Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Andreas, Apfelbäume, Nadia, Sonnenpromenade, Waalweg

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau

Ostermontag, die Apfelblüte beherrscht unser wunderschönes Südtirol. Wir wollen heute nicht zu hoch hinauf, denn vom Schnee haben wir genug. Was bietet sich als Frühlingswanderung bzw. Osterspaziergang an? Einer der wunderbaren, Lebensenergie ausstrahlenden, Waalwege natürlich! Waalwege sind ziemlich flach verlaufende Pfade entlang eines Waals, also eines offenen Wasserkanals oder -graben, der für die Bewässerung der darunter befindlichen Obstanlagen genutzt wird.

Ils-Waal mit Waalweg über Kortsch bei Schlanders
Ils-Waal mit Waalweg über Kortsch bei Schlanders

Von diesen interessanten Wasserverteilern sind zwar nicht mehr viele übrig geblieben. Die meisten findet man im Burggrafenamt und im Vinschgau. Nachdem wir am Samstag den Waalweg in Schenna bewandert haben, wollen wir heute nach Schlanders um die Sonnenpromenade und den Ils-Waalweg zu erkunden.

Nach etwa 1,5 Stunden Fahrt erreichen wir Schlanders, das größte Dorf des Vinschgaus. Wir parken auf einem größeren Parkplatz unweit vom Zentrum, genau vor dem Gerichtsgebäude.

Sonnenpromenade in Schlanders

Nach knapp zweihundert Metern durch die Straßen von Schlanders in nördlicher Richtung gelangen wir auf die Sonnenpromenade am Fuße des Sonnenbergs. Entlang des Waals spazieren wir, auf Schlanders hinunter schauend, die aussichtsreiche Wallweg-Promenade entlang.

Wall auf der Sonnenpromenade über Schlanders
Wall auf der Sonnenpromenade über Schlanders

Wir befinden uns auf circa 750 Höhenmetern. Die Sonne scheint, es ist angenehm warm. Am liebsten würden wir uns auf eine der Sitzbänke unterhalb der mit Trockensteinmauern befestigten und mit Apfelbäumen bepflanzten Hängen, nieder lassen. Nein, wir sind zum Wandern hier, also gehen wir weiter und gelangen am Ende der Sonnenpromenade über ein, zwei Kehren zu einer Brücke, der Schlandraunbachbrücke. Von hier aus kann man in mehrere Richtungen wandern, unter anderem auch zur Burg Schlandersberg hinauf. Wir spazieren aber wie geplant nach Osten in Richtung Vetzan weiter.

Der Wandersteig (Nr. 13) führt uns zuerst an einigen ausgesetzten, aber relativ ungefährlichen Stellen, über der Sportzone von Schlanders vorbei. Das Gelände hier am Sonnenberg gleicht einer Steppenlandschaft. Teils karg, steinig, trocken, von der Sonne fast versengt, teils mit niederen Kiefern bewaldet beeindruckt die Steppenvegetation durch seine Herbheit und Vielfältigkeit. Ein Paradies nicht nur für Smaragdeidechse und Gottesanbeterin, sondern auch für die immer frierende beste Freundin von allen!

Von Schlanders nach Vetzan
Von Schlanders nach Vetzan

Auf halber Strecke zwischen Schlanders und Vetzan begegnet uns ein Schild: 1ter Südtiroler Rundwanderweg, 120 km, Kontrollnummer 11, Rundweg Nr. 1. Wusste gar nicht, dass es einen Südtiroler Rundwanderweg gibt. Hmm, 120 km. Dafür würde man dann wohl circa eine ganze Woche benötigen. Wäre mal eine tolle Urlaubswanderidee für Schlafsack-Wanderer.

Rechts, circa 300 Meter unter uns, befindet sich die Talsohle des Vinschgaus mit ihren unzähligen Apfelplantagen. Hier ist die Heimat des Vinschgauer Apfels. Bei uns im Süden Südtirols ist bereits Apfelblütezeit, sodass die Apfelfelder aus der Ferne wie weiße Flecken aussehen. Hier im Vinschgau hinkt die Vegetation einige Tage hinterher. Die Apfelanlagen präsentieren sich in einem satten Grün, nur wenige erstrahlen in weißer Pracht – allerdings nicht wegen der Blüte, sondern weil sie gerade beregnet werden.

Leicht rechts vor uns sehen wir den weißen Gipfel des Hasenohr (Hasenöhrl), dem östlichsten Dreitausender des Ortlergebietes mit Gletscher.

Über den Sonnenberg nach Vetzan

Nach circa eineinhalb Stunden erreichen wir nach einem kurzen Abstieg Vetzan, ein kleines Dorf östlich von Schlanders. Wir halten uns nicht auf und treten sofort den Rückweg durch das Bildhauertal und das Schwarztal, über den Feuerweg an. Dieser Weg wurde von der EU zum Zwecke des Brandschutzes finanziert. Immer wieder weisen am Wegrand stehende Steine mit den beiden aufgemalten Buchstaben FF darauf hin.

Trotz Frühjahr ist es hier am Sonnenberg sehr warm, sogar heiß. Der Sonnenberg macht also seinem Namen alle Ehre. Ab und zu sehe ich an den Kiefern Rugatten (Kiefernprozessionsspinner), was Erinnerungen an den Nen (=Opa) aufkommen lässt. Vor mehr als 20 Jahren habe ich öfters den Nen, der damals als Forstarbeiter tätig war, begleitet, um die in einem Zuckerwatte-ähnlichen Ballen befindlichen Schädlinge mit einer, an einer langen Stange befestigten, Schere abzuschneiden. Ja, das waren noch Zeiten…

Rugatten (Prozessionsspinner)
Gespinstnest der Raupen der Kiefernprozessionsspinner – wir haben im Dialekt „Rugatten” dazu gesagt. In Südtirol werden aber oft auch die Eulenraupen, die im Weinbau als Schädlinge gelten, als „Rugatten” bezeichnet, weil auch sie in Gruppen auftreten, sich hintereinander fortbewegen und alles kahl fressen!

Wir treffen jetzt auf den Wanderpfad, den wir als Hinweg benutzt hatten. Vor uns eine Sitzgelegenheit. Meine Begleiter lassen sich für eine kurze Rast nieder. Ich nutze die Gelegenheit, um eine 360° Rundumfoto anzufertigen.

360° über Schlanders mit Blick auf den Vinschgau
360° über Schlanders mit Blick auf den Vinschgau

Weiter geht es jetzt zurück ins Zentrum von Schlanders, denn der Magen knurrt! Genau am Anfang der Fußgängerzone finden wir ein Lokal, wo wir im Freien einen vorzüglichen Spargel-Risotto verspeisen und einen guten Sauvignon dazu trinken. Vorzüglich! Scheinbar sind die Spargeln auch im Vinschgau vortrefflich. Muss nicht immer die Spargelhochburg Terlan sein.

Wandern entlang des Ils Waalweges

Nach dem Mittagessen spazieren wir wieder hinauf zum Sonnenberg. Dieses Mal in westlicher Richtung dem Ils-Waalweg entgegen. Der Ils-Waal führt uns am Hang des Sonnenbergs, entlang von steilen mit Trockensteinmauern befestigten Obstanlagen, nach Kortsch. Die Obstanlagen sind wirklich total herrlich anzuschauen. So viele Trockensteinmauern sieht man selten auf einem Fleck. Schon wieder kommen Erinnerungen auf. Ich habe nämlich vor Jahren mal geholfen bei uns in Tramin einen Trockenstein Wein-Keller zu erstellen. Stein für Stein muss dabei ausgesucht, gehackt und dann richtig platziert werden. Eine schöne Arbeit!

Der Waalsteig führt uns jetzt durch einen großen gepflegten Kastanienhain hindurch. Wusste gar nicht, dass man auch im Vinschgau Kastanien erntet. Meinte immer, dass dies eine Domäne vom Eisacktal und Burggrafenamt sei.

Weiter geht es jetzt hinauf bis zum romanischen St. Ägidius Kirchlein am Schatzknott. Das idyllische Kirchlein zeigt an der südlichen Außenmauer den Heiligen Christophorus, im Inneren Fresken aus dem 13. Jahrhundert.

St. Ägidius Kirchlein mit Ausblick auf Schlanders und Kortsch
St. Ägidius Kirchlein mit Ausblick auf Schlanders und Kortsch

Nun steigen wir links neben der Kirche den felsigen Pfad hoch und wandern circa 100 bis 200 m über den Hinweg zurück in Richtung Schlanders.

Ein Strauß schaut und neugierg an
Ein Strauß schaut und neugierg an

Es dauernd nicht allzu lang bis wir wieder auf den Wasserkanal dem Ilswaal stoßen. Wunderbar am fließendem Wasser entlangzuwandern. Man spürt dadurch so richtig die Lebensenergie, des fließenden Wassers!

Ups, was schaut uns da so verdutzt an? Ein Einwanderer aus dem Süden, mit langem Hals und schwarzem Federkleid, schaut uns entgegen. In einem Gehege stolzieren mehrere sonnengewöhnte Vögel Strauß dem Gitter entlang.

Vor uns, leicht links sehen wir zwischen den Bäumen die Burg Schlandersberg, wo von ca. 1200 bis 1771 die adeligen Herren von Schlandersberg, deren Wappenschild (drei silbergraue untereinander angeordnete Spitzen, auf blauem Grund) die Gemeinde Schlanders als Wappen übernommen hat.

Ein Blick nach Schlanders
Ein Blick nach Schlanders

Wir könnten von hier aus noch hochwandern, entscheiden uns aber, es dabei zu belassen und hinunter nach Schlanders zu gehen.

Somit schließen wir die Wanderung bzw. den Spaziergang entlang der Waalwege über Schlanders ab. Wenn es dich jetzt auch in den Füßen juckt, dann auf in den Vinschgau nach Schlanders! Besonders jetzt im Frühjahr sind Spaziergänge oder Wanderungen entlang der Waalsteige ideal, da die Temperaturen genau passen. Im Sommer rate ich dir lieber etwas höher hinauf zu wandern. Aber auch dafür bietet der Sonnenberg im Vinschgau genug Möglichkeiten. Immer wieder haben wir auf unserem Rundgang z.B. Hinweisschilder mit Zerminiger (3.000 m. ü. d. M., 7 Stunden Gehzeit) angetroffen. Dort oben wäre es sicherlich auch im Hochsommer kühl genug!

Karte mit GPS-Track Sonnenpromenade und Ils-Waalweg bei Schlanders

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau

  • Dauer: 1:25 h
  • Distanz: 3,5 km
  • Bergauf: 210 m
  • Bergab: 149 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge, Waalwege
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Vinschgau
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 740 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 934 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 3,5 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 1,6 Kilometer und 210 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 15,7 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 1,8 Kilometer und 149 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 11,7 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 1:25 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 208 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.

Eckdaten der Tour

Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau

  • Dauer: 2:50 h
  • Distanz: 8,3 km
  • Bergauf: 339 m
  • Bergab: 238 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge, Waalwege
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Vinschgau
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 717 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 910 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 8,3 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 4,1 Kilometer und 339 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 11,4 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 4,2 Kilometer und 238 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 8,6 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 2:50 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 406 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.

Fotoimpressionen Spaziergang Sonnenpromenade Schlanders und Wanderweg nach Vetzan

Fotoimpressionen Spaziergang Ils-Waalweg über Schlanders und Kortsch

4 Kommentare über “Ils Waalweg und Sonnenpromenade in Schlanders – ein Frühjahresspaziergang am Sonnenberg im Vinschgau”

  1. Hubert Hölzl says:

    Ein toller Beitrag von einem Könner, gratuliere. Was mich interessiert hätte: Kann man diese Wanderung auch mit Kindern und Älteren bis Alten unternehmen. Sind große Steilstellen vorhanden?
    Liebe Grüße aus Tirol
    Hubert

  2. Dietmar says:

    Hallo Hubert,

    danke für das Kompliment. Bzgl. deiner Frage bin ich persönlich schon der Meinung, dass das ohne weiteres machbar ist. Soweit ich mich erinnere gibt es da keine problematischen Stellen für jemand der es schafft die 12 km zu bewältigen.

    Grüße

    Dietmar

  3. Hubert Hölzl says:

    Herzlichen Dank für die prompte Antwort. Einfach ganz tolle Bilder, die Sie da präsentieren. Haben Sie sonst noch – eventuell nicht so lange Spaziergänge – im Vinschgau durchgeführt und mit Fotos dokumentiert. Wie finde ich diese?
    LG
    Hubert

  4. Dietmar says:

    Hallo Hubert,

    du kannst einfach in diesem Blog oben rechts die Suchfunktion „Suche Wanderung, Bergtour…“ nutzen. Am besten das Feld „Suchworte“ leer lassen und mal mit „Art“ oder „Gebiet“ probieren. Da sich meine Wanderungen über Jahre verteilen und ich mich nicht mehr an alle erinnere muss ich selbst auch immer suchen…

    Grüße

    Dietmar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert