Am Millstätter See hat unser Konzept gestern bestens funktioniert: hinwandern, mit dem Schiff zurück. Heute übertragen wir die Idee – aber in größerem Stil – auf den Ossiacher See. Von Bodensdorf werden wir über die Wippenighöhe ganze 1.400 Höhenmeter hinauf zur Gerlitzen Alpe steigen. Danach soll’s bequem per Sessellift und Kabinenbahn hinunter nach Annenheim – und mit dem Schiff zurück an den Ausgangspunkt gehen.
Praktisch: Gleich beim öffentlichen Strandbad in Bodensdorf finden wir einen Parkplatz. Vielleicht reicht die Zeit nach dieser langen Bergtour (laut Planung 5,5 h reine Wanderzeit) ja noch für einen Sprung ins kühle Nass.
Aufstieg mit Wasserfall und Buschenschank
Los geht’s: Wir mühen uns auf glühendem Asphalt unter der brennenden Sonne hinauf nach Unterberg. Dort biegen wir endlich links ab – hinein in den Schatten! Der Steig Nr. 43 führt uns durch kühlen Wald bergauf zum erfrischenden Klebensteiner Wasserfall.

Klar, dass hier eine Fotopause Pflicht ist. Wasserfall mit Anna. Wasserfall mit Anna und der besten Ehefrau von allen. Wasserfall mit der besten Ehefrau von allen und mir – das muss einfach sein.
Ab hier wird’s deutlich steiler. Wir steigen dem Ossiacherberg entgegen, hinauf zu Kathrin’s Buschenschenke. Leider hat der bäuerliche Ausschank nur am Wochenende geöffnet – also begnügen wir uns mit der Aussicht, schießen ein, zwei Fotos mit dem überdimensionalen Ossiacher-See-Fotorahmen und stapfen weiter.
Der Alpe-Adria-Trail, hier als Etappe E19 beziehungsweise Wanderweg Nr. 41 ausgeschildert, führt uns vorbei am Bauernhof Golk in Richtung Wippenighöhe. Es ist drückend warm. Zum Glück queren wir ein, zwei Mal kleine Rinnsale des Klebensteinerbaches – genug, um unsere Wasserflaschen mit frischem Quellwasser zu füllen.
Ein großes Stück Rinde wird zum Schatz: Anna will es als Schiff verwenden. Nun trägt sie es mit beiden Händen, wie auf einem Samtkissen, vor sich her. Unverständlich, wie man bei einer derart deftigen Bergtour das überhaupt schafft.
Ein paar Minuten vor der Wippenighöhe beginnt sie zwar ein wenig zu jammern, aber das ist nur der Hitze geschuldet. Wir müssen eine bewieste Lichtung hinaufsteigen, auf der die Sonne unerbittlich herunterknallt.
Wippenighöhe
Endlich geschafft: Die Wippenighöhe auf 1.544 Metern ist erreicht. Meine beiden Mädels sind zwar ein klein wenig enttäuscht – denn außer einer überdimensionalen Holzliege und einer Bank mit der Inschrift „Nicht der Reiche ist glücklich, sondern der Glückliche ist reich.“ gibt es hier oben nicht viel zu sehen.
„Das ist nur ein Zwischenziel“, beruhige ich sie – aber dafür haben wir jetzt die deftigsten Höhenmeter hinter uns.“ Dass wir bis zur Gerlitzen Alpe über den Gerlitzen Höhenweg nochmal 400 Höhenmeter aufsteigen müssen, verschweige ich lieber.
Wiesig und aussichtsreich schlängelt sich nun der Wanderpfad Nr. 175 auf der Schneid entlang bis zur Straße, die hinauf zum Mountain Resort Feuerberg führt. Wir kürzen ein Stück ab, queren nach einer Kehre erneut die Straße und folgen wieder dem Wanderpfad. So gelangen wir auf den „Traumbogen Höhenrundweg“, auf dem in den letzten Jahren verschiedene Künstler Orte der Ruhe und Besinnung geschaffen haben.
Eine Holztür mitten im Steig bringt uns zum Schmunzeln – ganz ohne Wand, ganz ohne Raum, einfach da. Wer hindurchgeht, betritt nicht einen Raum, sondern vielleicht eine neue Stimmung. „Pfad der Philosophen“ steht auf dem Türrahmen.
Am Gipfel der Gerlitzen Alpe
Nach guten viereinhalb Stunden ist es geschafft: Der Gipfel der Gerlitzen Alpe ist erreicht. Naturidylle darf man hier oben nicht erwarten – es ist eben ein Skiberg, durchzogen von Sesselliften und breiten Schneisen. Aber das wussten wir vorher.
Eigentlich wäre die Aussicht großartig. Doch heute liegt ein dicker Schleier über dem Land, der die Fernsicht kräftig einschränkt. Trotzdem erspähen wir den Wörthersee und den Faaker See tief unter uns – wie zwei blaue Tupfer in der sommerlichen Dunstlandschaft.
Anna hat riesigen Hunger. Schon seit einer Stunde klagt sie – lautstark. Also führt uns unser erster Gang direkt ins Gipfelhaus Gerlitzen. Der Wirt empfiehlt den frischen Bauernsalat mit Speckwürfeln, der fast wie ein Bauerngröstel daherkommt. Für mich klingt das perfekt.
Nur: Da hat der Wirt die Rechnung ohne Anna gemacht. Salat? Kommt für sie überhaupt nicht infrage. Zum Glück gibt’s auch Wiener Schnitzel mit Pommes – das rettet das Mittagessen und Annas Laune gleich mit.

Während wir beide essen, legt sich die beste Ehefrau von allen in die Sonne. Auswärts essen? Kommt für sie nicht infrage – da hilft auch kein Bauernsalat. Ihre Entscheidung. Punkt.
Nach dem leckeren Schmaus husche ich zum nur wenige Dutzend Meter entfernten Englischen Turm hinunter. Das historische Bauwerk militärischen Ursprungs ist heute eine beliebte Aussichtsplattform und ein gern gewählter Fotopoint.
Im Süden schweift der Blick über den tiefblauen Ossiacher See und das Drautal bis hin zu den Karawanken und Julischen Alpen. Im Westen erkennt man die Stadt Villach, dahinter ragen Dobratsch und Karnische Alpen auf. Im Norden zeigen sich die Nockberge in sanften Wellen, und bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zu den Hohen Tauern mit dem Großglockner. Im Osten liegt das Klagenfurter Becken mit dem Wörthersee, flankiert vom Hochobir und den Steiner Alpen.
Wobei – die Sicht ist heute (wie schon erwähnt) eher diesig. Nun schieben sich auch noch von Norden her dunkle Wolken ins Bild. Ich schreite zügig zurück zu meinen beiden Mädels. Die haben bereits gepackt, sodass wir direkt zur Bergstation des Sessellifts hinüberwechseln können.
Wir sind nicht die Einzigen mit dieser Idee: Auch andere Wanderer warten schon auf die Abfahrt. Die abwärts fahrenden Sessel sind gut gefüllt.
Die Tür zur Bergstation: verschlossen! Ein Zettel informiert nüchtern: „Aufgrund eines möglichen Gewitters ist der Betrieb vorübergehend eingestellt.“ Na toll – gerade mal eine Minute zu spät. Das Paar vor uns hat es noch hinein geschafft.
Stimmt schon – im Norden braut sich was zusammen. Aber laut Wetterradar ist die Gewitterfront noch einige Kilometer entfernt. Und außerdem: Sie wird uns hier vermutlich nur streifen.
Es hilft nichts – wir trotten zurück zum Gasthaus und stellen uns aufs Warten ein. Kein einziger Regentropfen fällt.
Rückfahrt mit Lift und Schiff über den Ossiacher See
Nach 25 Minuten rattert der Sessellift wieder an. Wir zögern keine Sekunde, steigen ein und lassen uns zunächst zur Sunnalm hinunterchauffieren – der Bergstation der Kabinenumlaufbahn. Dann gleiten wir in der Gondel steil hinab, Richtung Ossiacher See, nach Annenheim.

Hier strahlt die Sonne vom Himmel, als wäre nie etwas gewesen. Das vermeintliche Gewitter hat es nicht über die Nockberge geschafft.
Die Wartezeit auf das nächste Schiff vertreiben wir uns mit Zuschauen: Wingfoilen! Die trendige, windsurfartige Sportart findet hier auf dem Ossiacher See bei ordentlichem Wind ideale Bedingungen.
Unser Schiff legt an. Wir steigen ein. Mittlerweile hat sich der Himmel zugezogen.
Ganz oben, nur über eine Leiter erreichbar: eine kleine Stehplattform auf dem Oberdeck. Anna und ich wollen da natürlich rauf. So gleiten wir in luftiger Höhe über den Ossiacher See, mit Blick auf Ossiach und die Stiftskirche Maria Himmelfahrt, von Annenheim zurück nach Bodensdorf.
Hier werfen wir noch einen kurzen Blick ins Strandbad. Doch da die Sonne sich nicht mehr blicken lässt, belassen wir es dabei und fahren zurück zu unserem Bauernhof im Rosental.
Karte der Gerlitzen Alpe Bergtour GPS-Download
Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX
Eckdaten der Tour
Wandern über dem Ossiachercher See auf die Gerlitzen Alpe mit Rückfahrt per Seilbahn und Schiff
- Dauer: 5:15 h
- Distanz: 12,8 km
- Bergauf: 1.434 m
- Bergab: 48 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
In welcher Region befindet sich die Tour?
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Wie lang ist die Strecke?
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
- Bergstation SesselliftHöhe: 1.907 m ü. d. M.GPS: 46.695349, 13.913713
- Englischer Turm MonumentHöhe: 1.891 m ü. d. M.GPS: 46.692603, 13.914013Englischer Turm Monument 9521, Treffen Am Ossiacher See, Bezirk Villach-Land, AUT
- GemeindestrandbadHöhe: 504 m ü. d. M.GPS: 46.677468, 13.969785
- Gerlitzen Gipfelhaus RestaurantHöhe: 1.908 m ü. d. M.GPS: 46.694877, 13.913906Gerlitzen Gipfelhaus Restaurant German German Restaurant 9543, Arriach, Bezirk Villach-Land, AUT +4342482881
- Kathrin's BuschenschankHöhe: 812 m ü. d. M.GPS: 46.699791, 13.980403Kathrin's Buschenschank Ossiachberg 15 9552, Steindorf Am Ossiacher See, Bezirk Feldkirchen, AUT
- Klebersteiner WasserfallHöhe: 628 m ü. d. M.GPS: 46.696315, 13.978364
- ParkingHöhe: 505 m ü. d. M.GPS: 46.678226, 13.970296Acccess:Customers Parking:Surface
- Parking 2Höhe: 513 m ü. d. M.GPS: 46.681337, 13.970962Acccess:Yes Parking:Surface 9552, Steindorf Am Ossiacher See, Bezirk Feldkirchen, AUT
- WegweiserHöhe: 560 m ü. d. M.GPS: 46.693976, 13.979502
- Wetterkreuz 1852mHöhe: 1.846 m ü. d. M.GPS: 46.695800, 13.920214Wetterkreuz 1852m Acccess:Yes
- Wippenighöhe 1544mHöhe: 1.538 m ü. d. M.GPS: 46.706893, 13.942745