Im Süden Südtirols blühen nun die Mohnblumen, oft an trockenen Böschungen, manchmal auch mitten in den Weinbergen und dann meist in großer Zahl, sodass ein rotes Blütenmeer entsteht.
Unterhalb des Kurtatscher Weinlehrpfad blüht es besonders traumhaft. Das will ich mir von der Nähe ansehen. Darum überrede ich meine beiden Mädels die übliche Mittagsrunde heute ausnahmsweise etwas nach Süden zu verlegen.
Wichtig:
Leider führt die von uns absolvierte Weinberg-Runde in der ersten Hälfte nicht über offizielle Wanderwege. Somit rate ich, die Rundwanderung so wie unten auf der Karte eingezeichnet zu absolvieren. Die schönen Mohnweinberge kann man von dort auch sehen.
Alternativ kann man den Weinlehrpfad vor und zurück wandern. Auch das wäre eine gute Möglichkeit, das rote Blütenmeer ganz „legal“ aus etwas Entfernung zu bestaunen.
Wir starten von der Kellerei Kurtatsch über die Weinstraße und die Angela-Nikoletti Straße bis zum Beginn des Weinlehrpfades hinauf, wandern denselben ein Stück entlang und biegen dann querfeldein in die Weinberge ab.

Bald blickt uns Margreid, das verschlafene, aber schmucke Dörfchen am Fuße des Fennberges, entgegen. Wenige Schritte weiter marschieren wir unter einem steilen Weinberg, in unserer Gegend Leitn genannt, vorbei. Er gehört zu den Rebhängen des Auhofs und somit zu den Weingütern des Baron Andreas Widmann.
Herrlich, wie Reben und Klatschmohn hier um die Sonne wetteifern.
Entlang einer Natursteinmauer wandern wir bis zum Auhof und bestaunen den nächsten Klatschmohn-Weinberg.
Am oberen Ende desselben, im Buschwald, der den Weinberg vom drüber verlaufenden Weinlehrpfad trennt, entdecken wir am Aubach einen Wasserfall. Wow, den haben wir noch nie gesehen! Es ist verrückt. Obwohl sich das Naturschauspiel fast vor unserer Haustür befindet, haben wir es bis heute noch nie zu Gesicht bekommen. Wir haben zwar unzählige Male den Aubach droben auf dem Weinlehrpfad überquert, aber von dort ist der Wasserfall knapp nicht einsehbar. Er stürzt sich ungefähr 5 Meter hinter dem Sichtfeld die Felsstufe hinab. Nun stehen wir am Fuße des Wasserfalls und freuen uns über die Frische, die er verbreitet.

Und weil es hier heute in dieser Weinkulturlandschaft so traumhaft ist, lassen wir es uns nicht nehmen, einige angrenzende Feldwege zu erkunden und durch die Weingüter zu schlendern. So marschieren wir zuerst Richtung Norden, bis wir das Dorf Kurtatsch sehen, kehren dann um, finden einen Schleichweg Richtung Süden nach Entiklar und stehen bald inmitten der Reben der nächsten bekannten Weinkellerei. Dieses Mal sind es die Weinberge der Schlosskellerei Tiefenbrunner.
Wie gesagt, genau die gleiche Route nachwandern geht leider nicht, aber du könntest von der Kellerei Kurtatsch über die Weinstraße Richtung Margreid wandern und dann rechts nach Entiklar herauf marschieren. Wenn du magst, kannst du im Bistro der Schlosskellerei Tiefenbrunner einkehren.
Nun, ab dem Tiefenbrunner, wandern wir entlang des spannenden und attraktiven Wein-Themenweges zurück. Spannend, weil wir immer wieder stehen bleiben, Amphoren öffnen, daran riechen und raten dürfen, um welches typische Weinaroma es sich handelt. Anna ist darin mittlerweile Meisterin. Nein, mit ihren acht Jahren ist sie kein Sommelier mit formidabler Nase. Vielmehr weiß sie mittlerweile bei so einigen Stationen auswendig, welcher Duft in der Amphore eingeschlossen wurde.
Attraktiv, weil wir die liebliche Frühlingslandschaft mit dem rote Blütenmeer, durch die wir gerade eben gewandert sind, von oben bewundern dürfen.
So marschieren wir voller Freude, Neues entdeckt zu haben, den Weinlehrpfad zurück und hinab zur Kellerei Kaltern. Hier könnten wir einkehren, doch so viel Toleranz bringt die strengste Ehefrau von allen dann doch nicht auf.
Karte mit Weinberg Rundwandertipp
GPX-Track , Position: -km, -m GPX
Entfernung: | Keine Daten |
Minimalhöhe: | Keine Daten |
Maximalhöhe: | Keine Daten |
Differenz max/min: | Keine Daten |
Höhengewinn (~): | Keine Daten |
Höhenverlust (~): | Keine Daten |
Dauer: | Keine Daten |
Fotos Mohnblumen in den Weinbergen von Kurtatsch
Vigna „Kastelaz“ Elena Walch
Und weil die Mohnblüte so herrlich ist, hier noch ein, zwei Video eines weiteren Mohnblumen Weinberges, der sich aber in Tramin befindet.