Meraner Hütte

Meraner Hütte

Adresse: 39010 Hafling, Südtirol - Italien

Lage: Sarntaler Alpen

Höhe: 1.940 m

Telefon: +39 0473 279405

Position: 46.6833024,11.2819523

Auf Google Maps ansehen und Anfahrt planen

Die Meraner Hütte (auch Hermann-Gritsch-Haus) ist eine Schutzhütte der AVS-Sektion Meran im Gebiet Meran 2000. Sie liegt im Skigebiet Meran 2000 südöstlich unterhalb des Ifingers und der Verdinser Plattenspitze.

Lage und Umgebung

Die Hütte liegt auf 1.937 m bzw. 1.960 m Seehöhe in einem Gebiet, das von zahlreichen Wintersportanlagen geprägt ist.Das Gebiet südlich der Hütte führt über das Tschögglberg-Plateau Richtung Jenesien und Bozen, nördlich schließen sich steilere Anstiege zum Ifinger und zur Verdinser Plattenspitz an. Im Sommer treffen sich hier die Weitwanderer des E5 und der beliebten Hufeisentour.

Geschichte der Meraner Hütte

Der Bau der heutigen Meraner Hütte begann 1966. Die feierliche Eröffnung fand 1970 statt. Initiiert wurde der Bau von der Sektion Meran in einer Baugenossenschaft. Ziel war es, auf Meran 2000, wo ab den 1960er Jahren ein Lift- und Pistennetz für den Winterbetrieb und ein Wegenetz für Sommerwanderer entstand, eine Schutzhütte zu errichten. Ignaz Vok überließ der Sektion dafür ein Grundstück. Treibende Kraft beim Bau war Hermann Gritsch, nach dem die Hütte auch benannt wurde: Meraner Hütte – Hermann-Gritsch-Haus. Die Firstfeier 1969 erlebte Gritsch leider nicht mehr, aber eine Spende seiner Mutter ermöglichte die Fertigstellung der Inneneinrichtung. Die feierliche Eröffnung fand im Herbst 1970 statt.

Zugang & Bergtouren

Mehrere markierte Anstiege führen zur Hütte, darunter:

  • Von Falzeben (1615 m) oberhalb von Hafling in ca. 1,5 Stunden zu Fuß über eine Forststraße (auch mit dem Linienbus erreichbar, gebührenpflichtiger Parkplatz). Gepäcktransport ab Falzeben nach Absprache mit dem Hüttenwirt möglich.
  • Von der Bergstation der Seilbahn Meran 2000 (1900 m) ca. 1 Stunde zu Fuß. Im Winter ist die Hütte direkt über die Skipisten erreichbar.
  • Von Sarnthein (961 m) auf Weg Nr. 3 westwärts durch das Ottental in 3,5 Stunden.
  • Vom Aberstückl im Sarntal (1325 m) auf Weg Nr. 13 südwestlich durch das Sagbachtal zum Missensteiner Joch (2122 m) und kurz abwärts zur Hütte in 4 Stunden.

Von der Meraner Hütte bieten sich folgende Tourenmöglichkeiten an:

  • Ifinger (2579 m): Gipfeltour auf den Kleinen (2552 m) und Großen Ifinger (2581 m) über markierten Steig nordwestlich, teilweise gesicherter Klettersteig (für Geübte, 1,5-2 Std.).
  • Verdinser Plattenspitz (2680 m): Vom Kirchlein St. Oswald mühsamer Aufstieg in eine Scharte und zum Gipfel (für Geübte, 2 Stunden).
  • Höhenweg (Gebirgsjägersteig) zur Hirzerhütte (schöne Tour, im oberen Teil etwas ausgesetzt).
  • Großer Mittager (2422 m) – Kratzberger See (2116 m) – Hirzer (2780 m) – Rundweg um die Meraner Hütte.

Die Hütte liegt an der Südvariante des Meraner Höhenwegs zwischen der Hirzerhütte und der Ifingerhütte.

Nachbarhütten sind die Ifingerhütte (1810 m, ca. 2 Std.) und die Hirzerhütte (1986 m, 4,5 Std.).

Ausstattung der Meraner Hütte

Die Hütte bietet 38 Schlafplätze in Mehrbettzimmern und 32 Lagerplätze. Die Hütte wird über das öffentliche Stromnetz versorgt und ist auch im Winter beheizt.

Die Hütte ist von Weihnachten bis Ende März und von Anfang Juni bis Ende Oktober geöffnet.

Etwa 50 m unterhalb der Hütte liegt ein separates Jugendheim mit Selbstversorgerküche und 24 Schlafplätzen, das 1981 von der AVS-Jugend eingerichtet wurde.

Wandertipp

Schneeschuhwanderung im Wandergebiet Meran 2000 mit Einkehr in der Meraner Hütte.