wart. Das Wetter hatte auch super mitgespielt, sehr warm wars, da war man sogar froh in den Keller ein wenig Abkühlung zu erhalten. Einfach Termin für nächstes Jahr notieren 😉

  3. Eveline says:

    Das „letzte WE im April“ hätt ich schon im Kopf – jetzt schon wieder 🙂 – nur ging es sich nicht aus diesmal und es sieht für dieses Frühjahr leider allgemein schlecht aus, im Mai ist kein einziges freies Wochenende…
    Aber wird schon wieder mal klappen, es „zieht“ schon arg und wir müssen ja schließlich unseren Weinkeller wieder auffüllen – nicht dass wir verdursten ;-))

    Griassle!!

  4. Supertolle Fotos, einfach genial – wie immer.
    Kompliment und danke fürs Mitnehmen in die Keller. Werde mir den Termin für 2011 notieren.

  5. Dietmar says:

    Eveline :Das “letzte WE im April” hätt ich schon im Kopf – jetzt schon wieder – nur ging es sich nicht aus diesmal und es sieht für dieses Frühjahr leider allgemein schlecht aus, im Mai ist kein einziges freies Wochenende…Aber wird schon wieder mal klappen, es “zieht” schon arg und wir müssen ja schließlich unseren Weinkeller wieder auffüllen – nicht dass wir verdursten )
    Griassle!!

    *g*

  6. Dietmar says:

    @mein Ideentopf:
    Hallo Siglinde, danke fürs Kompliment obr i muas sogn mit deine Fotos konn i af koan Foll mitholtn. Scheane Blog hosch. Dei muas i mir do aufschreibn damit i nit vergiss ob und zu vorbei zu schauen: photogedanken.blogspot.com und vonollsabissl.blogspot.com

  7. Danke, i frei mi schun iber des Kompliment, ober i tat holt schun moanen, daß es es Gegentoil isch, daß i mit deine net mitholten konn. I tuas onfoch aus Spass ober du bisch schun in der Profiliga. Überhaup mit deine 360° Fotos. dei sein der Hommer und mi tats wirklich amol interessirn, wi dei gmocht werdn. Vielleicht triff i di jo amol zufällig irgendwo.

  8. Dietmar says:

    Wer weiß, vielleicht…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert