Je später der Herbst, desto mehr zieht es uns in den Süden. Ganz unten, im südlichsten Teil Südtirols, direkt an der Sprachgrenze, liegt Salurn mit der imposanten Haderburg.

Eine einfache, leichte Wanderung, am liebsten immer in der Sonne, das wünscht sich heute die beste Freundin von allen. Laut Google Earth Funktion: Sonnenstand dürfen wir nicht zu früh aufbrechen, denn in Salurn kommt die Sonne zu dieser Jahreszeit relativ spät. Damit wir genug Sonne abbekommen, entscheiden wir uns für einen Spaziergang Salurn – Buchholz. Die kleine Fraktion Buchholz ist gegenüber Salurn in Sachen Sonneneinstrahlung stark im Vorteil.
Wir parken im Ortszentrum von Salurn hinter der Kirche. Wir wandern zunächst entlang der Straße in nördlicher Richtung, bis wir auf den Wegweiser zum Steig Nr. 1 stoßen. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem Weg, der sich als Kreuzgang entpuppt. Nach wenigen Minuten erreichen wir einen Aussichtspunkt mit einer kleinen Kapelle und einem großen Kreuz. Dies scheint das Ende des Kreuzganges zu sein.

Wir folgen dem Lochweg und wandern weiter durch den teilweise mit Kastanienbäumen durchsetzten Wald in Richtung Buchholz ( Wanderweg Nr. 1). Mitten im Wald stolpern wir immer wieder über kleine, aber essbare Kastanien.
Wir überqueren nun die Straße nach Buchholz und wandern links an einem Weinberg vorbei, an einem Kastanienbaum vorbei, auf dem Weg Nr. 1 steil bergauf. Insgesamt ist der Weg bis auf diese Stelle recht einfach, laut Planung müssen wir nur 370 Höhenmeter überwinden.
Nach dem Waldstück erreichen wir wieder eine Straße (Wanderweg Nr. 8), der wir folgen. Vorbei an einigen Häusern, wieder ein kurzes Stück durch den Wals und dann durch zwei Häuser hindurch. Nun endet die Straße und wir wandern weiter durch die Weinberge auf dem Dürerweg in Richtung Buchholz.

An einer Weggabelung bleibe ich kurz stehen, mache ein, zwei Fotos von einem Feigenbaum, drehe mich um und oh Schreck! Wo ist die beste Freundin von allen geblieben? Hmm… wahrscheinlich ist sie in den Weinbergen und nascht Martini-Trauben… Ich mache mich auf die Suche nach ihr. Nichts zu sehen. Ich fange an zu rufen, nein, nach ihr zu schreien. Keine Antwort. Okay, wahrscheinlich ist sie schon ein Stück weiter. Da ich mir nicht sicher bin, ob sie den richtigen Weg nach links und nicht den falschen Weg geradeaus genommen hat, gehe ich 500 m in die eine Richtung und 500 m in die andere Richtung. Leider erhalte ich auf meine Rufe keine Antwort.
Nach 10 Minuten werde ich leicht nervös. Handy raus, Mist – Akku leer. Was tun? Zurücklaufen, bis ich jemanden mit einem Telefon erwische, Notruf wählen? Ich weiß nicht weiter, renne wieder in die eine Richtung, dann wieder in die andere. Ich beginne zu schwitzen. An einem Weg ist eine zwei Meter hohe Steinmauer. Ist sie da runtergefallen? Ich durchsuche den Weinberg unterhalb der Mauer. Nichts!
Okay, die Entscheidung ist gefallen. Zurück zum Auto, Telefon suchen, Notruf wählen. Ich will mich gerade umdrehen – da kommt sie mir wie selbstverständlich entgegen. Die nächste halbe Stunde überspringe ich mit der Erzählung ….
Wir durchqueren einen Bauernhof und erreichen auf der anderen Seite eine asphaltierte Straße, die uns in fünf Minuten direkt ins Zentrum von Buchholz bringt.
Die Sonne scheint, vor dem Hotel Restaurant Pizzeria Grünwald sitzen einige Leute und essen zu Mittag. Ich bekomme Hunger und wir kehren ein. Die hausgemachten Nudeln sind super, wir sind sehr zufrieden.
Skulpturenweg am Albrecht Dürer Weg
Der Albrecht-Dürer-Weg soll an einigen Stellen von einem Künstler mit Skulpturen verschönert worden sein. Ok, das wollen wir uns unbedingt ansehen und machen uns deshalb auf den Rückweg über den Weg Nr. 3. Wir werden nicht enttäuscht: viele kleine und große Steinskulpturen. Die eine oder andere von der etwas erotischeren Sorte, manches Werk könnte man sogar als künstlerische Aufklärung bezeichnen. Neugierig geworden? Selber hingehen 😉

Hinauf auf die Haderburg
Nach ca. 2 Stunden erreichen wir unseren Ausgangspunkt. Die beste Freundin von allen ist noch nicht müde und so beschließen wir, noch schnell zur Haderburg aufzusteigen. Ein breiter Schotterweg, der für Fahrzeuge gesperrt ist, führt uns von Salurn in ca. 20 Minuten hinauf zur Haderburg.
Hier ist Eintritt zu zahlen: 3 Euro, was wir angesichts unserer Neugierde und auch weil die Frau am Eintritt bekräftigt, dass es innerhalb der Burg auch einen Ausschank gibt, gerne machen.(Siehe Kommentar von Martin)
Die Haderburg ist gut gesichert. Eiserne Steige führen uns hinauf zum Bergfried. Von hier haben wir einen herrlichen Ausblick auf Salurn und das Südtiroler Unterland. Es ist einmal etwas anderes, den Süden Südtirols von Süden nach Norden zu betrachten. Wir Traminer sind es immer umgekehrt gewohnt.
Juhu, ich kann sogar Tramin und den Kalterer See sehen. Wirklich toll, der Eintritt lohnt sich!
Nachdem ich die ganze Umgebung von Eicholz (Roverè della Luna) über Margreid, Kurtinig, Salurn, Kurtatsch, Penon bis nach Tramin und die Berge: den Fennberg und das Mendelgebirge fotografisch erkundet habe, schaue ich mir noch das ehemalige Verlies und einige dunkle Räume in der Haderburg an, während die beste Freundin von allen einen heißen Tee aus der in weiser Voraussicht mitgenommenen Thermoskanne einschenkt.

Ich sehe schon mit einem Besuch des Burg-Ausschankes wird es wohl nichts mehr werden. Trotzdem gehen wir über den zugebauten, recht interessant integrierten, Holzturm die Treppen bis zum Innenhof hinunter, wo sich der Ausschank mit einigen Tischen befindet. Das will ich mir auf jeden Fall ansehen.
Nach einer knappen Stunde in der Burg machen wir uns auf den Rückweg zur Ortsmitte von Salurn, vorbei an der Jugendherberge Noldinhaus bis hinter die Kirche, wo unser Auto auf uns wartet.
Wanderung über den Albrecht Dürer Weg nach Buchholz und hinauf zur Haderburg
Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX
Eckdaten der Tour
Von Salurn nach Buchholz, zurück und hinauf zur Haderburg
- Dauer: 4:10 h
- Distanz: 12,8 km
- Bergauf: 522 m
- Bergab: 517 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
In welcher Region befindet sich die Tour?
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Wie lang ist die Strecke?
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Guten Morgen,
Wir haben gerade Ihren Beitrag über die Haderburg.
Wir sind seit April 2018 die neuen Pächter der Haderburg und bei uns in der Burgschänke kann man auch essen und trinken. Es ist kein Eintritt mehr!
Unsere Website http://www.zum18tenfass.it
Danke für Ihre Mühe
M.f.G M.Gluderer
Hallo Martin,
danke für die Info. Habe das mit dem Eintritt nun durchgestrichen 😉
Grüße und gute Arbeit
Dietmar