Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Ebenbergalm

Wanderung von Weißenbach zur Ebenbergalm im Sarntal

Vom Penser Joch kommend, fahren wir die schmale Passstraße hinunter nach Asten. Hier zweigt links das Tramintal ab. Ach, wieder treffen wir auf Traminer, wie gerade eben auf dem Zinseler. Dieses Mal sind es jedoch keine Menschen, sondern ein Tal. Interessant. Abbiegen ins Tal? Nein wir bleiben auf der Penser Joch Straße und fahren weiter über Pens bis nach Weißenbach.

Hier, 100 Meter rechts der Straße, direkt am Weißenbach, befindet sich ein großer Schotterparkplatz. Wir stellen das Auto ab. Obwohl wir weit weg von Zuhause sind, treffen wir heute immer wieder auf Tramin. Nun wollen wir das auf die Spitze treiben. Dieses Mal nicht mit Traminer Wanderern, nicht mit einem Tramin Tal, dieses Mal mit einem Traminer Almbetreiber. Der Steinegger Stefan betreibt mit seiner Familie im Unterbergtal die Ebenbergalm – es wird höchste Zeit, ihn zu besuchen.

Aufstieg von Weißenbach zu den Wink Höfen

Also marschieren wir von Weißenbach hinauf zu den Wink Höfe. Eine Bäuerin läuft aufgeregt mit einem Vogel in der Hand zum Bauern. Als wir näherkommen, erkennen wir einen kleinen Greifvogel – ich vermute ein Sperber. Vielleicht verletzt. Wer weiß.

Von Weißenbach geht es zunächst hinauf zu den Wink Höfen
Von Weißenbach geht es zunächst hinauf zu den Wink Höfen

Wir wandern schwitzend weiter. Der Weißenbach schafft es heute nicht, uns abzukühlen. Auch auf 1342 bis 1785 m Seehöhe fordert die Hitzewelle, die derzeit über Südtirol rollt, ihren Tribut. Endlich wechseln wir von Asphalt auf Schotter – das hilft etwas. Noch besser hilft, dass ab der Höhe der Rosellalm, wo rechts das Oberbergtal und links das Unterbergtal auseinandergehen, der Weißenbach für Wanderer erreichbar ist. Man könnte hier nicht nur die Wasserflaschen auffüllen, sondern sich auch am orografisch rechten Ufer in den Schatten legen. Wir tun es nicht, aber zahlreiche Wanderer und E-Biker (der Forstweg ist gut mit dem Mountainbike befahrbar) nutzen die Gelegenheit.

Fast schon verwirrend: auffallend viele bekannte Gesichter kommen uns entgegen – und das, obwohl wir uns circa 60 Kilometer von Tramin entfernt befinden. Annas Lehrerin samt Familie, die Arbeitskollegin der besten Ehefrau von allen, noch weitere Tramin-Bekannte – offenbar speiste heute halb Tramin auf der Ebenbergalm

Auf der Ebenbergalm

Um halb vier erreichen auch wir die Hütte, circa in der Mitte des Unterbergtals. Wolken sind drübergezogen – Gott sei Dank, denn oberhalb der Baumgrenze gibt’s Schatten nur unter den Sonnenschirmen von Stefan und Roswitha. „Jo hoila!“ Stefan werkelt in der Küche, Roswitha jongliert gekonnt das Serviertablett. Heute hatten sie offensichtlich ordentlich zu tun, nun nach der Mittagszeit lässt der Druck etwas nach.

360° im Unterbergtal
360° im Unterbergtal

Wir bestellen etwas gegen den Durst: Wasser, Kaffee, Bier. Inzwischen schaue ich mir die Alm an. Stefan zeigt mir die Küche, die Stube, das separate Schlaflager, in dem vor allem Mehrtageswanderer, die auf der Sarner Hufeisentour unterwegs sind, übernachten und den Dachboden, wo normalerweise seine Kinder schlafen. Heute fehlen sie hier auf der Alm: Kletterwettbewerb. Kein Wunder, bei einem AVS-Vater wie Stefan. Er ist außerhalb der Almsaison AVS-Landesreferat zuständig für den Bereich Bergsport, Hochtourengruppen und „Alpine Führungskräfte“ (Ausbildung/Leitung).

Wir plaudern, bis der Kaffee kalt wird und das Bier bleibt kühl bleibt. Dann muss Stefan wieder an die Arbeit und ich mache mich auf, die Almumgebung fotografisch zu erkunden.

360° vor der Ebenbergalm im Sarner Unterbergtal
360° vor der Ebenbergalm im Sarner Unterbergtal

Da ich zurückkomme, liegt die beste Ehefrau von allen auf einem Weinfass! Ok, ist „nur“ ein zur gepolsterten Liege umfunktioniertes Fass. Wer hier öfters mitliest, weiß: für die beste Ehefrau von allen ist Alkohol wie für den Teufel das Weihwasser.

Bevor wir aufbrechen, ruft mich Stefan noch einmal in die Küche:
„Schau, des isch insre Spezialität!“ – Er zieht ein Reindl aus dem Ofen: Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Schöpsernes.

Schöpsernes? Ein einfaches Südtiroler Bauerngericht aus Lammfleisch – kurz auf Hochdeutsch gesagt: Lammeintopf. Wer Lust hat, ab auf die Ebenbergalm oder selber kochen. (Hier geht’s zum Rezept – keine Garantie, dass es 100 % so schmeckt wie bei Stefan 😉).

Schade, dass wir nicht zum Mittagessen hier waren.

Rückweg entlang des Weißenbachs

17.00 Uhr. Nun aber auf geht’s – wir müssen zurück. Schnell bergab geht bei mir nicht mehr, also müssen sich die beiden Mädels einbremsen. So schlendern wir jetzt ohne Sonne – zum Glück – entlang des Weißenbachs talwärts. Dabei halten wir Ausschau nach den Wasserbüffeln. Das Wirtsleben ist für Stefan nämlich nur Nebensache; in erster Linie ist er Hirte auf der Alm und kümmert sich um seine Kühe. Aber laut eigener Aussage hat er auch Wasserbüffel: „Die könnt ihr nicht übersehen, meistens stehen sie ein, zwei Kurven unterhalb der Alm.“ Leider entdecken wir sie nicht. Schade – vielleicht ein anderes Mal.

So erreichen wir enttäuschenderweise ohne Wasserbüffelbegegnung die Wink-Höfe. Dafür schaut uns hier ein prächtiger Deutscher Sperberhahn, eine alte, robuste Hühnerrasse, neugierig entgegen. Kurz darauf erreichen wir um 18 Uhr schließlich den Parkplatz.

Karte mit GPS-Download der Wanderung Weißenbach – Ebenbergalm

Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)

Eckdaten der Tour

Wanderung von Weißenbach zur Ebenbergalm im Sarntal

  • Dauer: 3:25 h
  • Distanz: 10,4 km
  • Bergauf: 439 m
  • Bergab: 440 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Wandern
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Sarntaler Alpen
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 1.000er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 1.341 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 1.784 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 10,4 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 5,2 Kilometer und 439 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 8,7 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 5,2 Kilometer und 440 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 8,6 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein durchschnittlicher Wanderer benötigt für die reine Gehzeit ca. 3:45 Stunden, ein geübter Wanderer ca. 3:25 Stunden.
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei der Wanderung werden ca. 1.209 kcal verbrannt.
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?

Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:

Fotos der Wanderung zur Ebenbergalm im Sarntal

P.S. Bei der Bildbearbeitung habe ich dann doch die Wasserbüffel entdeckt. Findest auch du sie auf einem dieser Fotos?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert