Im schönen Dolomitental Villnöß unter den anmutigen Geisler-Gipfeln waren wir bereits zwei Mal. Vor 11 Jahren haben wir zu zweit die imposante Dolomitengruppe umrundet. Ein zweites Mal vor 3 Jahren sind wir zu siebt vom begehrenswerten Fotohotspot, dem Ranui Kirchlein oberhalb von St. Magdalena, zur Brogles Alm hinauf gewandert und sind anschließend über den Adolf-Munkel-Weg und die beiden Almen Gschnagenhardt und Geisler Alm zurück marschiert.
Heute wollen wir zu dritt auch wieder ins ruhige Tal der Villnößer. Dieses Mal von der Zanser Alm ausgehend zur Gampen Alm hinauf. Dieselbe ist etwas weniger frequentiert ist als oben genannte Almen. Doch zuerst möchten wir hoch hinaus, und zwar auf den Aussichtsberg Zendleser Kofel 2.422 m (italienisch Col di Poma). Dort wollen wir in das Dolomiten-Bergpanorama zwischen Peitlerkofelgruppe und Geislergruppe eintauchen.
Die aussichtsreiche Bergtour ist Kilometer mäßig bescheiden. Auch die zu bewältigen Höhenmeter halten sich in Grenzen. Warum ich sie heute ausgesucht habe? Weil Anna mit dabei ist? Nein, Anna mute ich ziemlich mehr zu. Es ist der besten Ehefrau von allen geschuldet, dass ich eine eher bescheidene Bergtour geplant habe. Sie bestand darauf, dass es nicht zu deftig werden solle. Sie sei es nicht mehr gewohnt Rucksack und Bergschuhe zu tragen und außerdem sei sie übernächtigt. Die Zeugnis Schreiberei habe sie ihrer Energie beraubt. Ja so ist das. Wer mit der besten Lehrerin von allen verheiratet ist, der darf sich nicht über eine müde Ehefrau wundern.
Aber weil ich weiß, dass es der besten Ehefrau von allen keinesfalls an Energie oder gar Fitness fehlt, sondern allemal an der Einstellung – und die wird sich im Laufe der Bergtour ändern – habe ich eine optionale Tour Verlängerung vorgeplant. Ich bin sicher, wir werden sie nutzen!
Aufstieg zur Schlüterhütte
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz (8 €) am Fackenboden knapp unterhalb der Zanser Alm starten wir zuerst angenehm schattig rechts des Kaserillbaches auf einem breiten Schotterweg (Wegnummer 33) Richtung Zendleserkofel. Der Aufstieg ist mit 2 h 10 min angeschrieben.
Nach circa 1,5 km überqueren wir auf einer Fußgängerbrücke den Kaserillbach, bleiben bei einer Wegkreuzung am Messnerwiesl links des uns entgegen fließenden Baches (Richtung Kaserill Alm), sodass wir uns nun auf dem Wanderweg Nr. 32 befinden.
200 m nach der Wegkreuzung überqueren wir abermals den Kaserill Bach. Das Gelände wird steiler. Über uns sehen wir das Gipfelkreuz, zu dem wir hinauf wollen. Doch zuerst wandern wir über drei Kehren bis zur bewirtschafteten Kaserill Alm hinauf.
Grauvieh unter der Hütte, drehbare Liegestühle vor der Hütte, die Gipfel der Geislergruppe in Blickweite und überall gelb getupfte Wiesen. Zurzeit überzieht ein Teppich von Hahnenfuß und Trollblumen die Weiden. Herrlich.
Anna würde die drolligen Butterblumen am liebsten pflücken. Doch ich erkläre ihr, dass die gelben Goldköpfchen unter Naturschutz stehen. Das mache ich, weil ich sonst zulassen müsste, dass sie einen gelben Butterrosenstrauß pflücken und mitschleppen würde nur um oben auf dem Gipfel festzustellen, dass die lustigen Budabinkerl nicht mehr ganz so lustig sind und die Köpfchen hängen lassen. In Wirklichkeit stehen in Südtirol alle natürlich vorkommenden und wild wachsenden Pflanzen unter teilweisen Naturschutz. Das heißt man darf davon 10 Blütenstengel pro Kopf und Tag pflücken. Alle anderen Pflanzen sind entweder vollkommen geschützt, dürfen somit nicht gepflückt werden oder gehören der Liste jener Pflanzen an (invasive Pflanzen wie Neophyten lasse ich außer Acht, die darf und soll man entfernen), die man im Sinne von Artikel 8 Absatz 5 für den Eigenbedarf sammeln darf. Es sind dies:
- Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium): oberirdische Pflanze,
- Frauenmantel (Alchemilla spp.): oberirdische Pflanze,
- Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi): Blätter,
- Gewöhnliche Birke (Betula pendula): Blätter,
- Echter Hopfen (Humulus lupulus): junge Triebe,
- Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum): oberirdische Pflanze,
- Weiße Taubnessel (Lamium album),
- Himbeere (Rubus idaeus): Blätter,
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra): Blüten,
- Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris),
- Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale): gesamte Pflanze mit Blattrosette,
- Linde (Tilia spp.): Blüten,
- Huflattich (Tussilago farfara): Blüten und Blätter,
- Große Brennessel (Urtica dioica): oberirdische Pflanze,
- Vogelsalat (Valerianella locusta): Blattrosette.
Die Butterblumen finde ich nicht auf der Liste der vollkommen geschützten Blumen und auch nicht auf der Eigenbedarf-Liste, somit sind sie teilweise geschützt und wir dürften theoretisch 10 Blütenstengel pro Kopf und Tag mitnehmen. Mir ist es aber lieber Anna weiß das nicht. Die suggestiven Blumen – die zahlreiche Anzahl der Trivalnamen sprechen für sich – sind meines Erachtens auf den herrlichen Almwiesen viel besser aufgehoben als in ihrer Hand. Sorry Anna!
Über der Kaserillalm geht der Schotterweg, nach einer Linkskurve, von der Markierung mit der Nr. 32 in die Nr. 31 über. Gleichzeitig bleibt er zwar breit, aber er wird steil. So richtig steil. Es sind die deftigsten Steigungsprozente, die es hier zu bewältigen gilt. Belohnt werden wir mit einen stetig sich ausweitenden Panoramablick auf sie Nordwestwände der Geislergruppe und bald darauf ab der Bühlerschupfe mit einem weiteren Blumenmeer. Dieses Mal sind es blaue Enziane. Sowohl Fühlingsenziane, auch Schusternägel genannt, als auch Echte Alpenenziane wachsen hier eingestreut in rosa Alpen Mehlprimeln en masse.
Wow! Unsere Dolomitenbergtour entpuppt sich als Alpenblumenwanderung erster Klasse! Solch ein Glück hatten wir selten. Meist waren wir für diese herrliche Almwiesenblüte saisonal zu spät unterwegs. Jetzt Anfang Juni scheint der optimale Zeitpunkt für eine Alpen-Blumen Wanderung zu sein. Großartig!
Kurz vor der Wörndleloch Alm macht unser Weg eine 180 Grad Wende. Wir wandern jetzt auf einem wiesigen Steig, nur mäßig ansteigend, am Fuße des Zendleserkofel-Gebirgsstock Richtung Schlüterhütte (Wegnummer 31) entlang.
Bald erreichen wir eine Anhöhe „Plauer-Wadl“ und kurz darauf können wir nicht nur die Schlüterhüte hoch über uns, als auch die Gampen Alm unter uns sehen. Begrenzt wird die grüne Almlandschaft, die von der Schlüterhüte ins Villnößtal abfällt, von dem Bergkamm Sobutsch-Juval, der nur getrennt durch das Kreuzjoch an die mächtigen beindruckenden Geisler Felswände anschließt. Von den Geislerspitzen Campiller Turm, Furchetta, Sas Rigais, Geislerspitze, Große Fermeda, Kleine Fermeda fallen lange Schatten bis zu den weißen Steinlanen knapp oberhalb des grünen Nadelwaldes hinunter. Am Ende der imposanten Dolomitengruppe können wir die Bergstation der Seceda Skipiste, die ins Grödental hinab führt, ausmachen. Darunter die Brogles Alm, rechts davon der Aussichtsberg Raschötz, den man mit einer Standseilbahn von St. Ulrich im Grödnertal aus erreichen kann.
Nun ist der Aufstieg (Weg Nr. 32, zugleich Dolomiten Höhenweg 8) zur Schlüterhüte als genussvoll zu bezeichnen. Nicht nur weil ihn die wunderbare Bergwelt versüßt, auch weil er nicht besonders anstrengend ist. Interessant ist, dass uns die gelben Trollblumen bis hinauf auf die 2.306 m hoch gelegene Hütte begleiten. Interessant darum, weil die gelben Butterrosen eine Vorliebe für Feuchtwiesen haben. Es muss hier oft regnen. Anders können wir uns die gelbe Blumenpracht nicht erklären. Wahrscheinlich melken die mächtigen Dolomitenberge immer wieder die Wolken in einem kurzen Regenguss ab. Umso mehr freuen wir uns heute einen Schauer freien Pfingstmontag getroffen zu haben.
Bei der recht großen Schlüterhüte auf 2.306 m angekommen sind wir etwas verwundert. Die Hütte ist geschlossen. Komisch. Aha laut Website: Die Hütte ist vom 17.06. – 09.10.2022 durchgehend geöffnet. Wir sind einige Tage zu früh. Gefühl befinden wir uns zwar seit einem Monat im Sommer, aber klar der Kalender zeigt “nur” den 6 Juni an.
Egal, wir wollen eh zum Gipfelkreuz des Zendleser Kofel hinauf. Diese letzten 116 Höhenmeter, zuerst auf das Kreuzkofeljoch und dann auf den Gipfel sind fast nicht spürbar und das nicht nur, weil die panoramareiche Fernsicht ablenkt.
Zendleser Kofel (2.422 m)
Obwohl der Zendleser Kofel nicht unbedingt im Fokus der Mainstream-Wanderer liegt, sind wir heute nicht allein auf dem Gipfel. Wahrscheinlich ist es dem herrlichen Wetter geschuldet, dass ein bunter Mix aus deutschen und italienischen Urlaubsgästen und einheimischen Wanderern hier herauf gefunden hat. Macht nichts. Der Gipfel bietet für uns alle Platz genug. So genießen wir bei einer deftigen Brotzeit den Fernblick auf die Sarntaler Alpen im Westen, auf die Pragser Dolomiten, auf die Fanesgruppe im Osten und natürlich jene Dolomitenberge, die von hier aus zum Greifen nahe erscheinen. Es sind dies der wuchtige Peitlerkofel im Norden und die filigranen Felsspitzen der Villnößer Geisler im Süden. Letztere vereinen sich von dieser Perspektive aus gesehen mit dem Puez-Massiv, sodass augenscheinlich wird, warum sich der hiesige Naturpark „Naturpark Puez-Geisler“ nennt.
Nach so viel Bergherrlichkeit tun wir uns schwer den Aussichtsberg zu verlassen. Die von mir im Voraus geplante Erweiterungsalternative steht mittlerweile insofern nicht mehr zur Diskussion, als dass die beste Ehefrau von allen sie – so wie von mir vermutet – als ganz selbstverständlich hinnimmt. Der Aufstieg von der Zanser Alm bis hier herauf auf den Zendleser Kofel war weniger streng als erwartet und für eine direkte Rückkehr ist ihr die Bergtour zu kurz und mir der Bergtag zu schade. Und Anna? Anna wird nicht gefragt. Ihr verheimlichen wir die Möglichkeit schnell und direkt zurück zu kehren. Ihr machen wir die Gampen Alm schmackhaft, indem die beste Ehefrau von allen ihr verspricht, unten in der Baumzone einige Lärchenzweige abzubrechen und dann bei der Alm ein Lärchenkörbchen zu flechten. So einfach geht das bei Anna. Schade, dass ich die beste Ehefrau von allen nicht mit so simplen Methoden steuern kann!
So schlendern wir zuerst zurück zum Kreuzkofeljoch, biegen nicht rechts zur Schlüterhütte hinunter, sondern wandern gerade aus auf den Wanderpfad Nr. 3 über das Bronsoijoch, dann circa 90 m auf Felsuntergrund ansteigend, bis zu einem Aussichtspunkt hinauf, von dem wir ins Gadertal hinunter blicken können. Eigentlich nicht ins Gadertal, sondern in eines seiner Seitentäler, ins Campilltal. Dort unten befindet sich Campill, eine Fraktion von St. Martin in Thurn und das Mühlental, das Richtung Peitlerkofel hinauf zieht. Das Haupttal, das Gadertal wird von einer niedrigen Bergkuppe um den Spizan verdeckt. Dafür krönt die mächtige Felswand der Fanesgruppe das Ladinien-Panorama. Der Heiligkreuzkofel hat es mir angetan. Jedes Mal, wenn ich ihn erblicke bekomme ich eine Gänsehaut. Wahrscheinlich, weil damals, als wir ihn von Abtei zur Heilig Kreuz Kirche hinauf und dann über den Klettersteig “Ferrata da Crusc” bezwungen haben, fast mein Lebensfaden gerissen wäre. Nur der Göttin Fortuna kann ich es verdanken, dass ich heute noch hier stehe.
Weiter wandern wir nun flach den Pfad Nr. 3 folgend bis zur Ütia Mendalges und dem Kreuzjoch. Der Abschnitt fällt mit dem Traumpfad München Verona (TMV) zusammen. Traumpfad trifft es dabei wie die Faust aufs Auge. Herrlich die schräg ins Campilltal abfallenden mit Trollblumen übersäten Alpenwiesen und der Blick der sich im heute mit Schneerinnen durchzogenen Puez-Massiv verfängt. Wir können den zickzackigen Verlauf des TMV hinauf auf die Roa-Scharte erspähen.
Ich: “Schau Anna, do entn bin i mit der Mama aui.”
Anna: “Miasn mir heint a zem aui?”
Ich: “Nein, wir müssen heute nicht da rauf. Damals vor 10 Jahren bin ich mit der Mami dort rauf, weil wir die Geisler komplett umrundet hatten. Das war eine lange strenge Rundwanderung. Heute biegen wir dort drüben beim Kreuzjoch nach rechts hinunter und sind somit vieel kürzer unterwegs.“
Anna: “Zum Glück!”
Vom Kreuzjoch sehen wir hinunter auf die Glatschalm, hinüber zum Raschötz und zur Seceda und seitlich in die weißen Gerölllanen am Fuße der Geislerspitzen hinein.
Abstieg vom Kreuzjoch zur Gampen Alm
Wir steigen ab. Sobald die Baumgrenze erreicht ist, beginnt Anna nach Lärchen Ausschau zu halten. Obwohl hier vor allem Zirbelkiefern wachsen, hat Anna bald eine vereinzelte Lärche gefunden und so bleibt uns nichts anderes übrig als lange Lärchenzweige für ein Körbchen abzubrechen und mitzutragen.
Kurz nach der Hütte Tschantschenon erreichen wir den Fahrweg, der hinunter nach Zans führt. Wir halten uns aber rechts und folgen ihm aufsteigen Richtung Gampen Alm. Das ist bzgl. Rückkehr zum Auto eine Verlängerung, aber das muss Anna ja nicht wissen. Sie hat sowieso nur ihr Lärchenkörbchen im Kopf und fragt ständig, wann wir endlich bei der Gampen Alm seien und sie ihr Lärchenkörbchen geflechtet bekommen würde.
Der ansteigende Schotterweg führt am Fuße des Juval herum und gelangt bald in Almwiesengelände. Wieder sind es die drolligen gelben Feuchtwiesenblumen die zusammen mit dem Dolomitengranden Sas Rigais meine fotografische Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Derweil sind die beste Ehefrau und Anna bereits beim Spielplatz der Gampenalm angelangt und flechten fleißig am Lärchen-Körbchen. Da ich sie erreiche ist es noch in Arbeit. So habe ich Zeit mir einen Kaffee und eine Buchtel auf der Terrasse der Alm zu gönnen. Anschließend geselle ich mich zu meinen beiden Mädels, assistiere ihnen bei der Fertigstellung des Behälters und amüsiere mich anschließend mit Anna auf der Wippe und dann am Tischtennistisch. Ja auf der Gampenalm kann man sogar ein Tischtennis spielen.
Abstieg von der Gampen Alm zur Zanser Alm
Bei so viel Spielspaß wird es etwas schwierig Anna zum Aufbruch zu motivieren. Die beste Mami von allen schafft es. So wandern, nein schlendern – der Abstieg erweist sich als ein Idyll von Pfad – wir auf den Steig Nr. 33 hinunter Richtung Zanser Alm.
Zuerst ein Meer von Trollblumen, dann ein uriger Zaun, rechts gräbt sich ein Seitenarm des Kaserillbaches tief in die Landschaft ein, links hinter der Gampenwiese streben die filigranen Spitzen der Geisler Richtung Himmel. Ein Traumsteig wie er im Buche steht. Ich bin froh, dass wir die Bergwanderrunde im Uhrzeigersinn abgegangen sind und nun bei tief prangender Sonne diesen fantastischen Abstieg erleben dürfen. Während ich mich an Gottes Schöpfung erfreue, macht Anna das mit ihrem Körbchen. Wie eine Schneekönigin stolziert sie mit ihrem Lärchenkörbchen den Zaun entlang, zupft mal hier mal dort und füllt ihr Körbchen mit Blüten, Gräser und Tannenzapfen.
Naturerlebnispfad Zans entlang des Wildgeheges
Es ist direkt schade, dass wir bald unten am Kaserilbach stehen, ihn überqueren und so zu unseren Aufstiegssteig gelangen. Wir folgen ihm jetzt wenige Meter abwärts, bleiben aber dieses Mal orographisch rechts des Baches und wandern so auf dem Steig Nr. 25, dem Naturerlebnispfad Zans zum Wildgehege hinunter. Über eine Fußgängerbrücke könnten wir zwar abkürzen aber die verschmähen wir, denn das Wildgehege wollen wir uns selbstverständlich nicht entgehen lassen.
Der Naturerlebnispfad Zans ist barrierefrei. Für uns nicht unbedingt notwendig, aber gemütlich. So schreiten wir auf leisen Sohlen entlang des Wildgeheges und spähen in den Wald hinein. Anna ist ein wenig enttäuscht. Kein Hirsch, kein Reh nichts ist zu sehen. Wahrscheinlich ist das Gehege zu groß und das Wild zu scheu. Am Ostende des Geheges unterhalb der Strickalm werden wir eines Besseren belehrt. Es ist genau umgekehrt. Das Wild hält sich unten fast direkt an der Straße auf. Es ist nicht scheu, es ist neugierig! So kommen wir zum Schluss dieser erlebnisreichen Dolomitenrundwanderung in den Genuss von Rotwild, Damwild und Rehwild. Toll!
Wanderkarte mit Wanderverlauf und GPS-Track
GPX-Track , Position: -km, -m GPX
Eckdaten der Tour
Dolomitenrundwanderung zum Zendleser Kofel
- Dauer: 5:55 h
- Distanz: 16,2 km
- Bergauf: 1.017 m
- Bergab: 1.012 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
In welcher Region befindet sich die Tour?
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Wie lang ist die Strecke?
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
- AussichtspunktGPS: 46.628680, 11.811912
- Gampenalm - Malga GampenGPS: 46.633615, 11.795776
- Ju dla Crusc - Kreuzkofeljoch - Passo PomaGPS: 46.635933, 11.807835
- Kaserill-Alm (regional, Restaurant)GPS: 46.639388, 11.788995
- Kreuzjoch - Furcela de Munt de Furcia - Forcella di San ZenònGPS: 46.623230, 11.795111
- Medalges-Alm (Gasthaus)GPS: 46.624625, 11.797793Medalges-Alm (Gasthaus) 39030, San Martin de Tor - San Martino in Badia - St. Martin in ThurnMedalges-Alm (Gasthaus)39030, San Martin de Tor - San Martino in Badia - St. Martin in Thurn
- ParkplatzHöhe: 1.658 m ü. d. M.GPS: 46.635398, 11.762993
- Schlüterhütte - Rifugio Genova)GPS: 46.635311, 11.804659Schlüterhütte - Rifugio Genova
- Zanser Alm - Malga ZannesGPS: 46.634710, 11.765563
- Zendleser Kofel - Col di PomaGPS: 46.639388, 11.801484
Bilder Villnöß, Geisler, Zendleser Kofel
Hey Dietmar
Bin bei der Durchsicht deiner Wandererlebnisse 2022 wieder einmal ein halbes Jahr hinterher ( dies ist ja Seite 2 deines Wanderblogs). Aber derzeit komme ich wieder mehr dazu auf Wanderseiten zu schmökern und diverse Wanderapps auch mal “online” zu testen, wobei mir für meinen hiesigen Raum “Komoot” eine gute Alternative zu den üblichen Wanderkarten zu sein scheint.
Ja das Villnößtal ist sicherlich eine der schönsten Wandergebiete in den Dolomiten, ja sogar ganz Südtirol.
Ich war da schon öfters da, vor längerem mit einem Freund als ich in keinem körperlichen guten Zustand war, (den Rest schildere ich dir dazu mal per Mail oder beim Wiedersehen persönlich) . Ich war da mit ihm an der Schlüterhütte, auch damals hatte sie schon früh im September geschlossen. Allerdings liefen wir nicht wie du zum Zenleser Kofel, das wäre auch für mich mal wieder eine Wanderung wert.
Letztmals streifte ich 2021 Teile deiner Wanderung genau aus der Gegenrichtung, aus dem Campilttal herauf über die Medalges Alm zum Kreuzjoch. Ich passierte den Grat auf welchem man die Schlüterhütte zum Greifen nah sieht, ich passierte also 2021 den gleichen Höhenzug wie du, bog dann aber wieder nach (ortografisch gesehen südöstlich) ab ins Mühlental um an den alten Mühlen vorbei wieder zum Parkplatz nach Campill zu wandern. Das war auch eine wirklich grandiose schöne Wanderung entlang der Puez-Gruppe.
Von Campill her ist die Wanderung eher einer der stilleren Ecken in den Dolomiten, während der Parkplatz der Zanser-Alm mit Info-Stelle doch oft stark frequentiert ist.
Auf jeden Fall eine schöne Erinnerung hervorgerufen durch deine wieder wunderbaren Bilder und Beschreibungen.
Ich muss mal wieder aus Richtung Villnöß auf die dortigen Almen, das ist immer wieder schön.
Ach ja und vor ca. 15 Jahren war ich mal auf dem Tullen in den Aferer Geißlern das war eine durchaus anspruchsvolle Tour, denn der Tullen ist am Gratweg ungesichert, sehr bröselig und etwas ausgesetzt, das wäre vielleicht was für dich und den Andreas! Liebe Grüße an ihn. Auch hier startete ich glaube am Parkplatz Zanser Alm.
Frohe Vorweihnachtstage und ein frohes Wiederhören/Sehen
schon bald
Dein Wanderfreund Charly
Hallo Charly,
schön wieder mal von dir zu lesen. Freut mich, dass die Zendleser Kofel schöne Erinnerungen bei dir ausgelöst hat. Ich kann mich meinerseits daran erinnern, dass ich, als wie die Wanderung gemacht hatten, öfters daran gedacht habe, dass es von Campiltal herauf auch sehr schön sein müsste, vielleicht sogar noch schöner. Überhaupt würde ich gerne öfters vom Gadertal aus starten. Vom Süden Südtirols ist das leider nur eine etwas längere Anfahrt, darum wird öfters bei uns nichts draus. Das ist schon sehr schade aber naja, “man” besser gesagt vor allem “frau” will keine langen Anfahrten. Mit dem Andreas ginge das, aber wenn ein Berg auch mit weniger Anfahrt bestreutbar ist, dann natürlich lieber mit weniger 😉
Tullen, du sagst bröselig und etwas ausgesetzt? Nein, das ist dann nichts für uns. Wir sind schon sehr gerne auf festem Boden mit wenig Ausgesetzheit unterwegs 😉
Dir auch froh Weihnachtstage und wir werden uns sicherlich mal Hören/Sehen
Grüße
Dietmar
Ich hab die Tour am letzten Mittwoch gemacht und fand sie von den Höhenmetern ziemlich anstrengend,da scheint Ihr gut in Form zu sein!Der Parkplatz an der Zanser-Alm ist wirklich gut besucht,aber auf der Strecke war man nach kurzer Zeit fast allein.Danke für die tolle Beschreibung,die Wanderung war traumhaft und die Ausblicke wunderbar,die Höhenmeter haben sich mehr als gelohnt!
Hallo Christiane,
freut mich, dass dir die Tour gefallen hat. Es ist – wie du gemerkt hast – eine dieser Bergtouren die zwar von einem Hotspot startet, dann aber etwas abseits der Menschen-Kolonnen führt. Ist ein schönes Beispiel dafür, dass “zu voll, zu viel Leute, überlastet” bei Bergen eigentlich die falschen Ausdrücke sind. Es müsste heißen “zur falschen Zeit, am falschen Ort”. Die Überfüllung in Südtirol beschränkt sich auf ganz wenige Hotspots, wo aber alle hinwollen. Die Geisler Alm mit den Geislerspitzen dahinter ist so ein Hotspot. Der Zendleser Kofel ist das nicht und trotzdem ist der Ausblick dort nicht minder schöner 🙂
Grüße
Dietmar