Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Steinbock, Wildpark Rosegg

Familienabenteuer im Wildtierpark Rosegg

Dritter Urlaubstag auf dem Rutarhof im Rosental. Für Anna steht heute das große Highlight an: ihre allererste Reitstunde auf dem Wallach Smoky. Unter dem Reiterhut blüht ein Lächeln, das jedem Honigkuchenpferd Konkurrenz macht, während sie sich im Takt von Schritt und Trab wiegt – stolz, glücklich, ganz in ihrem Element.
Der Pferderücken – für viele Mädchen das höchste Glück auf Erden. Man sieht es ihr an. Unverkennbar.

reiten, Rutarhof

Nach so viel Pferd darf es gern noch mehr Tier sein: Wir fahren nach Rosegg in den Wildtierpark.

Wildtierpark Rosegg

Der Wildtierpark Rosegg ist der größte Tierpark Kärntens und erstreckt sich über rund 30 Hektar. Etwa 300 Tiere aus 35 Arten leben hier, darunter Hirsche, Mufflons, Steinböcke, Bisons, Luchse und seltene Wildvögel wie der vom Aussterben bedrohte Waldrapp. Der Park liegt malerisch rund um eine historische Burgruine, umgeben von einer originalen Parkmauer aus dem 19. Jahrhundert – einst Teil eines fürstlichen Jagdreviers. Ein Rundweg führt durch Wald und Wiesen, vorbei an oft frei laufendem Wild. Ergänzt wird das Erlebnis durch einen Streichelzoo, einen Kinderspielplatz und ein Kiosk beim Eingang.

Wir genehmigen Anna eine Tüte Tierfutter – mit glänzenden Augen zieht sie los in den Streichelzoo. Ziegen, Schafe, Kaninchen, ein Wallaby, Esel und das zottelige Lama warten dort schon auf kleine Hände mit großen Körnern.

Die Hirsche leben zwar nicht im Streichelzoo, sondern in einem weitläufigen Gehege – doch das grenzt direkt an. Und so strecken auch einige neugierige Rotwildnasen ihre Schnauzen durch den Zaun, auf der Suche nach einem Extrahappen.

Das war nur die Aufwärmrunde im Tiergeschehen. Jetzt marschieren wir los – dem Rundweg folgend, bergauf zur Burgruine, auf der Suche nach Schakal, Luchs und Steinbock.

Der Schakal lässt sich nicht blicken – wahrscheinlich döst er tief in seinem Häuschen. Dafür entdecken wir die seltenen Waldrappen, von denen sich einige sogar außerhalb der Voliere aufhalten dürfen.
Offenbar sind Waldrappen echte Gemeinschaftswesen: Kolonievögel mit starkem Zusammenhalt, die sich nie weit von ihrer Truppe entfernen.

Weiter geht’s zum Luchsgehege. Es ist nicht besonders groß, und umso mehr wundert es uns, dass sich weit und breit kein Luchs zeigt. Wahrscheinlich schläft auch er in seinem Häuschen. Schade.

Doch da wir ums Gehege herumschleichen, blitzen plötzlich zwei spitze Ohren aus dem hohen Gras. Das muss er sein! Tatsächlich – die prächtige „Wildkatze“ hält ein ausgedehntes Vormittagsnickerchen. Von uns will sie nichts wissen. Wir dagegen können den Blick kaum abwenden.

Schöner weißer Bart, braunes Fell mit schwarzen punkten, kräftiger Körperbau ein herrliches Tier. Es ist das erste Mal dass wir einen Luchs sehen.

Luchs, Wildpark Rosegg

Weiter geht es hinauf zu den Steinböcken. „Da sind sie!“, ruft Anna. Wir nähern uns neugierig dem Gehege.

Doch Moment – was ist das denn? Die Steinböcke stehen gar nicht im Gehege, sondern dahinter. Sie laufen frei herum! Wow.
Tatsächlich hatte es nur den Anschein, als wären sie eingesperrt – weil sie sich genau hinter dem Zaun aufhielten. Das Gehege ist in Wahrheit für die Pfauen gedacht.

Steinbock, Wildpark Rosegg

Die stolzen Steinböcke sind den Kontakt mit Menschen offensichtlich gewohnt. Wir können ihnen bis auf Tuchfühlung nahekommen. Berühren will Anna sie dennoch lieber nicht. Wer weiß, ob sie Lust auf Streicheleinheiten haben – oder ob sie solche Annäherungsversuche mit einem Hornstoß quittieren würden. Das möchte sie lieber nicht austesten.

Nun schlendern wir weiter – den kurvigen Schotterweg hinauf zur Burgruine, dann den Steig für „Geübte“ wieder hinunter. Anschließend geht’s vorbei an Mufflon und Bison, rund um den Hügel, auf dem sich die Ruine erhebt.

Wildpark Rosegg

Weil wir zuvor die weißen Hirsche verpasst hatten, drehen wir noch eine 360-Grad-Runde und spähen an ihrem Gehege nach weißen Tieren. Es dauert drei, vier Minuten – dann entdecken wir sie endlich.

Ein letzter Abstecher führt uns noch zu Nandu und Dahomeyrind. Und damit haben wir tatsächlich den gesamten Wildpark erkundet.

Bevor wir ihn nach gut drei Stunden verlassen, geht’s noch einmal zurück in den Streichelzoo.

Karte mit GPS-Download des Spazierganges im Wildtierpark Rosegg

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Familienabenteuer im Wildtierpark Rosegg

  • Dauer: 1:25 h
  • Distanz: 4,6 km
  • Bergauf: 87 m
  • Bergab: 88 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge, Themenweg
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Kärnten
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 472 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 563 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 4,6 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 2,3 Kilometer und 87 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 5,6 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 2,3 Kilometer und 88 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 5,8 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 1:25 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 174 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Fotos vom Wildtierpark Rosegg

Alle Urlaubstage unseres Wörthersee-Urlaubs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert