In Südtirol gibt es eine Vielzahl von Schneeschuhwanderwegen. Da muss sich doch eine interessante Schneeschuhwanderroute im Umkreis von 30 Minuten Fahrzeit finden? Schnee gibt es heuer ja genug, darum ist sollte es ohne weiteres möglich sein irgendeinen schönen Wanderweg fürs Schneeschuhwandern zu „missbrauchen“. Schnell man im digitalen Wandernetz unter trekking.suedtirol.info nachgeschlagen und schon ist die heutige Schneetour gefunden: von Radein hinauf zum Jochgrimm am Fuße des Weißhorns und des Schwarzhorns.
Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn
Die Tour verlangt uns nicht allzu viele Höhenmeter ab und außerdem brauchen wir kein Proviant mitzunehmen, weil sich am Jochgrimm ein Skigebiet befindet, das sicherlich auch in dieser Jahreszeit Einkehrmöglichkeiten bietet.
Eine leichte Schneeschuhwanderung mit einer Einkehrmöglichkeit, das soll die Villanderer Alm bieten. Ideal für die drei Schneeschuh-Neueinsteiger. Die drei möchten heute nämlich das erste Mal testen ob ihnen das Schneeschuhwandern gefallen würde.
Schneeschuhwanderung auf der Villanderer Alm
Zu Sechst (die beste Freundin von allen, Ihre Schwester und ihr Schwager, ich, meine Schwester und ihre Freundin) starten wir in Richtung Klausen, weiter nach Villanders und hinauf zur Villanderer Alm.
Am 21. Dezember hat es mit der Schneeschuhwanderungvom Mendelpass zum Roen nicht geklappt. Heute wollen wir das nachholen, den ab heute soll die Standseilbahn auf die Mendel, die Mendelbahn wieder fahrplanmäßig verkehren.
Schneeschuhwanderung Mendelpass – Roen
Eine riesige Menschenmasse drängt sich vor den Fahrtkartenschalter der Mendelbahn. Ob alle diese Leute Platz haben werden? Wir hoffen das Beste und warten auf die Standseilbahn. Der Einlass wird zu einem „mords“ Gedränge, aber zum Schluss findet auch der letzte Fahrgast seinen Platz. 75 + 1 Personen kann die Bahn maximal von Kaltern auf den Mendelpass hinauf befördern. Scheint so als ob dieses Mal wirklich das volle Beförderungsvolumen ausgeschöpft wird.
Schnee gibt es heuer hier in Südtirol ja genug. Schneeschuhe haben wir uns bereits vor Weihnachten besorgt, weil wir uns nicht aufs Christkind verlassen wollten. Ein wunderschöner, wolkenloser, blauer Tag das bedeutet wir müssen unbedingt auf den Roenhinauf.
Ausblick auf die Trasse der Mendelbahn vom alten Mendelsteig aus gesehen
Mein Entschluss steht fest. Die beste Freundin von allen muss sich fügen. Mein Plan: mit der Mendelbahn von St. Anton / Kaltern bis zum Mendelpass und dann mit den Schneeschuhen über den Schneeschuhsteig hinauf bis zum Roen.
Der Winter hat Südtirol fest im Griff und hat das ganze Land in eine wunderbare Winter-Märchenlandschaft verwandelt. Als Wanderbegeisterte juckt es uns in den Beinen. Wir müssen unbedingt hinaus in die weiße Pracht. Schneeschuhe müssen her und zwar schnell. Gesagt getan, Schneeschuhe ausgeliehen und schon sind wir startbereit in Richtung Grauner Joch.
Schneeschuhwanderung und Tourenski
Ring, ring, … das Telefon klingelt. Schwesterherz ist in der Leitung. „Geat’s mit Reinwold eini? Mir gean aui“. Sinngemäße Übersetzung: Wollt Ihr mit uns (meine Bruder und meine Schwester sind damit gemeint) mitfahren ins Skigebiet Reinswald? Wir gehen mit den Tourenski hinauf. Da Schwesterherz uns versichert, dass wir mit unseren Schneeschuhen (Ciaspole) leicht mithalten können, lassen wir uns breit schlagen und nehmen die Autofahrt in Kauf.
Wenn wir Sonnen verwöhnte Traminer im Spätherbst / Anfang Winter am Nachmittag zum Fenster hinaus schauen, dann blicken wir neidisch auf unsere Nachbarn jenseits der Etsch. Um circa 15.00 Uhr verlässt uns der Wärme spendende Ball am Himmel, während die dort drüben sich im Sonnenschein suhlen. Da fällt die Entscheidung nicht schwer, wohin es heute gehen soll. Castelfederder mediterran anmutende Hügel zwischen Auer und Neumarkt, jenseits der Etsch, ist unser Ziel.
Auf den Weg nach Castelfeder (alte prähistorische, römische und mittelalterliche Siedlung zwischen Auer und Neumarkt)
Wir parken das Auto rechts, wenige Meter vor der ersten Linkskehre der Straße Auer – Montan, etwas nach dem neuen Kreisverkehr der neuen Umfahrungsstraße Auer.
Der Gardasee ist nicht nur der größte See Italiens sondern auch ein Paradies für Wanderer und Biker und was das wichtigste für die beste Freundin von allen ist: eine richtig warme Gegend. Also auf geht’s, ab in den Süden! Nach circa einer Stunde kommen wir in Torbole einem kleinen Dorf am nördlichsten Zipfel des Gardasees an.
Der Panoramaweg Busatte – Tempesta bei Torbole am Gardasee
Ich habe mich bereits im Vorfeld schlau gemacht und eine leichte Panorama–Wandertour, eher einen Panoramaspaziergang, auf das GPS geladen.
Schwesterherz hat zum Törggelen eingeladen. Die beste Freundin von allen kann einer reinen Törggele-Esserei ohne einer vorausgehenden Herbst-Wanderung nicht viel abgewinnen. Wir beide müssen also die Extrawürste spielen und zuvor zumindest einen Herbstspaziergang unternehmen.
Blick zum Kloster Säben, vom Törggelesteig Villanders aus gesehen
Der Törggelenachmittag finden im Oberparteggerhof in Villanders statt, darum ist unser heutiges Wanderziel bereits vordefiniert: der Törggelesteig und der Kastanienweg (Keschtnweg) in Villanders.
Heute, 26. Oktober Tag der vieldiskutierten Zeitumstellung. Das muss doch irgendwie genutzt werden können? Klar, einfach gleich früh wie immer nach der internen biologischen Uhr aufstehen wandern gehen und eine Stunde Zeit gewinnen!
Die Drei Burgen Wanderung in Eppan mit Schloss Hocheppen, Schloss Boymont und Schloss Korb soll besonders im Herbst wunderschön sein.
Drei Burgen Wanderung Eppan
Die beste Freundin von allen hat diese interessante Wanderung zwar schon zwei Mal unternommen. Einmal mit mir und einmal ohne mich. Schönes sollte man aber sowieso immer wieder wiederholen oder nicht? Die Fahrt von Tramin nach Missian / Eppan dauert nicht lange. Frühaufsteher wie wir finden vor Schloss Korb einen großen freien Parkplatz. Spätaufsteher werden dieses Glück nicht haben. Einfach weiterfahren circa 3 km bis zum Ende der asphaltierten Straße, dort findet vielleicht auch der Langschläfer noch einen Stellplatz.
Je später der Herbst umso mehr zieht es uns in den Süden. Ganz weit unten, im südlichsten Teil Südtirols, direkt an der Sprachgrenze, liegt Salurn mit der eindrucksvollen Haderburg.
Haderburg bei Salurn
Eine einfach leichte Wanderung, am liebsten dauernd in der Sonne, das ist der heutige Wunsch der besten Freundin von allen. Laut der Google-Earth-Funktion: Sonnenstand dürfen wir nicht zu früh starten, denn in Salurn kommt die Sonne zu dieser Jahreszeit relativ spät. Damit wir genug Sonne erhaschen entscheiden wir uns für einen Spaziergang Salurn – Buchholz. Die kleine Faktion Buchholz ist gegenüber Salurn bzgl. Sonneneinfahl stark im Vorteil.