Adresse: Unterhalb der Rötspitze, 39030 Prettau, Südtirol - Italien
Lage: Venedigergruppe
Höhe: 2.590 m
Telefon: +39 0474 654144
Position: 47.0390546,12.1908098
Die Lenkjöchlhütte (Italienisch Rifugio Giogo Lungo) ist eine Schutzhütte auf 2.603 m Höhe im oberen Ahrntal in Südtirol, südlich unterhalb der Rötspitze gelegen. Sie liegt auf 2.603 m Höhe im Naturpark Rieserferner-Ahrn, eingebettet zwischen Röttal und Windtal.
Titelbild: Blick zur Rötspitz (höchster Punkt in der Bildmitte). Davor verdeckt leider der gezackte Grat zwischen Sattelspitz und Reinhartspitz den Blick auf das Lenkjöchl und damit auch auf die dahinter liegende Lenkjöchhütte.
Lage und Umgebung
Die Hütte liegt westlich unterhalb der markanten Rötspitze, die zum Venedigerhauptkamm gehört. Sie steht in hochalpiner Umgebung, umgeben von mächtigen, zerklüfteten Gletschern und bedeutenden Bergmassiven wie der Rötspitze und der etwas weiter entfernten, ebenfalls stark vergletscherten Dreiherrenspitze auf dem Lenkjöchl. Das Lenkjöchl verbindet die beiden Ahrntaler Seitentäler Röttal und Windtal. Von der Hütte reicht der Blick auf die stark zerklüftete Gletscherflanke der Rötspitze und die vergletscherten Gipfel des Venedigerhauptkamms.
Geschichte der Lenkjöchlhütte
Die Lenkjöchlhütte wurde zwischen 1885 und 1887 von der Sektion Leipzig des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut. Ziel war es, die bis dahin spärliche Erschließung des hinteren Ahrntals zu fördern und einen sicheren Stützpunkt für Bergsteiger zu schaffen. Der Standort wurde bewusst gewählt, da er lawinen- und steinschlagfrei ist, über eine nahe gelegene Wasserquelle verfügt und eine hervorragende Aussicht bietet. Im Laufe der Zeit wurde die Hütte mehrmals renoviert und erweitert. Die Hütte wird seit über 50 Jahren von der Familie Steger betrieben.
Zugang & Bergtouren
Zwei markierte Anstiegswege führen von Prettau und Heilig Geist zur Lenkjöchlhütte und lassen sich zu einer Rundtour kombinieren.
- Von Neuhaus bei Prettau im Ahrntal (1595 m): Dem Weg Nr. 11 ostwärts folgend, teils eben durch das Röttal, zuletzt wieder steiler ansteigend in ca. 3 ½ Stunden zur Hütte.
- Von Heilig Geist im hinteren Ahrntal (1619 m): Auf dem Weg Nr. 12 über die Labesau-Alm ins Windtal aufsteigen. Durch dieses Tal wanderst Du zunächst fast eben taleinwärts, bevor der Weg steiler zur Hütte hinaufführt. Für diesen Aufstieg benötigst Du ca. 3 Stunden.
Beide Anstiege sind landschaftlich sehr reizvoll und bieten einen herrlichen Blick auf die Rötspitze, die sich von beiden Seiten völlig unterschiedlich zeigt.
Von der Hütte aus kann man anspruchsvolle Hochtouren unternehmen, wie zum Beispiel die Besteigung der Rötspitze (3495 m), die sich östlich der Hütte erhebt. Der Weg führt zunächst über einen Steig, dann über das nördliche Rötkees (Gletscher) und über den Nordnordostgrat in ca. 3 Stunden zum Gipfel. Diese Tour ist nur für erfahrene Bergsteiger geeignet.
Ein markierter Übergang führt von der Lenkjöchlhütte zur auf österreichischer Seite gelegenen Clara-Hütte (2.038 m) im Umbaltal.
Ausstattung der Lenkjöchlhütte
Die Lenkjöchlhütte bietet eine solide Ausstattung für eine Hochgebirgshütte:
- 32 Betten
- 15 Matratzenlager
- Gaslicht
- fließend Wasser
- die Innenräume sind schön getäfelt und sauber.
- Ein Winterraum steht zur Verfügung, der in der unbewirtschafteten Zeit genutzt werden kann.
Die Hütte ist von Mitte Juli bis Mitte September geöffnet.
Wandertipp
Im hinteren Ahrntal waren wir bisher nur auf der anderen Seite der Lenkjöchlhütte. In Kasern. Von dort wanderten wir zum Hochmoor Wieser-Werfer-Moos und weiter zum Hundskehljoch.