Adresse: zwischen Lang- & Plattkofel, 39047 St. Christina, Südtirol - Italien
Lage: Langkofelgruppe
Höhe: 2.253 m
Telefon: +39 0471 792323
Position: 46.518852479150816,11.723585540475447
Die Langkofelhütte (italienisch Rifugio Vicenza, ladinisch Utia de Dantersasc) liegt auf 2.253 Metern Höhe im Herzen der Langkofelgruppe in den Südtiroler Dolomiten. Die Hütte dient als Ausgangspunkt für Touren auf die Langkofelspitze, den Plattkofel und verschiedene Kletterrouten in der Langkofelgruppe.
Lage und Umgebung
Die Langkofelhütte liegt inmitten einer spektakulären Felslandschaft in den Dolomiten, genauer gesagt in der Langkofelgruppe. Sie befindet sich auf der Nordseite des Langkofelmassivs. Ihr Standort wurde einst bewusst gewählt, denn zur Zeit ihrer Erbauung war die Nordseite des Bergstocks mit ihren Gletschern ein wichtiger Ausgangspunkt für die Erkundung der Sellagruppe. Heute bietet die Hütte ermöglicht einen weiten Blick auf die Nordseite der Sellagruppe und die Gipfel der Seiser Alm.
Geschichte der Langkofelhütte
Die Geschichte der Langkofelhütte begann Ende des 19. Jahrhunderts, als die Langkofelgruppe immer mehr Bergsteiger anzog. Um diesen Bergsteigern einen Stützpunkt zu bieten, wurde die Hütte von der Akademischen Sektion Wien des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (D.u.Oe.A.V.) erbaut und im September 1894 eingeweiht. Sie galt bald als eine der komfortabelsten Schutzhütten der Ostalpen.
Ursprünglich war es nur eine kleine Hütte, deren Standort von Johann Santner ausgewählt wurde. Wegen des wachsenden Andrangs wurde 1901 die neue Langkofelhütte etwas abseits des ursprünglichen Standortes errichtet. Schon früh erkannte man die Notwendigkeit eines solchen Stützpunktes, da die Besteigungen in der Langkofelgruppe sehr anspruchsvoll waren.
Zugang & Bergtouren
Die Hütte war früher ein wichtiger Stützpunkt für Touren auf der schattigen Nordseite. Heute erfolgt der meistgenutzte Zustieg vom Sellajoch.
Von Santa Cristina im Grödnertal führt ein 5,8 km langer Wanderweg (Nr. 30 und 525) in ca. 2:15 Stunden und über 630 Höhenmeter zur Hütte.
Alternativ kann man vom Sellajoch über die Forcella del Sassolungo und die Demetz Hütte in ca. 1:45 Std. aufsteigen.
Eine weitere Route führt über die Comici Hütte und dauert ca. 2:15 Stunden.
Beliebt sind auch die Langkofelumrundung mit einem Abstecher zur Langkofelhütte.
Die Hütte ist ein zentraler Knotenpunkt für zahlreiche Bergtouren, darunter der Oskar-Schuster-Weg auf den Plattkofel, der Normalweg auf die Langkofelspitze sowie zahlreiche Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade.
Ausstattung der Langkofelhütte
Die Langkofelhütte verfügt über 76 Schlafplätze, darunter 40 Betten in Zimmern und 36 Plätze im Matratzenlager. Die Hütte verfügt über eine Stube mit Holzvertäfelung und eine Terrasse mit Blick auf die Steilwände des Langkofels.
Die Küche bietet eine Mischung aus italienischen, ladinischen und Südtiroler Spezialitäten.
Die Hütte ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober geöffnet.
Für Übernachtungsgäste stehen gepflegte Zimmer und Lager zur Verfügung, im Sommer wird eine Reservierung empfohlen. Moderne Sanitäranlagen sind vorhanden und die Hütte eignet sich sowohl für Einzelwanderer als auch für Gruppen und Familien.
Wandertipps
Rundwanderung um die Langkofelgruppe mit und gegen den Uhrzeigersinn

Plattkofel und Langkofel Umrundung
