Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Auf den Stoanerne Mandln (im hintergrund die Sarner Scharte)

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol)

Wir waren schon einmal im Sommer bei den Stoanernen Mandln. Heute wollen wir diese Wanderung als Schneeschuhwanderung wiederholen. Wir fahren also zuerst durch Bozen hindurch, weiter nach Jenesien, weiter nach Flaas, einer kleinen, abgelegenen Fraktion von Jenesien, und schließlich noch weiter bis einige hundert Meter vor die Jenesiener Jöchl Alm. Die Straße ist hier schneebedeckt und eisig, darum möchte die beste Freundin von allen nicht bis zum Ende der Straße fahren.

Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).
Die Stoanerne Mandln (Steinmännchen) im Winter. Im Hintergrund die Dolomiten mit Sella, Langkofelgruppe, Schlern, Rosengartengruppe und Latemar (v.l.n.r.).

Wir müssen nun die eisige Straße bis zur Jenesiener Jöchl Alm entlangwandern. Zum Glück bieten die Schneeschuhe auch auf eisigem Untergrund ziemlich guten Halt. Nach circa 20 Minuten sehen wir etwas rechts unterhalb des Weges die Holzhütte der Jenesiener Jöchl Alm.

Wir wandern den Steig Nr. 5 entlang der Forststraße, passieren eine Forststange, stapfen Schritt für Schritt mit unseren Schneeschuhen weiter und halten uns bei einer Weggabelung links. Nun treffen wir auf eine Kreuzung, die uns den Weg zu den Stoanernen Mandln weist. Wir biegen links ab und folgen dem Steig Nr. 23B.

Grtsch, grtsch, grtsch … Schneeschuhwandern hat leider nichts mit absoluter Ruhe zu tun. Das Stapfen durch den Schnee ist eher laut, die Wollmützen sitzen tief, und man kann deshalb die Worte seines Begleiters nicht verstehen. Wir wandern darum im Gänsemarsch, schweigend, Schritt für Schritt den steinernen Männern entgegen.

Ein Hochplateau erstreckt sich vor unseren Augen. In der Ferne sehen wir bereits die Stoanernen Mandln (kleine Männer aus Stein). Nun müssen wir ein Tal überqueren, also zunächst hinuntersteigen und dann auf der anderen Seite hochstapfen. Der Aufstieg ist der anstrengendste Teil der Wanderung, ist aber nicht allzu lang.

Nach circa 1,5 Stunden erreichen wir eine Kreuzung wenige Meter vor dem Gipfel. Von hier kann man hinunter bis nach Sarnthein sehen. Noch fünf Minuten, dann ist es geschafft: Wir kommen bei den Stoanernen Mandln (circa 2.000 m) an, wo sich heute auch viele „Mandln“ aus Fleisch und Blut tummeln. Scheinbar hatten viele andere, vor allem italienische Schneeschuhwanderer, dieselbe Idee.

Die Aussicht ist beeindruckend: Langkofel, Plattkofel, Schlern, Rosengarten, Latemar, Weißhorn, Schwarzhorn, das Unterland, das Mendelgebirge mit dem Roen, dahinter die Brenta-Gruppe und die Ortler-Gruppe mit dem Nationalpark Stilfser Joch, die Texelgruppe, die Ötztaler Alpen und die Sarntaler Alpen.

360° Foto Stoanerne Mandln im Winter
360° Foto Stoanerne Mandln im Winter

Nach der beeindruckenden Panoramaaussicht steigen wir über den Weg Nr. 23 zur Möltner Kaser Alm (1.766 m) ab. Leider ist die Hütte nicht geöffnet. Wir wandern links an ihr vorbei und gehen circa 30 min lang bis zum Jenesinger Jöchl zurück.

Die Mägen knurren, also kehren wir in der Holzhütte am Jenesinger Jöchl ein und bestellen Kraut mit Wurst und Knödel. Nach Speis und Trank brechen wir auf. Es ist bereits vier Uhr, aber die Sonne scheint hier immer noch. Bis zu unserem Ausgangspunkt sind es noch 20 Minuten, die wir trotz Straße mit den Schneeschuhen zurücklegen, da es immer noch ziemlich eisig ist.

Sehr schöne Schneeschuhwanderung mit einem weitreichenden Rundum-Panoramablick. Der Weg ist für Schneeschuhwanderer gut gespurt. Mit dem Jenesinger Jöchl ist auch im Winter eine Einkehrmöglichkeit gegeben. Alles in allem wunderbar geeignet fürs Schneeschuhwandern!

Schneeschuhtour zu den Staonernen Mandln

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol)

  • Dauer: 4:40 h
  • Distanz: 10,7 km
  • Bergauf: 450 m
  • Bergab: 445 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Schneeschuhwandern, Winterwandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Sarntaler Alpen
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.596 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 1.988 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 10,7 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 5,6 Kilometer und 450 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 8,7 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 5,1 Kilometer und 445 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 9,6 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Schneeschuhwanderer benötigt ca. 4:40 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Schneeschuhwanderung werden ca. 1.599 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Fotos Schneewanderung Stoanerne Mandln

6 Kommentare über “Schneeschuhwandern zu den Stoanernen Mandln (Flaas / Jenesien / Südtirol)”

  1. Hallo Dietmar,
    dein neuer Wander-Blog ist toll geworden. Kompliment!, besonders auch für deine schönen Bilder.
    Schönes Wochenende
    Monika

  2. admin says:

    Hallo Monika,

    danke fürs Kompliment. Jetzt muss ich „nur“ noch darauf achten, dass ich für alle drei Blogs genug Zeit und Energie fürs Befüllen aufbringe. Beim Wandern sind die Themen zwar kein Problem, aber die Zeit fürs Artikel schreiben ist leider nicht immer da… Ich sehe Ihr habt auch im Februar schon fleißig gepostet. Bravo! Das erinnert mich, dass ich noch zwei Wanderungen nachreichen müsste.

  3. Gisela says:

    Hallo Dietmar,

    Wahnsinn, diese Bilder! Die sind unglaublich schön. Gibt es die auch für die Webseite zu kaufen? Auch die vom Spieler / Meran 2000 sind sehr schön geworden. Hätten die Bilder ggf. auch eine Großauflösung für Big Prints?

    Schöne Grüße

    Gisela

  4. admin says:

    Hallo Gisela,

    vielen Dank für dein Kompliment und dein Interesse.

    Zu den Bildern:

    So pauschal kann ich das nicht sagen, weil ich z.B. einige Bilder kostenlos, nur für einen Gegenlink, bereitstelle, andere gegen eine kleine Vergütung usw. Schicke mir einfach eine Email in der du auflistest, welche Bilder du genau für was benötigst z.B. Bild xy für Web oder Bild abc für Web und Print. Ich kann dir dann gerne die Konditionen zukommen lassen.

    P.S. Ich habe deine Internetadresse korrigiert, scheinbar hattest du sie falsch geschrieben. Wäre ja schade um den Link 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert