Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Schneeschuhwandern im Skigebiet Meran 2000

Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol)

Heute gehen wir einmal anders vor: Google Earth starten und den Sonnenstand zwischen 11 und 16 Uhr prüfen. Aha, Meran 2000 scheint ein von der Sonne verwöhntes Skigebiet zu sein. Da werden wir Schneeschuhwanderer sicherlich auch auf unsere Kosten kommen.

Zuerst geht es über die MeBo nach Meran. Wir fahren bei Meran Süd ab, fahren zuerst in Richtung Zentrum, biegen dann bei einem Kreisverkehr rechts in Richtung Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Schenna ab. Kurz vor Schenna biegen wir wiederum rechts ab und fahren weiter bis zum Skigebiet Meran 2000.

Falzeben, die Talstation des Skigebiets Meran 2000, ist der Startpunkt unserer heutigen Schneeschuhwanderung. Geöffnete Hütten, in denen man speisen und trinken kann, gibt es hier reichlich – also einfach drauflos auf dem zur Rodelbahn umfunktionierten Schnee-Wanderweg (Nr. 14) in Richtung Zuegg Hütte. Es ist durchaus interessant, neben der Skipiste zu wandern, mit der Sicherheit, jederzeit auf eine geöffnete Einkehrmöglichkeit zu stoßen.

Die Zuegg-Hütte lassen wir links liegen und passieren anschließend die ganzjährig geöffnete Schienenrodelbahn Alpin Bob Meran 2000. Damit könnte man, angeschnallt auf einem Schlitten, 1,1 Kilometer dem Tal entgegenrasen. Ich wäre nicht abgeneigt, aber der besten Freundin von allen graut davor!

Sommer und Winter - Schienenrodelbahn in Meran 2000 auf 1.900 m, Länge 1,1 km
Sommer und Winter – Schienenrodelbahn in Meran 2000 auf 1.900 m, Länge 1,1 km

Nach einer überquerten Skipiste führt uns der Schneeschuhwanderweg in Richtung Nordosten. Der Gipfel des Ifinger, eine bekannte Bergspitze dieser Gegend, thront links vor uns. Der Schneeschuhweg ist gut ausgeschildert, immer wieder weist uns ein Schneeschuhwanderschild den Weg, sodass wir nicht fälschlicherweise auf die Skipisten geraten. Man ist hier offenbar gut auf Schneeschuhwanderer eingestellt.

Immer wieder bemerken wir, wie das Skigebiet Meran 2000 eine Überraschung in Sachen Weite und Größe bereithält. Unten bei der Talstation hätte man dem Skigebiet diese Dimensionen nicht zugetraut.

Nach circa 1,5 Stunden kommen wir in einem Talkessel bei den Skihütten Waidmannalm, Kirchsteigeralm und Meraner Hütte an. Wir kehren ein, essen und trinken und wandern um circa 14.00 Uhr weiter. Ich schlage vor, die vorgeplante Wanderroute etwas zu ändern und die Spieler-Spitze zu besteigen.

Vorschlag angenommen, also stapfen wir die circa 150 Höhenmeter noch hoch bis zum Gipfelkreuz auf dem Spieler. Ein beeindruckender Panoramablick eröffnet sich uns hier.

360° Rundumschau Spieler Spitze bei Meran2000
360° Rundumschau Spieler Spitze bei Meran2000

Nach ein, zwei Fotos beschließen wir, den Berg querfeldein, irgendwie laut GPS in die richtige Richtung, hinunterzustapfen, weil das Waten durch den tiefen Schnee besonders beim Abwärtsgehen eine riesige Gaudi ist.

Richtig steil geht es nun bergab. Ohne den tiefen Schnee und ohne Schneeschuhe würden wir wahrscheinlich hinunterkugeln, aber so ist das überhaupt kein Problem.

Abstieg von der Spieler Spitze bei Meran
Abstieg von der Spieler Spitze bei Meran

Nach dem querfeldeinen Abstieg treffen wir wieder auf den geplanten Wanderweg (Nr. 17), der uns zuerst zur Maiser Alm (in dieser Jahreszeit geschlossen) und dann über den Wandersteig Nr. 51 hinunter in ein kleines Tal führt. Nun müssen wir noch einige wenige Höhenmeter überwinden, bevor wir unseren Ausgangspunkt, den Parkplatz bei Falzeben, erreichen.

Schneewandertour Meran 2000 GPS-Datei

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol)

  • Dauer: 5:35 h
  • Distanz: 12,1 km
  • Bergauf: 634 m
  • Bergab: 635 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Schneeschuhwandern, Winterwandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Sarntaler Alpen
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 2.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.583 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 2.126 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 12,1 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 5,8 Kilometer und 634 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 12,6 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 6,1 Kilometer und 635 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 11,8 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Schneeschuhwanderer benötigt ca. 5:35 Stunden für die reine Gehzeit.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Schneeschuhwanderung werden ca. 1.961 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.

Fotos Schneewanderung Meran 2000

 

3 Kommentare über “Schneeschuhwandern in Meran 2000 (Südtirol)”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert