Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Schlucht Schwarzenbach

Die Katzenleiter in Auer

Katzenleiter, so nennt man bei uns in Südtirol einen steilen Fußsteig über einen Hang. Im Süden Südtirols fallen mir auf Anhieb gleich zwei ein. Die Katzenleiter bei Kurtatsch, die vom Talgrund hinauf zur Weinstraße führt und die Katzenleiter in Auer. Letztere ist heute unser Wanderpfad, weshalb wir unser Auto in der Sport- und Freizeitzone Schwarzenbach abgestellt haben. Nun steigen wir die steilen Porphyr-Felsstufen auf den Aurer Schlossberg empor.

Die Katzenleiter in Auer
Die Katzenleiter in Auer

Katzenleiter in Auer

Eine Sage besagt, dass einige der Stufen von dem Maultier hinterlassen wurden, das das Jesuskind auf der Flucht vor König Herodes trug. Unter der süßen Last des Jesuskindes sind die Hufe des Maultiers tief in den harten Felsen gesunken und haben die Felsstufen hinterlassen. An einer Stelle befindet sich eine kleine Vertiefung, in der das Wasser wochenlang stehen bleibt. In dieser kleinen Vertiefung im Fels hat die heilige Jungfrau Maria dem Gotteskind die Windeln gewechselt.

So viel zur Sage. Wahrscheinlicher sind hingegen die folgenden Überlieferungen: Bei der Auer Katzenleiter handelt es sich um einen Wartungssteig. Im Jahr 1900 wurde in Auer ein Elektrizitätswerk erbaut. Für die Druckleitung des Werkes benötigten die Kontrollmannschaften einen Wartungsweg. Damit die Wartungsarbeiter den Steig besser begehen konnten, wurden 540 Steinstufen aus Porphyr gehauen.

Der sehr steile Steig (Wanderweg Nr. 1) ist nicht für jedermann geeignet. Wer sich jedoch wie wir hierher wagt, wird mit einer tollen Aussicht auf Auer und Tramin sowie einem Blick in die Tiefe des Schwarzenbachs belohnt.

360° Rundumblick auf Auer und Tramin. Standpunkt: Katzenleiter Auer
360° Rundumblick auf Auer und Tramin. Standpunkt: Katzenleiter Auer

Ab und zu laden Bänke zum Verweilen ein. Wir nutzen die Gelegenheit und bleiben öfter stehen.

Das Ende der Stufen markiert noch nicht das Ende unseres heutigen Weges. Es dauert noch circa 30 Minuten, bis wir am Waldrand vor einer Hofstelle stehen. Hier sind wir damals, links abgebogen und dem Steig Nr. 1A dem sogenannten Lahnweg zurück nach Auer gefolgt. Der Lahnweg ist zwar nicht ganz so steil wie der Aufstieg über die Katzenleiter, aber steinschlaggefährdet und auch etwas lästig zu begehen, da man unter dem dichten Laub die losen Steine kaum sieht und deshalb leicht stolpert.

Deshalb wandern wir heute geradeaus weiter. An einem Bauernhof kreuzen ein auf einem Auge blindes Pony und drei Enten unseren Wanderweg. Rechts blickt uns die Hohe Wand entgegen, die wir vor drei Wochen gequert haben. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Aldeiner Straße. Wir folgen ihr bis zum Brückenwirt an der Aldeiner Brücke.

Wir gehen zu Fuß über die Brücke, die ich bisher immer nur mit dem Auto benutzt hatte. Der Blick in die Tiefe ist eindrucksvoll. Kein Wunder, dass dies früher ein Ort war, den sich einige als Endpunkt ihres Lebens auserkoren hatten. Heute schützt ein massives Geländer mit einem hohen Zaun vor solchen Kurzschlusshandlungen.

Die Aldeiner Brücke überwindet den Schwarzbach. Zu ihrer Entstehung war sie aufgrund ihrer Spannweite ein Meisterwerk der Baukunst.
Die Aldeiner Brücke überwindet den Schwarzbach. Zu ihrer Entstehung war sie aufgrund ihrer Spannweite ein Meisterwerk der Baukunst.

Am Ende der Brücke steht ein Wegkreuz, dann kommt man zum Brückenwirt. Wir kehren ein, essen und trinken etwas und wandern dann, hinter dem Brückenwirt den 19er Steig hinauf um zum Bahnweg zu gelangen.

Bahnweg der alten Fleimstaler Bahn

Der ehemalige Bahnweg der Fleimstaler Bahn ist heute ein beliebter Wander- und Radweg, der von Montan bis nach Kaltenbrunn führt.

Wir folgen ihm, bis wir rechts in den Steig Nr. 4 nach Montan abbiegen. Durch das malerische Montan geht es nun weiter. Wir überqueren die Hauptstraße und folgen dem Steig Nr. 4 vorbei an Castelfeder hinunter bis zum Eislaufplatz in der Sportzone Schwarzenbach in Auer.

Geschafft! Die Wandertour ist zwar etwas länger geworden als geplant, doch vor allem der Aufstieg über die Katzenleiter war ein tolles Erlebnis.

Wanderkarte mit GPS Track der Tour Katzenleiter Auer – Bahntrasse Montan

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Die Katzenleiter in Auer

  • Dauer: 4:35 h
  • Distanz: 13,1 km
  • Bergauf: 687 m
  • Bergab: 682 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Dolomiten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 257 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 843 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 13,1 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 5,2 Kilometer und 687 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 14,9 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 7,8 Kilometer und 682 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 9,9 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 5:15 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 4:35 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.651 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

  • Al Ponte - Brückenwirt (Hotel)Höhe: 770 m ü. d. M.GPS: 46.343422, 11.337333Al Ponte - Brückenwirt (Hotel) 39040, Montan - Montagna, Bolzano - Bozen, ITA +39 0471 819841
  • Castel d'Enna - Schloss Enn (Burg, Schloss)Höhe: 581 m ü. d. M.GPS: 46.331813, 11.307850
  • Eisstadion - Stadio del ghiaccio (Eislaufen)Höhe: 280 m ü. d. M.GPS: 46.341834, 11.295083Eisstadion - Stadio del ghiaccio (Eislaufen) 39040, Auer - Ora, Bolzano - Bozen, ITA
  • Montan - MontagnaHöhe: 499 m ü. d. M.GPS: 46.330826, 11.304631
  • Schwarzenbach - Rio Nero (Parken)Höhe: 266 m ü. d. M.GPS: 46.343036, 11.296370

Fotoimpressionen Katzenleiter Auer und Schwarzenbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert