Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Wanderung in Eppan: Blick auf Burg Gleif

Spaziergang Eppan – Eislöcher – Kreuzstein

Die Eislöcher in Eppan an der Weinstraße sind unter uns „Einheimischen“ sehr bekannt. Trotzdem habe ich sie noch nie persönlich gesehen. Das muss sich heute ändern!

Da man um diese Jahreszeit ohnehin nicht mehr auf die höchsten Gipfel klettern kann und die beste Freundin von allen, so wie immer im Herbst, lieber zwischen den Weinbergen spazieren geht, wählen wir den Spaziergang: Eppan – Eislöcher – Kreuzstein – Eppan.

Wir fahren nach Eppan, ins Zentrum und parken unser Auto direkt vor der Eishalle. Hier beginnt der Weg Nr. 7A in südlicher Richtung. Achtung, nicht den Fehler machen und gleich hinter der Eishalle auf den Wanderweg aufsteigen.

Zuerst wandern wir unterhalb der Eishalle auf der für Autos gesperrten Straße, vorbei an der Mittelschule Eppan und entlang eines kleinen Baches, der mit einem Gitter überdeckt ist. Weiter geht es zwischen den Häusern hindurch in südlicher Richtung. Nach etwa 15 Minuten biegen wir rechts ab und wandern in den Wald hinein. Kastanienbäume säumen den Weg. Leider sind die Kastanien in dieser Gegend nicht gerade erstklassig.

Die Trauben sin jetzt im Herbstreif
Die Trauben sin jetzt im Herbstreif

Nach etwa 40 Minuten erreichen wir eine Waldkreuzung. Schilder weisen uns den Weg zu den Eislöchern. Von hier aus sind es nur noch 5 Minuten bis zu den Eislöchern. Die Eislöcher erweisen sich jetzt im Herbst als wenig eisig. Vielmehr sehen wir eine wunderschöne, moosbewachsene, smaragdgrün schimmernde Waldlandschaft, in der ab und zu tiefe Löcher in den Boden führen.

Die Eislöcher in Eppan an der Weinstraße (Südtirol)
Die Eislöcher in Eppan an der Weinstraße (Südtirol)

Aus den Löchern strömt Luft, die von den darüber liegenden Bergen (Gant) durch ein Spaltensystem herunter fällt und sich dabei abkühlt. Die schwere Kaltluft bleibt als Kaltluftsee mit einer Höhe von ca. 5 m bei den Eislöchern liegen und führt oft zu deren Vereisung. Soweit zur Erklärung des Naturphänomens Eisloch.

Wir lassen uns von der wundersamen Landschaft, ich möchte sie fast als märchenhaft bezeichnen, berieseln bevor wir zurück zur Waldkreuzung gehen.

St. Pauls bei Eppan im Vordergrund, dahinter die Alpenstadt Bozen und darüber der Schlern
St. Pauls bei Eppan im Vordergrund, dahinter die Alpenstadt Bozen und darüber der Schlern

Nun wandern wir in Richtung Kreuzstein weiter. Der Weg führt über wenig befahrene Straßen durch Weinberge, vorbei am Schloss MoosSchulthaus und vorbei am Hotel Steinegger, dann über den Eppaner Höhenweg bis zu Landgasthaus Kreuzstein. Immer wieder gibt der Spazierweg einen herrlichen Blick auf Eppan, St. Pauls, Girlan und Bozen frei. Selbstverständlich kann man auch die bekannten Berggipfel: Schlern, Rosengarten, Weißhorn und Schwarzhorn sehen.

Am Landgasthaus Kreuzstein angekommen betreten wir eine sonnige Terrasse die zum Speisen und Trinken und zum Verweilen regelrecht einlädt.

Das Landgasthaus Kreuzstein
Das Landgasthaus Kreuzstein

Nach einem guten Glas Wein wandern wir auf dem Weg Nr. 8 zurück nach Eppan. Wieder geht es durch Weinberge und Obstgärten. Das letzte Stück der Wanderung führt uns über die Straße Eppan-Perdonig zurück zum Parkplatz vor der Eishalle.

Eine einfache und leichte Wanderung, eigentlich ein längerer Spaziergang, mit besonderen landschaftlichen Schönheiten im Herbst und Einkehrmöglichkeiten im Gasthof Steinegger und im Gasthof Kreuzstein.

Bildimpressionen: wandern in Eppan, zu den Eislöchern und nach Kreuzstein

Route des Spazierganges Eppan – Eislöcher – Kreuzstein

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Spaziergang Eppan – Eislöcher – Kreuzstein

  • Dauer: 3:20 h
  • Distanz: 10,0 km
  • Bergauf: 317 m
  • Bergab: 327 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 428 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 660 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 10,0 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 4,3 Kilometer und 317 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 9,8 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 5,6 Kilometer und 327 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 7,7 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 3:20 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 455 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

4 Kommentare über “Spaziergang Eppan – Eislöcher – Kreuzstein”

  1. Eveline says:

    *schwelg* das ist so ein wunderschöner Zauberwald dort bei den Eislöchern, ich fand es total magisch dort!!
    Im Sommer spürt man den Temperaturunterschied richtig, da kommt’s wirklich richtig kalt aus den Löchern 🙂

    Ich werd mich wieder auf „Monate ohne“ einstellen müssen, aber das nächste Frühjahr kommt bestimmt 🙂

    Liebe Grüße an dich, hab eine schöne Adventszeit!
    Eveline

  2. admin says:

    Danke für deinen Tipp. Ich werde das mit dem Temperaturunterschied im Sommer einfach nochmals testen. Ich hab es ja nicht so weit wie du 😉

    Auch dir eine schöne weiße Adventszeit! Mit dem Schnee klappt das heuer ja schon ganz gut…

    Dietmar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert